SBC-Steuergerät reparieren

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Gemeinde....
Habe mir vor einem halben Jahr ein Vor Mopf gekauft, bei dem jetzt das SBC Steuergerät getauscht werden muß..
Beim Freundlichen sollte ich 50 % der Kosten selbst zahlen, wären mit Mehrchensteuer immer noch so um die 1500 Euronen gewesen.
Habe mir eine freie Werkstatt gesucht, die auch Mercedesfahrzeuge verkaufen, für den Meister dort war es kein Problem er hatte diesen Fall schon mehrfach.
Sie bauen das SBC Steuergerät aus und schicken es weg zum reparieren, dort werden neue Kohlefedern
verbaut und der Zähler wird zurück gedreht... Die ganze Reparatur wird mich um die 400 Euronen kosten.
Vertraue mal voll und ganz dem Meister dort, denn er wird wissen was er macht und billig im gegensatz zu Mercedes ist es allemal.
Werde mich hier wieder melden, wenn ich meinen Dicken auf dem Hof stehen habe und euch meine Erfahrung berichten...
Bis dahin gut Fahrt!!

Beste Antwort im Thema

Wird langsam Zeit, dass einige hier ihr Arme-Leute-Auto für einen 212er in Zahlung geben und sich ins Nachbarforum begeben.

Es wird hier mehr und mehr um günstige Reparaturen gehen, da die Autos nunmal im unteren Preisrahmen angelangt sind.
Daher finde ich es überhaupt nicht daneben, sich über günstige Reparaturmöglichkeiten für die SBC auszutauschen, gerade die ältesten und günstigsten Fahrzeuge der Baureihe sind zumindest überwiegend aus der Kulanzregelung herausgefallen.

Einem Besitzer eines solchen Autos unter vielfältigen Schmähungen den Verkauf seines Fahrzeugs anzuraten, ist wenig zielführend.

Ich für meinen Teil würde gern Näheres über eine preisgünstige und funktionsfähige Lösung für die SBC-Problematik erfahren.

Daher: nur nicht von irgendwelchen Schlaumeiern einschüchtern lassen, die alles besser wissen wollen, bei jedem Problem aber gleich die Mercedeswerkstatt aufsuchen.
Und dann jeden niedermachen, der es ihnen nicht gleichtut.

Das ist einfach, das kann jeder.

399 weitere Antworten
399 Antworten

Hallo zusammen,

bei der Reparatur die 400€ teurer ist wird der Druckspeicher des Gerätes erneuert. Steht zumindest in der Beschreibung.

Wäre schön wenn jemand mal eine handfeste Aussage machen könnte was die Firma RH Electronis für Arbeiten an der SBC-Einheit ausführt.

Ich habe seit 3 Jahren einen 220 cdi aus 2003 mit 130 tkm und mache mir auch so meine Gedanken zu diesem Thema.
Wenn es zu dem 2000€ SBC-Block-wechsel keine sinnvolle alternative Reparatur gibt, die etwas günstiger ist, würde ich gerne wissen wann diese Reparatur auf mich zukommt. Bei einem bestimmten Restwert des Fahrzeuges würde ich dann nämlich einen Fahrzeugwechsel bevorzugen.

Ich habe schon unzählige Beiträge zu diesem Thema gelesen, aber wenn ich alle Aussagen zusammen nehme kann dieser Fehler nicht nur anhand von einer bestimmten Anzahl von Bremsbetätigungen oder auch Pumpbetätigungen ausgelöst werden.

Wenn ich jetzt so ein Entwickler von einer lebenswichtigen Pumpeneinheit wäre, würde ich schon mal alle greifbaren nutzbaren Daten aus dem Bordcomputer verwenden. Es ist ja nun mal Gummi in so einer Pumpe was bei pumpenlauf verschleißt altert oder auch bei schlechteren Witterungsbedingungen schneller altert.

Kann es nicht sein , das zusätzlich zu den Bremsbetätigungen/Pumpbetätigungen ein Drucksensor verbaut (der misst, ob der Druck noch vollständig aufgebaut werden kann) ist, die Umgebungstemperatur (Garagenfahrzeug) und das alter der Pumpe berücksichtigt wird ???
Zudem scheint es ja auch noch einen Unterschied zu den erst verbauten Pumpen zu geben.

Das würde eine Vorhersage allerdings dann unmöglich machen.

mfg Bernd

Moin Bernd,

bei mir erscheint momentan die Fehlermedlung Bremse Service Werkstatt aufsuchen.
Dadurch dass ich nun weiß, dass es sich um einen ordinären DC Motor mit Kohlebürsten handelt und ich alle paar Monate den Druck per Software auslese, habe ich ein sehr ruhiges Gefühl...

Kurzum: Bei der Hydraulikeinheit verschleissen in erster Linie nur die Kohlebürsten beim Motor.
Sollten das Gummi der Pumpe oder gar die Ventile verschlissen sein, fällt dies anhand der häufigeren Pumpdauer sowie den geringeren Intervallen auf.

Insofert spricht nichts gegen die Erneuerung der Kohlebürsten. Sollte dies schief laufen, pumpt die Pumpe gar nicht oder braucht sehr lange, jedenfalls deutlich wahrnehmbar.

@ustaapo : Die Einheit wurde gebaut. Die ist nicht am baum gewachsen. Deswegen kann man die auch reparieren.
Geht doch mit jeder Niveauregelung (zB. Rover) auch.
Warum ein Druckspeicher erneuert werden muss, entzieht sich zwar meinem Ideenreichtum, aber vielleicht rostet er ja mit der Zeit, weil die Pumpe Aussenluft zieht.
Der Motor ist zu reparieren oder zu ersetzen, die Membran der Pumpe auch. Entscheidend ist der Aufwand.

Manmüsste nur mal so ein Ding in die Finger kriegen um es zu demontieren.

Das wäre die erste Membranpumpe, die ich im Hydraulikbereich gesehen hätte.

Vom Klang her sollte es eher eine Kolben- oder Excenterpumpe sein, Gummiteile sind dann keine verbaut. Aber so ein Ding mal demontiert zu sehen wäre wirklich hilfreich, da hat corrosion schon recht.

Eine Membran ist im Druckspeicher verbaut, die dürfte aber ewig halten. Und wenn nicht, auch kein Problem, die Pumpe läuft dann viel häufiger und gleichzeitig nur sehr kurz, den Fehler erkennt man sofort. Bremsdruck ist dann aber immer noch vorhanden.

Scheint wirklich auf die Kohlen hinauszulaufen...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von warnkb


Das wäre die erste Membranpumpe, die ich im Hydraulikbereich gesehen hätte.

Vom Klang her sollte es eher eine Kolben- oder Excenterpumpe sein, Gummiteile sind dann keine verbaut. Aber so ein Ding mal demontiert zu sehen wäre wirklich hilfreich, da hat corrosion schon recht.

Eine Membran ist im Druckspeicher verbaut, die dürfte aber ewig halten. Und wenn nicht, auch kein Problem, die Pumpe läuft dann viel häufiger und gleichzeitig nur sehr kurz, den Fehler erkennt man sofort. Bremsdruck ist dann aber immer noch vorhanden.

Scheint wirklich auf die Kohlen hinauszulaufen...

Ja das ist so!Mein Kusen im Russland hat SBC Einheit reparieren lassen(Kohlebürsten erneuert und Steuergerät neu programmiert). Schon seit über 160000km keine Probleme! Das Auto hat schon ca.480000km runter!

@ warnkb: ist beim Rover so.
Hab ich letztens bei den englischen Schraubern auf DMAX gesehen.
Frag nicht nach dem Typ - ich glaube 'n Defender wars.

Zitat:

Original geschrieben von Wital1984


Mein Kusen im Russland...

Kusen = Cousin = Vetter ?

So Freunde, ich möchte zwei Dinge loswerden.

1. Es ist bekannt, dass Mercedes(Fahrer) teils als arrogant und abgehoben angesehen werden. Wenn ich hier einige Beiträge lese, muss ich mich fast schämen Mercedes zu fahren. Leute, jeder, der andere diskriminiert, verdient es nicht Mercedes zu fahren. Mercedes bedeutet nicht Geld, sondern viel mehr eine Liebe zur Solidität und Ingenieurskunst, es bedeutet Werte, Anstand, Niveau. Ich bin Ingenieur in der Fahrzeugentwicklung und bin immer wieder begeistert wie Mercedes einige (teure) Lösungen dennoch umsetzt. Schaut euch mal z.B. die Symmetrie des Unterbodens an, die Lage der Gasdruckdämpfer Rückwandklappe beim T-Modell oder die Verlegung der Klimaleitungen außerhalb des Warmbereichs und und und. Ich würde Mercedes fahren, selbst wenn ich Student wäre. Also alle, die viel von sich halten, weil sie viel Geld haben und auch noch herablassend werden, es ist eine Schande für Mercedes solche Kunden zu haben und der Grund für das schlechte Image. Lasst es bitte oder wechselt die Marke.

Übrigens, wer Geld hat wie Sand am Meer fährt keinen W211 VorMopf mehr.

2. Mein W211T 03/2006 hat nun 106 Tkm auf der Uhr. Bei welcher Laufleistung rechnet man in der Regel mit den hier diskutierten Reparaturen? Die Frage wurde hier noch nicht beantwortet.

Vielen Dank.

Zitat:

Original geschrieben von namtab01


2. Mein W211T 03/2006 hat nun 106 Tkm auf der Uhr. Bei welcher Laufleistung rechnet man in der Regel mit den hier diskutierten Reparaturen? Die Frage wurde hier noch nicht beantwortet.

Hi,

diese Frage kann auch nicht beantwortet werden. Es gibt in diesem Zusammenhang keine ungefähre Laufleistung. Es gab schon Autos, da war der Tausch <200.000km, und genauso >300.000km. Meiner hat ~260.000 und noch die erste.
Da spielen so viele andere Faktoren eine Rolle, das kannst einfach nicht an den Kilometern festmachen...

Grüße

meiner, ein 2005er hat auch noch die erste, jetz knapp 180 tkm

Super, danke schön.

Fahrt ihr eher Kurz- oder Langstrecke?

Guten Morgen,MT gemeinde.
Meines Wissen müssen die Fahrzeuge des Modelljahres ab 2005 oder 2006 keinen
Austausch der SBC Einheit vorgenommen werden.Bitte diesbezüglich direkt bei
Mastrich (die800 Rufnummer)anrufen. Nur zur Info
Mfg

Zitat:

Original geschrieben von kemerli


Guten Morgen,MT gemeinde.
Meines Wissen müssen die Fahrzeuge des Modelljahres ab 2005 oder 2006 keinen
Austausch der SBC Einheit vorgenommen werden.Bitte diesbezüglich direkt bei
Mastrich (die800 Rufnummer)anrufen. Nur zur Info
Mfg

Ab 2006, die haben nämlich keines mehr!!!!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen