Scania EGR Euro5
Hallo,
hab gerade gelesen,daß Scania definitiv im Oktober 07 seine neuen Euro 5 Motoren mit Abgasrückführung aber ohne jede Abgasnachbehandlung präsentieren wird ( also ohne Rußfilter, Oxikat oder SCR Kat, dafür mit VGT Lader und Common Rail mit 2400 bar Einspritzdruck).
Nun würde mich interessieren ob der neue MAN V8, der ja auch dieses Jahr kommen soll und der schon in der Felderprobung läuft,wie vor einiger Zeit in diesem Forum berichtet wurde, das auch schafft oder Ad Blue für Euro4 und Euro5 benötigt .
Vielleicht hat irgendwer Infos.
Gruß Much
Beste Antwort im Thema
@Scania-Chris
Der Anteil der "Halbautomatik" bei MB-Neufahrzeugen liegt nicht annähernd bei 40%.
Und teuer ist ein MB im Vergleich zum Scania auch nicht wirklich, schon gar nicht wenn man Ersatzteilpreise mit einbezieht.
Und das Bosch keine leistungsfähigen Motorsteuerungen bauen kann ist jawohl lächerlich.
Ich habe nix dagegen wenn du Scania in den Himmel lobst, nur wenn du mit hinkenden Vergleichen versuchst andere Hersteller schlechter aussehen zu lassen.
Ein wirklich schlechtes Produkt findet man kaum noch, und irgendwas kann irgendein Hersteller immer besser als ein anderer, wichtig ist das Gesamtpaket und wie nutzbar ist es für den Kunden.
155 Antworten
@FoxT
Scania bietet vom Werk ab Manschaftsführerhäuser in zwei Größen an: http://www.scania.de/lkw/cabs/crew_cab/ Der Spezialist hierfür ist Laxa Special Vehicles: http://www.laxasv.se/Cabs.asp Die arbeiten schon lange mit Scania zusammen. Mittlerweile werden die Kabinen nicht mehr bei Laxa, sondern direkt im Scania-Werk montiert.
Deutschland ist nicht so der Hauptmarkt für Scania's Feuerwehrfahrzeuge, obwohl es ein paar Kunden gibt. Häufig handelt es sich um Spezialitäten. In der letzten Scania bewegt! wurde beispielsweise eine Hubrettungsbühne F 90 HLA, welche bei RWE Power AG im Kraftwerk Neurath in Dienst gestellt wurde. Der Aufbau stammt von Bronto, einem finnischen Hersteller. Das Fahrgestell wurde bei Laxa modifziert und ist ein 12x4*8. Hier gibt es ein paar Bilder davon: http://www.laxasv.se/News.htm
http://www.bronto.fi/sivu.aspx?taso=2&id=125
Die Berufsfeuerwehr hat erst 2008 wieder zwei Hilfeleistungs-Löschfahrzeug auf Basis von Scania-Fahrgestellen in den Dienst gestellt. Es gibt noch vier weitere Scanias im Fuhrpark, welche zwischen 2002 und 2006 in Dienst gestellt wurden.
Auch bei der Krefelder Feuerwehr tut ein Scania Dienst.
In Hongkong beispielsweise verrichten nur 37 Feuerwehrfahrzeuge auf Scania-Fahrgestell ihren Dienst. Es wurde auch eine extrem hohe Rettungsleiter in Hongkong in Dienst gestellt. Leider finde ich den Artikel auf die Schnelle nicht. Ein Bild habe ich im Archiv gefunden: Es ist ein Scania P 420 10x4*6 fire engine with skylift.
Für Malaysia ist Scania der bevorzugte Lieferant für Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuge. In diesem Jahr wurden Bestellungen über 109 neue Fahrzeuge aufgegeben, womit die Flotte auf insgesamt 214 Scania-Fahrzeuge aufgestockt wird.
Wenn Du auf die Seiten von Bronto oder Rosenbauer oder anderen einschlägigen Aufbauherstellern für das Rettungswesen gehst, findest Du einige Beispiele, was auf Basis von Scania-Fahrgestellen nicht nur machbar ist, sondern auch in Dienst gestellt wurde.
zum einen fehlt für die feuerwehrfahrzeuge das geld, weil diejenigen die dafür die finanziellen mittel einplanen 1. garkeine ahnung von der materie "feuerwehr" haben, und 2. sich auf berechnungen anfang der 90'ger jahre berufen, das die autos inzwischen doppelt so teuer sind und das "dm" durch "€" 1zu1 ersetzt wurde ist bei vielen noch nciht angekommen......und dann wird halteben mal ein kleinerer motor zugunsten eines xenon-blaulicht-blitzbalken (der die sichtbarkeit des fahrzeuges erhöht) genommen anstatt die standart rundumlichter mit drehspiegel....was dann aber zum großteil noch durch private spenden ermöglicht wird (werden muss).....
zum anderen kann über geschickte formulierungen der ausschreibung die feuerwehr festlegen was für einen hersteller sie will....womit wir dann bei den langzeitkosten sind....eine feuerwehr die 4 mercedes-lkw's in der halle stehen hat, wird als fünftes fahrzeug sicherlich keinen man oder scania bekommen, da hier mit mb-werkstätten quasi verträge geschlossen sind und die fz billiger repariert werden, und die gerätewarte nunmal mit mb erfahrung haben......
und nicht zuletzt mb, magirus-iveco, man sind nunmal so gesehen die bekanntesten marken in dem bereich (was das fahrgestell angeht, der aufbau ist wiederrum eine andere sache), deswegen wird lieber auf sowas zurückgegriffen als auf irgendwelche "nischenhersteller".....
Zitat:
Original geschrieben von muahdib
AdBlueDurch AdBlue entsteht zusätzliches CO2!
Harnstoff wird zu 2x Ammoniak und 1x Kohlendyoxid hydrolisiert.Es entsteht also eine zusätziche CO2 Emmission.
(nachzulesen z.B.bei WIKIPEDIA etc.)
Deshalb ist in einigen Staaten der USA der Betrieb von Fzg. mit AdBlue nicht zugelassen.
Wie wirkt sich dieses zusätzliche CO2 bei der Besteuerung aus? Die Europäische Kommission empfiehlt die Besteuerung der Fahrzeuge nach CO2-Ausstoß. Luxemburg und Frankreich gehören zu den Ländern, die das eingeführt haben.
Da ich im Dreiländereck Deutschland - Frankreich - Luxemburg wohne, liegt das auch für mich als Deutscher im Interesse.
Hinweis: In Luxemburg werden NFZ nicht nach CO2 besteuert, sondern nach zulässiger Gesamtmasse und der Art der Federung.
So hast du denn das Zitat her?
Du weißt schon dass das nur die halbe Wahrheit ist, oder?
Klar, sonst bist du doch auch so fit bei dem Thema.
1. Mach dich mal schlau in Sachen Bluetec und USA
2. Was erzeugt mehr CO2 zwei Liter Adblue, oder 2Liter Diesel?
Ähnliche Themen
Besteuerung nach der Federung? Wie? Was? Wo?
Luftfederung ist teurer als Stahlfederung oder wie?? 🙂
Sowas "witziges" habe ich ja noch nie gehört. Unglaublich, wer sich sowas mit besoffenem Kopf ausgedacht hat. Da könnte man ja gleich nach der Farbe des Chassis besteuern oder nach der Schwanzlänge des Fahrers 🙂
Aber ist ja interessant zu lesen, dass es "bescheuerte Steuerideen" nicht nur in Deutschland gibt.
Ich bin der Meinung, dass fixe Steuern für LKW abgeschafft werden sollten. Dafür gibt es ja schließlich die Maut, die auch ausländische LKW's bezahlen müssen.
Wozu also KFZ-Steuer für LKW? Totaler Schwachsinn, egal nach welchen Maßstäben besteuert wird, denn 99% des LKW Verkehrs dient ja der Versorgung der Allgemeinheit und nicht dem Spaß.
Ich verstehe nur nicht, warum es da wieder mal so Ausnahmen für Schausteller z.B. gibt. Ausnahmen gehören abgeschafft. Von mir aus auch Maut für LKW Wohnmobile.
Wer sich für 1 Mio ein LKW Wohnmobil leisten kann, der wird sich das bisschen Maut auch noch locker gönnen können.
Ich bin ein absoluter Gegner von Ausnahmen. Entweder gilt was für alle, oder für keinen.
Diese ganzen dämlichen Ausnahmen gehören abgeschafft und zwar in allen Gesetzen.
Gut um ein absolutes Minimum an Ausnahmen für Polizei, Feuerwehr etc. wird man nicht drum herum kommen. Aber das sollte es dann auch gewesen sein.
Ich kann z.B, auch das Gemecker der Speditionen wegen der Maut nicht ganz verstehen. Natürlich hat nicht jeder Euro 5 im Fuhrpark, aber ist doch gut für diejenigen, die es haben.
So reguliert das der Markt und die mit den alten Klitschen verschwinden von der Bühne.
Ist doch volkswirtschaftlich super. Und wenn ich mich auf der Autobahn so umsehe, da haben fast alle LKW "Euro 5" auf der Tür stehen.
Eigenartigerweise schimpfen im Fernsehen dann auch noch am lautesten diejenigen Speditionen, die sich Luxus in Form von "Kuhfängern" an den LKW's leisten. Solche Leute geben dann bereitwillig Interviews in die Kameras.
Wenn ich mich so auf den Straßen umsehe, dann haben die LKW's weitaus noch mehr zu tun, als vermeintlich suggeriert wird.
Zitat:
Original geschrieben von ScaniaChris
Wie wirkt sich dieses zusätzliche CO2 bei der Besteuerung aus? Die Europäische Kommission empfiehlt die Besteuerung der Fahrzeuge nach CO2-Ausstoß. Luxemburg und Frankreich gehören zu den Ländern, die das eingeführt haben.Zitat:
Original geschrieben von muahdib
AdBlueDurch AdBlue entsteht zusätzliches CO2!
Harnstoff wird zu 2x Ammoniak und 1x Kohlendyoxid hydrolisiert.Es entsteht also eine zusätziche CO2 Emmission.
(nachzulesen z.B.bei WIKIPEDIA etc.)
Deshalb ist in einigen Staaten der USA der Betrieb von Fzg. mit AdBlue nicht zugelassen.
Da ich im Dreiländereck Deutschland - Frankreich - Luxemburg wohne, liegt das auch für mich als Deutscher im Interesse.Hinweis: In Luxemburg werden NFZ nicht nach CO2 besteuert, sondern nach zulässiger Gesamtmasse und der Art der Federung.
Zitat:
Original geschrieben von FoxT
Besteuerung nach der Federung? Wie? Was? Wo?Luftfederung ist teurer als Stahlfederung oder wie?? 🙂
Sowas "witziges" habe ich ja noch nie gehört. Unglaublich, wer sich sowas mit besoffenem Kopf ausgedacht hat. Da könnte man ja gleich nach der Farbe des Chassis besteuern oder nach der Schwanzlänge des Fahrers 🙂
Aber ist ja interessant zu lesen, dass es "bescheuerte Steuerideen" nicht nur in Deutschland gibt.
In mehreren Ländern wird die Besteuerung von NFZ auch anhand der Federung differenziert. Hierbei ist die Luftfederung günstiger. Diese belastet die Straßen weniger und so spart man an anderer Stelle wieder ein. Von daher finde ich das alles andere, als bescheuert.
Das geht sogar noch viel weiter, als nur der Unterschied zwischen Luft- oder Stahlfederung. In GB und in den NL sind die dreiachsigen SZM in der Steuer günstiger, als die Zweiachser.
Bei denen kann man besser rechnen: Verteile ich die Last auf eine Achse mehr, hat man eine geringere Punktlast auf die Straße. Die Abnutzung und Beschädigung des Straßenbelags reduziert sich. Welche Auswirkungen allerdings die zwei Achsen in der Dynamik haben, kann ich nicht bewerten.
Die Besteuerung ist ziemlich unterschiedlich im EU-Land. Wir wollen jedes Jahr kassieren. Die Franzosen wollen grds. nur eine Zulassungsgebühr. Die ist zwar oftmals teurer, als eine Jahressteuer bei uns, aber da man die nur einmal zahlt, rentiert sich das.