SBC-Steuergerät reparieren

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Gemeinde....
Habe mir vor einem halben Jahr ein Vor Mopf gekauft, bei dem jetzt das SBC Steuergerät getauscht werden muß..
Beim Freundlichen sollte ich 50 % der Kosten selbst zahlen, wären mit Mehrchensteuer immer noch so um die 1500 Euronen gewesen.
Habe mir eine freie Werkstatt gesucht, die auch Mercedesfahrzeuge verkaufen, für den Meister dort war es kein Problem er hatte diesen Fall schon mehrfach.
Sie bauen das SBC Steuergerät aus und schicken es weg zum reparieren, dort werden neue Kohlefedern
verbaut und der Zähler wird zurück gedreht... Die ganze Reparatur wird mich um die 400 Euronen kosten.
Vertraue mal voll und ganz dem Meister dort, denn er wird wissen was er macht und billig im gegensatz zu Mercedes ist es allemal.
Werde mich hier wieder melden, wenn ich meinen Dicken auf dem Hof stehen habe und euch meine Erfahrung berichten...
Bis dahin gut Fahrt!!

Beste Antwort im Thema

Wird langsam Zeit, dass einige hier ihr Arme-Leute-Auto für einen 212er in Zahlung geben und sich ins Nachbarforum begeben.

Es wird hier mehr und mehr um günstige Reparaturen gehen, da die Autos nunmal im unteren Preisrahmen angelangt sind.
Daher finde ich es überhaupt nicht daneben, sich über günstige Reparaturmöglichkeiten für die SBC auszutauschen, gerade die ältesten und günstigsten Fahrzeuge der Baureihe sind zumindest überwiegend aus der Kulanzregelung herausgefallen.

Einem Besitzer eines solchen Autos unter vielfältigen Schmähungen den Verkauf seines Fahrzeugs anzuraten, ist wenig zielführend.

Ich für meinen Teil würde gern Näheres über eine preisgünstige und funktionsfähige Lösung für die SBC-Problematik erfahren.

Daher: nur nicht von irgendwelchen Schlaumeiern einschüchtern lassen, die alles besser wissen wollen, bei jedem Problem aber gleich die Mercedeswerkstatt aufsuchen.
Und dann jeden niedermachen, der es ihnen nicht gleichtut.

Das ist einfach, das kann jeder.

399 weitere Antworten
399 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von EleganceC



Dadurch dass ich nun weiß, dass es sich um einen ordinären DC Motor mit Kohlebürsten handelt und ich alle paar Monate den Druck per Software auslese, habe ich ein sehr ruhiges Gefühl...

Kurzum: Bei der Hydraulikeinheit verschleissen in erster Linie nur die Kohlebürsten beim Motor.

Insofert spricht nichts gegen die Erneuerung der Kohlebürsten. Sollte dies schief laufen, pumpt die Pumpe gar nicht oder braucht sehr lange, jedenfalls deutlich wahrnehmbar.

Hallo EleganceC,

Deine Vermutung wurde kürzlich in einem anderen Thread von CAC NL bestätigt.

Meine SBC arbeitet völlig unauffällig weiter. Drücke 120-140bar, normales Pumpverhalten, Druck wird ca. 2h gehalten.
Ich will die Pumpenkontakte erneuern. Aber wer weiß, wie das geht? Wer hat das schon gemacht? Kann man die Pumpe aufschrauben, ohne den Systemdruck abzubauen? (Die Pumpe muss ja druckfrei sein - oder?)

LG
Steuerungs-NV

Zitat:

Original geschrieben von Kater Mo



Zitat:

Original geschrieben von kemerli


Guten Morgen,MT gemeinde.
Meines Wissen müssen die Fahrzeuge des Modelljahres ab 2005 oder 2006 keinen
Austausch der SBC Einheit vorgenommen werden.Bitte diesbezüglich direkt bei
Mastrich (die800 Rufnummer)anrufen. Nur zur Info
Mfg
Ab 2006, die haben nämlich keines mehr!!!!!!

Dann hab ich wohl Glück gehabt.

Meiner hat noch eine SBC abbekommen 😕😕😕

Zitat:

Original geschrieben von warnkb


Vom Klang her sollte es eher eine Kolben- oder Excenterpumpe sein, Gummiteile sind dann keine verbaut. Aber so ein Ding mal demontiert zu sehen wäre wirklich hilfreich, da hat corrosion schon recht.

Scheint wirklich auf die Kohlen hinauszulaufen...

Hallo warnkb,

ich wollte mal reinsehen, habe aber nur einen ABS-Block vom 210er gefunden. Die Pumpe sieht identisch zum SBC-Block aus.
Die Pumpe wird mit zwei Schrauben gehalten, wie beim SBC-Block.
Nach dem Losschrauben hat man sie in der Hand.
Die Achse hat einen Excenter, der auf zwei Kolben im Aluminiumblock wirkt (Excenterpumpe).
Nun kann der Deckel abgehoben werden, um die Kontakte zu sehen. Vier Permanentmagneten im Pumpengehäuse, zwei Bürstenpaare übertragen den Strom auf den 16-Pol-Kommutator.
Auf den Kontakten steht die Bezeichnung J41, Kohlenquerschnitt 5mmx5mm, Neulänge ca. 2cm.
Da es zwei Bürstenpaare gibt, vermute ich, dass nach Verschleiß des einen Stromkreises der andere noch mit halber Kraft (vermutlich länger andauernder Pumpzeit und hörbar geringerer Drehzahl) weiterarbeitet. Kann jemand diese Vermutung durch eine entsprechende Beobachtung bestätigen?
Ich suche jetzt nach geeigneten Bürsten, halte den Rest der SBC (Drucksensoren und Ventile) für unverwüstbar. Einen undichten Druckspeicher müsste man auch erkennen (meiner hält den Druck 2h, das halte ich für i.O.)

Bei Bosch habe ich nach den Bürsten und/oder dem Kompressormotor gefragt. Bosch-Werkstätten sind von DB nicht zur Reparatur der Pumpe legitimiert. Die Pumpe und die Kontakte rückt Bosch nicht heraus, da hat MB den Daumen drauf. Alle wollen nur die vollständige SBC auswechseln. Übrigens ist diese bei Bosch billiger als bei MB, 1380€ incl. MWSt.

Wer weiß, wo man solche Kontakte her bekommt? Gibt es einen Nachbau der Pumpe oder gibt`s geeignete Bosch-Pumpen auf dem Markt?
Gebrauchte SBC, Pumpe oder Bürsten sind m.e. keine Alternative, es muss schon eine weitere vollwertige Nutzungsdauer (200Tkm) sein.

Schöne Grüße,

Steuerungs-leider-nicht-versteher

1.380 EUR inkl. MwSt nur für die SBC oder ist das schon mit Einbau? Hast Du auch den MB-Preis?

Ähnliche Themen

MB-Preis für SBC-Einheit: 1409,63€ + MWSt = 1677,46€
Bosch-Preis für SBC-Einheit: 1160€ + MWSt = 1380,40€ im Austausch gg "Defekte"
Jeweils ohne Montage und Kleinzubehör.

Tschau
Steuerungs...

Die Schleifkohlen kann man von jedem Motor nehmen, wichtig ist, das der Durchmesser der Achse (soll heißen der Schleifpunkte am Rotor) übereinstimmt.
Findest Du Kohlen, die 6x5x20 sind, kannste die auch abfeilen.
Nimm mal bitte ne Schiebelehre und schreib den Durchmesser her.
Und vielleicht auch n paar Bilder vom Innenleben, das wäre nett.

Hat sich schon mal jemand hier informiert ???
http://rhelectronics.de/.../#typeA31

Und was ist das?
http://www.ebay.de/.../181129807972?...

Ich vermute auch das man das Ding mechanisch recht einfach überholen kann.

Problematischer ist sicher das Anlernen. Vor allem wenn der Block ausgebaut werden muss.
Oder man einen anderen Block verwendet.
Dann kommt noch Entlüften usw. hinzu.

Nochmal zum ersten Link:
Kann mir schlecht vorstellen wie das gehen soll:
Ausbauen hinschicken, einbauen und gut? Ne.

Mir persönlich geht es eher um die technische Angelegenheit.
Der mechanische Aufbau kann ja nun nicht so kompliziert sein, das man ein Wunder Ingenieur von MB benötigt. Falls doch, hätte der bei anderen Teilen auch gut getan.
Ich bin persönlich nicht betroffen und denke auch das es in den nächsten Jahren nicht der Fall sein wird. Wenn da nicht noch eine 10 Jahres Grenze drin ist, vielleicht nie.

Wenn du der Meinung bist, das die erwähnten Firmen nur den Zähler zurücksetzten, unseriös oder grob fahrlässig handeln, solltest du Anzeige erstatten. Ein oder zwei Aussagen dazu sind mir etwas zu dünn.

EDIT: Textteil mit Bezug auf gelöschte Beiträge entfernt.
Alpha Lyrae / MT-Moderation

Hallo,

bitte mache ein Foto vom Innenleben. Ich hab den Eindruck, dass es exakt der gleiche Motor ist, von Aussen sieht er identisch aus. Kohlebürsten kommen von den Abmessungen auch hin, hab die genauen hier schon mal gepostet. Ich würde die Maschine zum Motoreninstandsetzer geben, der kann sie dann überholen. Das steht für mich im Sommer an, wenn mein E-Z3 läuft. Die elektrische Vakkumpumpe vom Diesel (Audi A6) ist nicht besser, zieht Luft :-/

Zitat:

Original geschrieben von rudy1970


Hat sich schon mal jemand hier informiert ???
http://rhelectronics.de/.../#typeA31

Und was ist das?
http://www.ebay.de/.../181129807972?...

Ich vermute auch das man das Ding mechanisch recht einfach überholen kann.

Problematischer ist sicher das Anlernen. Vor allem wenn der Block ausgebaut werden muss.
Oder man einen anderen Block verwendet.
Dann kommt noch Entlüften usw. hinzu.

Nochmal zum ersten Link:
Kann mir schlecht vorstellen wie das gehen soll:
Ausbauen hinschicken, einbauen und gut? Ne.

Wenn ich die Diagnostiker hier richtig verstanden habe, geht das wohl. Raus, rein und mit der SD aktivieren, entlüften etc. Es fehlen aber noch Erfahrungsberichte dazu (bezogen auf RH Electronics).

Der ebay Mann hat ja einige positive Bewertungen erhalten, für seine Geschichte.
Vielleicht sollte man mal dort ansetzen und den Leuten eine mail schicken.

Zitat:

Original geschrieben von rudy1970


Hat sich schon mal jemand hier informiert ???
http://rhelectronics.de/.../#typeA31

Und was ist das?
http://www.ebay.de/.../181129807972?...

Ich vermute auch das man das Ding mechanisch recht einfach überholen kann.

Problematischer ist sicher das Anlernen. Vor allem wenn der Block ausgebaut werden muss.
Oder man einen anderen Block verwendet.
Dann kommt noch Entlüften usw. hinzu.

Nochmal zum ersten Link:
Kann mir schlecht vorstellen wie das gehen soll:
Ausbauen hinschicken, einbauen und gut? Ne.

Also zunächst mal:

Hast du denn überhaupt von Anfang an gelesen????

Wenn ja dann hätte sich deine Frage zu rheletronics erübrigt.

Das wurde doch wohl mehr als nötig besprochen.

Und ja, man kann die SBC aus und einbauen.
Es gibt nur 2 Bedingungen:
1. man hat das nötige Fachwissen und die Fähigkeiten
2. man hat die benötigte Ausstattung/Werkzeuge etc.
dann ist es aber kein Problem 😉

Zu dem ebay-Angebot:
Ja Leute, macht sich denn auch mal jemand die Arbeit zu lesen was da steht?
Reparaturdauer 1-2std. ???

mal sehen, was muss denn bei einer Reparatur gemacht werden?

1. SBC-Einheit Daten auslesen und deaktivieren
2. SBC ausbauen
3. Zerlegen und reinigen
4. Verschleiss prüfen, verschlissene Teile ersetzen
5. SBC zusammenbauen und prüfen
6. SBC einbauen, entlüften und inbetriebnehmen
7. probefahrt
hab ich noch was vergessen?
und das alles in 1-2 std?
mann sind die schnell!!!

Meine Vermutung:
Haube auf, SBC resetten, Haube zu, 1 std. Kaffe trinken, fertig
(ich weiss, man muss dazu nicht mal die Haube öffnen, hört sich aber besser an)
ist aber auch nur meine vermutung!!!

Achja, SBC resetten, das ist genauso wie die Warnkontakte der Bremsbeläge rausziehen.
Die halten dann auch ewig. Mit Sicherheit 😠

Mann mann mann, was geht nur in manchen Köpfen vor. (kopfschüttel)

Grüßle
starbyte

Deine Antwort
Ähnliche Themen