SBC Lebensdauer / ABS Sensorring
Hi,
habe seit drei Wochen einen E220 cdi Elegance BJ 02. Und natürlich hatte ich nach einigen Tagen die berüchtigten Fehlermeldungen im KI. Erstmal den Bremslichtschalter gewechselt aber der war es nicht.
Die Fehlerauslesung ergab: ABS Sensorring an der Antriebswelle defekt.
Werkstatt wollte eine neue für 600.-€ einbauen. Ich hatte hier aber im Forum schon gelesen, das man den Ring auch einzeln tauschen kann. Habe ich dann auch gemacht. Jetzt ist alles OK und der Wagen macht richtig Spaß.
Das Einbauwerkzeug für den Ring brauch ich nicht mehr. Wenn das einer zum halben NP haben möchte?
PN an mich.
Hab noch eine Frage zur SBC Lebensdauer. Der Wagen hat 100 TKm gelaufen und ist scheckheftgepflegt, die SBC-Einheit ist wohl noch die erste. Markiert mit einem grünen Punkt.
Wie lange hält die wohl noch? Mir ist schon klar, das 100 TKm Kurzstrecke nicht das Gleiche sind wie 200 TKm Langstrecke.
Gibts Erfahrungswerte, wieviel Kilometer die Bremse macht? Hab hier was gelesen von ca 300000 Bremsungen?
Lese seit 3 Wochen das W211Forum zurück bis 2002. Bin jetzt bei 2004 🙂
Natürlich nur die Freds die mich interessieren.
Gruß
Mark
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von C3PO V3.0
Gut das es von meiner Niederlassung schriftlich bekommen habeschönes Wochenende
Wenn dem so wäre, würdest du eine solche "Zusage" hier reinstellen. Vielleicht ist diese aber schon reichlich alt und somit überholt...
Bis dahin bleibt es leeres Geschwätz.
Ähnliche Themen
66 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von opapilot
Es wäre toll, wenn diejenigen, die die SBC-Einheit kostenlos getauscht bekommen haben, hier mal mitteilen würden, bei welcher Niederlassung oder Werkstatt sie genau gewesen sind und vielleicht sogar auch die Ansprechpartner nennen würden.Gruß
Der Opapilot
Hallo Opapilot,
irgendwo in den zahlreichen Beiträgen rund um das Thema SBC stand es mal. Es gibt ein System für die Kulanzanfragen, in das der MB-Händler (ebenso die Daimlereigenen Niederlassungen) einige Eckdaten eingeben müssen und dann haben Sie bei den meisten Fehlern eine sofortige Kulanzentscheidung. Nur einige wenige Kulanzthemen werden nicht vom Kulanzsystem, sondern von einem echten Menschen entschieden. Wenn ein Händler mit der maschinellen Entscheidung nicht einverstanden ist (bzw. der Kunde im gegenüber mit dem ernsten Gesicht), dann kann er noch den Kulanzantrag an einen echten Menschen (=Kulanzsachbearbeiter) weiterleiten, der im CAC Maastricht sitzt. In diesem Fall kann die Entscheidung/Rückmeldung schon mal ein paar Tage dauern, ansonsten ist der maschinelle Kulanzentscheid sofort da (was soll das System da auch lange herumrechnen?). Da die SBC aber oft genug vorkam in den letzten Jahren, gibt es dafür einen klar definierten Kulanzrahmen, der auch im Kulanzsystem hinterlegt ist, sich aber auch ständig verändert. Daher die sehr unterschiedlichen Ergebnisse, die hier im Forum zu lesen sind. Wie schon einige geschrieben haben, niemand kann zur Zeit seriös sagen, wie aktuell die Kulanzparameter ausgestaltet sind, das ergib sich erst bei der eigenen Kulanzanfrage.
Auch Maastricht ist nur eine operative Einheit, sprich die Vorgaben für die Kulanzparameter kommen aus der zentralen Servicesparte in Stuttgart.,Insofern kann kein Händler, Meister oder sonst irgendwer hier etwas beeinflussen, und das ist mit dieser Vorgehensweise auch gewollt, denn jeder Händler hat natürlich den einen besonderen Kunden, der unbedingt jetzt die Kulanz braucht usw. Es bringt auch nichts, die Händler der Reihe nach abzuklappern, denn alle geben die Daten in das gleiche, einzige Kulanzanfragesystem ein, und wenn für eine FIN schon eine Kulanzanfrage negativ entschieden wurde, dann wird sich das auch bei den nächsten Händlern / Anfragen so wiederholen.
Ich sehe es daher für mich gelassen, ich weiss nicht, wie lange meine SBC halten wird, im Grunde ist es mir auch egal (es kommt, wie es kommt). Interessanter sind die Diskussionen hier im Forum, dass die neueren SBC mit der Teilenummer A 005... bei den meisten Kollegen ziemlich lange halten, und einige haben damit schon beachtliche Laufleistungen geschafft, und nicht nur Langstreckenfahrer.
Ausserdem muss bei allen SBC-Beiträgen auch unterschieden werden, ob die SBC aufgrund eines technischen Defektes (=kaputt) getauscht wurde oder "nur" wegen des Fehlers C 249 F "Verschleissgrenze erreicht". Es gibt auch noch Diskussionen, dass die SBC möglicherweise auf zu späten Bremsflüssigkeitswechsel (länger 4 Jahre) mit Arbeitsverweigerung (Fehlercode C 249 F) reagieren sollen, das halte ich für mich aber noch nicht für hinreichend belegt. Mir ist aber in den letzten 12 Monaten bei allen Beiträgen kein Kollege aufgefallen, der eine 005-SBC wegen Erreichung der Verschleissgrenze (C 249 F) tauschen musste. Es las sich immer so, dass ein anderer technischer Defekt den Austausch der SBC verursacht hatte. Ich halte es auch für denkbar, wenn die Bremsflüssigkeit nicht mit dem kompletten Prüfprogramm getauscht wird, dass das möglicherweise auch den Fehlercode C 249 F auslöst, denn dann wurde die SBC-Èinheit selbst ja lange Jahre nicht systemisch geprüft, und möglicherweise ist da ein Parameter hinterlegt, der dann den Fehlercode "Verschleissgrenze" auslöst.
Also Freunde, meldet Euch, wer hat eine 005-SBC "nur" wegen Erreichung der Verschleißgrenze (Fehlercode C 249F) tauschen müssen? In dem Fall bitte ich um Angabe der Fahrzeug-EZ, Kilometerstand und Datum beim Tausch, Kulanzanteil und kurze Info, ob die Bremsflüssigkeit in den Jahren davor regelmäßig und mit Prüfprogramm getauscht wurde.
Gruß,
Grunewaldturm
hallo, wir haben ein taxi, er läuft seit 2005 als taxi, und läuft immer noch,
es ist ein e200cdi mit 122ps 2.2l gedrosselt(taxipaket)
hatten vor kurzem sbc probleme, naja musste ausgetauscht werden, ich weiss nicht wieviel millionen mal gebremst wurde 😁 aberr er hat jetzt 480tkm drauf und sbc wurde auf kulanz vor paar monaten gewechselt.
achja, aber nach paar mal anfragen auf kulanz, wurde es beim dritten mal bestätigt/akzeptiert. mercedes war auch erstaunt, aber glück gehabt. kostet ja nicht wenig, 1500€ + mwst. wenn ich richtig liege. naja , gerettet.
also ich weiss nicht wie lange die halten, aber die halten laaaange 🙂
jetzt hat es ESP probleme, bremslichtschalter war es nicht, jetzt wird auf lenkkopf oder lenkkugel getippt, oder halt ESP steuergerät. naja mal gucken, fehler wird noch gesucht.
oder wenn einer von euch mal ESP fehler hatte und den fehler gefunden und behoben hat, bitte ich um tipps.
lg
Auf so einen Beitrag hatte ich gehofft!
noch eine kurze Frage an serkostyle: habt ihr regelmäßig die Bremsflüssigkeit wechseln lassen? War das bei Mercedes oder einer Werkstatt, die auch stardiagnose hat und die Bremsflüssigkeit auch mit SBC gewechselt hat?
Wenn ja, würde das ja bedeuten, dass eine vorschriftsgemäß gewartete 005-SBC (sein Wagen muss ja die 005 haben wegen Baujahr 2005) fast ewig halten kann, bis die Verschleissgrenze erreicht ist. Vielleicht sind es bei den meisten Fällen hier dann doch technische Defekte gewesen und nicht das Erreichen der Verschleissgrenze (die frühen SBC von 2002/2003 jetzt einmal ausgenommen).
Gruß,
Grunewaldturm
Meine SBC ist bei 197tsd gewechselt. Defekt in der Hydropumpe. Nicht Verschleißgrenze.
Kein Scheckheft bei DB, 3ter Kulanzantrag ist durchgegangen. 50% wurden Übernommen.
War ein Vormopf 320cdi BJ 2003.
Viel Glück mit der Bix...
Zitat:
Original geschrieben von grunewaldturm
Auf so einen Beitrag hatte ich gehofft!
noch eine kurze Frage an serkostyle: habt ihr regelmäßig die Bremsflüssigkeit wechseln lassen? War das bei Mercedes oder einer Werkstatt, die auch stardiagnose hat und die Bremsflüssigkeit auch mit SBC gewechselt hat?
Wenn ja, würde das ja bedeuten, dass eine vorschriftsgemäß gewartete 005-SBC (sein Wagen muss ja die 005 haben wegen Baujahr 2005) fast ewig halten kann, bis die Verschleissgrenze erreicht ist. Vielleicht sind es bei den meisten Fällen hier dann doch technische Defekte gewesen und nicht das Erreichen der Verschleissgrenze (die frühen SBC von 2002/2003 jetzt einmal ausgenommen).
Gruß,
Grunewaldturm
hallo, Bremsflüssigkeit wurde immer bei Mercedes gewechselt, solche sachen wie flüssigkeiten, vorallem wenn es bei Taxi um Bremsen geht, wurde immer bei Mercedes gemacht.
halt mit den ganzen diagnosen und und und...
wie gesagt 480tkm ist nicht wenig, entweder hatten wir glück, oder es hat wirklich wegen vorschriftgemäßige wartung, so lange gehalten.
hoffe ich konnte dir helfen.
lg
Hi @all,
also meine SBC ist eine A005 und läuft jetzt seit 204.000km, hat keinerlei Farbmarkierungen. (Das Fahrzeug ist Modelljahr 2005, E220cdi., vom Fahrprofil würde ich sagen 60%Stadt, 20%Landstr, 20%Autobahn)
Ich hoffe das die Einheit auch noch ein wenig hält!!! 🙂
Wie bekommt Ihr es denn hin das der 🙂 drei!!!! mal nach Kulanz fragt, wenn Ihr den Service dort nicht habt durchführen lassen.
Gruß
Roopi
Zitat:
Original geschrieben von Roopi
Hi @all,also meine SBC ist eine A005 und läuft jetzt seit 204.000km, hat keinerlei Farbmarkierungen. (Das Fahrzeug ist Modelljahr 2005, E220cdi., vom Fahrprofil würde ich sagen 60%Stadt, 20%Landstr, 20%Autobahn)
Ich hoffe das die Einheit auch noch ein wenig hält!!! 🙂
Wie bekommt Ihr es denn hin das der 🙂 drei!!!! mal nach Kulanz fragt, wenn Ihr den Service dort nicht habt durchführen lassen.
Gruß
Roopi
bis garantie abläuft wird alles bei mercedes gemacht, dannach nicht mehr, wie gesagt, bis auf flüssigkeiten etc... da bremsflüssigkeit auch außerhalb des garantie zeites bei mercedes gemacht wurde und km stand jedes mal eingetragen wurde, wird die kulanz auf gut glück nach paar anfragen bestätigt.
der mitarbeiter war zwar erstaunt aber er hat auch gesagt, das die es akzeptieren haben weil es ein Taxi ist, bei privatfahrzeugen wurden viele abgelehnt, von 100 leuten 2 leute glück haben als privatperson.
taxen sind da vorteilhafter, deswegen wird paar anfragen von woche zu woche versucht, jenachdem wer da hinten am PC sitzt entscheidet.
aber natürlich muss man glück haben.
lg
meiner ist Bj. 12/2003 und auf dem SBC-Motor steht A005. Könnte man daraus schliessen , dass die SBC schonmal gewechselt wurde?
Hab jetzt 167tkm auf der Uhr.
1001 Dank!
Zitat:
Original geschrieben von ralf rrr
meiner ist Bj. 12/2003 und auf dem SBC-Motor steht A005. Könnte man daraus schliessen , dass die SBC schonmal gewechselt wurde?
Hab jetzt 167tkm auf der Uhr.1001 Dank!
A005 hört sich gut an. Frag den 🙂
Der guckt eh nur so: 😕 und sagt: SBC? Nie von Problemen gehört.
Das Ding wird bei jedem Service kontrolliert, die Anzahl der Bremsungen kann ausgelesen werden.
Wird vermutlich auch festgehalten. Ist aber nicht relevant für die Lebensdauer.
Wenn das Ding wirklich bei "Wartungsschwelle erreicht" erstetzt werden muss:
Warum sagt man nicht einfach: "Ist zum Verschleißteil ernannt worden und muss aus Sicherheitsgründen bei meist hoher Laufleistung gewechselt werden. Das wird dann angezeigt.
Die Werkstatt kann die abgelaufene bzw. die noch zu erwartende Km Leistung in Prozent auslesen und gut ist. Das Austausch kostet dann 800 EUR, da Generalüberholt und man nicht noch Profit damit machen will."
Dann hätte doch keiner ein Problem das Teil mal auszutauschen. Das wird doch im Schnitt nur einmal je Fahrzeug sein.
Das ist scheinbar aber leider Wunschdenken.🙁
Vielleicht wird ja auch garnix berechnet. Sondern ähnlich wie bei der Airmatic nur der Kompressor- Pumpleistung- Dauer o.ä. überwacht und dann ein Fehler gemeldet. (Hatte das neulich mal zur Airmatik sowas gelesen. Finde es nicht mehr. Hörte sich interessant, einfach und logisch an)
Ach so: hier sind ne Menge Nummern auf der Seite.
http://www.motor-talk.de/.../...r-8-jahre-und-aelter-t3611252.html?...
Letztens wurde mit SD 220tsd Bremsungen ausgelesen. Würde mich echt intetessieren wann ich mit dem Teil rechnen muss.....
Zitat:
Original geschrieben von ralf rrr
Letztens wurde mit SD 220tsd Bremsungen ausgelesen. Würde mich echt intetessieren wann ich mit dem Teil rechnen muss.....
Kommt drauf an. Km?
In spätestens 9 Jahren😁
http://www.motor-talk.de/.../...er-ersten-sbceinheit-t4286292.html?...
Ralf Ich war am Montag bei ein der für Mercedes, Audi, VW, Skoda als elektro spezi arbeitet...er sagte das in den w211 vormopf, das dort von Mercedes zwei art zähler an der Bosch SBC eingebaut sind...einer zählt die Bremsungen und der andere die dauer normal glaube ich sind es 100ts bremsungen oder 10 jahre
Zitat:
Original geschrieben von ralf rrr
Letztens wurde mit SD 220tsd Bremsungen ausgelesen. Würde mich echt intetessieren wann ich mit dem Teil rechnen muss.....
Besser gesagt sind es eher die Pump-Anläufe zum Druckaufbau der SBC
Zitat:
Original geschrieben von ralf rrr
Letztens wurde mit SD 220tsd Bremsungen ausgelesen. Würde mich echt intetessieren wann ich mit dem Teil rechnen muss.....
Zitat:
Original geschrieben von Mercin
Besser gesagt sind es eher die Pump-Anläufe zum Druckaufbau der SBC
Zitat:
Original geschrieben von Mercin
Zitat:
Original geschrieben von ralf rrr
Letztens wurde mit SD 220tsd Bremsungen ausgelesen. Würde mich echt intetessieren wann ich mit dem Teil rechnen muss.....
Bisher weiss es aber keiner wirklich genau. Da müssen wir wohl noch warten, bis die Bosch-Ingenieure, die die SBC entwickelt haben, sich hier in das Forum einbringen. Wenn ich aber an den Beitrag von serkostyle oben denke, dann muss sein Taxi bei der Laufleistung und viel Stadtverkehr so viele Pumpenanläufe gehabt haben wie 5 andere 211er zusammen. Wie wir sehen, sehen wir nichts. Ich war jedenfalls erstaunt und beruhigt, dass die "böse" SBC doch richtig langlebig sein kann, und seitdem fahre ich noch entspannter durch den dichten Stadtverkehr, da ich von den erreichten 480 TKM noch ziemlich weit weg bin.
mal doof gefragt.
wenn die sbc bremse defekt ist, was ist denn dann daran defekt?
also, ich rede jetzt von der verschleissgrenze.
geht es dann nur um dieses hydraulikaggregat?
wenn ich bei ebay sbc w211 eingebe, dann erhalte ich über 30 treffer mit den dingern für unter 400 euro.
wäre das dann wirklich das fragliche teil?
meiner is jetz 10 jahre alt und hat 150 auf der uhr (400cdi). also wirds ja bald so weit sein.
und wenn ich bei ebay alle 2 jahre son ding neu kaufe, dann bin ich am ende trotzdem günstiger bei weg gekomm als wenn ich das beim freundlichen neu machen lasse. ich fahr meine autos eh nie länger als 2 oder 3 jahre.