SBC-Lebensdauer % vs. Bremsenzähler, ist sie bald am Ende?
Meine SBC wurde nur einmal 2005 auf Garantie getauscht. Überall wird von 300 000 - 400 000 Bremsungen = SBC Service schwelle erreicht geschrieben. Ich habe nun meine SBC ausgelessen und würde gern mal wissen, was ich nun davon halten soll und wann ca. nen Austausch fällig wird. Der Bremsenzähler ist bei 354274, also dachte ich mir, ist ja bald soweit 🙁. Die Lebensdauer der SBC in % aber, liegt erst bei 21.034889 😕
Edit und Interessantes aus dem e-klasse-forum, Zitat:
-Die Anzahl an Bremsungen ist nur ein Teil der Lebensdauerberechnung. Auch die Stärke der Bremsungen wird erfasst und zur Berechnung herangezogen. Daher kommen auch die völlig unterschiedlichen Betriebsdauern (3-10 Jahre), Laufleistungen (90.000-315.000 km) und Bremsungsanzahlen (210.000 - 565.000).
(Alle Zahlen in Klammern sind von mir ausgelesene Zahlen).
Je häufiger der Einsatz von ASR, ESP und ABS, desto früher ist das Lebensdauerende erreicht.
Je stärker gebremst wird, desto früher ist das Lebensdauerende erreicht.
-Lebensdauer %, Es ist keine fixe Anzahl gesetzt.
Die Lebensdauer errechnet sich unter anderem nach Anzahl an Bremsungen, nach Stärke der Bremsungen und Gott weiss wievielen Parametern noch.
Ich hatte schon Leute die bei 447.000 Bremsungen eine neues SBC brauchten und Leute, die nach knapp 560.000 Bremsungen noch keine brauchten.
Ich hab bei 443.000 eine neue bekommen, weil ein automatisches Update (gekoppelt an den Bremsscheibentausch) nicht aufspielbar war (hab ich aber auch nur gesehen, weil ich eine SD habe. Eine freie Werkstatt hätte das nicht gesehen. Keine Displaymeldung).
Nach 4 Jahren ohne Bremsflüssigkeitswechsel (mit Bestätigung über Star Diagnose) meldet sich die SBC auch als defekt und muss ersetzt werden.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Ich würde das so interpretieren:
Lebensdauer 100% = 0 Bremsungen
Deine hat noch eine Rest-Lebensdauer von 21%.
So wird doch ein Schuh draus, oder?
Ähnliche Themen
50 Antworten
Verstehe schon aber du willst dir einen 22 Jahre alten Hobel kaufen. Da kann und wird leider langsam alles kommen was kaputt gehen kann. Vor allem wenn die x Vorbesitzer keine Lust und/oder Geld hatten zu investieren.
Ganz ehrlich, wenn du mich fragen würdest, ich würde außer einem E55 (und dann auch nur von jemandem der nichts getuned hat denn das kann ich selbst und alles in gutem Zustand ist) heute keinen 211er mehr kaufen. Es lohnt sich meiner Meinung nach einfach nicht mehr. Vor allem kein Brot und Butter Modell der einfach keinen Wert mehr zu haben scheint (nicht meine Worte).
Zitat:
@Mackhack schrieb am 12. Februar 2025 um 10:36:34 Uhr:Verstehe schon aber du willst dir einen 22 Jahre alten Hobel kaufen. Da kann und wird leider langsam alles kommen was kaputt gehen kann. Vor allem wenn die x Vorbesitzer keine Lust und/oder Geld hatten zu investieren.
Ganz ehrlich, wenn du mich fragen würdest, ich würde außer einem E55 (und dann auch nur von jemandem der nichts getuned hat denn das kann ich selbst und alles in gutem Zustand ist) heute keinen 211er mehr kaufen. Es lohnt sich meiner Meinung nach einfach nicht mehr. Vor allem kein Brot und Butter Modell der einfach keinen Wert mehr zu haben scheint (nicht meine Worte).
Für meine Zwecke, wofür ich in haben wollen würde, würde er vollkommen reichen, auch wenn oder gerade, weil er alt ist. Ist nicht das Hauptauto. Aber völlig in die Nesseln setzen, will ich mich auch nicht :-)
Dann musst du eben Lotto spielen mit dem Autokauf. Es gibt keinerlei Garantie dass sie 2 km später nicht verreckt.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 12. Februar 2025 um 16:31:48 Uhr😁ann musst du eben Lotto spielen mit dem Autokauf. Es gibt keinerlei Garantie dass sie 2 km später nicht verreckt.
Mal abwarten, was MB äussert, was da wann wie reingekommen ist. Scheckheft ist er zumindest. Dann wird ja irgendwas mal hinterlegt sein. Danke dir trotzdem.
Scheckheft bedeutet absolut null. Ne stimmt nicht. Es bedeutet dass jemand viel Geld liegen lassen hat und nicht weiß was er für sein Geld wirklich gemacht bekommen hat.
Ich fahre den Kombi seit gut 8 Jahren und hab in der Zeit über 180.000 draufgefahren. Es ist bei mir eine A005 verbaut. Gesamtlaufleistung 337.000+ Es gibt keine Fehlermeldungen und die SBC macht was sie soll. Ich habe auch nicht übertrieben oft das Bremsöl gewechselt.
Also wenns bei mir kommt, wird es halt gewechselt und gut isses. Wenn ich das nicht will, muss ich mir halt ein späteres Modell kaufen, wo keine SBC verbaut wurde - die Differenz im Kaufpreis ist sicher höher als die Reparatur kostet.
Und noch etwas: die Kohlen kann man tauschen, den Druckspeicher ebenso. Es muss nicht sofort das volle Programm sein. Man kann auch den Druck im Speicher auslesen und in Relation zur Werksangabe setzen. Bei einer Probefart mal aufmerksam zuhören, wie oft gepumpt wird. Oder beim Aufschliessen bzw. beim Öffnen der Fahrertür. Immer oder nur ab und an, bzw, nach wie lange Stehzeit Da kann man recht gut auf den Zustand schliessen.
Es gibt hier viele Freds mit Horrorgeschichten, wieviel MB für die Reparatur verlangt, ebenso G´schicheln aus dem Paulanergarten wegen Gewährleistung und sehr viel wurde über rücksetzen geschrieben.
Ich würde sagen, wenn es nicht sehr sehr gut gemacht wurde, lässt sich feststellen, ob schon rückgesetzt wurde.
Ansonsten, lass Dich nicht verunsichern. Eine airmatic ist teurer als eine SBC, eine Überholung Vorderachse ungefähr gleich teuer, ebenso ein Wandler für die Automatik. Alles Dinge, die irgendwann kommen. Dazwischen ein paar Steuergeräte, blinde Scheinwerfer, Fehler im Can-Bus.