SBC Lebensdauer / ABS Sensorring
Hi,
habe seit drei Wochen einen E220 cdi Elegance BJ 02. Und natürlich hatte ich nach einigen Tagen die berüchtigten Fehlermeldungen im KI. Erstmal den Bremslichtschalter gewechselt aber der war es nicht.
Die Fehlerauslesung ergab: ABS Sensorring an der Antriebswelle defekt.
Werkstatt wollte eine neue für 600.-€ einbauen. Ich hatte hier aber im Forum schon gelesen, das man den Ring auch einzeln tauschen kann. Habe ich dann auch gemacht. Jetzt ist alles OK und der Wagen macht richtig Spaß.
Das Einbauwerkzeug für den Ring brauch ich nicht mehr. Wenn das einer zum halben NP haben möchte?
PN an mich.
Hab noch eine Frage zur SBC Lebensdauer. Der Wagen hat 100 TKm gelaufen und ist scheckheftgepflegt, die SBC-Einheit ist wohl noch die erste. Markiert mit einem grünen Punkt.
Wie lange hält die wohl noch? Mir ist schon klar, das 100 TKm Kurzstrecke nicht das Gleiche sind wie 200 TKm Langstrecke.
Gibts Erfahrungswerte, wieviel Kilometer die Bremse macht? Hab hier was gelesen von ca 300000 Bremsungen?
Lese seit 3 Wochen das W211Forum zurück bis 2002. Bin jetzt bei 2004
Natürlich nur die Freds die mich interessieren.
Gruß
Mark
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von C3PO V3.0
Gut das es von meiner Niederlassung schriftlich bekommen habe
schönes Wochenende
Wenn dem so wäre, würdest du eine solche "Zusage" hier reinstellen. Vielleicht ist diese aber schon reichlich alt und somit überholt...
Bis dahin bleibt es leeres Geschwätz.
Ähnliche Themen
66 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von grunewaldturm
Ich war jedenfalls erstaunt und beruhigt, dass die "böse" SBC doch richtig langlebig sein kann, und seitdem fahre ich noch entspannter durch den dichten Stadtverkehr, da ich von den erreichten 480 TKM noch ziemlich weit weg bin.
Man kann das nicht an km messen, bei mir kam es bei irgendwas mit 180tkm. Von daher kann man sich auf keinerlei Wert irgendeiner Art verlassen.
Wie der kölsche etwas abgewandelt sagen würde: "Et kütt, wenn et kütt!"
Es kann also evtl eine Art Kombination von:
- Alter
- km
- Anzahl Bremsungen
- Anzahl Pumpvorgänge
- Intensität Bremsvorgänge
- Intensität Pumpvorgänge
- Wechsel der Bremsflüssigkeit
usw.
Von fast allen Bauteilen die es gibt, tauchen im Laufe der Jahre mehr oder weniger Hintergrundinformationen auf und verbreiten sich, aber bei der SBC tappt alles ausserhalb des MB-Konzerns und BOSCH selbst nach über 10Jahren noch im Dunkeln.
gruss
TazaTDI
Hallo Taza TDI,
da habe ich mich vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt, die KM, sprich Laufleistung, ist vielleicht sogar der Faktor mit dem geringsten Einfluss. Die SBC bleibt eben eines der letzten Geheimnisse der Menschheit, gleich nach "Nessy" und den Aliens auf Area 51, Arizona...
Ich schließe mich daher der Kölner Sicht an
Gruß,
Grunewaldturm
Zitat:
Original geschrieben von ralf rrr
Letztens wurde mit SD 220tsd Bremsungen ausgelesen. Würde mich echt intetessieren wann ich mit dem Teil rechnen muss.....
Hallo ralf,
ich lese immer wieder, dass die Anzahl der Bremsungen ausgelesen werden kann. Ich war Montag beim Freundlichen, der kennt keine voreingestellte (Verschleiß-)Grenze und kann solche "Alterungsdaten" mit der SD nicht auslesen.
Es gibt ja leider viele Spekulationen, warum die einwandfrei arbeitende SBC sich plötzlich abmeldet. Wäre extrem hilfreich, wenn sich mal jemand von MB oder Bosch dazu äußern würde. Es erscheint mir völlig willkürlich, dass die teure Hydraulikeinheit sich einfach mal abmeldet. Völlig unverständlich, dass sie nicht geprüft, evtl. überarbeitet und für weitere 100Tkm weiter betrieben werden kann.
LG
Steuerungs-Nicht-Versteher
Der eine nachricht aus Maastrich !!
Unser Zeichen CS-1-2361450008
Ihr Ansprechpartner Markus R...........
Telefon 00800 9 777 7777
Telefax 069 95307-255
E-Mail cs.deu@cac.mercedes-benz.com
Sehr geehrter Herr T..........,
vielen Dank für Ihre E-Mail vom 1. Dezember 2011. Bitte entschuldigen Sie, dass wir erst jetzt antworten.
Schön, dass Sie sich an uns wenden. Sie bitten um Informationen zur SBC Hydraulikeinheit in Ihrer Mercedes-Benz E-Klasse. Gerne haben wir Ihr Anliegen aufgegriffen und geprüft.
Die Anzahl der Bremsungen liegt bei etwa 300 000 Mal.
Falls noch Fragen zu anderen Themen offen sind, zögern Sie nicht uns anzusprechen. Sie erreichen uns unter unserer Servicenummer 00800 9 777 7777 werktags zwischen 8:30 Uhr und 18:00 Uhr.
Freundliche Grüße nach Porta Westfalica
Markus R.......
(Diese Nachricht wurde elektronisch erstellt und ist ohne Unterschrift gültig)
PS: Es wäre toll, wenn Sie sich kurz die Zeit nehmen, um an unserer Kundenzufriedenheits-Umfrage teilzunehmen. Den Fragebogen finden Sie unter folgendem Link:
http://mercedes-benzcacsurvey.leadstoloyals.com
Bitte geben Sie dort folgende Bearbeitungsnummer ein:1-2361450008
Wir sind schon gespannt auf Ihre Meinung!
Mercedes-Benz Customer Assistance Center Maastricht N.V.
Customer Service
NL-6229 GS Maastricht, The Netherlands
Servicenummer 00800 9 777 7777
Telefon 069 95307-399
Telefax 069 95307-255
E-Mail cs.deu@cac.mercedes-benz.com
Mercedes-Benz Customer Assistance Center Maastricht N.V. Domicile and Court of Registry:
Maastricht/ Netherlands Commercial Register No.: K.v.K. Limburg 33014909
If you are not the addressee, please inform us immediately that you have received this e-mail by mistake, and delete it. We thank you for your support.Wenn diese E-Mail nicht für Sie bestimmt ist, bitten wir Sie, uns umgehend über den irrtümlichen Empfang zu informieren und diese E-Mail zu löschen. Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung.
[ACTIVITY ID:1-133R1L8][CASE ID:1-131Y2HK]
Und hier noch was :
Unser Zeichen CS-1-2370326887
Ihr Ansprechpartner Nils V.........
Telefon 00800 9 777 7777
Telefax 069 95307-255
E-Mail cs.deu@cac.mercedes-benz.com
Sehr geehrter Herr T...........,
vielen Dank für Ihre E-Mail vom 9. Dezember 2011.
Ihre Verunsicherung wegen der abweichenden Aussagen unsererseits bezüglich der SBC-Bremse verstehen wir gut und haben dieses auch intern besprochen. Als Ergebnis halten wir fest, dass Ihnen mit E-Mail vom 9. Dezember 2011 eine falsche Information unsererseits zuging. Für unseren Fehler entschuldigen wir uns. Zu der in einigen unserer Fahrzeuge verbauten SBC-Bremse nehmen wir wie folgt Stellung:
Die SBC-Hydraulikeinheit bestätigt und regelt die einzelnen Radbremsen in einem Fahrzeug, das mit Sensotronic Brake Control -einer elektrohydraulischen Bremsanlage- ausgestattet ist. Bei diesem Bremssystem erzeugt eine von einem Elektromotor angetriebene Hydraulikpumpe bei Bedarf Druck, der gespeichert wird. Bei einem Bremsvorgang wird der erforderliche Hydraulikdruck aus dem Druckspeicher abgerufen und an die einzelnen Radbremsen weitergeleitet.
Systembedingt unterliegen die Kohlebürsten des Elektromotors über den Lebenszyklus einer Abnutzung. Diese wird von der Steuereinheit SBC überwacht. Ist die Serviceschwelle - die einen Hinweis auf den Abnutzungsgrad darstellt - erreicht, wird dies durch die Diagnose im Rahmen der turnusmäßigen Wartung festgestellt. Es erfolgt ein Hinweis im Diagnosesystem, die SBC-Hydraulikeinheit zu tauschen. Eine Anzeige im Kombiinstrument erfolgt zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Unsere Mitarbeiter in unseren Werkstätten weisen unsere Kunden auf den notwendigen Tausch der Hydraulikeinheit hin.
Sofern die Hydraulikeinheit beim Erreichen der Serviceschwelle nicht getauscht und das Fahrzeug weiterhin genutzt wird, erfolgt ab dem Erreichen einer weiteren definierten Schwelle eine Anzeige mit weißer Schrift im Kombiinstrument mit dem Hinweis: "Service Bremse! Werkstatt aufsuchen!". Diese Anzeige erfolgt bei jedem Zündungslauf.
Ignoriert der Fahrzeugnutzer diese Anzeige, werden sich die Kohlebürsten im Betrieb weiter abnutzen, bis die Funktion des Elektromotors nicht mehr gegeben ist. Ab diesem Moment geht das Bremssystem definitionsgemäß in den hydraulischen Funktionsmodus über. Dabei stehen dem Fahrzeugnutzer die Bremsen der Vorderachse ohne Bremskraftunterstützung zur Verfügung.
In diesem Fall erhält der Fahrer bei Fahrzeugen bis zum 1. Quartal 2004 die rote Warnmeldung "STOP Bremse defekt! Anhalten!" im Kombiinstrument, bzw. ab 1. Quartal 2004 die Rotmeldung "STOP Red. Bremsleistung! Bremse voll durchtreten!".
Den oben genannten Ausführungen können Sie entnehmen, dass eine Angabe, wann dieser Verschleiß eintritt, nicht möglich ist.
Ist ein Austausch der Hydraulikeinheit nötig, so wird nach Ablauf in jedem Einzelfall geprüft, ob eine Kulanzleistung unsererseits möglich ist. Unsere Kulanzleistungen sind abhängig von der Art des Schadens sowie dem Alter, der Laufleistung und der Wartungshistorie eines Fahrzeuges.
Noch ein Hinweis: Forumsbeiträge stehen unter dem Schutz der Freiheit der Meinungsäußerung. Diese Meinungsäußerung betrifft aber den Service des Fahrzeugherstellers und nicht uns als Personen. Es besteht daher kein berechtigtes Interesse unsererseits an einer Namensnennung. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass unsere persönlichen Namen nicht im Internet genannt werden sollen.
Wir hoffen, Sie haben Verständnis für unsere nun abschließende Stellungnahme zum Thema SBC-Anlage. Sollten noch andere Fragen rundum Ihre E-Klasse haben, sind wir gerne wieder für Sie da.
Freundliche Grüße nach Porta Westfalica
Nils V.........
(Diese Nachricht wurde elektronisch erstellt und ist ohne Unterschrift gültig)
Mercedes-Benz Customer Assistance Center Maastricht N.V.
Customer Service
NL-6229 GS Maastricht, The Netherlands
Servicenummer 00800 9 777 7777
Telefon 069 95307-399
Telefax 069 95307-255
E-Mail cs.deu@cac.mercedes-benz.com
Mercedes-Benz Customer Assistance Center Maastricht N.V. Domicile and Court of Registry:
Maastricht/ Netherlands Commercial Register No.: K.v.K. Limburg 33014909
If you are not the addressee, please inform us immediately that you have received this e-mail by mistake, and delete it. We thank you for your support.Wenn diese E-Mail nicht für Sie bestimmt ist, bitten wir Sie, uns umgehend über den irrtümlichen Empfang zu informieren und diese E-Mail zu löschen. Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung.
[ACTIVITY ID:1-13CK2ZF][CASE ID:1-1378BXJ
Zitat:
Original geschrieben von OS777
Hallo,
habe gestern einen Termin in der NL gemacht und auch das Thema SBC angesprochen.
Wenn ein Punkt drauf ist, dann wurde sie wohl schon getauscht. Auf meiner ist noch keiner, definitiv die erste Einheit.
Mein Fahrzeug ist aus Ende 2005 und hat 80 TKM runter.
Ein nicht zu 100% bei MB geführtes Scheckheft führt zum Kulanzverlust (früher war man da bei SBC kulanter).
Auch die Baujahre 2002 und 2003 werden nicht mehr zu 100 % übernommen.
Das Thema wird offensichtlich mit dem Alter etwas "zurückhaltender" durch MB behandelt. Leider wird auf meine Nachfrage hin das Teil nicht "vorsorglich" getauscht. Es muss zunächst eine Mindestanzahl an Bremsungen erfolgt sein, da sonst die NL die Dinger wieder um die Ohren bekommt...
Mal schauen was bei meinem Assyst rauskommt...
Grüsse
Ö.
Heute hat es mich (respektive meine Frau) erwischt...
Weisse Meldung, ESP, ABS deaktiviert - Werkstatt aufsuchen
... oder so ähnlich. Leider ist es nicht mir passiert, so dass ich den Wortlaut nicht genau habe. Sie hat keinen Unterschied beim bremsen gespürt und an der nächsten Ampel den Motor gestoppt. Zündschlüssel nicht abgezogen, nochmal gestartet, Anzeige blieb zunächst an. Nach einigen Metern erlosch die Anzeige. Sie ist noch ca. 5 Minuten weiter gefahren und hat das Auto am Zielort abgestellt. Nach 2 Stunden auf den Heimweg gemacht - auf den 15 km keine Meldung und keine Veränderung an der Bremse festzustellen.
Passt mir zeitlich gar nicht, da ich Frauchen das Auto am Freitag für eine längere Autobahnetappe mitgeben wollte. Werde versuchen morgen mir Zeit freizuschaufeln und die NL Salzufer ansteuern.
Bin gespannt und werde euch auf dem Laufenden halten.
Auto hat jetzt 113.000 runter und ist lückenlos bei MB in den Service gegangen.
Gruss
Ö.
komme gerade aus der NL - was soll ich sagen...
"Ich konnte nix feststellen, kein Fehler abgelegt. Kann die SBC nicht sein, fahren Sie zunächst weiter"
Etwas unbefriedigend, gehe dann jedoch zunächst davon aus, dass es der Bremslichtschalter war. Immerhin durfte ich kurzfristig vorbeischauen und die Kontrolle (ich habe aber leichte Zweifel, ob der wirklich an der SD war - ging super schnell) war kostenlos.
Gruss
Ö.