Scenic 2 - Motorsteuergerät defekt

Renault Scenic 2 (JM)

Hallo zusammen,

Auto: GrandScenic2, 190 dci, 131 PS, Bj 2006, 315.000 km

Ich habe beim Wechseln des Luftfilters in Höhe des Motorsteuergerätes/Einspritzsteuergerätes leider einen Kurzschluss mit einem
nicht isolierten Schraubenzieher verursacht, Batterie war also nicht abgeklemmt. Es war ein Funkensprüh im Bereich Kabelbaum und MSG zu sehen.

Ich bin da ein bißchen unvorsichtig rangegangen, oder
sagt man unfachmännisch, zumindest aber wirklich dumm, ärgere mich heute noch darüber.

Der Motor sprang danach nicht wieder an.
Er orgelte zwar, hatte aber da schon die Fehlermeldung im Tachodisplay "Einspritzsteuergerät defekt"
Nach Abklemmen und erneutem Wiederanklemmen die Fehlermeldung "Öldruck zu niedrig" und Anspringen des Motorlüfters (wie ich inzwischen weiss, typisch, wenn MSG
nicht ansprechbar) und der Motor springt nicht an.
Das Auto lief bis dahin einwandfrei.

Abgeschleppt zu Renault ließ das MSG kein Fehlerauslesen zu. Nach Vermessen der Verdacht vom Freundlichen, dass das Einspritzsteuergerät
wahrscheinlich defekt ist, da nicht ansprechbar, an den Sicherungen würde es nicht liegen.
Wieder von Renault zurückgeholt, da Totalschaden (Rechnung wäre > 1200 €), und MSG selbst ausgebaut und zur elektronischen Fachwerkstatt für solche Fälle zur Reparatur gebracht.
Diagnose: Prozessor des MSG defekt = 290 €. Ist aber 1:1 wieder einsetzbar ohne neue Codierung.

Jetzt sind meine Bedenken aber, war es das schon, oder ist ein Kabelbrand/bruch ursächlich, den ich mir bei meinem unvorsichtigen Treiben zugezogen haben könnte?
Muß ich mir erst den Kabelbaum vornehmen und testen, bevor ich das MSG wieder einbaue. Ich habe ein wenig Angst, dass ich mir das MSG direkt wieder zerstöre.

Gibt es irgendwelche Erfahrungen in dieser Richtung?

23 Antworten

So, ein kleines Update.
Ich habe einen neuen Ladedrucksensor eingebaut, leider keine Änderung, das Auto läuft nur im Notlaufmodus.
Zu Renault gefahren, Fall noch einmal geschildert.
Nehmen das Auto noch nicht einmal mehr an, da der Meister aus der Erfahrung schon einmal solch einen Fall hatte,
und eine große Baustelle befürchtet. Seine erste Vermutung ist, dass die Wegfahrsperre aus dem Programm des MSG genommen wurde, ich müsse mit der Firma sprechen, die das MSG repariert hat.
Die Firma angerufen, die sagen, wenn sie die Wegfahrsperre rausgenommen hätten, wäre der Wagen nicht angesprungen.
Mir gehen langsam die Optionen aus.

Zitat:

@jspeck schrieb am 13. Juli 2019 um 15:02:16 Uhr:


Ich werde meinen Fall hier weiter im Post schildern, und hoffe, dass ich letztendlich erfolgreich
sein werde. Vielleicht auch für andere interessant mit ähnlichen Problemen. Ich werde meinen Scenic2
jedenfalls nicht einfach auf den Schrottplatz fahren und vorschnell Flinte ins Korn werfen, aber das nur in
eigner Sache.


Ich habe jetzt das reparierte MSG zurück, es ist anscheinend der Prozessor ersetzt worden:
Prozessor-/Softwarefehler Reparatur.
Sie haben die Fehler ausgelesen, die da sind:

P0670 - Glühzeitsteuerung - Funktiosstörung
P0606 - Motor-Steuergerät - Unterbrechung/Masseschluss
P0110 - Ansaugluft-Temperatursensor - Unterbrechung/Plusschluss
P0190 - Raildrucksensor - Unterbrechung/Plusschluss
P0089 - Raildrucküberwachung - Unterbrechung
P0225 - Fahrpedal-Positionssensor 1 - Unterbrechung/Masseschluss
P2120 - Fahrpedal-Positionssensor 2 - Unterbrechung/Masseschluss
P0235 - Ladedrucksensor - Unterbrechung/Masseschluss
P0033 - Ladedruckregelung - Unterbrechung
P0486 - Abgasrückführungssystem - Unterbrechung/Masseschluss

Für mich ist jetzt die Frage, ob all diese 10 Fehler aus diesem defektem MSG stammen,
oder ob noch etwas anderes defekt ist, Kabel, Relais, Sicherungen, UPC, UCH ...

Ich könnte, das MSG jetzt einfach wieder einbauen, dann werde ich es schon sehen.
Ich versuche aber im Vorfeld, dieses nochmal abzuklopfen und mich auf Recherche begeben.
Vielleicht weiss auch jemand von euch Experten etwas, ich bin für jeden Tip dankbar.

Entscheidend wäre für mich, kann das MSG nochmal defekt gehen oder bleibt es intakt und springt einfach
deshalb nicht an, weil ein anderes Teil defekt ist.
Werde euch weiter berichten.

Also diesen ganzen Fehler habe ich immer bei mir. Brauch nur die Batterie wechseln, Renault Scenic Krankheit,löschen fertig

War auch das letzte mal mit Renault, habe soviel Kohle in die Karre versenkt.

Das einzigste was geht selbst ein Diag Interface zu legen wenn der Motor im Notmodus ist dann ist auch ein Fehlercode hinterlegt. Werkstatt kannst du vergessen den durch die Kurzschluss Aktion kann noch mehr hinüber gegangen sein.

Ähnliche Themen

Hallo,

ich möchte euch ihr nochmal den Stand der DInge des defekten Steuergerätes zusammenfassen:

Durch eigenes Verschulden hatte ich am Motorsteuergerät einen Kurzschluss verursacht, , mit dem Ergebnis, dass das Auto nicht mehr ansprang.
Beim Freundlichen wurde natürlich eine Reparatur angeboten, die über 1500€ liegen würde, ohne Garantie, dass es dann auch wieder funktionieren würde.
Habe ich dankend abgelehnt, da mein GrandScenic II Diesel bereits stolze 315.000 km gelaufen hat, Totalschaden.
Habe das MSG selbst ausgebaut und zu einem Bosch-Dienst zur Reparatur gebracht. Ok, auch knappe 300 € dafür bezahlt. Wieder eingebaut, und er springt wieder an. Leider fährt er nur gedrosselt, eine Art Notlaufmodus, mit Fehler "Einspritzung überprüfen", immerhin funktionieren alle Aggregate, wie vorher auch.
Ich bin jetzt sogar über Autobahn eine längere Strecke gefahren und war erstaunt, dass ich teilweise mit viel Schwung bergab bis über 130km/h fahren konnte. Problem ist aber langes bergauffahren, dann wird er immer langsamer. Außerdem trägt man wesentlich zur Verwirrung der anderen Verkehrsteilnehmer bei, wenn man mit 130 den Berg runter donnert und bergauf mit unter 60 verreckt.

Ich habe mir eine CanClip-Sonde + Software (Renault) besorgt habe. Nochmals 150 €.
Jetzt geht es darum die Software und ihre Anwendung zu verstehen und evtl. den Fehler damit zu beheben.

Der "Dicke", wie wir unseren GrandScenic nennen, soll doch noch die 400.000 km schaffen

Ich kenne die Clip Software nicht im Detail, aber einiges an anderer Diagnosesoftware, vielleicht kann ich da mit Teamviewer mal weiterhelfen.

Zitat:

@itasuomessa schrieb am 13. August 2019 um 08:11:10 Uhr:


Ich kenne die Clip Software nicht im Detail, aber einiges an anderer Diagnosesoftware, vielleicht kann ich da mit Teamviewer mal weiterhelfen.

Das ist nett, aber ich bin mitten drin bei der Analyse mit der Clip-Software. Wenn ich nicht mehr weiter komme, stelle ich die genaue Fehlerproblematik hier in den Blog, per screenshots.

Hat jemand einen Tip, wo ich das Lernprogramm vom Clip herbekomme, heißt "Installers Education Program" und ist normalerweise auf CD/DVD, ohne auf dubiosen Seiten zu gelangen, die evtl. virenverseucht sind ?

Zitat:

@ZfT schrieb am 15. Juli 2019 um 16:07:00 Uhr:


Die Pyren App kann auch deutsch.

Wie komme ich auf die deutsche Seite? Bei mir ist immer englisch. Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen