Schaden mit RunFlats

BMW 5er F11

...für alle die meinen, daß Runflats sicherer sind und im Schadensfall das Leben gerettet haben, sollten kurz überleben ob mit den normalen Reifen man überhaupt in der Situation gekommen wäre..

Hier ein Bild von Dunlop Runflats von meine Kollegen: BMW F11, Hinterachse, 1 Jahr alt, ca. 15 TKM, gefahren mit 2.8-3.0 bar, 20"... Wahnsinn!!!!!!!

Bin ich froh, daß ich seit 12 Jahren immer die RFTs bei Neuwagenauslieferung mit normalen Reifen ersetze....

Img-1827
Img-1828
Beste Antwort im Thema

...für alle die meinen, daß Runflats sicherer sind und im Schadensfall das Leben gerettet haben, sollten kurz überleben ob mit den normalen Reifen man überhaupt in der Situation gekommen wäre..

Hier ein Bild von Dunlop Runflats von meine Kollegen: BMW F11, Hinterachse, 1 Jahr alt, ca. 15 TKM, gefahren mit 2.8-3.0 bar, 20"... Wahnsinn!!!!!!!

Bin ich froh, daß ich seit 12 Jahren immer die RFTs bei Neuwagenauslieferung mit normalen Reifen ersetze....

Img-1827
Img-1828
397 weitere Antworten
397 Antworten

Zitat:

@TheChemist schrieb am 8. September 2016 um 22:05:31 Uhr:


Was die "RFT-Jünger" nicht begreifen wollen:

Fast alle dieser Schäden treten überhaupt nur auf, weil es sich um RFT-Reifen handelt! Mit normalen Reifen hätte man überhaupt keinen Schaden erlitten.

Das Problem der RFT ist der Übergang von der harten Flanke zur Lauffläche. Dort befindet sich quasi eine "Sollbruchstelle", an der die RFT-Reifen ihre Defekte erleiden. Das hat fast nie mit einer äußeren Einwirkung während der Fahrt zu tun ...

Gibt es dazu sowas wie belegbare Zahlen, oder ist das bloß graue Theorie? Ich fahr die Dinger weil sie bei Auslieferung nun mal montiert sind und bei Abgabe auch drauf sein müssen, außerdem halten die ewig. Ich hab schon mehrere Sätze durch und sogar schon Gebrauchtreifen aufziehen lassen, weil ich 6 Monate vor Rückgabe zu geizig für neue war. Bei der Montage stand ich fast immer daneben (unterschiedliche Händler) und hab noch nie einen gesehen, der besondere Vorkehrungen getroffen hätte. Einen Backofen zum vorwärmen von Reifen hab ich generell noch nie gesehen.

Trotz dieser lebensverneinenden Handlungen meinerseits fahre ich ohne Defekte durch die Gegend. Entweder habe ich einfach nur unverschämtes Glück, oder es wird da viel Wind um nichts gemacht.

Hier mein RFT Dunlop Sportmaxx DOT 2014.
Insgesamt noch 5-6mm Profil und etwa 15-20tkm runter.
Meldung Druckverlust und dann das !

Das Forum hier allein bietet sehr viele gleichartige Bilder von RFT Reifen ... kann doch kein Zufall sein !

Ich werde demnächt bessere Bilder zeigen u.a. auch vom anderen Reifen auf der VA welcher noch ganz ist aber
auch bereits komische "Erscheinungen" erkennen läßt und ich denke wenn man das sieht wird keiner mehr behaupten können Spur verstellt oder Glatze.

Dieses Spur/Glatze Geschwätz oder auch der Reifen sieht nun so aufgerissen aus weil man nach Platten
noch 50 xy km gefahren wäre kann bei logischem Verstand nicht gelten den es gibt hier User die
haben einen gleiches Schadesbild ohne einen Plattten RFT gehabt zu haben - wo also noch Luft im Reifen ist und per Zufall endeckt.

Zb hier : http://www.motor-talk.de/forum/4-ter-reifenschaden-t5770679.html

Auch Dunlop.
Für mich sieht das nach einem Materialfehler aus.

Es gibt auch non-RFT Reifen, die mal mit ausreichend Profil einen Defekt aufweisen. Alleine BMW verkauft seit Einführung dieser Reifen Millionen davon an allen möglichen Modellen, dazu kommen noch einige andere Hersteller und private Käufer. Wenn es ein konstruktives Problem wäre, dann würde man deutlich mehr hören als die paar Stimmen hier im Forum. Vielleicht haben die ja sogar eine höhere Fehlerquote als normale Reifen, weil sie aufwendiger konstruiert sind, aber im großen und ganzen scheinen die zu funktionieren.

Kennst du die Dunkelziffer ?

Deinen Verweis auf n paar Hansel hier im Forum mit dem Schaden und Millionen mal produziert halte ich pers. für Bullshit.

Ähnliche Themen

Keine Probs mit Dunlop Sportmaxx. Bis jetzt...

Zitat:

@TheChemist schrieb am 8. September 2016 um 22:05:31 Uhr:


Was die "RFT-Jünger" nicht begreifen wollen:

Fast alle dieser Schäden treten überhaupt nur auf, weil es sich um RFT-Reifen handelt! Mit normalen Reifen hätte man überhaupt keinen Schaden erlitten.

Das Problem der RFT ist der Übergang von der harten Flanke zur Lauffläche. Dort befindet sich quasi eine "Sollbruchstelle", an der die RFT-Reifen ihre Defekte erleiden. Das hat fast nie mit einer äußeren Einwirkung während der Fahrt zu tun ...

PS: Das Marketing ist natürlich genial: Weil die RFTs so häufig Schäden haben, sehen sich deren Besitzer noch in der Wahl der RFT bestätigt ("Wenn das bei einem normalen Reifen passiert, mein Gott, was da hätte passieren können"😉. Dabei wird man so gut wie keine Fälle finden, wo so etwas mit normalen Reifen passiert ist ...

Sehe ich auch so wobei ich es eher "Schwachstelle" der RFT Konstruktion ansehe.

Beim F1x bei > 2 Mio Ex und 4 ROF je Ex sind das > 8mio ROF alleine beim 5er. So ein Reifenprofil läuft sich nicht in 50 km ab. In der Tat sah mein GY Excellence nach 130 km "mit Platten" so aus wie in dem separaten Fred bebildert. Und das alles bei "logischem Verstand"... Kontrolliert Eure Reifen regelmäßig, egal ob ROF oder Non-Rof, denn in schwarzen Gummis sind mit der wichtigste Teil an eurem Wagen. Luftdruck und Pofil, mit jeder 2ten Tankfüllung. Hallo Partner, Dankeschön!

Das Problem mit dem eingerissenen Reifen hatte ich einmal durch eine Schraube die der Handwerker auf dem Hof hier liegengelassen hat. Ich hab die Spax Schraube rausgezogen, der Reifen war natürlich platt. Der 🙂 konnte so schnell aber keinen neuen Reifen beschaffen, somit fuhr ich mit dem platten Teil noch gut 10 Tage durch die Gegend. Geht ja ohne Probleme wenn man nicht schneller als 80 fährt.

Aber, hier ist es ziemlich kurvenreicht und aus dem kleinem Loch wurde mit der Zeit ein Riss und der wurde bei jeder Kurve und nach jedem Tag länger. Am Ende war der Riss gut einen Mittelfinger lang.

Es kann durchaus ein Loch beim TE gewesen sein der mit der Zeit zum Riß wurde. Auch kommtst drauf an.... fährst 150 km/h oder schneller, hast vermutlich nach der Anzeige Druckverlust sofort nach 5 km so einen Schaden. Die Belastung ist extrem.

Trotzdem, ohne Runflat hätte man vermutlich von dem Reifen (oder Auto, oder Fahrer) vermutlich kein Foto mehr machen können...da bin ich fast überzeugt.

Zitat:

@kanne66 schrieb am 9. September 2016 um 00:47:59 Uhr:


In der Tat sah mein GY Excellence nach 130 km "mit Platten" so aus wie in dem separaten Fred bebildert.

Nur das der keine platten RFT hatte sondern noch Luft drin und trotzdem die Risse rundum.
Falls du das negierst und wiederholt mit 8 Mio Reifen ankommst muß ich mich frage
wieviele Protagonisten hier wohl auf der Gehaltsliste von BMW stehen.
Wundern täte es mich nicht - warum soll es bei Produkten anderst sein als bei den Nachrichten etc pp 😛

Manipuliert wird ja insgesamt gern und viel - das ist ja bekannt.

Vermutlich sind die Runflats nicht die Qualität und vorallem nicht, wenn sie schnell schnell von XY Reifenservice vielleicht falsch montiert werden. Die Sägezahn Problematik mit Conti durfte auch ich mit der örtlichen BMW NL mitmachen und ohne von BMW Unterstützung bekommen zu haben. Die lassen dich am ausgestreckten Arm verhungern mit dem Zeug das sie dir vorher verkauft haben. BMW zeigte mit den Finger auf Conti, Conti auf BMW... kennen wir das Spiel.

Trotzdem, ich möchte auf RFT ungerne verzichten und wenn ich nun bald den Fahrzeughersteller wechsel (aus bekannten Gründen), werde ich die RFT bestimmt vermissen. Da muss ich noch Alternativen finden. Ich weis nicht, ob es die Dinger auch von MB, Jaguar oder Range Rover gibt (in der engeren Wahl).

Wird sich zeigen.

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 9. September 2016 um 01:04:23 Uhr:



Zitat:

@kanne66 schrieb am 9. September 2016 um 00:47:59 Uhr:


In der Tat sah mein GY Excellence nach 130 km "mit Platten" so aus wie in dem separaten Fred bebildert.

Nur das der keine platten RFT hatte sondern noch Luft drin und trotzdem die Risse rundum.
Falls du das negierst und wiederholt mit 8 Mio Reifen ankommst muß ich mich frage
wieviele Protagonisten hier wohl auf der Gehaltsliste von BMW stehen.
Wundern täte es mich nicht - warum soll es bei Produkten anderst sein als bei den Nachrichten etc pp 😛

Manipuliert wird ja insgesamt gern und viel - das ist ja bekannt.

Ich weiß, daß mit den 8mio ist ein Dorn im Auge, da muss man ablenken und versucht mit Lobbyisms zu punkten.

Mein Rat ganz persönlich:
lass das besser mit dem Bordstein räubern, kontrolliere regelmäßig Luftdruck und Profil.

Nicht das aus dem Mangel an Diskussionsvermögen noch eine Profilneurose erwächst.

Weit bevor es ROF überhaupt gab, hat jeder auf "Sturz verstellt" getippt, heute ist halt ROF der Übertäter.

BTW: es steht jedem frei auf Non-Rof zu wechseln und ein jeder darf andere Marken als BMW erfahren.

Zitat:

@kanne66 schrieb am 9. September 2016 um 00:47:59 Uhr:


Beim F1x bei > 2 Mio Ex und 4 ROF je Ex sind das > 8mio ROF alleine beim 5er.

Es werden aber nicht alle serienmäßig mit Runflat verkauft, Nur die Exclusive-Ausstattung.

Und das ist eine unbekannte Zal, auf jeden Fall weniger, als Serie oder andere Ausstattungen.

Daher ist diese Zahl so nicht haltbar.

Und viele, so wie ich, haben die Runflats ab Werk aufgrund der unakzeptablen Abrollqualität gegen normale Reifen getauscht.

Zitat:

@TheChemist schrieb am 8. September 2016 um 23:30:18 Uhr:



Zitat:

@softwarefriedl schrieb am 8. September 2016 um 22:48:40 Uhr:



dh die Anzahl der Reifenpannen ist mit Einführung von RFT signifikant gestiegen?

hast mal Zahlen dazu?

Ich kenne nur die Einschätzungen der mir bekannten Reifenfachhändler. Und Veröffentlichungen wie diese:
http://www.kfz-betrieb.vogel.de/reifenschaeden-sind-programmiert-a-141790/

der Bericht ist aus 2007, magst der Industrie nicht ein paar Weiterentwicklungen zugestehen?

ich habe zum ersten Mal RunFlats (Pirelli) und kann bisher keines der Vorurteile (laut, holprig, ...) nachvollziehen

Ja, hier, ich auch....

F11, M550D, X-Drive

Laufleistung 50.000 km pro Jahr, davon je hälftig Sommer und Winterreifen.

Innerhalb von 15 Monaten 2 Sätze Hinterreifen mit selbem Schadensbild. Plötzlicher Druckverlust auf einer Seite, Fahrzeug ausrollen lassen, lautes Zischen und bei genauer Betrachtung dann die Lauffläche abgelöst von der verstärkten Seitenwand des RFT.

Aussage des reparierenden Betriebes (da sowas natürlich an einem Sonntag, ganz weit weg von Zuhause passiert):

Zu geringer Reifendruck erhöht die Belastung auf die Verbindung. Da ich den werkseitig in der Tür vorgegebenen Reifendruck fahre war seine empfehlung: mind 0,2 - 0,4 bar erhöhter Reifendruck!
Der Fahrkomfort ist entsprechend bescheiden...

Den gleichen Mist hatte ich damals auch beim 5er GT.

In 7 Wochen geht die Kiste weg und ich hoffe mal, dass sich das beim X5 nicht wiederholt.

Eines stimmt jedoch: mit zwischenzeitlich mal gefahrenen Non-RFT passiert DAS nicht. Dafür hatte ich dann ne eingefahrene Schraube...

Image
Image
Image

Ursache: zu geringer Reifendruck... @MadMak und auch auf das Kontrollsystem verlassen und nie die Reifen kontrolliert? Druck, Laufbild?

Deine Antwort
Ähnliche Themen