Scania EGR Euro5

Hallo,

hab gerade gelesen,daß Scania definitiv im Oktober 07 seine neuen Euro 5 Motoren mit Abgasrückführung aber ohne jede Abgasnachbehandlung präsentieren wird ( also ohne Rußfilter, Oxikat oder SCR Kat, dafür mit VGT Lader und Common Rail mit 2400 bar Einspritzdruck).
Nun würde mich interessieren ob der neue MAN V8, der ja auch dieses Jahr kommen soll und der schon in der Felderprobung läuft,wie vor einiger Zeit in diesem Forum berichtet wurde, das auch schafft oder Ad Blue für Euro4 und Euro5 benötigt .
Vielleicht hat irgendwer Infos.

Gruß Much

Beste Antwort im Thema

@Scania-Chris
Der Anteil der "Halbautomatik" bei MB-Neufahrzeugen liegt nicht annähernd bei 40%.
Und teuer ist ein MB im Vergleich zum Scania auch nicht wirklich, schon gar nicht wenn man Ersatzteilpreise mit einbezieht.
Und das Bosch keine leistungsfähigen Motorsteuerungen bauen kann ist jawohl lächerlich.
Ich habe nix dagegen wenn du Scania in den Himmel lobst, nur wenn du mit hinkenden Vergleichen versuchst andere Hersteller schlechter aussehen zu lassen.
Ein wirklich schlechtes Produkt findet man kaum noch, und irgendwas kann irgendein Hersteller immer besser als ein anderer, wichtig ist das Gesamtpaket und wie nutzbar ist es für den Kunden.

155 weitere Antworten
155 Antworten

Zoker
der Link ist Klasse,erklärt doch echt gut das Schwingungsverhalten der einzelnen Motorarten
Scaniafan66

Ja stimmt sogar. Und ich hatte mich mit den 360 Grad vertan, weil man muss ja in 4 Takt Kategorien denken.

Jedenfalls sieht man ja auch auf dem Link, dass das mit den Zylindern Quatsch war.

Aber es gibt ja auch noch viele andere Vor- und Nachteile zwischen V Motoren und Reihenmotoren.

Und eigentlich habe ich immer gelernt, dass ein Reihenmotor grundsätzlich am besten ist, wenn man Einbauplatz hat.

Der Boxer ist zwar auch nicht schlecht, aber habe mir sagen lassen, dass beim Boxer die Schmierung und Kühlung aufwendiger sind.

Ich glaube also, letztendlich nimmt man nur V 8, weil nicht genug Platz vorhanden ist. Sonst bräuchte man ne Haube vorne dran, wie früher. Vielleicht auch noch, um den Schwerpunkt etwas nach unten zu verlagern.
Aber andere Gründe sprechen auf den 1. Blick nicht für einen V Motor.

Zitat:

Original geschrieben von Zoker


Schau dir den Link an, da wird schon ein bischen was erklärt.

Vielleicht kennen ihn manche Fahrer noch, den Alten Daimler V6 Saugdiesel. Am Anfang war das ein Motor der nur geschüttelt hat, ich glaube da flog fast das ganze Auto auseinander, als ich das erste mal mit so einer Kiste fuhr dachte ich der läuft nicht auf allen Zylindern. Später wurde dann eine andere Kurbelwelle verbaut und das Problem war gelöst.

Den Motor den Du meinst war noch ein echter V6, d.h die jeweils gegenüberliegenden Zylinder nutzten den selben Hubzapfen. Der Motor war eine Katastrophe.

Das Problem wurde halbwegs in den Griff bekommen, als das die nachfolge Motoren die Hubzapfen versetzt bekamen.

Damit ist der aber nur noch von der Motorblock formgebung ein V6, denn der Zündabstand kommt dem eines Reihenmotors gleich.

Scania setzt von der Menge her, am meisten R6-Motoren (12-l-Klasse) ab, gefolgt von um die 35 % V8-Motoren und der Rest teilen sich die R5- und die kleinen R6 (auslaufend). Die genauen Anteile konnte ich auf die Schnelle nicht wiederfinden. Das ist ein Erinnerungswert.

Ich hab' mal eine Schnittzeichnung von der aktuellen Baureihe (V8-16 l) anghängt. Diese ist ziemlich selbsterklärend.

Die Gründe, warum Scania V8 weiter entwickeln und auch bauen wird sind vielfältig. Allein wegen "King Of The Road" machen die das aber auf keinen Fall. Seit den 1920er Jahren beschränkt sich das Unternehmen auf die schweren Nutzfahrzeuge. Um der Philosophie treu zu bleiben, braucht es auch starke Motoren. Der Vertrieb zeigt, dass gerade in den schweren Segmenten, das Baukastensystem gerne ausgenutzt wird. Keiner bringt gerne Umsätze in Gefahr. Der wesentliche Grund liegt aber wohl im Baukastensystem begründet.
Schon in den 1990er Jahren wurde beschlossen, die Anzahl der unterschiedlichen Komponenten an den Motoren noch weiter zu reduzieren. Erst kam der 16-l-V8, dann die R6er, dann der R5er und dieser Trend wird weiter verfolgt.
Die Kernkomponente liegt wohl im Brennraum, der über die drei Motorenbaureihen absolut identisch ist. Damit wird die Weiterentwicklung von so vielen Motoren maßgeblich vereinfacht und nicht zuletzt auch verbilligt. Aus dem einheitlichen Brennraum ergeben sich die unterschiedlichen Hubräume der Motoren: R5 = 9,3 l, R6 = 12,7 l und der neue V8 kommt erst. Wie schon früher wird beim kleine mit der Verstellung des OT gearbeitet, um "im Rahmen" zu bleiben. Dies hatte man auch vorher schon bei der 11-l-Baureihe.
Die V-Form ist nicht die günstigste. Aufgrund der streng kontigentierten Raumnutzung, welche sich aus den Gesetzen und dem heutigen Ansprüchen sich ergeben, gibt es nicht wirklich Raum für einen R8. Die Bauform als R7 ist nicht sonderlich begehrt. Wohl bringt sie zusätzliche Nachteile. Abgesehen davon, könnten wohl im R7 oder R8 weniger Teile gemeinsamt genutzt werden.
Es wollen auch die Motoren berücksichtigt werden, die von Scania Engines an Implementatoren verkauft werden. In 2007 waren das knapp 7.000 und in diesem Jahr sollen das 10.000 Motoren werden. Hier gilt es, nicht viele verschiedene Hersteller zur Veränderung der Motorräume zu zwingen. Dies würden wohl eher zu anderen Fabrikaten wechseln, wobei das durch die unterschiedlichen Philosophien weitere Folgen für die Implementatoren hätten.
Wir dürfen wohl auf einen starken neuen V8 hoffen, der seinen Vorgängern alle Ehre machen wird. Derzeit grassieren Größenordnungen von 3.400 Nm bei 680 PS. Das wäre dann ja eine Adresse! Dafür muss aber an den Getrieben noch das ein und andere getan werden. Zudem werden die Drehzahlen noch weiter abgesenkt. Schon aktuell stehen die max. Drehmomente schon ab 1.000 rpm zur Verfügung. Für Euro 6 wirds noch weiter runter gehen. Mit dem passenden Antriebsstrang werden das starke, praktische, saubere und nicht zuletzt verbrauchsgünstige Fahrzeuge.
Auch am Gewicht wird weiter geschraubt. Das geschieht u. a. durch die Verwendung von CGI (Compact Graphite Iron).

Ähnliche Themen

Wenns zutrifft, würde der MAN V 8 die Krone ja nicht lange behalten....

Aber wenns machbar ist, könnte man dann auch auf dem Papier auch 700 PS draus machen 🙂

Ich finde glatte 100er Werte einfach schöner und man würde sich optisch auch klar vom 680iger MAN absetzen.

Wenn ich die Erkenntnisse mal so transferiere, ist also auch bei Mercedes im 8 Zylinder Bereich zukünftig wieder eine V Maschine zu erwarten oder?

Aber früher hatte man doch sogar Platz für V12. Hätte da Scania nicht auch gerade wegen der Gleichteilestrategie auf die Idee kommen können, aus 2 Stück V6 einen W 12 zu basteln? Kann natürlich sein, dass der Trick bei LKW Diesel nicht einfach funktioniert, wie bei PKW Motoren. Aber rein theoretisch wäre die Alternative doch denkbar oder?

Die V6-Motoren müsste Scania erst mal konstruieren! Den Aufwand wollen die sich bestimmt nicht machen.

Ach jo. Brett vor dem Kopf. Ich vergaß für einen Moment, dass Scania ja R 6 hat.....)

Shit happens...

Ich denke nicht das es bei Mercedes einen neuen V8 Motor gibt der Aktuelle ist technisch ein Auslaufmodell und technisch up to date sind nur die neuen Mercedes R6

Hallo zusammen,

kann mir jemand sagen wie Scania die AGR - Raten regelt?
Sprich über eine Lambdasonde oder regeln die mit einem anderem System?

Vielen Dank im Vorraus

Grüße Tobi

Hab heute gelesen, daß Scania entgegen vorheriger Ankündigungen die neuen Euro 5 V8 nicht mit reiner AGR Lösung realisieren wird. soll heissen: es bleibt bei adblue. Wenns keine Zeitungsente ist, war die Schadenfreude der Scania Fans über MANs neue Euro 5 Strategie wohl etwas verfrüht. Scania hätte die V8 Motoren wohl auch ohne SCR Kat sauber bekommen, aber vielleicht nicht mit gewünschter Leistung und bestem Verbrauch.

Zitat:

Original geschrieben von muchx


Hab heute gelesen, daß Scania entgegen vorheriger Ankündigungen die neuen Euro 5 V8 nicht mit reiner AGR Lösung realisieren wird. soll heissen: es bleibt bei adblue. Wenns keine Zeitungsente ist, war die Schadenfreude der Scania Fans über MANs neue Euro 5 Strategie wohl etwas verfrüht. Scania hätte die V8 Motoren wohl auch ohne SCR Kat sauber bekommen, aber vielleicht nicht mit gewünschter Leistung und bestem Verbrauch.

Wo soll denn da Schadenfreude entstehen? MAN hatte gar nicht geplant, den V8er innermotorisch sauber zu bekommen.

Hingegen werden die Truck-MAN-Reihensechszylinder nicht innermotorisch für Euro 5 sauber. Scania hat diese Aufgabe mit Bravour gelöst. Vor einer solchen Ingenieursleistung sollte man den erforderlichen Respekt aufbringen. Für MAN brauche ich dafür nicht zu üben, denn etwas ähnliches ist aus München in der nächsten Zeit nicht zu erwarten.

Auch ich habe diese Information aus einer Zeitschrift entnommen. Leider auch die einzigste Angabe darüber.

Schon länger weiß man in Södertälje, dass die Kühlmöglichkeiten für die V8er ziemlich bescheiden sind. Mit zusätzlichem Bauraum, z. B. einer kurzen Schnauze wäre so etwas leichter zu realisieren. Dafür haben wir allerdings nicht das entsprechende Regelwerk, welches das zulassen würde. Nicht umsonst ist auch Renault in diese Diskussion eingestiegen (siehe OptiFuel-Lab). Diese 30 bis 60 cm mehr an der Front wären nicht wirklich unpraktisch, hätten aber einen multiplen Nutzen.

Ich bin mal gespannt, wann MAN mal ein Konzept vorstellt, um wirklich Treibstoff zu sparen.

Hallo zusammen!
Wenn man so liest, macht Scania motorentechnisch eine Menge möglich. Viel Drehmoment, wenig Verbrauch, ausserdem super Komfort, Zuverlässigkeit usw. Wieviel Marktanteil hat Scania eigentlich? Man sieht die ja so wenig.
Aber den geringsten Verbrauch incl AdBlue im Vergleich hatte ja der Actros mit diesem BlueTec, oder bin ich da falsch informiert?

Zitat:

Original geschrieben von infrarot0209


Hallo zusammen!
Wenn man so liest, macht Scania motorentechnisch eine Menge möglich. Viel Drehmoment, wenig Verbrauch, ausserdem super Komfort, Zuverlässigkeit usw. Wieviel Marktanteil hat Scania eigentlich? Man sieht die ja so wenig.
Aber den geringsten Verbrauch incl AdBlue im Vergleich hatte ja der Actros mit diesem BlueTec, oder bin ich da falsch informiert?

Rede mal über konkrete Motoren und Zahlen. Dann können wir Vergleiche anstrengen.

Scania ist dafür aber preislich die reinste Apotheke.

Und das Service-Netz ist vergleichsweise gering. Im Vergleich z. B. zu Mercedes oder MAN gibts selbst im Ruhrpott nur wenige Full-Service Niederlassungen.

Ein Benz Full-Service gibts quasi mindestens 1-Mal in jeder Ruhrgebietsstadt.

Aber am meisten würden mich beim Scania die hohen Anschaffungskosten und Ersatzteilpreise abschrecken.

Als selbstfahrender Unternehmen kann man sich ja etwas Luxus von mir aus gönnen, aber wer hauptsächlich in Deutschland fährt z. B. und Geld verdienen will, der sollte doch lieber ein anderes
Fabrikat wählen.

Was ich mich Frage ist, wie weit eigentlich der aktuelle Scania (große Serie) im Modellzyklus ist?

Der ganz neue Actros kommt ja in wenigen Jahren raus, MAN ist gerade brandneu, der Volvo hat ein Facelift bekommen, aber was ist mit Scania?

Weil zumindest ich persönlich finde es auch wichtig, ein besonders aktuelles Modell zu fahren, insbesondere dann, wenn es sogar besonders teuer ist.

Sofern es bald ein Facelift oder ein ganz neues Chassis von Scania geben sollte, würde ich den erst recht nicht jetzt kaufen.

Ich glaube das Beste ist, noch etwas zu warten, bis dann wirklich der ganz neue Benz rauskommt 🙂 🙂

Für den MP III würde ich derzeit auch kein Geld ausgeben. Zu wenig Änderungen und vor allem Motorentechnik von gestern.

Wer schnell einen neuen LKW benötigt, da bleibt eigentlich nur MAN übrig derzeit, da gibts wenigstens teilweise brandneue Motoren und ein ganz neues Chassis.

Bei Volvo muss man ja auch 2-mal hinsehen, um was vom Facelift zu erkennen.

Aber das auch Scania dann den V 8 nur mit Ad-Blue rausbringt beruhigt mich etwas.

Dann bleiben zumindest im V 8 Bereich die Kräfteverhältnisse vorerst bestehen und es gibt keine Überdominanz im Motorenbereich bei Scania.

Wenn die es auch mal schaffen würden, ein halbwegs schönes Chassis auf die Beine zu stellen, dann wäre der Scania ja momentan fast unschlagbar.

Zum Glück kriegen das die Schweden aber nie so richtig hin. Die automatische Ölstandsmessung ist bei Scania ja gerade erst brandneu 🙂 Naja immerhin haben sie das überhaupt auf die Reihe bekommen.

Bin nur mal gespannt, wann es endlich auch bei Scania eine Vollautomatik geben wird, wo ich auch beim anfahren nicht mehr kuppeln muss. Als Zusatzoption finde ich das ja gut, aber das man es quasi zwangläufig beim Anfahren noch machen muss...........das ist doch vorsinnflutlich........

Auf dem Gebiet der Elektronik scheint also Bosch in Verbindung mit Mercedes doch die Nase vorn zu haben. An den Safety Truck von Mercedes kommt doch derzeit keiner dran.

Gerade jetzt würde ich mir einen Actros 3 kaufen, und nicht auf den neuen Warten, auch wenn das nur ein Facelift ist und wenig geändert wurde.

Bei einem komplett neuen LKW hast du immer das Problem das es am Anfang Kinderkrankheiten geben wird. Und ich hätte keine lust den Testfahrer zu Spielen. Der Actros 3 ist wenigstens ausgereift.
Der neu hat einen neuen Motor (der zwar im Ausland läuft, aber nicht in der Konfigration wie in Deutschland) und bei der Elektronik kommt sicher auch einiges neues.

Deine Antwort
Ähnliche Themen