SCH..SS GLEITSTEINE RUTSCHEN HINTER
Hallo liebe Gemeinde, ich sitze nun mehr als 3 std vor dem Drecks SCH..SS GETRIEBE und versuche die Gleidsteine einzusetzen samt Welle!
Problem bei dem ganzen
Sie rutschen immer wieder nach hinten oder kippen um!
Ich zünde gleich das ganze schei.. Teil an!!!!!
Wie bleiben die SCHEI.. Dinger an ihre Position?
Das Getriebe ist noch eingebaut!!! Ich werde es nicht ausbauen!!!
Danke im Vorfeld
Beste Antwort im Thema
Wie Red schon sagt,Fett klebt das.
Aber vorher würde ich alle Bauteile mit Bremsenreiniger ölfrei machen. Auf Öl klebt das Fett ja auch nicht gut,auf trockenem Metall schon.
Vari-Mann
29 Antworten
Mal zum Radlagerwechsel:
Nach der Demontage der Ankerplatte (Radlager ist zur Hälfte sichtbar)
Ausbau: Die Muttern vom Achsrohr abmachen und dann Achsrohr mit einer Hand vom Getriebe etwas wegziehen und mit dem Gummihammer auf die Antriebswelle klopfen. Es wandert die Antriebswelle in das Lager rein. Sobalt die Keilverzahnung verschwindet geht es leicht und man hat das Achsrohr mitsamt Radlager in der Hand. Alternativ kann man natürlich mit einem 2-Punkt Abzieher das Achsrohr von der Antriebswelle ziehen.
Einbau: Mit verschieden langen Aluhülsen unter zuhilfenahme der grossen Mutter das Achsrohr mit Radlager auf die Antriebswelle aufziehen.
Zur Tieferlegung: Du musst mal nach Abschluss Deiner Arbeiten den Wagen mit der Hand Rollen da darf nichts hakeln. Vieleicht kannst Du auch mal ein Maß nehmen, z.B. von Oberkante Achsrohr bis Stoßdämpfer-Aufnahme wie weit vollständige Beweglichkeit und ungehinderte Drehbarkeit der Antriebswelle besteht. Das Mass kannst Du später dann kontrollieren, wenn wer mal auf einer Grube oder auf einen Klotz steht. Es bleibt das Rest Risiko der Unterversorgung des Radlagers mit Öl. Dazu würde mir einfallen: Ölstand erhöhen, gekapselte Radlager oder wenigstens ab und zu mal in der Saison den Wagen mal hochheben, dass wieder Öl in die Achsrohre läuft.
Kegelrad: Schleife mit 800er Papier sämtlichen Grat im Bereich des Diffs/dem Sprengring ab und ziehe es notfalls gewaltsam raus. Wenn es draussen ist, dann das Diff und das Kegelrad mit dem Papier weiterbearbeiten, bis es flutschend rein und raus geht. Das, was bei Dir gerade klemmt, das ist die eigentliche Gleit-Lagerung dieses Rades, die bei Kurvenfahrt nötig ist. Es kann sein, dass bei Dir die Kräfte so groß waren, dass diese Lagerung oval geworden ist. Kegelrad oder Diff etwas verformt. Das lässt sich aber meisstens glätten.
Ich würde Dir wärmstens empfehlen, da mal genauer hinzusehen, wenn schon mal so grosse Schäden bei Dir waren. Gleitsteine beschädigen oder die Ringe zu zerknacken da bedarf es erheblicher Kräfte. Das schafft man normalerweise nicht, mit einem 'Hämmerchen'
Grüsse.
Hi Rudi,
Das Radlager oder die Radlager ziehe ich nur noch mit kukko 70-2!
Habe mir auch eine eintreibhülse fertigen lassen für die Lager.
Ich versuche verzweifelt gerade das Kegelrad zu ziehen.
Im Buch steht aber auch nichts drin wie man es zieht!
Zitat:
@peterporsche79 schrieb am 30. Mai 2018 um 18:47:38 Uhr:
Hi Rudi,
Ich versuche verzweifelt gerade das Kegelrad zu ziehen.
Im Buch steht aber auch nichts drin wie man es zieht!
Das geht, wenn der Sprengring weg ist mit der Hand raus zu ziehen (Soft 😁). (oder eben auch nicht, wenn die Gleitlagerung fest gegangen ist) Wenn es wenigstens ein Stück rauskommt, dann kommst Du an die Stellen ran, wo es klemmt, wenn Du es wieder reinschiebst und innen etwas schleifst. Es ist müheselig und es würde sich aber auch nichts an dem Problem ändern, bei einem Ausbau des Differentials. Da kommste auch nicht besser ran wie jetzt. Es können Fresspuren oder Verformungen sein, die Du überwinden musst. 1.Gang einlegen und auf der gegenüberliegenden Seite ewas drehen. In manchen Stellungen geht es etwas besser. Die Stelle suchen, die sich mit Gewalt (Ziehammer) am leichtesten überwinden lässt. Es kann Beschädigungen geben, durch die Demontage, die dann wieder geradegebügelt werden müssen.
so Freund,
das Kegelrad geht definitiv nicht aus dem Getriebe. Ich habe es mit ziehen und noch mehr ziehen versucht.
Es sitzt sowas von fest, das ist unglaublich.
Ich bin offen für weitere Brutale Ideen.
Sprengring ist raus, es sollte laut Anleitung auch rausrutschen ... geht aber nicht.
Ähnliche Themen
Dann schlage ich mal eine andere Vorgehensweise vor:
Antriebswellen reinstecken (auch ohne die Gleitsteine)
1.Gang rein und von beiden Seiten (2 Personen) drehen. Einer dreht vorwärts und einer bremst etwas rückwärts oder umgekehrt, das ist egal. Es darf niemals hakeln oder einen Sprung in Drehrichtung machen. Das Diff muss immer abrollen, ansonsten fehlt diesem ein Zahn, den Du aber normalerweise auf jeden Fall im Öl findest. Es muss mit dem geringen Drehmoment (mit der Hand über die Antriebswelle) sich bewegen lassen, ansonsten ist bei Dir etwas fest...
Sollte diese Prüfung bestanden sein, kannste eigentlich zusammenbauen, wenn Du im Öl auch nichts gefunden hast. Dein Diff ist irreparabel, aber funktioniert noch ein bisschen. Für ein paar tausend Kilometer sollte das reichen. Du willst bestimmt auch nicht zum Slalom-Wettbewerb antreten.
Hier ein Video, wie es NICHT sein soll !!!
https://www.dailymotion.com/video/xfsis8
Hi an alle!
Also ich habe das Prinzip Meißel und Hammer angewandt!:-)
Resultat .... Kegelrad ist weiter rein gerutscht! Ich setzte jetzt einfach mal alles zusammen und gucke wie es passt! Wenn es passt und läuft geil wenn nicht .... habe ich ein defektes Getriebe
Fertig
Abstände passen
Ei, wo hast du diesen schönen Deckel für die Halbkugel her? Und wie montiert? Keilstift gezogen?
Dann hätte ich aber auch gleich den Balg mit gemacht, wäre ja dann pillepalle zu montieren...
Zitat:
@Red1600i schrieb am 2. Juni 2018 um 11:11:11 Uhr:
Ei, wo hast du diesen schönen Deckel für die Halbkugel her? Und wie montiert? Keilstift gezogen?Dann hätte ich aber auch gleich den Balg mit gemacht, wäre ja dann pillepalle zu montieren...
Ich habe das ganze Rohr über England bestellt kurios ist, bei vw classic Parts kostet es richtig viel und über den Händler in England nur 140€. Kommt übrigens auch von vw Classic Parts
Die bälge habe ich auf beiden Seiten abgelassen wenn ich da noch mal dran muss!
Nicht schlecht 🙂
Es ist der neuere Deckel, einteilig, mit der Otiom auf den Dichtring der 1600i... alles in einem Teil. Und sieht erstklassig ausgeformt aus. Super!
Wenn du mal wieder Fotos machst, bitte ein Detail von diesem Deckel.
Ich möchte meinem Kleinen demnächst was Gutes tun 😉
ok .... Problem ist nun.... Manschette ist drum!
So eine scheisse https://de.vwheritage.com/...mit-manschette-und-flansch-rechts-vw-teil
ist nun herabgesetzt!!!!
Zitat:
Hallo,
Ziehe doch mal an dem Zahnrad. (Das ist das Ding, wo Deine Gleitsteine drinne sitzen) Es geht raus, es hat nur einen schweren Punkt, wenn es schon etwas eingelaufen ist. Mache aber unbedingt ewaigen Grat weg, den der Sprengring gedrückt hat. Nicht über den Grat würgen.!!! Dann gucke mit der Taschenlampe dort rein, ob alle Zähnchen an allen 4Rädern dran sind. Wenn alles ok ist, dann kannste das beruhigt zusammenbauen.
Ich tippe bei Dir auf 2 mögliche Schäden:
1. Dein Wagen ist zuu tief und dadurch der Gleitsteineschaden und die Ringe kaputt
oder (mein bevorzugter Tip):
2. Bei Deinem unnötigen Radlagerwechsel sind damals schon die Gleitsteine hinten zusammengefallen. Das geht nämlich auch, selbst wenn der Sprengring drinne ist. Du bist so gefahren und da hat es Dir alles zerwürgt.Was Du auf jeden Fall machen solltest, das ist die Anriebswelle am Schleifbock entgraten. Die hat garantiert was abbekommen und irgend welche Scharten, die herausstehen müssen weg. Dann musst Du mal die Ringe messen, die Du jetzt neu nimmst. Es gibt unterschiedliche Dicken. Das kann auch der Fehler sein, warum es nicht wieder zusammen geht. Die Dichtungen von Deinem Achsrohr auf keinen Fall beschädigen oder wechseln. Die haben eine eingemessene Dicke. Wenn Du zu dünne Dichtungen nehmen würdest, geht Dein Achsrohr fest, beim Anziehen der Schrauben. Wenn Du die Dicke der Dichtungen bestimmen willst, dann schraube vorher mal testweise das Achsrohr an, ohne Antriebswelle. Dann merkste das, ob das Achsrohr festgeht oder zu locker ist. Korrekt ist es: ohne Spiel lässt es sich 'Soft' schwenken und gleitet von alleine runter, wenn Du es loslässt.
Grüsse.
Hallo Ihr Lieben,
habe offensichtlich gerade das gleiche Problem.
Ölaustritt am Simmerring Radlager, Zuvor ein heftiges rumpeln rechts hinten nach langer Autobahnfahrt. Dann komischerweise wieder ruhiger Lauf. Simmering zum 3. Mal undicht. Links schon seit 6000km alles o.k.
Was ist eurer Meinung ´´zu tief´´ ? Wieviel negativer Sturz maximal ohne Radlager bzw. Gleitsteinschaden?
Grüße Robert
@RobbyKo
Hallo Robert,
ich fahre mein Käfer sehr sehr tief. ich gebe dir die teile Nummer für die gekapselten Radlager
schon hast ruhe.
skf 6306-2rs1/c3