Schaden an Kupplung bei „Motorbremse“ ohne dazwischen Leerlauf?
Hallo.
Kann ich die Kupplung schädigen,
wenn ich z.B. im 3.Gang den Berg hinab rolle und nur mit der Kupplung „bremse“,
aber zwischenzeitlich dabei nicht auskupple (also nicht dazwischen mal im Leerlauf zu rolle)?
Also wie gesagt bei meinem Beispiel den Gang immer drin lasse und nur mit der Kupplung „bremse“!
Danke!
Beste Antwort im Thema
Ach so. Dann wirst Du das in der Fahrschule definitiv noch lernen. Zum Schnellerwerden gibt man etwas Gas und lässt die Kupplung schön in Ruhe. Bergab oder Bergauf ist dabei erstmal egal. Auch in der Ebene macht man das so. Die von Dir überlegte Variante führt zu einem deutlich erhöhten Verschleiß und Kosten. Einen Sinn macht sie leider auch nicht. Erster Schultag ist dann wieder am Montag?
51 Antworten
Zitat:
@Friesel schrieb am 9. Januar 2017 um 20:39:20 Uhr:
Hin und wieder, bevor man meint lustig werden zu können, einfach mal lesen was denn so im Thread geschrieben wird. Auch wenns mal mehr als drei Grunzer sind. :-)
Die meisten Menschen bezeichnen einen Drehzahlangleich als Zwischengas, echtes Zwischengas ist allerdings was anderes.
Moin
Zitat:
Die meisten Menschen bezeichnen einen Drehzahlangleich als Zwischengas, echtes Zwischengas ist allerdings was anderes.
MIR ist das klar. Aber genau das macht es in verschiedenen Themen zu eben diesem Problem, schwierig und diskutieren sachlich, da gerade diese Begriffe, auch von dir, immer gerne bunt gemischt werden.
Zitat:
Dann eben Drehzahlangleichendes Gas.
Nenn es wie es will.
Aber gut.
Lassen wir das doch die Kupplung machen.
Du bezahlst. 🙂
Wenn du zu den Leuten gehörst, die ihr Auto eh nach 200.000 Kilometern wegschmeißen ist es dir ja wahrscheinlich eh egal. Du bist aber nicht jeder 🙂
Alles gut, ging ja nicht gegen dich persönlich. Ist nur immer wieder witzig wie man immer bei den gleichen "Antwortversuchen" landet.
Im übrigen, nein, ich bin nicht jeder. Vieleicht bin ich viele,.... aber jeder sicher nicht. Da wehre ich mich. :-) Aber meine Fahrzeuge hielten meist mehr als die benannten 200.000 km. Insbesondere die Kupplung.
Aber zum TE:
Warum kuppelt man bei der Bergabfahrt aus? Selbst in der Fahrschule lernt man das man dies niemals machen sollte. Richtigen Gang wählen, wenn der Wagen in diesem langsamer wird leicht Gas geben. Verbraucht definitiv nicht mehr als der im Leerlauf tuckernde Motor, da ausgekuppelt.
Das schohnt die Kupplung, das Getriebe, die Nerven, und das alles ohne irgendwelche Schaltkunststücke.
Wurde hier aber schon beschrieben.
Moin
Björn
Zitat:
@sunfun schrieb am 7. Januar 2017 um 10:21:34 Uhr:
-3-Gang bergab.
-Keine Fußbremse.
-Um zwischendurch mal wieder etwas schneller zu werden (ohne Gas zu geben),
nur Kupplung drücken (ohne Gangwechsel).
-Dann, zum wieder Bremsen,
wieder nur Kupplung loslassen.
Das ist Käse, dann schalt in den nächst höheren Gang und bleib komplett im Schubbetrieb (wenn's zu schnell wird, lieber leicht auf die Bremse).
Gruß Metalhead
Zitat:
@Friesel schrieb am 11. Januar 2017 um 11:39:35 Uhr:
Warum kuppelt man bei der Bergabfahrt aus?
In meiner Jugend haben wird das Polizeigang genannt (damit wurde der alte 20km/h Fendt nämlich auch mal schneller).
Aber bei dem Spiel in der Lenkung den der Karren hatte, bist du dir ab 35-40 vorgekommen als hättest du Mach 3 drauf. 😁
Gruß Metalhead
Ähnliche Themen
Zitat:
@Friesel schrieb am 11. Januar 2017 um 11:39:35 Uhr:
Aber zum TE:
Warum kuppelt man bei der Bergabfahrt aus? Selbst in der Fahrschule lernt man das man dies niemals machen sollte. Richtigen Gang wählen, wenn der Wagen in diesem langsamer wird leicht Gas geben. Verbraucht definitiv nicht mehr als der im Leerlauf tuckernde Motor, da ausgekuppelt.
Doch. Man verbraucht bei eingelegtem Gang definitiv mehr.
Auf meiner alten Arbeitsstrecke hatte ich ein längeres Stück wo ich im leerlauf exakt bei 80km/h geblieben bin.
0.7-0.8l/100km
Im 6.Gang bei 1500u/min mit Tempomat auf 80km/h war es mindestens das doppelte!
Aber ohne Tempomat wäre im 6.Gang ...
Motorbremse bei NULL Verbrauch
kurzfristig mit knapp über 2l/100km beschleunigen
Motorbremse bei NULL Verbrauch
kurzfristig mit knapp über 2l/100km beschleunigen
Motorbremse bei NULL Verbrauch
... auf jeden fall günstiger als mit Tempomat gewesen. 😉
Und jenachdem, wie lang die Motorbremsstrecke ist, vielleicht gar geringfügig günstiger als ohne Gang rollen zu lassen.
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 11. Januar 2017 um 12:20:14 Uhr:
Aber ohne Tempomat wäre im 6.Gang ...Motorbremse bei NULL Verbrauch
kurzfristig mit knapp über 2l/100km beschleunigen
Motorbremse bei NULL Verbrauch
kurzfristig mit knapp über 2l/100km beschleunigen
Motorbremse bei NULL Verbrauch
... auf jeden fall günstiger als mit Tempomat gewesen. 😉
Und jenachdem, wie lang die Motorbremsstrecke ist, vielleicht gar geringfügig günstiger als ohne Gang rollen zu lassen.
Eher umgekehrt....
Beschleunigung braucht immer mehr Sprit als anschließende Schubabschaltung wieder rausholen kann. Hier ist der Tempomat bei gleichbleibender, leichter Beschleunigung verbrauschsärmer.
In diesem Fall ist das "rollen lassen" tatsächlich die verbrauchärmste Methode - nicht umsonst haben moderne Auromatikgetriebe einen "Segelmodus", der genau diesen Effekt ausnutzt.
@ te
warte mit dem führerschein noch 10 jahre, dann fährste elektrisch und ohne kupplung/bremse 😉
Der Unterschied zwischen im Leerlauf/gedrückte Kupplung rollen lassen und Segeln ist das beim Segeln der Motor abgeschaltet wird = Null Verbrauch. Würde man beim Segeln einfach nur den Gang rausnehmen würde der Motor Sprit verbrauchen = Null Effekt.
Nunja, man kann bergab aber nicht 1:1 mit ebener Strecke vergleichen.
Wenn ich auf langer Bergabstrecke sanft um 5 bis knapp 10 km/h "beschleunige" und danach wieder eine dreimal so lange Strecke, mit NULL Verbrauch, die 10 bis 5km/h abbaue, kann das durchaus etwas sparsamer ausfallen, als mit ständigem Standgasverbrauch frei rollen zu lassen.
Ob der Spareffekt nun sinnvol ist, mag dahingestellt sein, aber zumindest braucht man nicht ständig aufs Bremspedal treten, um nicht zu schnell zu werden.
In der Millitärfliegerei gibt es übrigens auch ein High - Low - High - Low Verfahren, womit die Reichweite erhöht werden kann.
Es wird auf mehr Höhe gegangen, um dann diese wieder im "Segelflug" abzubauen, wobei dann die Ersparniss im Segelflug höher ausfällt, als der Mehrverbrauch im Steigflug.
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 12. Januar 2017 um 11:43:47 Uhr:
Der Unterschied zwischen im Leerlauf/gedrückte Kupplung rollen lassen und Segeln ist das beim Segeln der Motor abgeschaltet wird = Null Verbrauch. Würde man beim Segeln einfach nur den Gang rausnehmen würde der Motor Sprit verbrauchen = Null Effekt.
Das stimmt so nicht. Bei den meisten Herstellern (darunter auch BMW) wird der Motor im Segelmodus nicht abgestellt (das würde zu höheren Kosten in der Herstellung führen und Verschleißtechnisch wäre es wohl auch nicht so toll...)
Der Spareffekt wird dadurch erzielt, dass der Wagen eine wesentlich längere Strecke "segeln" kann als im Schubbetrieb rollen, und somit viel später wieder ans Gas gegangen wird. Das ist in manchen Situationen effiezienter als reiner Schubbetrieb mit früherem Gaseinsatz.
Ich glaub, da hat @Sir Donald das Segeln als Verzögerung mittels Motorbremse fehlinterpretiert. 😉