Schaden mit RunFlats

BMW 5er F11

...für alle die meinen, daß Runflats sicherer sind und im Schadensfall das Leben gerettet haben, sollten kurz überleben ob mit den normalen Reifen man überhaupt in der Situation gekommen wäre..

Hier ein Bild von Dunlop Runflats von meine Kollegen: BMW F11, Hinterachse, 1 Jahr alt, ca. 15 TKM, gefahren mit 2.8-3.0 bar, 20"... Wahnsinn!!!!!!!

Bin ich froh, daß ich seit 12 Jahren immer die RFTs bei Neuwagenauslieferung mit normalen Reifen ersetze....

Img-1827
Img-1828
Beste Antwort im Thema

...für alle die meinen, daß Runflats sicherer sind und im Schadensfall das Leben gerettet haben, sollten kurz überleben ob mit den normalen Reifen man überhaupt in der Situation gekommen wäre..

Hier ein Bild von Dunlop Runflats von meine Kollegen: BMW F11, Hinterachse, 1 Jahr alt, ca. 15 TKM, gefahren mit 2.8-3.0 bar, 20"... Wahnsinn!!!!!!!

Bin ich froh, daß ich seit 12 Jahren immer die RFTs bei Neuwagenauslieferung mit normalen Reifen ersetze....

Img-1827
Img-1828
397 weitere Antworten
397 Antworten

Zitat:

@Peppino101 schrieb am 9. September 2016 um 06:10:08 Uhr:



Zitat:

@kanne66 schrieb am 9. September 2016 um 00:47:59 Uhr:


Beim F1x bei > 2 Mio Ex und 4 ROF je Ex sind das > 8mio ROF alleine beim 5er.

Es werden aber nicht alle serienmäßig mit Runflat verkauft, Nur die Exclusive-Ausstattung.
Und das ist eine unbekannte Zal, auf jeden Fall weniger, als Serie oder andere Ausstattungen.
Daher ist diese Zahl so nicht haltbar.
haben die Runflats ab Werk aufgrund der unakzeptablen Abrollqualität gegen normale Reifen getauscht.

Und wieviel Promille ziehen wir ab? Die Zahl ist allemal haltbarer als die Hätte-Fahrradketten Aussagen...

"Und viele, so wie ich," Btw: etwas negieren ist leicht, es mit einer seichten Argumentation zu versehen "leichter""... Nicht mal eine Zahl nennen zu können ist haltbar... Faszinierend... "Ich danke für jeden konstruktiven Beitrag zur Lösung des Rätsels - DAS war keiner!" frei nach Spock, Star Trek

Es wird ja nicht nur der F1x größtenteils mit RFT's ausgeliefert, der 3er und weitere Modelle bekommen die auch. Also reden wir hier nicht "nur" von 8 Millionen, sondern drastisch mehr. Auch wenn ich sehr gerne auf der Gehaltsliste von BMW stehen würde, rede ich hier ausschließlich von meinen eigenen Erfahrungen und relativiere dieses "Massenphänomen" der defekten Reifen.
Mein Luftdruck ist übrigens immer der, der in der Tür steht und wenn nichts piept, dann wird der nur bei Sommer-/Winterwechsel geprüft. Dazu noch ständig diese unfachmännische Montage und trotzdem passiert nix...

Ich behaupte immernoch, dass es dieses Schadenbild auch bei normalen Reifen gibt, aber da wird halt nicht so ein Fass aufgemacht. Wegen mir ist die Ausschussquote beim RFT auch höher, also dann wahrscheinlich 0,05% beim RFT und 0,02% beim normalen. Damit wäre die Quote zwar doppelt so hoch, aber statistisch immernoch irrelevant

Zitat:

@kanne66 schrieb am 9. September 2016 um 07:58:03 Uhr:


Ursache: zu geringer Reifendruck... @MadMak und auch auf das Kontrollsystem verlassen und nie die Reifen kontrolliert? Druck, Laufbild?

Hi @kanne66,

ich kontrolliere den Reifendruck regelmäßig bei kalten Reifen und stelle diesen auf den in der Tür angegebenen Druck ein.
Ich beobachte das Fahrzeug schon recht genau, da ich viel fahre und das Fahrzeug mein "Arbeitsgerät" ist. Der Ablauf ist relativ gleichmäßig, außen minimal mehr Profilverbrauch als mittig, was die These, dass der Werkseitig vorgegebene Druck zu gering ist.

Bei mir erweckt sich der Eindruck, dass es hauptsächlich Fahrzeuge mit Tieferlegung betrifft.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bartman schrieb am 9. September 2016 um 11:05:51 Uhr:


Bei mir erweckt sich der Eindruck, dass es hauptsächlich Fahrzeuge mit Tieferlegung betrifft.

Bei mir eher, dass es fast ein alleinges Problem bei den Mischbereiften ist.

Denn ganz offensichtlich haben die Fahrer mit den 275er das Problem deutlich häufiger.

Von 245 auf der HA (18" oder 19"😉 habe ich noch nicht gelesen.

Vielleicht sind die 275er doch zu breit für serienmäßig vorgesehenen Sturz?

Die Serienvorgabe ist da schon - wie ich finde - vergleichsweise "schräg".

Ich hatte bei der letzten Einstellung darauf gedrängt, die Werte im Rahmen der Toleranzen auf weniger Sturz einzustellen.

Bemerkenswert finde ich die Radierspuren die drucklose RFT Reifen beim Rangieren auf dem Boden hinterlassen. Siehe Bilder. Dies war die Orignalbereifung, Bridgestone 225/55R17 (3. Bild). Das Auto wurde hier mit weniger als Schrittgeschwindigkeit zum Reifenwechsel aus dem Carport geholt.

Hier wird sichtbar dass das Fahrzeuggewicht nur noch an den Kanten getragen wird, d.h. die Aufstandsflaeche schrumpft zu zwei winzigen Flaechen zusammen.

BMW schreibt "Damit hält der sogenannte “selbsttragende Reifen“ bei einer Geschwindigkeit von maximal 80 km/h über eine Wegstrecke von bis zu 150 Kilometern, ohne dass die Fahrstabilität dadurch wesentlich beeinträchtigt würde".

BMW schreibt leider nicht, dass man den Reifen nach solch einem Einsatz wegwerfen sollte.

P.S.: Pirelli ist da genauer und ehrlicher:
Nach einer Panne können Sie nur noch 80 Kilometer (50 Meilen) bei einer Höchstgeschwindigkeit von 80km/h (50 mph) fahren. Danach muss der Reifen ausgewechselt werden.

20160818-132915
20160818-132507
20160818-132624
+1

Zitat:

@MadMarkus schrieb am 9. September 2016 um 07:25:04 Uhr:


Ja, hier, ich auch....

F11, M550D, X-Drive

Laufleistung 50.000 km pro Jahr, davon je hälftig Sommer und Winterreifen.

Innerhalb von 15 Monaten 2 Sätze Hinterreifen mit selbem Schadensbild. Plötzlicher Druckverlust auf einer Seite, Fahrzeug ausrollen lassen, lautes Zischen und bei genauer Betrachtung dann die Lauffläche abgelöst von der verstärkten Seitenwand des RFT.

Exakt das selbe bei mir , anruf beim BMW Pannendienst war auch ne Luftnummer & Lachnummer.
Der ADAC hat in der Sache 1a geholfen - jetzt sind normale Reifen drauf.
Nie wieder den RFT Dreck .

Mit normalen Reifen färhrt sich der 50d wunderbar und trotz 20 Zoll sind abgesenkte Gullideckel , querfugen auf der BAB etc pp nicht mehr zu spüren.

Jaja... 20" ist super komfortabel...
Und das der ROF nach dem Panneneinsatz nicht mehr zu gebrauchen ist versteht bei 2000Kg Kampfgewicht von selbst... oder braucht es da einen extra Aufdruck wie bei Plastiktüten:"this Bag is not a toy"

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 9. September 2016 um 13:14:16 Uhr:



Zitat:

@MadMarkus schrieb am 9. September 2016 um 07:25:04 Uhr:


Ja, hier, ich auch....

F11, M550D, X-Drive

Laufleistung 50.000 km pro Jahr, davon je hälftig Sommer und Winterreifen.

Innerhalb von 15 Monaten 2 Sätze Hinterreifen mit selbem Schadensbild. Plötzlicher Druckverlust auf einer Seite, Fahrzeug ausrollen lassen, lautes Zischen und bei genauer Betrachtung dann die Lauffläche abgelöst von der verstärkten Seitenwand des RFT.

Exakt das selbe bei mir , anruf beim BMW Pannendienst war auch ne Luftnummer & Lachnummer.
Der ADAC hat in der Sache 1a geholfen - jetzt sind normale Reifen drauf.
Nie wieder den RFT Dreck .

So ist es. Unterschreibe ich sofort.
Habe beim E61 exakt die gleiche Erfahrung machen müssen.
Hatte Glück: 100km vorher war ich von einer Reise mit Frau und Kind bei rund 600km sehr (!) zügiger AB-Fahrt zurück.
Das war echt nicht witzig. Mein Schutzengel hat sehr gute Arbeit abgeliefert.

BMW hat offenbar NICHTS gelernt. Immernoch verkaufen sie die Fahrzeuge in lebensgefährlichem Zustand (Hinterreifen-mordend).
Ich wüsste zu gerne, ob es deswegen schon Tote gab bei Unfällen, die durch diese Schlamperei (falscher Sturz der Hinterräder) enstanden und nur nicht aufgefallen sind. Wir werden es vermutlich nie erfahren.

Ach ja, ich hatte das schon ZWEIMAL:
Beim E61 VFL und E61 LCI.

Schön, dass BMW das beim F11 VFL und LCI noch immer nicht behoben hat. Da fühlt man sich doch gleich wie Zuhause.

k-hm

"BMW hat offenbar NICHTS gelernt."

Fragt sich hier, wer der Wiederholungtäter ist...

Zum einen verbraucht die Möhre wg. latentem V-Max-Drang angeblich zu viel, was als Frechheit lautstark kolportiert wird und nun wird gefragt, ob BMW wg Hinterreifen-mordendender-Sturz-Schlamperei nicht lernfähig sei und gar Tote zu beklagen sind...🙄

Ich frage mich da erneut, was oder wer hier nicht lernfähig ist.
3x in Folge BMW😕

Mir hat man im Kindergarten EIGENVERANTWORTUNG mitgegeben, statt mit abgefahrenen Reifen die Holde zu gefährden, weil man sein Fahrzeug nicht kontrolliert. Mir ist das beim e39 1x passiert, hernach kontrolliere ich insbesondere das Profilbild der Heckräder. Mit abradierten Gummis andere gefährden? Käme mir nicht in den Sinn BMW dafür verantwortlich zu machen...

Immer noch ich bin für mein Fahrzeug verantwortlich!

Spätestens in der Fahrschule lernt man, vor Fahrtantritt sich vom Zustand des Vehikels zu überzeugen.
Macht keiner en detail und jedes mal; ab und an unterstützt zumindest den eigenen ==> Schutzengel.

Was das dann mit BMW zu tun hat?

BTW: es wird keiner gezwungen ROF auf seinem Fahrzeug zu fahren, schon gar nicht BMW mit ROF zu erwerben... Insbesondere so man eine negative Serie erfährt, würde ich kein Fahrzeug mit ROF erwerben😉, warum aber doch? Ist meckern über die eigene Kaufentscheidung jetzt in Mode?

Meine Lernkurve ist ohnehin eine vollkommen andere:
Nie mehr ohne ROF!, nach einem Reifenplatzer wg. Schlagloch blieb ich mobil, DANK sei ROF🙂

Zitat:

@kanne66 schrieb am 9. September 2016 um 13:23:31 Uhr:


Und das der ROF nach dem Panneneinsatz nicht mehr zu gebrauchen ist versteht bei 2000Kg Kampfgewicht von selbst... oder braucht es da einen extra Aufdruck wie bei Plastiktüten:"this Bag is not a toy"

Von Aufdruck war nirgends die Rede. Ueberall wo Runflat-Reifen ohnehin ausfuehrlich beschrieben werden - z.B. hier: http://www.bmw.com/.../ - sollte darauf aber deutlich hingewiesen werden. Nicht jede Panne hinterlaesst sichtbare Spuren!

@bbb34: Danke für den Link, ggf. hilft es den Wiederholungstätern die Lernkurve zu "richten"😮

generell: "fahren Sie sicher und bequem über eine Distanz von ca. 80 km (bis max. 80 km/h) bis zur nächsten Werkstatt."
Dem darf ich absolut beipflichten, Dank ROF bleibt die Mobilität erhalten😉

Zitat:

@bbb34 schrieb am 9. September 2016 um 16:39:27 Uhr:



Zitat:

@kanne66 schrieb am 9. September 2016 um 13:23:31 Uhr:


Und das der ROF nach dem Panneneinsatz nicht mehr zu gebrauchen ist versteht bei 2000Kg Kampfgewicht von selbst... oder braucht es da einen extra Aufdruck wie bei Plastiktüten:"this Bag is not a toy"

Von Aufdruck war nirgends die Rede. Ueberall wo Runflat-Reifen ohnehin ausfuehrlich beschrieben werden - z.B. hier: http://www.bmw.com/.../ - sollte darauf aber deutlich hingewiesen werden. Nicht jede Panne hinterlaesst sichtbare Spuren!

Doch! Erkennt man daran, dass die Luft fehlt und das System ne Meldung abgibt. Wenn der Reifen platt (ohne Luft) gefahren wurde wird er getauscht, versteht sich von selbst. Wenn er nur 1 bar verloren und noch 1,5 drauf hatte, kann er natürlich weitergefahren werden. Aber manch einer muss auch mit Warnhinweisen auf dem Becher vor heißem Kaffee gewarnt werden...

aber sollte man nicht grundsätzlich meinen, dass jeder Reifenschaden geprüft werden sollte?

(egal ob RFT oder nicht)

Edith weiß nun, dass blau schneller war 😛

Foto 1: Zu hoher Luftdruck
Foto 2: Zu wenig Luftdruck
Foto 3: Zu viel negativ Sturz

An keinem der zahlreichen Reifenschäden der letzten Wochen war eines dieser Fehlerbilder zu erkennen.
Kein Reifen wird kaputt gehen, wenn er mit 0.3 Bar weniger gefahren wird als Werksangabe.

Gruß Thomas

Zu-hoher-luftdruck
Zu-wenig-luftdruck
Zu-hohe-sturzwert
Deine Antwort
Ähnliche Themen