Scenic I Ph II Radaufhängung der Hinterachse tauschen
Hallo Alle zusammen
Bei meinem Scenic sind die Achslager der Hinterachse verschlissen, zumidest hat mich der TÜV gebeten die zum nächsten Termin zu tauschen, das ist jetzt 2 Jahre her😉.
Nun hab ich mal bei meinem Freundlichen nachgefragt und der meinte, sie könnten die nicht tauschen, da müsste ne neue Hinterachse rein (mit Einbau etwa 2000€)😰.
Das kann doch wohl nicht sein, ich steck doch keine 2000€ in ein 10 Jahre altes Auto, wenn die Defekten Teile nur 100 € kosten, warum bekommt man die denn dann auch ohne die ganze Achse?
Hat jemand von euch die Dinger schon mal gewechselt oder hat ne Ahnung wies geht.
Ich meine "How hard can it be".😁
Soweit ich weis muss für die Aktion die ganze Achse mit den Aufnahmen raus und die Schwierigkeit ist wohl das aus- und einpressen und die Ausrichtung des neuen Lagers.
Aber worauf muss man genau achten und welches Werkzeug ist am besten.
Bin euch für jede Hilfe dankbar
Nebuchad
Hab euch mal ein Bild angehängt, ist etwa 2 Jahre alt.
Beste Antwort im Thema
Moinsen,
das habe ich letztes Jahr an einem Wochenende gemacht. Ich musste zwar mit den beiden Achsschenkeln nochmal in eine Werkstatt um den Rest Lagerkern (Innenhülse) auszupressen, aber es geht auch mit einem Hilfsrahmen aus Metall und einem hydraulischen Wagenheber daheim...
Renault wird sagen dass es sich nicht lohnt, freie Werkstätten werden Beträge von 700,00 bis unbegrenzt aufrufen oder ganz abwinken, und wenn Dir jemand die Nummer für 300,00 anbietet weiß er nicht, wovon er redet....
Besorg Dir Gewingestangen von M8 bis M12, Festigkeit 10.8, (kein Edelstahl!) mit einer Handvoll passender Muttern und U-Scheiben. Weiterhin 4 Scheiben mit Durchmesser 10cm, 5mm dick - das wird Dein Auspress-, Abzieh-, und Presswerkzeug.
Auto hinten aufbocken, Räder abnehmen.
Stoßdämpfer lösen, so dass der Achsschenkel frei hängt
Staubschutzkappen von den Hausungen der Drehfederstange entfernen und beide Seiten anständig mit WD40 einsprühen, kann man auch einen Abend vorher machen, und die Kappen wieder drauf...
Die Federstange hat an den Enden ein Innengewinde, Reinigung mit WD40 und Interdentalbürste, dann kommt Deine erste Abziehkonstruktion zum Einsatz. Zieh die Federstange raus. Die zweite Federstange braucht nicht ausgebaut zu werden.
IN DIESEM ZUSTAND DEN ABSTAND ZWISCHEN ACHSSCHENKEL UND RADGEHÄUSE MESSEN UND NOTIEREN, dass ist wichtig damit dein Auto hinterher nicht tiefer- oder höhergelegt ist.
Nun schneidest Du einmal rundherum das Gummi des Lagers durch, damit Du die Achsschenkel einzeln entnehmen kannst.
Die verbliebene Aussenhülsen quer einsägen um sie dem Fahrzeugrahmen zu entnehmen.
Den Hülsenkern aus den Achsschenkeln auspressen - bitte kein Fäustel, Lehmann, oder ähnliches Grobzeugs.
Neue Megi-Lager erst fehrzeugseitig einpressen, und Achsschenkel mit gleichem Abstand wie bei Ausbau gemessen aufpressen. Hier brauchst Du jetzt wieder die verschiedenen U-Scheiben, bzw kannst auch welche aus MDF maßfertigen.
Federstab wieder einsetzen, der muss ganz smooth wieder einrasten, sonst ist seine Zahnung in Gefahr(!).
Federbeine wieder montieren, Räder drauf und schauen ob die Höhe stimmt. Wenn nicht, dann wieder aufbocken, Räder ab, Federstab nochmal ziehen, abstand der Achsschenkel korrigieren und Stange wieder rein.
In Nuancen kann sich der Prozess unterscheiden, wenn z.B. der Federstab sehr eingerostet ist oder bei der Demontage bricht, usw.
Grob in Eile geschrieben - mein TÜVer hat übrigens glänzende Augen bekommen als ich ihm den Prozess erklärte *_*
Gutes Gelingen...
35 Antworten
Eigentlich sind in den Drehstäben Innengewinde, da kann man ein Schalggewicht anschrauben und die Drehstäbe ziehen. Wenn die aber so sehr Eingerostet sind das sich da nix Bewegt, dann hilft vielleicht noch ein Schweißbrenner der das Ganze etnsprechend Heiß machen kann um den Drehstab aus der Verzahnung zu lösen. Ansonsten ist neie Hinterachse angesagt. Hatte ich auch schon so hier bei einem Megane1 Cabrio. Da waren die Drehstäbe Hoffnungslos eingerostet und ich musste die ganze Hinterachse tauschen.Vom Schrottplatz besorgte Achse eingebaut. Es passt da auch eine von einem Kombi oder Linousine. Die unterscheiden sich nicht sonderlich.
Wenn da Bremsscheiben anstatt Trommen sind kann man das Umbauen, Umgekehrt natürlich auch, also von trommel auf Scheibe.
Ich könnte eine Anleitung raussuchen, aber die hilft da auch nicht viel weiter, da steht auch nur Entlasten, also Stoßdämpfer ab, freiheben und die Drehstäbe mit einem Schlaggewicht rausziehen.
Eventuell hilft auch die Hinterachse an den Ecken wo die Drehstäbe drinn sind mal in Diesel Einlegen, ich würde dazu einen alten 40L Kanister aufschneiden, 10L Diesel und 2L Automatiköl gemischt da reinschütten und die Hinterachse so da reinstellen das die Drehstabaufnahme im Diesel-Öl Gemisch steht.
Über Ncht oder so einziehen lassen und hoffen das es funktioniert.
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 7. August 2020 um 14:53:34 Uhr:
Eigentlich sind in den Drehstäben Innengewinde, da kann man ein Schalggewicht anschrauben und die Drehstäbe ziehen.
Genauso habs ich es gemacht!
Aber Pustekuchen-->noch nicht mal einen mm hat sich einer von den 4 Drehstäben bewegt @camelffm-2
Werd die Tage mal mit dem Schweißbrenner drann gehen-->die Verbindungsmuffe in der Mitte der Achse muß dann eh Neu wenn die geglüht hat.
Bei der Verbindungsmuffe würd ich eher die Flex nehmen und da Längs zu den Drehstäben Schlitze reinschneiden.
Dann Warm machen, mmuss nicht Glühen. Wenn die sich dann immer noch nicht bewegen mit dem Ausschlaggewicht eingedreht in die Drehstafedern, dann halt die Federn Durchflexen So das man mit einem Fäustel unterstützend von Innen draufhauen kann um die aus der Achse zu bekommen.
Ist jetzt nur so ne Idee - Wenn du irgendwie einen Wagenheber fixieren könntest, irgendwas als Stempel nutzen könntest, was auf den Stab passt und gegenüberliegend einen "Gegenhalter", der die Achse stützt dann könntest ihn vielleicht so raus pressen
Ähnliche Themen
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 7. August 2020 um 15:56:43 Uhr:
dann halt die Federn Durchflexen So das man mit einem Fäustel unterstützend von Innen draufhauen kann um die aus der Achse zu bekommen.
Nee, die Drehstäbe müssen ganz bleiben, die Muffe event. auch da die Teile in eine andere Achse eingebaut werden sollen!
Wenn die Drehstäbe heißer als 600°C werden kannst Du die vergessen.
Wenn die erhalten bleiben sollen musst Du anlasskreide verwenden um zu verhindern das Du zu Heiß machst.