1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Megane, Scénic, R19 & Fluence
  6. Scenic startet nicht, Anlasser macht nichts, Licht geht nicht. Sicherung aber alle ok

Scenic startet nicht, Anlasser macht nichts, Licht geht nicht. Sicherung aber alle ok

Renault Scenic 2 (JM)

Hallo in die Runde, Hilfe......, Motor startet nicht mehr. Keine Reaktion vom Anlasser. Licht geht nicht mehr. Sonst alle Anzeigen ok. Heute haben wir alle Sicherungen kontrolliert inkl. Motorraum, alles ok. Hat vorher schon geruckelt beim anlassen und Probleme beim halten vom Standgas gehabt. Wenn das Auto länger wie 3-4 Kilometer gefahren wurde war das wieder ok. Besonders schlimm bei Kälte und Nässe? Wer kann uns helfen? Ist doch unsere Familienkutsche, wir sind ratlos...

Ähnliche Themen
43 Antworten

Das klingt und scheint die Batterie zu sein. Hatte auch mal das Problem.
Trotz neuer Batterie... Fahrzeug sprang nicht an.- Bein Anschluss einer kleinen mickrigen Batterie
bei minus 15 Grad sprang das Fahrzeug an.
Erst da die neue Batterie geprüft. Es waren zwei Zellen defekt. Anstandslos umgetauscht.
Nur vorher eine Menge Werkstattaufenthalte... leider

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 18. Februar 2021 um 07:03:47 Uhr:



Probiere mal mit einem Überbrückungskabel von Batterie Minus zum Motor an irgend ein Metallteil, am besten an einer der Hebeösen, zu überbrücken. Wenn der Anlasser dann funktioniert ist die Ursache ein Masseband zwischen Karrosserie und Motor.

Sehe ich genauso-->ein durch und durch und durch gegammeltes Masseband.
Es sitzt links vorne unten im Dreck hinter der Radhausschale.
Hier ein Foto-->allerdings vom Kangoo!

Masseband

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 18. Februar 2021 um 12:37:35 Uhr:



Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 18. Februar 2021 um 07:03:47 Uhr:



Probiere mal mit einem Überbrückungskabel von Batterie Minus zum Motor an irgend ein Metallteil, am besten an einer der Hebeösen, zu überbrücken. Wenn der Anlasser dann funktioniert ist die Ursache ein Masseband zwischen Karrosserie und Motor.

Sehe ich genauso-->ein durch und durch und durch gegammeltes Masseband.
Es sitzt links vorne unten im Dreck hinter der Radhausschale.
Hier ein Foto-->allerdings vom Kangoo!

Das wäre auch zu schön gewesen. Das war es leider nicht

Zitat:

@Scenicdrei schrieb am 18. Februar 2021 um 11:28:07 Uhr:


Das klingt und scheint die Batterie zu sein. Hatte auch mal das Problem.
Trotz neuer Batterie... Fahrzeug sprang nicht an.- Bein Anschluss einer kleinen mickrigen Batterie
bei minus 15 Grad sprang das Fahrzeug an.
Erst da die neue Batterie geprüft. Es waren zwei Zellen defekt. Anstandslos umgetauscht.
Nur vorher eine Menge Werkstattaufenthalte... leider

Nochmal andere Batterie eingebaut, immer noch kein unterschied

Zitat:

@msoehnlein schrieb am 18. Februar 2021 um 02:16:51 Uhr:



Zitat:

@BlackY092 schrieb am 18. Februar 2021 um 01:47:23 Uhr:


Leuchten alle leuchten beim einschalten der Zündung?
Vorallem Motorlampe und Wegfahrsperreauch die Sicherungen auf dem Pluspol geprüft?
Läuft der Lüfter an bei einem Startversuch?

Genau. Auf dem Pluspol-Anschluss der Batterie hat es drei Sicherungen. Diese unbedingt auch überprüfen.

Woran erkennt man das die Sicherungen kapput sind?

Am besten mit nem Multimeter einfach auf durchgang prüfen.

Hat noch jemand einen Tip?

Hallo, am besten einen OBD Stecker kaufen und auslesen was du für Fehlercodes du hast. Ich habe einen mit Bluetooth gekauft und CAR Scanner auf dem Handy installiert. So kannst du eher eingrenzen was das Problem ist. Bei Lenkradsperre defekt hört sich das nach einem Wegfahrsperre Problem an. Hatte Mal bei einem Audi A2 das Tacho ausgebaut weil es Probleme machte und schon konnte ich das Auto nicht mehr starten weil die Wegfahrsperre irgendwie mit dem Tacho verbunden war. Sobald ich es wieder eingebaut habe, ging es wieder.

Ohne die Steuergeräte auszulesen und die Fehlercodes wird man in diesem Fall nur durch Zufall weiter kommen.
Möglich wäre ein Fehler der UCH / Zentralelektronik) die all diese Dinge steuert.
Es könnte ein banaler Massefehler sein, es könnte aber auch ein Defekt der UCH sein.

Also, Fehlerspeicher auslesen. Insbesondere den der Zentralelektronik !

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 19. Februar 2021 um 08:39:49 Uhr:


Ohne die Steuergeräte auszulesen und die Fehlercodes wird man in diesem Fall nur durch Zufall weiter kommen.
Möglich wäre ein Fehler der UCH / Zentralelektronik) die all diese Dinge steuert.
Es könnte ein banaler Massefehler sein, es könnte aber auch ein Defekt der UCH sein.

Also, Fehlerspeicher auslesen. Insbesondere den der Zentralelektronik !

Und das geht nicht mit einem normalen OBD2 Scanner und einer normalen APP

Das geht schon mit einem normalen OBD2 Adapter, lediglich die Software muss halt passen.
Ich würde das (wenn ich keine Clip Diagnosestation hätte) mit PYREN oder DDT4ALL versuchen.
Diese greifen auf alle Steuergeräte im Fahrzeug zu.

https://gitlab.com/py_ren/pyren

https://www.renaultblog.de/.../

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 19. Februar 2021 um 12:40:18 Uhr:


Das geht schon mit einem normalen OBD2 Adapter, lediglich die Software muss halt passen.
Ich würde das (wenn ich keine Clip Diagnosestation hätte) mit PYREN oder DDT4ALL versuchen.
Diese greifen auf alle Steuergeräte im Fahrzeug zu.

https://gitlab.com/py_ren/pyren

https://www.renaultblog.de/.../

Vielen Dank für die Tipps. Adapter ist bestellt und wird morgen geliefert. Woran erkennt man dann die "echten" Fehler? Weil wenn der Strom eventuell nicht richtig fliesst müssten ja die betroffen Bauteile alle kapput sein laut Gerät oder?

Was haltet ihr von der idee das es die UCH oder UCP ist. Oder der OT?

Es werden nur Fehler angezeigt die ausgelöst werden durch nicht funktionierende Aktoren oder Sensoren. Warum diese Aktoren und Sensoren nicht funktionieren muss man dann mittels eines Messgerät / Multimeter ausmessen. Das kann die Diagnosesoftware nicht sagen. Es kann ja sein das ein Stecker ab ist oder ein Massepunkt korodiert oder gelöst ist. So etwas kann die OBD Diagnose natürlich nicht feststellen, es kann nur im Steuergerät laufende Prüfschleifen für die jeweiligen Stromkreise abfragen und die gespeicherten Fehler dazu anzeigen.

Fehler die angezeigt werden haben einen Fehlercode, mit diesem kann man dan einen Diagnoseplan suchen und die plausibilität des angezeigten Fehlers überprüfen.

Zitat:

@tegi21 schrieb am 19. Februar 2021 um 13:34:22 Uhr:


Was haltet ihr von der idee das es die UCH oder UCP ist. Oder der OT?

Die Wahrscheinlichkeit ist da schon gegeben, da aber ein UPC / UCH (Zentralelektronik) ziemlich Teuer ist und auch nur eine neue noch nie eingebaute UCH genommen werden kann (gebrauchtteile haben den Wegfahrsperrencode des Spenderfahrzeug und werden nicht funktionieren !) die nach dem Einbau auch noch Programmiert werden muss würde ich erstmal solange Diagnose machen bis es absolut Sicher ist das die UCH hinüber ist.
Selber austauschen geht so einfach nicht wegen der Programmierung und der Wegfahrsperre.
Der Austausch müsste dann also in einer Renault Werkstatt stattfinden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen