Scenic 3 2015 1,6 dCi RAUER LAUTER MOTOR !
Hallo in die Runde ,
Ich habe neulich einen 2015er Grand Scenic III 1.6 dci 130, 165 TK gekauft. Erster Hand, Scheckheft gepflegt, hatte neulich neue Inspektion + 4 neue Glühkerzen bekommen.
Das Problem:
Der Motor ist schwächer, durstiger, und DEUTLICH lauter & rauer als normal bzw. als meine 2 vorigen GS 1.6 dCi die ich davor hatte, obwohl die älter waren (2013 +2015) & mehr Km hatten (190 tkm + 220 tkm), Auto PC zeigt keine Störung.
Weiß jemand was könnte die Ursache sein ?
Der laute raue Verlauf der Motor stört sehr, eine zermahlende -Kaffeemaschinen ähnliche Geräuschkulisse wie Traktor (( nicht wie üblich dezenter geschmeidiger 1.6 dCi Motornerlauf (((
Kann mir jemand helfen bitte ?
Danke im voraus
Robert
90 Antworten
Habt ihr die Injektorcodes ins Einspritzsteuergerät eingeschrieben ?
Dann gibt es da nicht viele Möglichkeiten.
Diesel werden Einspritzmengenreguliert und nicht wie Benziner Luftmengenreguliert. Das Problem muss also entweder bei der Einspritzmenge oder dem Förderbeginn liegen oder aber bei der Verdichtung.
Kompressionstest oder besser noch ein Druckverlusttest bei dem Druckluft auf den Zylinder gegeben wird der gerade in Zündstellung steht. dabei kann man hören wo eventuell was Undicht ist.
Weitere Möglichkeit wäre ein nicht richtig schließendes Abgasrückführventil.
Ich kann gerne mal nach Diagnoseplänen im Dialogys suchen ich müsste dazu aber den Motorcode mit Suffix und die Produktionsnummer des Motors haben.
PS, hab grad mal nen Scenic3 mir R9M Motor angelegt und nach Diagnoseplänen für die Einspritzung gesucht.
Der ist leider schon zu Neu und es geht nur Online eine geführte Diagnose über die Clip.
Übliche Diagnosepläne so wie fürn Megane2 gibt es da leider keine.
Ähnliche Themen
Erstmal Danke für die wertvollen Infos 🙂
Und Schade dass eine Diagnose nicht möglich ist weil grade Mein GS3 hat 2015er Baujahr & sein Motor ist R9M414 also relativ neu 🙁
Übrigens ich würde sagen der Motor ist jetzt (gefühlt) nur ca. 10 % lauter/ rauer/ vibriert als sein sollte.. Also ist irgendwie akzeptabel, und der Verbrauch ist jetzt sehr gut, liegt bei nur 5.0 Liter im Vergleich zu 5.9 Liter /100 km vor der Injektoren Wechsel..
Was empfiehlst du mir jetzt zu machen bitte?
Ist es safe das Auto einfach so weiter zu fahren? Oder drohen spätere teure Schäden falls ich nichts unternehme?
Wann wurde eigentlich der letzte Ölwechsel gemacht ? Und was für ein Öl ist da im Motor drinn ?
Das kann auch Ursächlich für rauhen Motorlauf sein.
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 7. März 2021 um 09:18:43 Uhr:
Wann wurde eigentlich der letzte Ölwechsel gemacht ? Und was für ein Öl ist da im Motor drinn ?
Das kann auch Ursächlich für rauhen Motorlauf sein.
Als ich das Auto kaufte (1ster Hand, wurde Scheckheft gepflegt bei Renault also Ölwechsel war alle 2 Jahre oder 30 Tkm ), beim Kauf war es 165 Tkm also Öl schon 15000 km alt,
1daher habe ich sofort
1- ein Ölwechsel bei meinem vertraueten Werkstatt gemacht mit : Elf Evolution Full Tech FE 5W-30 Motoröl / 5,5 L
Dabei ich gemerkt ich beim Ölwechsel dass eine dicke schwarze schleimige Masse hängte am Ölwanne beim Öl Filter Wechsel ! Der Mechaniker hat es auch aufgefallen!
Da nach Ölwechsel der Raue Motorlauf nicht besser wurde, dachte ich an die schleimige schwarze Masse machte
2 - Motorspülung mit Liqui Moly 5200 Öl Schlamm Spülung 300 ml ( rein kippen in Motor dann 200 km gefahren dann ab lassen)
3- direkt danach neues Öl Filter + 5 Liter MANNOL Energy 5W-30 Motoröl +
Liqui Moly 5128 Pro-Line Motor System Reiniger Diesel 300ml
15 Minuten motor in Leerlauf laufen lassen dann Öl ablassen
4- dann wieder frisches Elf Evolution Full Tech FE 5W-30 Motoröl / 5,5 L + neues Filter
Trotz alles bleibt der Motor rauh und laut ((
5- Da habe ich alle 4 Injektoren gewechselt wie o. beschrieben...
Verbesserung = 70 % vom abnormale Rauhheit und lauter Motor ist weg.. Aber immer noch nicht normaler weicher Motorlauf wie sein soll ((
6- Dann kippte ich SYPRIN Diesel Motor Reiniger (500 ml) in den Tank dann vollgetankt .. Fuhr damit bis jetzt 700 km
Verbesserung = noch 15 % also habe jetzt ca 90 % vom lauten rauhen Motorlauf weg bekommen 🙂
Trotzdem habe ich immer noch 2 Probleme :
1- wenn der Motor kalt ist läuft er normal ruhig, aber wenn der Motor warm wird, dann wird es manchmal laut takern immer beim beschleunigen in teil last bei ca 1200 bis 1700 Drehungen /Minute 🙁
2- wenn das Auto 2 Tage steht und Motor an gemacht, taucht das Orange Schlüssel im Tacho mit Hinweis AUTO PRÜFEN!
Und erlischt sich von alleine nach paar Minuten..Diagnose Gerät zeigt keinen Fehler.. Nichts gespeichert!!
Früher konnte ich in ddt4all lesen dass irgendwas mit Öldruckgeber nicht OK ist, heute funktioniert der ddt4all nicht mehr bei mir und bin im Dunkeln 🙁
Meine Vermutung :
Vielleicht ist das Ölsieb zugestz? Daher schmiert das Öl die Injektoren und der Innereien des Motors unausreichend??
Oder was sagen die Experten?
Danke für jede Hilfe
Das kannst Du auch heute noch mit DDT4ALL auslesen, Du brauchst dazu aber die richtigen Patches für DDT4ALL und das Fahrzeug. DDT4ALL ist nur das Grundprogramm, man muss ja die Patches für die jeweiligen ECU's auch noch mit anfügen. Dann klappt es auch. Oder halt mit einem anderen Diagnoseprogramm (Torque z.B.) versuchen die Parameter der Einspritzung auszulesen.
Wenn der Motor Kalt ist, dann ist das Motoröl auch noch etwas Zähflüssiger und Dicker. Je heißer das Öl wird, um so Dünner wird es, um so schneller fließt es. Aber auch leider wieder aus den Hydros raus und an den Zanhrädern der Ölpumpe vorbei.
Das kann man wohl nur mittzels einer Druckmessung im kalten und warmen Zustand erfassen wie sich der Verschleiß der Pumpe auf den Öldruck auswirkt.
Weiter kann auch die Kettenführung der Steuerkette betroffen sein und ist abgenutzt. Das verändert auch in gewissem Maße die Steuerzeiten ein wenig. Ebenso längt sich die Steuerkette im laufe ihre Lebens und verändert dadurch die Steuerzeiten. Es sind nun mal keine Rollengliedersteuerketten mehr, es sind Zahnsegmentketten. Und da gibt es eigentlich bei jedem Hersteller Probleme mit. Die Ketten sind nicht mehr so Standfest wie es vor 40 Jahren mal war als es noch Rollengliederketten gab. Zahnriemen sind durchweg besser als diese Zahnsegmentketten. Den tauscht man einfach alle 120.000 oder 160.000 Km und Gut ists. Die Ketten und Zahnräder kann man im Prinzip auch alle 100.000 Km tauschen, nur macht das keiner weil es sehr Teuer ist.
Ich würde mal ein etwas dickeres Öl versuchen. Das mindert eventuell die rauhen Laufgeräusche.
Ansonsten kann man nur anfangen und Teile tauschen, Ölpumpe, Zahnsegmentkette, Kettenführung, Zahnräder.
Würde so um die 1500-2000 Euronen kosten bei Renault.
In wie weit schon Lagerungen der Kurbelwelle, Pleuel, Nockenwellen geschädigt sind durch das schlechte Öl was da wohl drinn war, kann man so nicht sagen. Dazu müsste man den Motor zerlegen und alles vermessen. Das ist teurer als ein neuer Austauschmotor.
Es ist leider so, die Motore werden so gebaut das sie 100.000 Km halten und danach tschüss oder Glück gehabt. Man soll ja auch ein neues Auto kaufen und nicht 20 Jahre mit einem Auto fahren. Das ist ein Konsumgut und die Autohersteller leben davon immer wieder neue Autos zu verkaufen. Wenn die Autos haltbarer wären, würden einige Hersteller schon die Pforten dicht gemacht haben.
Das kommt aber sowieso irgendwann, spätestens dann, wenn alles auf Elektro läuft und Verbrenner verboten werden.
Hallo Volker,
hab' mal irgendwo in einem Fachbuch sinngemäß folgenden Satz gelesen: “Der Unterschied zwischen einem neuwertigen und einem verschlissenen Motor ist ein Gewichtverlust von wenigen Gramm an den entscheidenden Stellen.“
Aber es ist halt sehr aufwendig, das abgetragene Material wieder an die entscheidenden Stellen zurückzubringen. 😉
Gruß Wolfi
Material zurückbringen geht nicht. Aber Aufweiten und Lagerschalen einsetzen, oder Aufweiten und andere Wellen mit größerem Lagerstellendurchmesser. Das wäre aber auch alles teurer als ein neuer Austauschmotor.
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 14. März 2021 um 10:19:45 Uhr:
Material zurückbringen geht nicht. Aber Aufweiten und Lagerschalen einsetzen, oder Aufweiten und andere Wellen mit größerem Lagerstellendurchmesser. Das wäre aber auch alles teurer als ein neuer Austauschmotor.
Danke nochmal für die ausführliche Antwort mit den verschiedenen möglichen Ursachen
Ich habe 2 Wochen nichts geschrieben weil der Motor plötzlich viel ruhiger geworden ist ???
Zur Zeit läuft der Motor äußerst ruhig und kultiviert auch bei Teil-Last und niedrigen Touren und beim beschleunigen ... Auch bei Kaltstart!!
Aber manchmal ( gefühlt nur bei ca. 25 % der gesamt Fahrten) nagelt er wieder DEUTLICH bei Teil-Last Beschleunigungen..((
Wie kann der Motor so unterschiedlich arbeiten?
Hilft das bei der Diagnose? Bzw deutet das auf ein bestimmtes Problem /bestimmte Ursache?
Die heutigen Dieselmotoren sind Hochpräziese und sehr Empfindliche Systeme.
Temperaturschwankungen können da schon Ursächlich sein für die Laufkultur des Motors.
Etwas zu viel Diesel eingespritzt und es Nagelt, da reicht schon ein tröpchen zu viel.
Die Injektoren sind sehr Empfindlich, auch gegen Kälte. Auch bei schlechtem Winterdiesel.
Was da nun die genauen Ursachen waren oder sind, lässt sich nur schlecht nachvollziehen.
Freu Dich das es nun wieder OK ist.
Lag wohl doch nur an zu kalten Außentemperaturen oder schlechtem Winterdiesel.
Auch wenn der letzte Post hier schon etwas her ist reihe ich mich mal ein und frage nach Hilfe.
Ich hoffe das ist in Ordnung, auch wenn ich einen 1.5l 110dci habe.
Gestern konnte ich mit dem Fahrzeug noch ganz normal und fehlerlos fahren und habe es nach einem kalten Tag an der Straße wieder in seine Garage gebracht. Heute morgen starte ich das Auto und es klackert sehr laut. Vom Gefühl her spürt man das klackern auch beim Beschleunigen im Pedal, aber nicht so schlimm dass es im Lenkrad spürbar ist.
Was die Diagnose deutlich erschwert und ich nicht verstehe ist: das klackern tritt nicht auf wenn ich im stehen Gas gebe, es kommt erst wenn ich das Auto wirklich bewege. Ich habe sehr genau hingehört und es scheint überhaupt nicht da zu sein bei Standgas, erst wenn der Gang drin ist und das Auto losfährt, dann aber die ganze Zeit, bei hohen Drehzahlen schneller und damit schwerer wahrzunehmen, ganz extrem wenn das Auto "unter Druck" ist, also gerade beschleunigt im unteren Drehzahlbereich.
Können das die Nockenwellenversteller sein? Wie ich das verstehe würden die auch im Stehen Geräusche machen?
Vielen Dank für mögliche Hilfestellungen und frohe Weihnachten 🙂
Ich habe mich jetzt nicht getraut das Auto warm zu fahren und zu gucken ob die Geräusche bleiben, sollte ich das mal versuchen?
Der 1,5 DCI hat keinen Nockenwellenversteller. Der kann also nicht Klackern wie das der Fall ist bei den 2L oder 1,6er Benzinern mit Nockenwellenversteller. Zudem würde er dann nicht oder nur sehr schwer anspringen.
Das Klackern kann durch eine unkontrollierte Kraftstoffzufuhr kommen. Es fängt dann an zu Nageln weil Kraftstoff noch vor erreichen des Einspritzpunkt in den Zylinder gelangt.
Das kann durch lahme / undichte Injektoren geschehen, aber auch durch ansaugung von Motoröl.
Prüfen sollte man zuerst mal die Rücklaufmengen der Injektoren. Daran lässt sich schon einiges erkennen. Ebenso sollte man den Druckverlauf des Raildruck und Turboladedruck mal mittels Diagnosegerät beim fahren aufzeichnen. So kann man da auch eventuell Rückschlüsse führen ob da etwas nicht in Ordnung ist.
Meist sind es verschlissene Injektoren die zu solchen Symphtomen führen. Die Dinger halten halt auch nicht Ewig und sind auch sehr hoher Last ausgesetzt. Immerhin liegen da bis zu 1500 bar Druck an.
Danke, das hilft schonmal etwas.
Wenn die Injektoren durch sind, dann klackert es doch auch im Leerlauf oder? Ich hatte das schonmal bei nem anderen Auto, meine aber das war dauerhaft, also auch im Leerlauf.
Ich habe mein Diagnosegerät im Moment verliehen, wenn das zurück ist schaue ich mir mal die Druckwerte an.
Kleines Update:
Ich habe mich gerade getraut 15km zu fahren und die Symptome überfordern mich wirklich:
Als der Motor ganz kalt war hatte der an der Ampel etwas Standgasprobleme, das ist schon ordentlich geschwankt aber nie ausgegangen. Als der etwas wärmer wurde ging das dann weg. Das klackern blieb recht lang, war aber als er warm war auch nicht mehr wahrnehmbar.
Auf den 1-2km Autobahn hatte ich etwas das Gefühl das er schwergängiger beschleunigt, wollte aber kein Vollgas geben und war vielleicht nur eingebildet.
Würde das mit dem Standgas zu Injektoren passen?