SBC-Probleme lösen? Der Maybach machte es vor

Mercedes E-Klasse W211

Ja, schon wieder ein neuer SBC-Thread, aber der nun folgende Gedanke geht mir sowieso schon dauernd im Kopf rum, seit ich selbst einen 211er mit SBC besitze. Mir war nur nicht bewußt, daß es sogar ein Auto aus dem Daimler-Konzern gibt, bei dem dieser simple und in der (z.B.) Flugzeug- und Computertechnik als selbstverständlich angesehene Ansatz realisiert wurde.

Das Stichwort lautet ganz einfach Redundanz. Beim Maybach durften die Ingenieure den Zeigefinger erhoben halten, als es um die Sicherheit der Bremsanlage ging und man erlaubte ihnen, was die Rotstiftler beim 211er und R230 noch verboten hatten. Der Maybach hat zwei SBC-Einheiten, zwei Gaspedalwegsensoren, zwei Druckspeicher, zwei Hochdruckpumpen und zwei Bremssättel pro Rad. Ich habe mir das System nicht en detail angeschaut und möglicherweise gibt es auch bei der SBC des Maybach einen single point of failure, aber so legt man ein System aus, das nicht ausfallen darf.

Eine etwas einfachere Art der Redundanz mit nur einer Einheit, aber z.B. trotzdem zwei Druckspeichern und -pumpen hätte man sicher auch im 211er realisieren können. Und wenn ich höre, daß die SBC den Dienst quittiert, weil die Steuerelektronik ausfällt, dann hätte auch diese redundant ausgelegt werden müssen. Das wäre aber dann endgültig zu teuer für ein Massenmobil geworden ...

Jedenfalls bestätigt das wieder mal den Eindruck, daß der Rotstift überall regiert. Die Entwicklungsingenieure, die die SBC in Mercedes-Fahrzeuge implementieren sollten, wußten jedenfalls von den möglichen Implikationen; ihnen darf man nicht die Schuld für ausfallende SBC-Bremsen geben.

LG
Rüdiger

Beste Antwort im Thema

Ist das hier die Selbsthilfegruppe für traumatisierte Paranoiker ?

216 weitere Antworten
216 Antworten

Leute,
der Disput über die finanziellen Verhältnisse ist müßig.
Fahrzeuge im Alter ab ca. 8 Jahren werden, egal von welchem Hersteller, seltener für Reparaturen zur Vertragswerrkstatt gebracht.
Daraus entsteht im Zusammenhang mit dem SBC-Kram nun ein Problem weil die freien Werkstätten nunmal nicht auf die spezielle Technik eingestellt sind. Eine Vielzahl der Nutzer die sich den 211 mit diesem Alter leisten sind sich des Themas einfach nicht bewußt.
Im Grunde gehört jeder Käufer des Vormopf211 vor Kauf auf das Thema ausdrücklich hingewiesen. Dann stünde jedem frei auf ein Modell mit weniger Wartungsaufwand auszuweichen und das große Erwachen bliebe aus.
So simpel ist das.

Zitat:

Original geschrieben von fini



Zitat:

Original geschrieben von Brumm19


Bist wohl einer von denen die es verbockt haben....🙂
anders kann ich deine aussage nicht deuten....
7Mercede vorreiter???
seit den 90ern nicht mehr...

Mir kommt es vor, als wäre bei dir alles schlecht was du nicht selbst dein Eigen nennst. Tut mir leid, aber ich hab eben mal etwas in deinen Beiträgen quer gelesen und da ist mir das aufgefallen. Auch hat das alles eher Stammtischcharkter was du schreibst.

Mir sind spontan ein halbes Duzent Inovationen eingefallen, die seit 2000 von Mercedes entwickelt oder zumindest als erstes in der Klasse eingeführt wurden und bei dennen die andern Premiumhersteller es nachgemacht haben.

Das heißt nicht, dass es nicht auch Innovationen bei Audi oder BMW gibt, aber so wie du das darstellst ... 😕

🙂 Müdes lächeln🙂

du hast gelesen???

Na anscheinend nicht genau genug denn dann wüstest du, dass ich einen w211 270 CDI vormof habe und nen W212!!!

also schön füsse stillhalten...und rein interessehalber....welche innovationen???

zähl doch mal bitte einpaar auf....

vielleicht hab ichs verdrängt...

Partikelfilter z.b ????

Schlecht??? der w211 ist ein TRAUMAUTO !!!!

bis auf kleine technische (SBC....)und materielle (ROST...)schwierigkeiten

Zitat:

Original geschrieben von Brumm19



🙂 Müdes lächeln🙂
du hast gelesen???
Na anscheinend nicht genau genug denn dann wüstest du, dass ich einen w211 270 CDI vormof habe und nen W212!!!
also schön füsse stillhalten...und rein interessehalber....welche innovationen???
zähl doch mal bitte einpaar auf....
vielleicht hab ichs verdrängt...
Partikelfilter z.b ????
Schlecht??? der w211 ist ein TRAUMAUTO !!!!
bis auf kleine technische (SBC....)und materielle (ROST...)schwierigkeiten

Keine Angst ich schau schon nach bevor ich was schreibe und in deiner Signatur stehen ja schon zwei Autos und in deinem Profil sogar eins mehr.

Du hast auch vor kurzem geschrieben, dass du den 270CDI verkaufen willst. Bin jetzt zu faul um den Beitrag rauszusuchen, aber bin mir da sehr sicher.

Übrigens war ein Mercedes als erstes KFZ mit einem DPF ausgestattet, aber das war schon vor 30 Jahren, also vor meiner Zeit.

Zu den Innovationen:

Pelvisbag (Becken-Airbag)
ATTENTION ASSIST
Collision Prevention Assist in der neuen B-Klasse
aktive Motorhaube am W212
Pre-Safe 1 und 2

um mal bei Sicherheit zu bleiben. Die meisten davon wurden dann nach und nach auch von andern Hersteller übernommen.

Das der W211 ein Traumwagen ist...naja ich finde ihn stimmig, aber als Traumwagen würde ich eher einen R230 vorm Facelift bezeichen. Auch der W212 gefällt mir, aber als Student darf man es nicht übertreiben!
Adaptiver Fernlichtassistent

Jajaja - alles bla bla.
Die DS war auch schon vor 30 Jahren mit Scheinwerfern ausgerüstet, die beim abbiegen mitgeschwenkt sind.
Heute wird der Mist als innovative Neuerung angepriesen...
Guck Dir das mal im Kreisverkehr an, wenn die Nebellampen an und ausgehen. 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Falke22


Leute,
der Disput über die finanziellen Verhältnisse ist müßig.
Fahrzeuge im Alter ab ca. 8 Jahren werden, egal von welchem Hersteller, seltener für Reparaturen zur Vertragswerrkstatt gebracht.
Daraus entsteht im Zusammenhang mit dem SBC-Kram nun ein Problem weil die freien Werkstätten nunmal nicht auf die spezielle Technik eingestellt sind. Eine Vielzahl der Nutzer die sich den 211 mit diesem Alter leisten sind sich des Themas einfach nicht bewußt.
Im Grunde gehört jeder Käufer des Vormopf211 vor Kauf auf das Thema ausdrücklich hingewiesen. Dann stünde jedem frei auf ein Modell mit weniger Wartungsaufwand auszuweichen und das große Erwachen bliebe aus.
So simpel ist das.

Im Grunde gehört bei jedem Käufer des VorMopf erst mal das Gehirn eingeschaltet.

Wer heutzutage mit der Hilfe von google, Internetforen oder sonstigen Medien
blauäugig etwas kauft ist,
-mit oder ohne SBC -
selber schuld.

so simpel ist das

Ich habe da mal eine Frage zur angesprochenen Wartung:

Ich hage es bisher so verstanden, daß nach einer gewissen Anzahl von Bremsvorgängen im KI eine Meldung kommt, daß man seine Bremse bitte warten lassen soll. Die Bremse funktioniert nach der Meldung weiterhin uneingeschränkt. Diese Meldung wiederholt sich spätestens beim nächsten Motorstart. Ist das richtig so?

Weiterhin: Ist es richtig, daß der Zähler nur mit der Developer Edition der Star Diagnose ausgelesen werden kann?

Gruß
Achim

Ja, hast du im Grunde richtig verstanden.
Irgendwann kommt auf Grund des Zählerstandes die Fehlermeldung, dass die Bremse gewartet werden möchte.
Die Funktion der Bremse ist weiterhin gegeben. Nur gewartet wird da gar nix, die SBC-Einheit wird ausgetauscht. Ich bin mir aber nicht sicher, ob die Fehlermeldung auch in einem anderen Zusammenhang erscheint. Ich kann dir nur raten eine Werkstatt aufzusuchen, wenn dein Auto dies möchte. Die können den Fehler auslesen, liegts am Zählerstand ist die Fehlermeldung "Serviceschwelle erreicht" oder so ähnlich.

Laut meinem Kenntnisstand ist es nur mit der Developer Version möglich, den Stand auszulesen (damit gehts sicher).

Zitat:

Original geschrieben von corrosion


Jajaja - alles bla bla.
Die DS war auch schon vor 30 Jahren mit Scheinwerfern ausgerüstet, die beim abbiegen mitgeschwenkt sind.
Heute wird der Mist als innovative Neuerung angepriesen...
Guck Dir das mal im Kreisverkehr an, wenn die Nebellampen an und ausgehen. 😁

Immer die Saarländer 😉

Ich weiß schon was ich schreib. Deshalb hab ich weder ILS aufgeführt (wobei das mit den verschiedenen Licht-Modi auch eine "Innovation" waren), noch die Luftfederung, die ja schon bei der DS als hydropneumatische Variante ausgeführt war.

DAs Abbiegelicht was du meinst, also nicht Kurvenlicht, gab es schon ewig bei Cadillac. Die DS hatte ja tatsächlich Kurvenlicht, was es, soweit ich weiß, beim Mercedes erst 2002 mit dem W211 wieder gab.

Übrigens muss ich in dem Zusammenhang gestehen, dass die DS eine Legende ist an die, für das einzelne Fahrzeug gesehen, technisch gesehen, kaum ein Anderes mehr Innovationen oder technische Spielereien zu bieten hat.
Nur ist es seitdem eher ruhig geworden bei den Herstellern westlich von Saarbrücken.

[

Keine Angst ich schau schon nach bevor ich was schreibe und in deiner Signatur stehen ja schon zwei Autos und in deinem Profil sogar eins mehr.
Du hast auch vor kurzem geschrieben, dass du den 270CDI verkaufen willst. Bin jetzt zu faul um den Beitrag rauszusuchen, aber bin mir da sehr sicher.

Übrigens war ein Mercedes als erstes KFZ mit einem DPF ausgestattet, aber das war schon vor 30 Jahren, also vor meiner Zeit.

Zu den Innovationen:

Pelvisbag (Becken-Airbag)
ATTENTION ASSIST
Collision Prevention Assist in der neuen B-Klasse
aktive Motorhaube am W212
Pre-Safe 1 und 2

um mal bei Sicherheit zu bleiben. Die meisten davon wurden dann nach und nach auch von andern Hersteller übernommen.

Das der W211 ein Traumwagen ist...naja ich finde ihn stimmig, aber als Traumwagen würde ich eher einen R230 vorm Facelift bezeichen. Auch der W212 gefällt mir, aber als Student darf man es nicht übertreiben!
Adaptiver Fernlichtassistent
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Haste einen Daumen HOCH von mir bekommen, richtig ich will meinen 270 er Verkaufen möchtest du ihn haben???
SBC einheit schon gewechselt.

Also eins muss ich ja schon sagen so sch... ich den ausfall einer SBC bremse finde bzw. die art wie damit umgegangen wird, hab ich noch nicht gehört das mercedes eine Einheit nicht auf Kulanz grtauscht hat.
Scheinbar halten sie ihr versprechen.

Also vielleicht ist das hier auch nur vermutung das daimler die sbc nicht bezahlt.

zum thema ROST, GETRIEBE usw... bleib ich bei meiner Meinung.

@ fini: mein bester student mit nem 320 cdi, mach doch mal ein paar bilder von deinem Auto
würd den gern mal sehen....

ich will dir deine BLAUäugigkeit nicht nehmen, aber siehs mir nach, wenn du irgendwann soviele Mercedese wie ich auseinander genommen und wieder zusammen gebaut hast, dann reden wir nochmal über das ganze, vorallem wenn du dir dann deinen ersten Jahreswagen von deinem selbst erarbeiteten Geld gekauft hast.
Zu den von dir genannten Innovationen:

Müdes lächeln... diese Sachen haben die Autowelt bewegt.....🙂
Und kann niewieder darauf verzichten DAUMEN HOCH....TOP

Da schau ich nach zwei Tagen mal wieder ins 211-Forum rein und was sehen meine Augen? Ganze 9 Seiten mit diesem Müll SBC Geschwafel🙄.

Jetz reicht es doch langsam mal, man kann ja schon ein eigenes Portal mit SBC- Neurotikern aufmachen, dann müßte sich Ottonormal billig Mopf Eigner nicht mehr mit diesen Elite-Bremse Fahrer rum ärgern, welche Angst vor der Kostenübernahme der Instandsetzung haben. Es ist jämmerlich!
Sorry , aber vielleicht schließt mal jemand diese Thread und verweist einfach auf die schon bestehenden unendlich Diskussionen.

Allen einen schönen Sonntag

@ Brumm19 :

Warum wirst du jetzt persönlich?
Ich arbeite schon "immer" nebenbei und ob du es glaubst oder nicht auch dein 270CDI wäre kein Problem. Nur will ich den nicht haben und darum geht es nicht. Ich kann es auch indirekt verstehen wenn jemand sieht, dass ein Student einen Mercedes fährt, etwas sauer wird, aber das kümmert mich nicht.
Was ich dir damit sagen will: Du kennst mich nicht, also urteile doch auch bitte nicht so...

Ein Bild hab ich dir auch angehängt. Ist vom Gotthard-Pass aufgenommen. War letztes Jahr zum ersten mal drüber gefahren und es war sehr schön.

Img-0238

Dann noch einmal Wasser auf die Mühlen:

Wenn das SBC-System versagt, dann unterstützt euch auch kein ABS und auch
kein ESP...

Das ASR in dieser Situation auch keine Funktion hat, ist wohl eher unwichtig.

Gruß

Leute - hr habt alle 2 Bremsen, dann müsst Ihr im Notfall mal an die Feststellbremse latschen und nicht nur versuchen, mit einem nudelweichen Bremspedal 'ne Karre zum stehen zu bringen, die über 2 Tonnen wiegt!
Wer das nicht kann, könnte ja mal an ein Fahrsicherheitstraining denken.
Schnell fahren könnt Ihr doch alle, dann lernt auch schnell zu bremsen...

Zitat:

Original geschrieben von corrosion


Leute - hr habt alle 2 Bremsen, dann müsst Ihr im Notfall mal an die Feststellbremse latschen und nicht nur versuchen, mit einem nudelweichen Bremspedal 'ne Karre zum stehen zu bringen, die über 2 Tonnen wiegt!
Wer das nicht kann, könnte ja mal an ein Fahrsicherheitstraining denken.
Schnell fahren könnt Ihr doch alle, dann lernt auch schnell zu bremsen...

Diesen Tip kann man völlig vergessen.

Die so zu erreichende Bremsleistung ist äußerst minimal.

Solche Tips sollte man ohne Kenntnis der Materie hier nicht geben.

Die vorgesehene Noteinrichtung der regulären Bremse mit voller Kraft zu nutzen das ist die Antwort!

Zitat:

Original geschrieben von Arbeitsdenkmal


Ja, hast du im Grunde richtig verstanden.
Irgendwann kommt auf Grund des Zählerstandes die Fehlermeldung, dass die Bremse gewartet werden möchte.
...
Laut meinem Kenntnisstand ist es nur mit der Developer Version möglich, den Stand auszulesen (damit gehts sicher).

OK. Dann verstehe ich nicht, wie die SBC-Ausfälle auf mangelnde Wartung (Stichwort Geld) zurückgeführt werden können. Bei einer Wartung kann auch die MB-Werkstatt den Zählerstand nicht auslesen und somit auch keine präventiven Maßnahmen treffen. Sie könnte das noch nicht mal, wenn man ihr den expliziten Auftrag dafür geben würde. Und bei den beschriebenen SBC Ausfällen ist mir noch keiner untergekommen, wo gesagt wird, daß monatelang mit der Warnmeldung durch die Gegend gefahren wurde.

Wie kommen die Poster, die die SBC Ausfälle auf mangelhafte Wartung zurückführen also bitte zu dieser These? 😕

Gruß
Achim

Deine Antwort
Ähnliche Themen