Schalldämmung

VW Käfer 1500

Hallo an Alle!

Wenn ich mit dem Käfer auf der Autobahn fahre ist alles bis. Ca 120 -130 km/h super.
Wenn ich aber mal etwas schneller fahren will ist der Motor so laut, dass den Mitfahrer auf der Rückbank die gute Laune vergeht und sie über den lauten Motor schimpfen.
Wie kann ich den Käfer Schalldämmen?
Welches Dämmmaterial habt Ihr damals verwendet ?? ( Innenraum als auch Motorraum)

Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten

VWaircooled.

28 Antworten

@Woita85

Und wie ist das Ergebnis ??

Ich kann nur beurteilen, dass es dennoch laut ist und zwar weil die Dämmung in der C-Säule nicht mehr drin ist.
Meiner Meinung nach geht da am meisten Lärm drüber.
Ansonsten bin ich sehr zufrieden, hab aber auch so Schwermatten (selbe Firma) an der Bodengruppe komplett und beim Einsteigen fühlt und hört sich das sehr gut an.

Du musst halt die vorgegeben Mengen abnehmen und weißt nicht genau was es bringt.
Ich weiß jetzt nicht, obs ein Datenblatt zu dem Material gibt, wo man das mal mitm Alubutyl vergleichen kann.

@Woita85
Wenn dir die Dämmung in den C Säulen fehlt könntest du dort einfach einen Bauschaum reinsprühen. Dieser darf nur kein Wasser ziehen.
Damit müsste es dann auch bei dir nochmals leiser werden.

Edit

Ich habe mir jetzt Dämmschaummatten bestellt.
Werde dann später berichten wenn die Matten da sind und das Ergebnis feststeht.

Ähnliche Themen

Ich bin ja nicht ganz dämlich, aber Bauschaum kommt da nicht mehr rein. Dafür steckt in dem Käfer zuviel Geld, als dass ich mir da nen Gammelpunkt künstlich reinspritze.
Mein Käfer bekommt auch übern Sommer ordentlich Wasser ab, da sollt die Lösung schon länger halten.

Da gibt es bestimmt auch so etwas aus dem Autobereich.
Wieso fehlt dieser Schaum eigentlich bei dir.

Ganz einfach, weil er bei der Resto entfernt wurde.
Bestimmt gibts da was, sollte aber nicht brennen, dämmen, kein Wasser aufnehmen,...
So einfach ists dann doch nicht. Ich lass mich aber gern überzeugen, wenn jemand eine schöne Lösung gefunden hat und die praxistauglich für den Alltagsgebrauch ist.

Es gibt zum Beispiel Brandschutzschaum

Dieser brennt nicht
Dämmt bestimmt auch
Und nimmt soweit ich weiß kein Wasser auf

Schau einfach mal bei eBay nach

Zum Beispiel dieser hier

https://rover.ebay.com/.../0?...

Mag sein, dass der Schaum kein Wasser aufnimmt, aber durch die Schaumstruktur steht da Luft drin. Wird die kalt, kondensiert Wasser. Das läuft dann am Blech entlang, kann aber nicht direkt weg und die Folge ist Rost.
Als einzig praktikabel sehe ich im Moment Stoffsäcke, ähnlich denen der Brezel an, die man nach der Fahrt herausnimmt, damit Luft zirkulieren kann. Ist aber für den Hausgebrauch bzw. Durchschnittsfahrer wahrscheinlich zu aufwändig.
Da meiner keine Resto hatte, pappt da auch noch der originale Schaum drin, der mich aber gehörig stört.

Diese Stoffsäcke gehören eigentlich mit Öl bzw.Fett getränkt und sollen nich nach der Fahrt da raus genommen werden,
nur hin und wieder mal kontolieren ob da noch genug dran ist, hab fast 8kg Mike Sanders in den Hohlräumen, da wird nix gammeln,der Kofferraum hinten is mit schwerem wasserfestem Filz gedämmt, mach ich seit Jahren so, da passiert auch nichts.
Zum Motorlärm kann ich nur sagen, ich hab mir das Radio gespart.

Bauschaum nimmt zwar kein Wasser wie ein Schwamm auf, ist aber trotzdem porös und bildet keine vollständig geschlossenen Poren. Deshalb hat der Käfer an der C-Säule ein Rostproblem... allerdings haben dann andere Entwässerungssysteme da schon versagt und es ist eher eine Folge, nicht die Ursache. Wer mit durchgerosteten Fensterrahmen oder Schrumpfdichtungen unterwegs ist, darf sich nicht über Rost beklagen.

Walter hat da schon recht: eher mal raus mit dem Schaum...

Den richtigen Schaum zu bekommen ist ja auch nicht leicht, eher sehr selten. Es ist ein 2K Urethan Schaum nötig, speziell für KFZ gemacht. Er ist UV-stabil, 2K, geschlossen porig und bildet eine geschlossene harte Kruste.

Dieses Material ist kaum erhältlich... ausser für Surfbretter. Da wird er sehr gerne verwendet.

Ich habe noch Restbestände vom E23 745i... damals wurde die A-Säule damit geschäumt. Und es gab kein Rost Thema damit. Auch nicht 30 Jahre später... 😉

Brunnenschaum ...
z.B. Markenqualität von Würth

Man sollt eigentlich froh sein, wenn da kein Schaum (mehr) drin ist...

Deine Antwort
Ähnliche Themen