SBC-Probleme lösen? Der Maybach machte es vor
Ja, schon wieder ein neuer SBC-Thread, aber der nun folgende Gedanke geht mir sowieso schon dauernd im Kopf rum, seit ich selbst einen 211er mit SBC besitze. Mir war nur nicht bewußt, daß es sogar ein Auto aus dem Daimler-Konzern gibt, bei dem dieser simple und in der (z.B.) Flugzeug- und Computertechnik als selbstverständlich angesehene Ansatz realisiert wurde.
Das Stichwort lautet ganz einfach Redundanz. Beim Maybach durften die Ingenieure den Zeigefinger erhoben halten, als es um die Sicherheit der Bremsanlage ging und man erlaubte ihnen, was die Rotstiftler beim 211er und R230 noch verboten hatten. Der Maybach hat zwei SBC-Einheiten, zwei Gaspedalwegsensoren, zwei Druckspeicher, zwei Hochdruckpumpen und zwei Bremssättel pro Rad. Ich habe mir das System nicht en detail angeschaut und möglicherweise gibt es auch bei der SBC des Maybach einen single point of failure, aber so legt man ein System aus, das nicht ausfallen darf.
Eine etwas einfachere Art der Redundanz mit nur einer Einheit, aber z.B. trotzdem zwei Druckspeichern und -pumpen hätte man sicher auch im 211er realisieren können. Und wenn ich höre, daß die SBC den Dienst quittiert, weil die Steuerelektronik ausfällt, dann hätte auch diese redundant ausgelegt werden müssen. Das wäre aber dann endgültig zu teuer für ein Massenmobil geworden ...
Jedenfalls bestätigt das wieder mal den Eindruck, daß der Rotstift überall regiert. Die Entwicklungsingenieure, die die SBC in Mercedes-Fahrzeuge implementieren sollten, wußten jedenfalls von den möglichen Implikationen; ihnen darf man nicht die Schuld für ausfallende SBC-Bremsen geben.
LG
Rüdiger
Beste Antwort im Thema
Ist das hier die Selbsthilfegruppe für traumatisierte Paranoiker ?
216 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Falke22
bevor das hochkocht: ich woll't damit nur mal anmerken, das, falls das wirklich mal zu einen Notfall ( Ausfall ? ) kommen sollte, man auch sehr kräftig das Bremspedal betätigen sollte..so richtig mit Schmackes halt.. mehr wollt ich damit nicht ausdrücken.Zitat:
Original geschrieben von general1977
Also mit dem Bus hättest Du ganz schlechte Karten - so wie Du Dir das vorstellst.
Der hat natürlich Druckluftbremsen und zu Glück keine SBC.
Das System ist schonmal so abgesichert daß Du ohne Druckluft gar nicht wegfahren kannst.
l
Gruss Pico
Zitat:
Original geschrieben von Veropico
Zitat:
Original geschrieben von Veropico
notsystem nicht- aber zb ausfall alb ?? mal dran gedacht ??? bremskraftunterstützung auch geläufig ?? und bei Druckabfall unter Sicherungsdruck geht die Feststellbremse autom rein..
Gruss Pico
Mit dem Bremspedal gibt man am LKW/Bus über den Steuerdruck die Bremsstärke vor.
Den Bremskraftverstärker wie im PKW gibts dort nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Falke22
Zitat:
Original geschrieben von general1977
Also mit dem Bus hättest Du ganz schlechte Karten - so wie Du Dir das vorstellst.
Der hat natürlich Druckluftbremsen und zu Glück keine SBC.
Das System ist schonmal so abgesichert daß Du ohne Druckluft gar nicht wegfahren kannst.
> sitzt jeden Tag auf einen solchen 😁
Zitat:
Original geschrieben von Veropico
Dort bringt das kräftig treten nichts.Zitat:
Original geschrieben von Falke22
bevor das hochkocht: ich woll't damit nur mal anmerken, das, falls das wirklich mal zu einen Notfall ( Ausfall ? ) kommen sollte, man auch sehr kräftig das Bremspedal betätigen sollte..so richtig mit Schmackes halt.. mehr wollt ich damit nicht ausdrücken.
Gruss Pico
Die Bremse reagiert auf Normaldruck oder Du hast Pech.
Natürlich gibts da auch Sicherungen z. B. über mind. 2 Bremskreise.
Ist ein wenig komplizierter wie am PKW.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Falke22
Mit dem Bremspedal gibt man am LKW/Bus über den Steuerdruck die Bremsstärke vor.Zitat:
Original geschrieben von Veropico
Den Bremskraftverstärker wie im PKW gibts dort nicht.
und bei NULL steuerdruck?? 😁
Zitat:
Original geschrieben von Veropico
und bei NULL steuerdruck?? 😁Zitat:
Original geschrieben von Falke22
Mit dem Bremspedal gibt man am LKW/Bus über den Steuerdruck die Bremsstärke vor.
Den Bremskraftverstärker wie im PKW gibts dort nicht.
Bei NULL Druck ist der Federspeicher zu und mindestens die Antriebsachse voll geschlossen.
Zitat:
Original geschrieben von Falke22
menno- das kräftige reintreten war auf den 211 mit sbc gemeint ..FGZitat:
Original geschrieben von Veropico
Dort bringt das kräftig treten nichts.
Die Bremse reagiert auf Normaldruck oder Du hast Pech.
Natürlich gibts da auch Sicherungen z. B. über mind. 2 Bremskreise.
Ist ein wenig komplizierter wie am PKW.
Zitat:
Original geschrieben von Falke22
Bei NULL Druck ist der Federspeicher zu und mindestens die Antriebsachse voll geschlossen.Zitat:
Original geschrieben von Veropico
und bei NULL steuerdruck?? 😁
das erzähl mal einen Busfahrer auf citaro*g
Zitat:
Original geschrieben von Falke22
Sobald der über 7,5Tonnen hat ist eine Druckluftbremse verbaut.
beim 211 ??? lachter ich mag dich- kommst du zum Treffen.. ich geb Bier für uns aus 😁 wir reden haarscharf an dem Thema vorbei- aber das macht ja den Spass am Forum aus !
Zitat:
Original geschrieben von Falke22
Ich überlege schon die ganze Zeit..Danke Dir für die Einladung.
ich komm aus HL runter.. ich gönn mir das.! Ich find's zu schön mal Gesichter zu sehen .( Notiz zur Teilnahme wär bestimmt gut- allein wegen geplanten Veranstaltungen ! )
Gruss Pico
Noch mal zum Maybach:
Also, er hat 4 Bremssättel an der Vorderachse und, sinnvollerweise, auch
zwei SBC-Systeme. Es gilt ja auch, erhebliches Gewicht abzubremsen,
Redundanz ergibt sich dabei automatisch, aber:
Wenn nun eine der SBC's ausfällt, was dann ? Es gilt immer noch, schlappe
3 Tonnen abzubremsen... Mit Panzerung wohl noch Einiges mehr...
Zitat:
Original geschrieben von TazaTDI
Naja, ohne dass man die anderen Leute hier persönlich kennt, noch deren finanziellen Verhältnisse, dann einfach zu behaupten, dass diese Leute sich den Wagen und deren Unterhalt nicht leisten können, ist ja wohl Stammtisch pur, oder? 😉
Na, dann schau Dir mal die neuesten SBC-Threads an.
Und Du wirst sehen, welche Klientel dort unterwegs sind.
ps In meinem Beitrag w.g. finanzielle Verhältnisse, habe ich mich nicht
auf Personen im Speziellen bezogen.