SBC vor dem aus?
Hallo,
laut Automobilwoche steht das von Mercedes-Benz und Bosch entwickelte Bremssystem SBC (Sensortronic-Brake-Control) vor dem aus (s.a. news bei www.jesmb.de). Was passiert mit den aktuellen Baureihen? Wann wird die Produktion eingestellt? Mein E 320 CDI soll im Dezember 2003 kommen; noch mit oder ohne SBC? Mein Händler pp. weiß jedenfalls von nichts...
Viele Grüße
Elmer
21 Antworten
Hallo Elmer!
Nicht alles, was du bei www.jesmb.de lesen kannst, entspricht der Wahrheit. Jedenfalls wird dir bei Bosch und auch bei DC derzeit niemand bestätigen, dass die SBC vor dem Aus steht.
Ich bestätige dir daher, dass dein Wagen sie auch im Dezember diesen Jahres noch erhalten wird. Du wirst sehen...und ich bin kein Prophet!!
Gruß
Repeter42
Hallo,
ich denke auch das kein hersteller mitten in der Serie so etwas umstellen wird.
was ich eher annehme das keine andere Baureihe damit ausgestattet wird.
gruß
Sicherheitsrisiko SBC?
SBC soll helfen und hat tolle Funktionen, ABER die vielleicht ist die Elektronik ein Sicherheitsrisiko!
Ich habe bei Regen an gelber Ampel (Angsthase voraus) eine Vollbremsung machen müssen, mein E270 CDI hat untypisch kaum verzögert (Beifahrerin: Warum hast Du nicht gebremst), obwohl ich voll durchgetreten habe.
Nur 2 Erkärungen:
SBC und BAS haben versagt (s. Lexikon www.jesmb.de ), z.B. Nichterkennen Notsituation und daher Lösen der Bremsen zwecks Antinickfunktion
Aquaplaning bei 45 km/h ??
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
ich glaub die antworten kommen ein bissel spät (beitrag wurde im august gesetzt). aber ich will das sbc auf keinen fall mehr missen. ich würde sogar aufpreis zahlen.
@mberg60: aquaplaning bei 45 km/h ist natürlich möglich. und wenn du auf deinen rädern nicht mehr all zu viel profiel hast geht das chneller wie du denkst! besonders bei breiten reifen! das das system versagt hat bei dir kann ich mir nicht vorstellen. besonders wenn du 45 schnell warst. denn die anti-nickfunktion schaltet sich erst bei 10km/h zu und merken tust du sie ja ers kurz vorm stillstand. aquaplaning halte ich für möglicher
Ähnliche Themen
Ich hab doch hier mal einen Beitrag gelesen, "Vollbremsung auf der Autobahn durch SBC ausgelöst". Also, ich könnt mir gut vorstellen, dass das SBC als Risiko gilt.
Die Elektronik meines E220 CDI zeigt sich auch nicht von der aller besten Seite. Aber das wär glaub ich schon der Horror, ein selbstätiges SBC...
Grüsse
Als ich hab bisher (seit April 2003) keine Probleme mit SBC, die Funktionen des Systems haben mich bisher volkommen überzeugt. Dafür würde ich glatt einen Aufpreis bezahlen. Bei irgendwelchen Fehlfunktionen am Fahrzeug ist es natürlich einfach, dies auf ein so neues System zurückzuführen. Aber die genaue Ursache müsste doch dann im Fehlerspeicher nachzulesen sein, oder??
Thomas
Der Grund, warum die SBC-Bremse gegen eine verbesserte konventionelle Bremse ausgetauscht wird, ist, daß diese Bremse in der Herstellung und Wartung zu teuer ist. Der hohe Preis wird angeblich vom Kunden nicht honoriert. Auf
keinen Fall ist die Bremse unzuverlässiger als eine konventionelle Bremse.
In der mot vom 17.12.03 steht sinngemäß:
"Wegen Elektronik-Problemen beim SBC will Mercedes die E-Klasse zur Modellpflege im Herbst 2005 auf eine verbesserte Hydraulik mit konventionellem Bremskraftverstärker umrüsten."
Ich kann nur hoffen, dass Kostengründe und nicht technische Probleme den Ausschlag für die geplante Änderung gegeben haben.
}"Wegen Elektronik-Problemen beim SBC will Mercedes die E-Klasse zur Modellpflege im Herbst 2005 auf eine verbesserte Hydraulik mit konventionellem Bremskraftverstärker umrüsten."{
kann ich verstehen, mir ist mal die SBC-Bremse ausgefallen - ok, es gibt noch die Nothydraulik, aber witzig fand ich das nicht...
...eine "normale" Hydraulikbremse ist mir in den letzten 35 Jahren noch nie ausgefallen.
Also back to the roots...
Zitat:
Original nicht...
...eine "normale" Hydraulikbremse ist mir in den letzten 35 Jahren noch nie ausgefallen.
Also back to the roots...
es gab da mal nen kostruktionsfehler von Opel (ich weiss, ist kein mercedes) . da hat man einen plaste- unterdruck- sclauch, der den BKV mit unterdruck versorgt zu nah am kühler verlegt. ergo: Bei sehr warmen kühkler ist die plaste- leitung weich gewurden und hat sih durch den unterdruck zusammengezogen(ich glaub das war der astra F). da hatte man auch keine bremskraftunterstützung. und ich glaube schon, das die sbc- bremse sehr zuverlässig arbeitet. ich arbeite in einer mb vertretung und bis jetzt ist uns kein sbc- ausfall zu ohren gekommen.
und in spätestens 4 jahren wird die idee wieder aufgenommen. weil man das unterdruck- system ausgereizt hat und doch noch mehr funktionen haben will. dann wird sbc als vorreiter moderner bremssysteme gelten (ist ja heute schon so).
Mal ganz ehrlich,
was soll der Kram, muss man sich wie ein Lehrling im KFZ-Gewerbe mit derart komplexen Dingen auseinandersetzen, nur weil man ein solch tolles Fahrzeug kaufen möchte oder bereits schon besitzt?
Ihr glaubt es wohl nicht, aber ich finde es echt zum k...., immer wieder liest man im Forum von Dingen, von denen man als Mercedes Fahrer aufgrund des stattlichen Eintrittsgeldes den Kopf frei haben und sich nur auf den Fahrgenuss und Besitzerstolz konzentrieren sollte.
Bitte versteht mich nicht falsch, aber langsam verstehe ich DC nicht mit ihrem so hoch angesetzten Qualitätsanspruch nicht mehr so ganz.
Wenn man Fehler macht, muss man doch auch dafür einstehen. Wieso beantwortet nicht einmal ein "Offizieller" die hier im Forum diskutierten Fragen??????????
@ Claus B:
du musst dich ja nicht damit auseinandersetzen! du kannst dir ne eklasse kaufen auch wenn du noch nicht mal was weisst von sbc oder so. du kannst das auto auch fahren und geniessen, ohne wissen zu müssen was da unter der motorhaube abgeht. das forum sollte eigentlich mehr für technikintressierte sein. wenn du davon nichts wissen willst, dann fahr, geniess und schweig! und letztlich sind es die vielen kleinen helferlein die das mercedes- fahren so angenehm machen!
Wenn DC die SBC in Zukunft nicht mehr bauen will dann zeigt das doch nur, dass DC im Zuge der Weiterentwicklung ein zumindest gleichwertiges System entwickelt hat. Wenn dann das Nachfolgemodell ohne Electronicanbindung funktioniert und dadurch eventuell robuster und preiswerter wird – dann her damit.
Ob das dann auch als Preisvorteil in der Aufpreisliste zu merken ist ?
Für einen aufgeregten Audi Fahrer hat sich bei mir SBC schon einmal richtig gelohnt.
Zitat:
Original geschrieben von JoHoHa
...Für einen aufgeregten Audi Fahrer hat sich bei mir SBC schon einmal richtig gelohnt.
Hallo JoHoHa!
Wie war das denn gemeint? Hast du einem nervigen Stoßstangendrängler einmal die Wirkung einer SBC-Bremse nähergebracht? 🙂 🙂 🙂
Viele Grüße
Repeter42