Scania EGR Euro5
Hallo,
hab gerade gelesen,daß Scania definitiv im Oktober 07 seine neuen Euro 5 Motoren mit Abgasrückführung aber ohne jede Abgasnachbehandlung präsentieren wird ( also ohne Rußfilter, Oxikat oder SCR Kat, dafür mit VGT Lader und Common Rail mit 2400 bar Einspritzdruck).
Nun würde mich interessieren ob der neue MAN V8, der ja auch dieses Jahr kommen soll und der schon in der Felderprobung läuft,wie vor einiger Zeit in diesem Forum berichtet wurde, das auch schafft oder Ad Blue für Euro4 und Euro5 benötigt .
Vielleicht hat irgendwer Infos.
Gruß Much
Beste Antwort im Thema
@Scania-Chris
Der Anteil der "Halbautomatik" bei MB-Neufahrzeugen liegt nicht annähernd bei 40%.
Und teuer ist ein MB im Vergleich zum Scania auch nicht wirklich, schon gar nicht wenn man Ersatzteilpreise mit einbezieht.
Und das Bosch keine leistungsfähigen Motorsteuerungen bauen kann ist jawohl lächerlich.
Ich habe nix dagegen wenn du Scania in den Himmel lobst, nur wenn du mit hinkenden Vergleichen versuchst andere Hersteller schlechter aussehen zu lassen.
Ein wirklich schlechtes Produkt findet man kaum noch, und irgendwas kann irgendein Hersteller immer besser als ein anderer, wichtig ist das Gesamtpaket und wie nutzbar ist es für den Kunden.
155 Antworten
Übrigens Chris,
weil wir uns vor einiger Zeit darüber unterhalten haben:
die wahrscheinlichen Euro 6 Grenzwerte für die Schweren wurden
( vorbehaltlich der Zustimmung des EU Parlaments )
bekanntgegeben:
Partikel:0,01 g/kwh ( Euro5 0,02)
Nox: 0,4 g/kw/h ( Euro5 2g)
also ähnlich der US Norm ab 2010
und das ab 2013/14 in Europa.
Cummins meint die Grenzwerte
in den USA ohne ad Blue zu schaffen,
und Scania hat, glaub ich, verlautet Euro6 nach einer kurzen Phase
mit SCR auch nur mit Abgasrückführung hinzukriegen.
Also in ein paar Jahren vielleicht schon
Scania EGR Euro6.
Gruß Much
Danke Much.
Bei der Diskussion ist viel interessanter, ob an den Messmethoden etwas geändert wird. Da soll doch eine Harmonisierung kommen. Die Grenzwerte alleine helfen nicht viel. Die Japaner messen einen Zyklus, bei dem das Fahrzeug vorwiegend steht (wird von Scania erfüllt), die Europäer einen gemischten Zyklus (wird auch von Scania erfüllt) und die Nordamerikaner eine Schnell-Fahr-Zyklus (wird von Scania nicht vorbereitet - ist Cummins-Land). Das macht den Unterschied. Deswegen ist nicht Grenzwert gleich Grenzwert.
Wenn das 2013 oder 2014 kommen soll, dann wird Scania wohl eher mit HCCI kommen und dann keine Abgasnachbehandlung mehr brauchen. Die haben ja einen Motor schon mit HCCI auf Ethanolbasis vorgestellt. Dieselmotoren befinden sich in den Testzellen. Einzigstes Problem dieser Technik liegt in der Geräuchkulisse, ansonsten beherrscht Scania die HCCI-Technik. (Der Bericht war in der letzten Ausgabe der Scania World.) Die Euro 5-Motoren verwenden diese Technologie schon im unteren Ladungsbereich.
Bis dahin wird man vermutlich mit der innermotorischen Euro 5-Lösung fahren können. Sofern es machbar wird, werden die eher auf SCR verzichten. Bin mal gespannt, wie die V8er werden.
Hi,
mit allem d'accord. Nur wird die Politik mit "Anreizen " sicher schon vor 2013/14 dafür sorgen, daß Euro 6 Motoren angeboten/nachgefragt werden. Und da könnte zur Überbrückung bis bei Scania eine innermotorische Lösung serienreif ist, SCR nötig sein.
Ja, der entgültige Meßzyklus für Euro6 ist anscheinend noch nicht beschlossen.
Außerdem scheint Scania bei den neuen Euro 5 V8 ( 17 Liter Hubraum !) CGI Motorblöcke zu verwenden. Und auch im Übernahmepoker scheint sich das Blatt zu wenden: Offensichtlich wird jetzt Scania (VW und INVESTOR sind sich scheinbar einig), Zeitungsmeldungen zufolge, die Führungsrolle beim Zusammenschluß mit MAN, vom dem Ferdinand Piech wohl nicht abrücken wird, einnehmen.
Gruß Much
Es ist zu erwarten, dass die Euro 6 Motoren "lange vor dem Termin" zur Verfügung stehen werden. Schon jetzt haben die Motoren die besten Gene für Euro 6. Scania wird da wohl nicht in sonderliche Verlegenheit kommen, wenn Euro 6 endgültig definiert ist. Die Motoren sind derzeit darauf ausgelegt, die Euro- und die japanischen Normen zu erfüllen. Fehlt im Grunde noch die nordamerikanische, bei der eher ein Highway-Streckenprofil gemessen wird.
CGI (Compact Graphit Iron) oder GJV (Gusseisen mit Vermiculargraphite) würde das Gewicht nicht unwesentlich senken. Das Potential liegt bei 15 % und das bei einem Motor, der trocken derzeit bei 1.290 kg liegt.
Vermutlich wird auch das Getriebe schwerer sein, womit die enorme Kraft des Motors übertragen werden soll. Das sind ja dann doch ein paar Nm mehr, als aktuell.
Dennoch habe ich noch keine Bestätigung zur Verwendung von CGI.
Was die Allianz angeht, halte ich mich derzeit zurück. Wohl kontrolliert Ferdinand Piëch Håkan Samuelsson Tätigkeit in letzter Zeit sehr intensiv. Ob er ihn dabei unterstützt, stell' ich mal in Frage. Ferdinand hat höhere Ziele und da darf ihm niemand dazwischen funken. Der will VW kaufen, da braucht er eine zuverlässige Finanzdeckung. MAN kann ihm die nicht liefern, Scania sehr wohl. Vielmehr würde er eine der Säulen von VW riskieren, wenn er Scania schwächen würde. Ich habe die Idee, dass Ferdinand mit den ganzen Nutzfahrzeugherstellern hauptsächlich nichts zu tun haben will. Sie stehen halt mit auf seinem Schachbrett und der Sieg heißt VW.
Etwas komisch finde ich auch, dass zuerst Ferrostaal ausgebaut werden soll (Abschlussbericht 2006), dann verkauft (Mitte 2007) und nun wieder ausgebaut (Anfang November 2007) werden soll. Das sieht mir zu sehr als Machtspiel aus, so nach dem Motto: Wer hat die gewichtigeren Karten?!? MAN wäre ohne die Sparte ja noch schwächer und eigentlich schneiden die sich selbst damit in eigenen Fleisch. Naja, abwarten. Von der Idee, dass MAN Diesel zu Tognum geht, bin ich irgendwie nicht abzubringen. ;-)
Ähnliche Themen
Danke für die prompte antwort!
das mit den CGI Motorblöcken hab ich auf automotiveworld.com gelesen.
muß ja nicht stimmen
Wohl bezieht Scania CGI von SinterCast, wie viele andere Fahrzeughersteller auch. Es gibt übereinstimmende Berichte auf mehreren Websites, z. B. VCW.se, aktietips.com. AutomotiveWorld.com-Reports kann ich mir nicht leisten!
Da mein Schwedisch nicht besonders ist, kann ich nur vage den Inhalt erraten. Zwei Sachen scheinen aber klar zu sein: Die neuen V8 werden CGI (Compact Graphite Iron) verwenden und Scania hat ein Werkzeug entwickelt, womit der Zeitbedarf für die Endbearbeitung der Bohrungen in CGI-Blöcken halbiert wird. Den Berichten zu Folge wird der neue V8 erst 2009 produziert. Sollte er zur IAA 2008 vorgestellt werden, würde die Produktion 2009 anlaufen und somit wären mehrere Berichte übereinstimmend.
Ich habe noch nicht so ganz verstanden, warum denn der neue Scania 8 Zylinder auch wieder ein V Motor wird.
Hatte bisher geglaubt verstanden zu haben, dass man Euro 5 ohne SCR besser mit Reihenmotoren hinbekommen kann und sich u.a. deshalb auch Daimler bzw. Detroit Diesel für einen Reihensechszylinder entschieden haben.
Oder gelten beim 8 Zylinder wieder andere Gesetze, dass man die 6 Zylinder Problematik nicht auf den 8 Zylinder übernehmen kann.
Jedenfalls erschließt sich mir noch nicht ganz die Logik der Entscheidungskette für einen neuen V 8.
Andererseit hat auch MAN einen V 8 gebracht. Scheint mir fast so, als wenn die Diskussion um Reihen- oder V Motor eine Endlosgeschichte ist.
Ich habe mir nur damals noch aus der Schule gemerkt, dass grundsätzlich ein Reihenmotor laufruhiger ist und eigentlich die bessere technische Alternative. Der V Motor hat doch im wesentlichen den Vorteil kompakterer Einbaumaße.
Aber rein maschinenbautechnisch ist der V Motor doch die schlechtere Lösung, weil man Ausgleichswellen benötigt usw. wenn er sich nicht schütteln soll.
Oder sind die neuen V 8 Motore auch als Notlösung zu verstehen, weil bei den europäischen LKW sonst kein Einbauplatz zur Verfügung stehen würde? Andernfalls müsste man die zuläsige Gesamtlänge von LKW in Europa nochmal überlegen oder wie?
der Daimler V8 aus dem Actros hat keine Ausgleichswelle
Zitat:
Original geschrieben von Raum68
der Daimler V8 aus dem Actros hat keine Ausgleichswelle
Bin der gleichen Meinung,und ich glaub der Scania hat auch keine Ausgleichswelle,Der V8 schüttelt doch nicht,da zünden doch immer 2Zylinder gleichzeitig.
@foxt
Was glaubst Du denn,warum Scania einen V8 bringt?Der V8 hat doch Scania den Ruf des King of the Road gebracht,und im Verhältnis zur gesammtzahl der verkauften LKW,verkauft Scania am meisten Achtzylinder.
Scaniafan66
Also das die keine Ausgleichwelle haben kann sein, habe ich kein Plan von.
Aber was nicht sein kann ist, dass beim 8 Zylinder 2 Zylinder gleichzeitig zünden.
Das kann meines Wissens nach nur Quatsch sein.
Ein 8 Zylinder zündet alle 45 Grad, da 360 Grad durch 8 = 45 ist.
Wie soll das also gehen? Wäre mir völlig neu.
Pro Verbrennungsvorgang mag der wegen Vor- und Nacheinspritzung öfter zünden, aber mit Sicherheit nicht in 2 Zylindern gleichzeitig, dass kommt mir zumindest sehr sehr spanisch vor....
Und ja, ein V Motor schüttelt sich ohne Gegenmaßnahmen immer.....
Aber ich vermute mal, dass man das Problem irgendwie anders konstruktiv gelöst hat.
Das ist nämlich Physik, die kann man nicht austricksen.
Ein V Motor ist bezogen auf Schwingungen immer kritischer, als ein Reihenmotor. Und die PKW Motore, die ich kenne, haben als V Motor alle mindestens eine Ausgleichswelle, meistens eine doppelte Ausgleichswelle.
Deshalb kann es höchstens sein, dass man das bei LKW Motoren anders in den Griff bekommt.
Kann das sein das die 2 Zylinder nacheinander auf einer Bankseite meinen? Es kommt beim V8 darauf an wie du die Kurbelwelle baust, gibt da 2 möglichkeiten. Ich schau mal ob ich das noch irgendwo finde.
@foxt
Ich bin mir da auch nicht sicher,aber wenn wir ein wenig geduld haben,wird uns das Chriss schon erklären🙂
oder Zoker......
Das mit der Laufruhe beim V8 ist ganz einfach.
Hab das mal aus dem US-Car Forum Kopiert. Es kommt auf die Zündreihenfolge und den Hubzapfenversatz an. Ist eigentlich recht interessant. Auch wenn es da um Ami V8 geht, aber im Prinzip ist es das gleiche.
http://www.e31.net/engines.html
Fals das kompletter schrott ist wird das Chris schon aufklären.
Bin ich mal gespannt drauf ja.
Vielleicht noch kurz zum Schütteln:
Das leuchtet euch doch dann ein, wenn ihr euch mal den Kraftfluß vor Augen führt.
Beim Reihenmotor wirkt die Kraft senkrecht nach unten voll auf die Kurbelwelle. Das heißt, ich habe beim Reihenmotor nur eine Richtung, in die die Kraft der Verbrennung wirkt.
Beim V Motor, wie der Name schon sagt, habe ich eine V Form. Das heißt, ich bekomme doch automatisch eine Komponentenzerlegung der Kräfte.
Und die Physik hat ein ganz einfaches Gesetz: Jede Kraft erzeigt auch eine Gegenkraft.
Deshalb muss ein V Motor per se schwingungsanfälliger sein. Leuchtet doch ein oder nicht?
Schau dir den Link an, da wird schon ein bischen was erklärt.
Vielleicht kennen ihn manche Fahrer noch, den Alten Daimler V6 Saugdiesel. Am Anfang war das ein Motor der nur geschüttelt hat, ich glaube da flog fast das ganze Auto auseinander, als ich das erste mal mit so einer Kiste fuhr dachte ich der läuft nicht auf allen Zylindern. Später wurde dann eine andere Kurbelwelle verbaut und das Problem war gelöst.