Scania EGR Euro5
Hallo,
hab gerade gelesen,daß Scania definitiv im Oktober 07 seine neuen Euro 5 Motoren mit Abgasrückführung aber ohne jede Abgasnachbehandlung präsentieren wird ( also ohne Rußfilter, Oxikat oder SCR Kat, dafür mit VGT Lader und Common Rail mit 2400 bar Einspritzdruck).
Nun würde mich interessieren ob der neue MAN V8, der ja auch dieses Jahr kommen soll und der schon in der Felderprobung läuft,wie vor einiger Zeit in diesem Forum berichtet wurde, das auch schafft oder Ad Blue für Euro4 und Euro5 benötigt .
Vielleicht hat irgendwer Infos.
Gruß Much
Beste Antwort im Thema
@Scania-Chris
Der Anteil der "Halbautomatik" bei MB-Neufahrzeugen liegt nicht annähernd bei 40%.
Und teuer ist ein MB im Vergleich zum Scania auch nicht wirklich, schon gar nicht wenn man Ersatzteilpreise mit einbezieht.
Und das Bosch keine leistungsfähigen Motorsteuerungen bauen kann ist jawohl lächerlich.
Ich habe nix dagegen wenn du Scania in den Himmel lobst, nur wenn du mit hinkenden Vergleichen versuchst andere Hersteller schlechter aussehen zu lassen.
Ein wirklich schlechtes Produkt findet man kaum noch, und irgendwas kann irgendein Hersteller immer besser als ein anderer, wichtig ist das Gesamtpaket und wie nutzbar ist es für den Kunden.
155 Antworten
Nein ich habe nicht informatik Studiert.
Aber ich glaube auch nicht das du dich mit elektronischer Dieselsteuerung auskennst und somit bewerten kannst ob das was Bosch entwickelt gut ist oder nicht und ob somit das Produkt das von Scania kommt besser ist oder nicht. Egal ob es um die Software geht oder um die Elektronik. Bosch ist wohl mit einer der größten entwickler in sachen EDC, und es hat sich in den letzten Jahren auch einiges getan. Schau doch einfach mal wer alles auf eine Bosch EDC setzt.
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Nein ich habe nicht informatik Studiert.Aber ich glaube auch nicht das du dich mit elektronischer Dieselsteuerung auskennst und somit bewerten kannst ob das was Bosch entwickelt gut ist oder nicht und ob somit das Produkt das von Scania kommt besser ist oder nicht. Egal ob es um die Software geht oder um die Elektronik. Bosch ist wohl mit einer der größten entwickler in sachen EDC, und es hat sich in den letzten Jahren auch einiges getan. Schau doch einfach mal wer alles auf eine Bosch EDC setzt.
Aus dem Umsatz kann man nicht die Qualität, sondern lediglich die Quantität ableiten.
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
dann erklär mir doch mal was Scania besser macht als Bosch.
Soll ich Dir jetzt die ersten drei Semester eines Informatikstudiums hier in Kurzform präsentieren, damit Du den Unterschied überhaupt kapieren kannst????? Wenn Dich das interessiert und Du mitreden willst - was ich begrüßen würde - gibt es unzählige Einrichtungen, bei denen Du das notwendige Basiswissen erwerben kannst. Sofern Du Dich dann nicht ausgelastet fühlst, kann ich Dir gerne eine Literaturliste zusammen stellen. Durch die Lektüre kannst Du dann noch tiefer in die Materie einsteigen.
Die Thematik beginnt bei der Konzeption der Hardware über die Nutzung dieser bis hin zu Themen, wie Stabilität, Fehleranfälligkeit und Interaktions-, Integrationsfähigkeiten und -grade.
trailerman war mal an der simplen Tatsache gescheitert, dass jeder Hersteller sein eigenes Süppchen kocht und gar nicht will, dass die verschiedenen Systeme miteinandere kommunizieren können. Jeder schraubst sich auf primitive Weise etwas zusammen und anschließend wird es als das Wunderprodukt vermarkt. Ein hervorragendes Marketing macht das Produkt nicht besser!
Bei den ganzen Entwicklungen - ob beim Fahrzeughersteller oder beim Zulieferer - gibt es bestimmte Ziele zu erreichen. Kein einziges davon hat etwas damit zu tun, die Gesamtheit eines Fahrzeugs zu optimieren. In den wenigsten Fällen hat auch die Technik etwas damit zu tun. Das Gros der Entwicklungsprojekte wird hauptsächlich von finanziellen Aspekten geleitet.
Um mal ein simples Beispiel, was jetzt nichts mit Elektronik zu tun hat, zu bringen: Um die Leuchtenleiste vom Unterfahrschutz zu trennen, um damit die Schadensanfälligkeit zu senken, kostet noch keine 20,- Euro. Ein Hersteller hat das folgendermaßen thematisiert: "Das kostet mehr. Keiner achtet da drauf. Die Fahrzeuge werden auch so verkauft. Warum soll ich meinen Gewinn um 20,- Euro mindern?"
Die anderen Hersteller nehmen sich da nicht aus!
In anderen Bereichen wird auf ein Zehntel Cent gespart! Sparst Du an 50 Teilen jeweils ein Zehntel Cent, dann macht das bei einer Jahresproduktion von 80.000 Fahrzeugen gleich mal 4.000,- Euro aus!
Andererseits kostet ein Teil von 20,- Euro im EK für den Hersteller, den Kunden mindestens 50,- Euro.
@kurtis.brown
Den Anteil an Vollautomatikgetrieben kann ich nur schwer in dem Wust an Unterlagen finden. Daher habe ich direkt angefragt und hoffe, noch diese Woche Antwort zu erhalten.
Ähnliche Themen
Die TA (Schaltautomatik mit Kupplungspedal) wird bei etwa 70 % der Fahrzeuge bestellt. Insgesamt wurden davon 325.000 Stück in Actrosse eingebaut. Von der TSA (Schaltautomatik ohne Kupplungspedal) wurden insgesamt nur 40.000 Stück verbaut.
Zusammen schaffen beide Systeme einen Anteil von 86 %.
[Quelle: Pressestelle Daimler - Mercedes Nutzfahrzeuge]
Der Ausrüstungsgrad mit TA und manueller Schaltung liegt weitaus höher, als ich das in Erinnerung hatte. Darum ging es ja auch bei meiner Aussage.
Dennoch hoffe ich im Laufe der Woche genauere Informationen zum Jahr 2008 zu erhalten.
Zitat:
Original geschrieben von ScaniaChris
Soll ich Dir jetzt die ersten drei Semester eines Informatikstudiums hier in Kurzform präsentieren, damit Du den Unterschied überhaupt kapieren kannst????? Wenn Dich das interessiert und Du mitreden willst - was ich begrüßen würde - gibt es unzählige Einrichtungen, bei denen Du das notwendige Basiswissen erwerben kannst. Sofern Du Dich dann nicht ausgelastet fühlst, kann ich Dir gerne eine Literaturliste zusammen stellen. Durch die Lektüre kannst Du dann noch tiefer in die Materie einsteigen.Zitat:
Original geschrieben von Zoker
dann erklär mir doch mal was Scania besser macht als Bosch.Die Thematik beginnt bei der Konzeption der Hardware über die Nutzung dieser bis hin zu Themen, wie Stabilität, Fehleranfälligkeit und Interaktions-, Integrationsfähigkeiten und -grade.
Du wirst doch Beispiele haben was Scania besser macht als Bosch. Ich hab kein Informatik Studium und du musst mir das ganze auch nicht beibringen, aber ich bin nicht dumm! Ich hab keine Ahnung von Mircrochips, Prozessoren, oder von Softwarelayouts, Programmiertechniken, oder was das beste ist. Das Endprodukt zählt, das EDC Steuergerät als ganzes und wie es funktioniert. Also was ist an dem Steuergerät und der Software von Scania besser als an dem von Bosch, was macht Scania anders oder besser, dafür musst du doch beispiele haben! Die Motorsteuerung von Bosch funktionieren, und das nicht schlecht, auch wenn sie deiner meinung nach technisch veraltet oder rückständig sein mögen. Ich weis auch nicht was du mit Stabilität und Fehleranfälligkeit meinst, das solltest du mir vielleicht auch noch etwas besser erklären.
Ich les aus deinen Beiträgen heraus das Scania die Qualitativ u. Technisch besseren Steuergeräte und Software entwickelt und ich will wissen wie du auf die Idee kommst, mehr nicht.
Zoker, Chris,
Wir wissen das die Motor / Getriebeelectronic beim Mercedes zu warm wird. Wir wissen auch das der Scania seinen Fahrer gerne aussperrt.
Beides kann einfach gelost werden.
Beim Scania Schlussel in die Hosentasche.
Beim Mercedes die Electronic wie beim Cat Dieselkuhlen.
In beiden fallen ist der Aufwand mehr oder weniger.
Es kommt doch nur auf das eine herraus.
Der Eimer muss zuverlassig sein.
Rudiger
Chris will glaube ich im wesentlichen darauf hinaus, dass Scania neue Produkte länger testet, die Entwicklungszyklen länger sind und somit ausgereiftere Produkte auf den Markt kommen, die somit weniger fehleranfällig sind.
Nur anders gesagt bedeutet so ein Verhalten auch gleichzeitig, dass aktuelle technische Entwicklungen nicht ganz so schnell Einzug erhalten wie bei der Konkurrenz.
Ohne Druck der Presse und von Fahrzeugtests hätte Scania womöglich bis heute noch keine
automatische Ölstandsmessung 🙂
Wobei ich natürlich begrüße, wenn grundsätzlich die manuelle Möglichkeit bestehen bleibt.
Soll ja Hersteller geben, wo das bereits entfallen ist.
Aber eine ähnliche Strategie macht meiner Meinung nach auch DAF.
Die setzen auch eher auf alt bewährt, als auf brandneu. Mercedes und MAN sind eher Technologieführer und gehen mehr Risiken ein, was im Zweifel etwas zu Lasten der Zuverlässigkeit geht.
Ok bei Scania muss man im Motorenbereich eine etwas differenziertere Betrachtung wählen. Da waren sie ja schon immer ein wenig was besonderes.
Warum da gerade Daimler so hinter her hinkt ist mir schleierhaft, die sind mit der neuen Generation von Motoren mindestens 3-5 Jahre im Verzug.
Naja dafür kam heute in den Nachrichten, dass Daimler sich an Tesla beteiligt hat.
Ist ein Risiko, aber ein positives Risiko.
Aber viel mehr interessiert mich, woher denn Scania Chris soviel Technik-Wissen her haben will?
Er ist doch eher auch ein Steuer- und BWL Profi und interessiert sich eher hobby-mäßig für Technik, so wie ich das auch tue.
Insofern darf nach meinem Kenntnisstand ruhig an der Allgemeingültigkeit von ScaniaChris Aussagen bezüglich Technik gezweifelt werden.
Ich glaube zwar nicht, dass er völlig daneben liegt, aber manchmal wie fast jeder hier, auch nur technisches Halbwissen verbreitet.
Ich glaube nicht daran, dass Scania schlecht ist, jedoch glaube ich auch nicht, dass Bosch nicht entsprechend kontern könnten, wenn sie denn wollten.
Heutzutage ist doch alles eher eine Frage der kaufm. Notwendigkeit und nicht der technischen Machbarkeit (manchmal ist es leider so).
Im Ernstfall könnte sicherlich auch Bosch ein vergleichbares Einspritzsystem vom Know How her auf die Beine stellen, da bin ich mir ganz sicher.
Aber offensichtlich wollen sie das gar nicht, weil es der Markt bisher nicht verlangt.
Die technisch besseren Systeme setzen sich eben noch lange nicht immer durch.
Teilweise sind Erneuerungen ja auch eher technischer Rückschritt.
Die modernen Lacke kommen immer noch nicht an die Qualität von denen ran, die man früher verwendet hat. Das wird sich vielleicht erst mit dem Einsatz von Nano-Partikeln ändern.
Und so ähnliche Beispiele würde man viele finden.....
So ein Fuller Getriebe z. B. mag sehr haltbar und robust sein, mehr aber auch nicht.
Dann doch lieber mit einem "Joystick" schalten, als mit einem Knüppel zu rühren.....🙂
Zitat:
Original geschrieben von ScaniaChris
Ruder mal bitte wieder zurück!Zitat:
Original geschrieben von kurtis.brown
@Scania-Chris
Der Anteil der "Halbautomatik" bei MB-Neufahrzeugen liegt nicht annähernd bei 40%.
Und teuer ist ein MB im Vergleich zum Scania auch nicht wirklich, schon gar nicht wenn man Ersatzteilpreise mit einbezieht.
Und das Bosch keine leistungsfähigen Motorsteuerungen bauen kann ist jawohl lächerlich.
Ich habe nix dagegen wenn du Scania in den Himmel lobst, nur wenn du mit hinkenden Vergleichen versuchst andere Hersteller schlechter aussehen zu lassen.
Ein wirklich schlechtes Produkt findet man kaum noch, und irgendwas kann irgendein Hersteller immer besser als ein anderer, wichtig ist das Gesamtpaket und wie nutzbar ist es für den Kunden.Bei den Preisen habe ich mich auf die Werte von der ETC im Kfz-Anzeiger bezogen. Dort wird der verwendete Actros als zweitteuerster geführt. Es ist ein öffentliches Geheimnis, dass MB seine Fahrzeuge an große Flotten verramscht - oder willst Du auch das bestreiten?
Die konkreten Werte über die Auslieferungen mit manuellen Getriebe habe ich aktuell nicht parat. Wie schon erwähnt, stammte der genannte Wert aus meiner Erinnerung. Wenn ich später am Tag etwas mehr Zeit habe, werde ich nach der konkreten Angabe von Mercedes schauen. Offensichtlich hast Du auch keinen konkreten Wert zur Hand?!?
Definitiv habe ich nicht gesagt, das Bosch keine leistungsfähigen Motorsteuerungen baut. Zwischen leistungsfähig und leistungsfähigeren gibt es einen Unterschied! Fakt ist, dass Bosch keine Motorsteuerung mit einer Leistungsfähigkeit zur Verfügung hat, die mit dem Inhouse-Produkt von Scania annähernd mithalten kann! Diese Aussage bezog sich auf den Lieferant Bosch und hat keine Qualität irgendetwas über einen Motorenhersteller auszusagen.
Wohl habe ich es nicht geschafft, meinen Standpunkt zu verdeutlichen, dass ein Fahrzeug bezogen auf die Anwendung schlecht sein kann, aber es kein wirklich schlechtes Fahrzeug gibt. Dies habe ich auch in dieser aktuellen Diskussion nochmal erwähnt.
Meine Begeisterung hat Scania. Das steht ohne Zweifel fest. Trotzdem sollten meine unzähligen Beiträge in der Lage gewesen sein, dass ich auch alle anderen Fabrikate objektiv betrachte. Du unterstellst mir hier Gegenteiliges. Das finde ich schade. Im Gegensatz zu vielen hier, akzeptiere ich, wenn Dein Herz für eine andere Marke schlägt. Das ist vollkommen in Ordnung so. Mein Ziel liegt nicht darin, Dich von einer anderen Marke zu überzeugen.
FoxT hat hier die Produkte und Leistungen von Scania in seiner Unkenntnis oder wissentlich falsch dargestellt. Wohl trifft er damit auch die allgemeine Fehlinformation. Durch meine Ausführungen konnte ich darlegen - und alle diese Angaben sind überprüfbar - wie fehlinformiert FoxT ist, bzw. war.
Du hast in Deinem Beitrag eine Methodik angewendet, die als "rhetorische Gewalt" bekannt ist. Kannst Du nicht qualitativer argumentieren? Wenn Du es nicht verstehst, ordentlich zu diskutieren, möchte ich Dich bitten, nicht an einer Diskussion teilzunehmen. Gewalt ist das Letzte was man braucht und ich würde mich auf diese Weise nicht darstellen wollen. Du?
Sofern Du etwas beizutragen hast, komm' mit klaren deutlichen Fakten und nicht mit Meinungen. Du willst doch als Gesprächspartner akzeptiert werden?!
Jetzt ruder du mal lieber zurück, und hör auf mit deinem ewig langen BlaBla davon wird es auch nicht überzeugender.
Deine komischen Statistiken kannste dir auch klemmen. Ich habe mich auf Ersatzteilpreise bezogen und da können wir gerne mal ne Vergleichsrechnung aufmachen ohne uns auf irgendeine Statistik zu verlassen. Zusätzlich können wir dann ja mal rechnen was es kostet wenn ein LKW ein paar Tage stehen muss, weil der Hersteller nicht flexibel genug Teile liefern kann. Dann schauen wir mal bei welchem Hersteller dies am meisten vorkommt. Ich glaube kaum das man dann noch der Meinung ist ein Fahrzeug von MB ist im Vergleich teuer.
Und übrigens schreib doch nicht immer ganze Romane sondern sag was du sagen willst.
@Zoker
Ein Dokument mit oberflächlichen Informationen findest Du hier: http://www.scania.com/.../...nological%20breakthrough_tcm10-170410.pdf
@FoxT
Eine automatische Ölstandmessung wollte man bei Scania lange Zeit nicht, da man gar keine aktuellen Angaben während des Betriebes erhalten kann. Will man eine zuverlässige Information über den Ölstand haben, muss das Fahrzeug erst einmal 10 bis 15 min. gestanden haben. Warum also das automatisieren, was man bequem auch von außen erledigen kann?
Bei den Motoren verfolgen die Scanianer eine eigene Philosophie, wie aber Mercedes auch. Während fast alle Hersteller den Motoren eine Buckelkurve im Drehmoment verpassen, haben die meisten Mercedes-Motoren eine Spitzkurve.
Jeder darf an meinen mechanischen Technikkenntnissen zweifeln. Gerne lerne ich dazu, wie ich das schon die letzten neun Jahre gemacht habe. Anders sieht es mit den IT-Kenntnissen aus, ob Hardware oder Software. Da bin ich definitiv auch zuhause!
Abgesehen davon, dass ich in meiner Jugend ein paar Audi-Motoren auseinander und wieder zusammen gebaut habe, verfüge ich nur über ein geringes Wissen darüber. Alles, was ich über die Technik heute weiß, bezieht sich auf Nutzfahrzeuge und das meiste ist definitiv angelesen. Wobei ich ein eifriger Leser bin. In Sachen Luftdruckbeschaffungsanlage konnte ich schon einem KFZ-Mechaniker weisen, wo die Probleme liegen. Darauf bilde ich mir schon etwas ein.
Ob Bosch oder Scania, die Motorelektronik ist bei beiden nicht das Gelbe vom Ei. Viel mehr wäre möglich und sinnvoll. Wann wird das hier endlich mal verstanden. Das bischen mehr, was Scania mit seiner Motorelektronik steuern kann, hebt sich nicht so wesentlich von der von Bosch ab, auch wenn sie es tatsächlich tut. Nur was will Bosch mit so einer Steuerung, wenn sie die passenden Einspritzpumpen dafür nicht haben?
Du bringst das definitiv auf den Nenner: Es ist eine Frage des Willens und nicht der Möglichkeiten. Gerade die finanzielle Umgebung begrenzt den Willen erheblich!
Die Ursache ist wohl auch darin zu finden, dass die Fahrzeughersteller sich die Komponentenentwicklungen von den Herstellern bezahlen lassen. Würdest Du in eine Entwicklung investieren, wofür Du keine Amortisation und Gewinn erwarten könntest?
Natürlich haben sich die Fahrzeughersteller ein Eigentor geschossen. Sie haben weder die erforderlichen leistungsfähigen Einspritzsysteme, noch die notwendige Motorsteuerung dafür. Jetzt müssen sie warten, bis Bosch endlich das Produkt haben.
ZF baut das neue AS Tronic auch mit zwei Vorgelegewellen, wie das Fuller. Wohl ist an dem Konzept was dran!
Zitat:
Original geschrieben von kurtis.brown
Jetzt ruder du mal lieber zurück, und hör auf mit deinem ewig langen BlaBla davon wird es auch nicht überzeugender.
Deine komischen Statistiken kannste dir auch klemmen. Ich habe mich auf Ersatzteilpreise bezogen und da können wir gerne mal ne Vergleichsrechnung aufmachen ohne uns auf irgendeine Statistik zu verlassen. Zusätzlich können wir dann ja mal rechnen was es kostet wenn ein LKW ein paar Tage stehen muss, weil der Hersteller nicht flexibel genug Teile liefern kann. Dann schauen wir mal bei welchem Hersteller dies am meisten vorkommt. Ich glaube kaum das man dann noch der Meinung ist ein Fahrzeug von MB ist im Vergleich teuer.Und übrigens schreib doch nicht immer ganze Romane sondern sag was du sagen willst.
In Kurzform versteht man mich nicht so sehr.
Ich wäre sehr daran interessiert, eine Vergleichsrechnung aufzustellen. Das würde viele Mythen entwirren. Das sollte man wohl aber in einem anderen Thread machen.
Du fokussierst immer MB. MB ist nur einer von sieben Hersteller in Europa für Fahrzeuge über 18 t zulGG.
Ich bin nicht nur auf MB fokussiert, oder besser nicht mehr als du auf Scania.
Bei dem Vergleich falls wir es mal auf die Beine stellen sollte, können wir dann natürlich auch die anderen Hersteller mit ein beziehen.
Die 70% wirst du für den Actros3 ganz sicher nicht bestätigt bekommen. Eher etwa 80% ohne Kupplungspedal wenn nicht noch mehr.
Aber ich lasse mich überraschen.
Warum du allerdings der Meinung bist das Scania bessere Motorsteuerung baut als Bosch, musst du allerdings noch begründen. Und sowas kann man auch ohne sich Zeilenweise zu profilieren. Wenn du eine technische Frage hast sagen, der Zoker und ich ja auch nicht erst, dafür bist du zu dumm mach erstmal ne Ausbildung oder deinen Meister. Wenn du es wirklich so drauf hast bist du auch in der Lage es einfach zu erklären,sonst hast du es selber nicht verstanden. Und mit reinen Theoretikern diskurtieren, empfinde ich als sehr müßig, ich glaube das habe ich dir schonmal gesagt.
@kurtis.brown
Wir sollten ein neues Thema eröffnen und dann ganz konkret auf die unterschiedlichen Ersatzteilpreise mit Montage und Haltbarkeit in Vergleich setzen. Mir gefällt es, wenn wir Licht ins Dunkel bringen.
Ich habe einen Link zur Motorsteuerung habe ich schon gebracht. Bei dem Hardware- und Softwarelayout geht es um Philosophiefragen. Ohne entsprechende Vorkenntnisse ist das nicht zu verstehen.
Trotz aller Kenntnisse, die ich über Motoren habe, maße ich mir nicht an, den Verbrennungsprozess tatsächlich erfassen zu können. Zwar weiß ich darum, wie die Emissionswerte beeinflusst werden können, aber ansonsten wage ich nicht, den tatsächlich Vorgang beurteilen zu können.
Der Unterschied zwischen Euch und mir liegt darin, dass ich mich schon intensiv mit Motoren beschäftigt habe, während Ihr noch keinen Anfang in der Informatik gemacht habt.
Der Actros3 ist noch jung. Habe auch nicht konkret auf eine Fahrzeug-Generation angefragt, sondern lediglich auf die verbauten Systeme im Segement 18 - 44 t im Jahr 2008. Es ist zu erwarten, dass in Zukunft vermehrt Vollautomatiksysteme geordert werden. Teilweise sind diese Systeme günstiger, als die Halbautomatiken oder die manuellen Systeme. Wichtig ist nur, dass die Einbauquote des TAS erheblich geringer liegt, als das angenommen wurde. Gerne würden mich die Ursachen dafür interessieren. Darüber wird es wohl nie eine klare Aussage geben.
Den Zulieferern sind in der Entwicklung von Komponenten in sofern die Hände gebunden als das von den Fahrzeugherstellern Endpreise festgelegt werden . Das technisch Machbare wird NIE erreicht weil immer alles "günsti" oder eher billig sein soll . Alle Lieferanten könnten besser wenn das Geld dafür fließen könnte . Generell wird das Notwendige verbaut und nicht mehr .
Auch bei MB fließen ständig Verbesserungen/Änderungen in die laufende Serie ein .
Und warum MB noch die "älteren" Motoren verbaut ist eigentlich klar : Haben sich lange bewärt , halten , sind immer weiterentwicklet worden , wurden bis zur "Kriese" sehr gut verkauft . V6 und V8 haben viele gleiche Teile was Fertigung und Lagerhaltung günstig halten . Die V6 und V8 werden nicht nur in LKW verbaut . Was bei einer Umstellung auf die neuen Motoren noch richtig Geld verschlingt .Darum ist es aus betriebswirtschaftlicher Sicht das Beste einen Motor so lange wie möglich in der Serie zu verbauen . Wenn sie gut laufen warum dann auch ersetzen . Da jetzt Grenzen erreicht sind ,die neue Motoren erfordern, werden neue entwickelt und bald verbaut .
@ScaniaChris . : Wie wirkt sich die steile Drehmomentkurve vom MB zur Tafel der Anderen im Fahrbetrieb aus ? Reine Neugier !
Zitat:
Original geschrieben von ScaniaChris
@Zoker
Ein Dokument mit oberflächlichen Informationen findest Du hier: http://www.scania.com/.../...nological%20breakthrough_tcm10-170410.pdf
Da sind wir doch schon ein Stück weiter, ich hab es mir nicht komplett durchgelesen, das werd ich am We in ruhe machen, aber wie erwartet geht es um die neuen Motoren und das neue Einspritzsystem. Das es im moment das Leistungsfähigere System gegenüber dem was Bosch anbietet ist, steht wohl auser frage, aber die Mechanik ist nur so gut wie die Elektronik die sie bedient, genaus kann die Elektronik nur das maximum erreichen wenn die Mechanik dafür ausgelegt ist. Die mechanik muss weiterentwickelt werden und die Software angepasst werden. Wie jetzt die Software aussieht oder wie sie Programiert wird, ist eine frage der Einstellen. Das Endresultat zählt, das es mit der Software möglich ist das maximum aus der Mechanik heraus zu hohlen.
Des weiteren Vertrete ich die meinung das man mit so wenig aufwand wie möglich das maximum heraushohlen muss. Um so komplizierter die Elektronik wird um so anfälliger ist sie für Störeinflüsse
Das wir Mechaniker keine Ahnung von Motorsteuerungen haben stimmt so auch nicht ganz, wir wissen vielleicht nicht wie man sie Programmiert, aber wir müssen uns damit beschäftigen wenn der Motor nicht richtig läuft. Dazu müssen wir aber auch wissen was am Motor wie funktioniert und wie die Elektronik reagiert, was für eingangsignale sie braucht und was sie wie Steuert. Genauso müssen wir den aufbau der Mechanik kennen und wissen wie die Mechanik funktioniert. Es gibt nicht umsonst Lehrgänge in denen man die Funktion der Motorsteuerung und des Einspritzsystems lernt.
Edit:
Also Scania hat mit der XPI Technology das Rad nicht neu erfunden, sie sind nur auf den Common Rail Zug Aufgesprungen. Der maximale Einspritzdruck ist höher, das stimmt, abr die anderen Hersteller sollten da ohne probleme mithalten können. Die passenden Einspritzpumpen gibt es auch und die stehen auch Bosch zur Verfügung. CR gibt es schon seit 2001 im EuroCargo bei Iveco, und MAN hat sie in ihren CR Motoren auch. Common Rail funktioniert nach dem gleich Prinzip, entweder wird der Raildruck in der Niederdruckseite gesteuert oder er wird Hochdruck gesteuert, und die laufen alle mit Bosch EDC Anlagen. Im Daily hast du sogar VGT, EGR und CR und das auch mit einer Bosch EDC, so schlecht wie du Bosch machst ist es nicht. Zur EGR Technology kann ich nichts sagen, da kenn ich mich nicht aus in wie weit das vergleichbar ist mit Systemen anderer hersteller. Aber das was Scania da entwickelt hat, hatten andere Hersteller schon vor 10 Jahren. Bosch/Iveco Common Rail und VGT und MAN EGR, sie haben das ganze nur besser auf ihre neue Motorengeneration angepasst und weiterentwickelt.