SBC bremste selbsständig
Hallo zusammen,
hatte heute das Problem das mein Wagen vom selbst gebremst hat als ich langsam auf die Ampel zufuhr. Im Display war kein Alarm der SBC.
Erst als ich das Auto abstellte und wieder losfahren wollte kam eine SBC Meldung die dann aber sofort wieder weg war. Jetzt ist wieder alles ganz normal. Ist der Fehler jetzt gespeichert? Würde den dann auslesen lassen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Pewo06
Wer z. B. ohne SBC am Berg nicht anfahren kann sollte seinen Führerschein zurückgeben.Zitat:
Na auf die Funktionen kann ich allesamt getrost verzichten!😁
Und wenn einer bei Nässe volle Pulle mit zuwenig Abstand fährt gehört dem der Schein abgenommen.
An der Ampel habe ich das SBC ebenfalls noch nie vermißt.
Dieser Beitrag ist ein Kandidat für den Dümmsten des Jahres🙄🙄🙄
100 Antworten
Hallo Haegii,
auf das SBC-H möchte ich auch nicht mehr verzichten. Nutze es in der Stadt fast immer.
Aber glaube mir, ich hatte das SBC-S bei meinem Ersten. Es war immer ein Glücksspiel. Ich habe es nach ein paar Versuchen nie mehr benutzt.
@Pewo,
wenn ich so etwas lese:
Zitat:
Wer z. B. ohne SBC am Berg nicht anfahren kann sollte seinen Führerschein zurückgeben.
verstehe ich die Welt nicht mehr 😕 und kann nur sagen: Null Ahnung und davon eine ganze Menge.
Zitat:
na Junge blas Dich mal nicht ganz so dolle mit deinen 19 Jährchen auf
Guter Stil. Du paßt in die Welt, nur nicht in dieses Forum.😉
Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
Hallo Haegii,
auf das SBC-H möchte ich auch nicht mehr verzichten. Nutze es in der Stadt fast immer.
Aber glaube mir, ich hatte das SBC-S bei meinem Ersten. Es war immer ein Glücksspiel. Ich habe es nach ein paar Versuchen nie mehr benutzt.
Sehe ich genau so. Es würde nur was helfen, wenn es automatisch wie das vorausfahrende Auto abbremsen würde.
Was SBC-S angeht. Also ich finde man gewöhnt sich nach ein paar Bremsungen daran und kann dann einschätzen wie viel Gas man geben muss, damit man rechtzeitig steht.
Das SBC-H nützlicher ist, stimme ich auch zu.
Ähnliche Themen
Hallo
Mein 280CDI/4Matic/2006 hat auch nur das SBC-H
Unbedingt braucht man diese Funktionen wohl wirklich nicht aber ich finde das SBC-H sehr praktisch.
In Verbindung mit man. Getriebe ermöglicht es das Anfahren an starken Steigungen ohne (die umständliche MB-) Feststellbremse.
An dem SBC stört mich eigentlich nur das Kompressorgeräusch und auch die Abhängigkeit falls doch was defekt würde.
Das Gerede vom möglichen Totalausfall ist ohnehin Unsinn, da ja zusätzlich eine rein hydraulische Notvorrichtung existiert.
Da ich prinzipiell keine Service-Arbeiten durchführen lasse, muß ich halt hoffen daß die SBC-Einheit weiterhin fehlerfrei durchhält, bis jetzt gab es kein einziges Problem damit.
mfg
Dieser gesamte Beitrag zeigt, daß es offensichtlich Fahrer gibt, die sich in einen (nicht Leih-) Wagen setzen ohne das Handbuch zu studieren!
Wie kann es so etwas geben?
Würden die Hersteller die Handbücher nicht mehr mitliefern, wäre das Geschrei -auch hier im Forum- groß.
Nur nutzen will es offenbar auch keiner.
Jokemel
Da müßte man doch LESEN. Igittigitt.🙄 In diesem Lande braucht man doch mittlerweile für alles einen Erklärbär, selber mal was tun kommt immer mehr aus der Mode.
Moin,
Wollen wir doch mal ehrlich sein ... selbst wenn man sich das Handbuch einmal durchgelesen hat ... kann es trotzdem passieren, das man von so etwas überrascht wird, speziell, wenn man sich nicht bewußt ist ... das man eine solche Funktion aktiviert hat. Wir haben am Institut einen BMW als Dienstwagen. Bei dem hatte ein ohne mir dessen bewußt zu sein ... den Speedlimiter im Tempomaten eingeschaltet. Da ich nicht einmal wusste das ich den eingeschaltet habe ... hab ich ganz schön dumm aus der Wäsche geguggt als bei ~130 km/h nichts mehr ging.
Gruß Kester
Zitat:
Original geschrieben von VieleRinge
Da ich prinzipiell keine Service-Arbeiten durchführen lasse, muß ich halt hoffen daß die SBC-Einheit weiterhin fehlerfrei durchhält, bis jetzt gab es kein einziges Problem damit.
Wieso keine Service-Arbeiten?
Machst Du alles selbst oder machst Du gar nichts?
Wieso keine Service-Arbeiten?
Machst Du alles selbst oder machst Du gar nichts?Hallo
Ich mache fast alles selber, und eben nur bei Bedarf. (fahre aber auch manchmal in eine Werkstätte und bleibe dabei)
z.B. Ölwechsel und Ölfilter einmal jährlich, auch wenn ich schon mal fast 60000km pro Jahr gefahren bin.
Dieselfilter, Luftflter, Innenraumfilter je nach Gegebenheit aber auch nicht zu oft.
Ich fahre meine Autos meist viele hundert-tausend Kilometer, es gab nicht einen Motorschaden oder sonstige Probleme.
In meinem Bekanntenkreis läuft da übrigens eine Wette (ist aber kein Mercedes) .... ein Auto mit dem täglich Lieferungen zugestellt werden wurde vor 4 Jahren neu gekauft, (wechselnde Fahrer, Totalstress .. Stop and Go) es wird nur Motoröl nachgefüllt - kein Ölwechsel .... inzwischen hat das Fahrzeug 250000KM erreicht, der Ölverbrauch liegt bei 6 Liter über die gesamte Strecke, der Motor läuft einwandfrei, .... die Wette bezog sich anfänglich auf 200000KM wurde aber inzwischen auf 300000 erhöht. (Wette: Motorschaden/kein Motorschaden)
mfg
Und der der gewettet hat "kein Motortschaden" bleibt dann im Falle eines Motorschadens auf dem Mist hocken oder was?
@VieleRinge
So wie Du sehe und mache ich es auch teilweise -seit fast 30 Jahren- an meinen E-Mercedessen - und fahre gut damit.
Was beweist, was für ein gigantisches Abzockprogramm die neuartigen "vergewalterisch angelegtem" Assyst-Vorgaben erst recht bei einem sogenannten "Premium-Auto" darstellen.
Naja, für jemand, der regelmäßig gern viel Geld in Werkstätten abliefert, ist es aber schon schön . . .
Ich wüsste noch gerne, was das für ein "Wettauto" genau ist !
Rambello,
es ist bestimmt kein Mercedes, denn der wäre schon kaputt.😉
Zitat:
Original geschrieben von VieleRinge
[/quote
In meinem Bekanntenkreis läuft da übrigens eine Wette (ist aber kein Mercedes) .... ein Auto mit dem täglich Lieferungen zugestellt werden wurde vor 4 Jahren neu gekauft, (wechselnde Fahrer, Totalstress .. Stop and Go) es wird nur Motoröl nachgefüllt - kein Ölwechsel .... inzwischen hat das Fahrzeug 250000KM erreicht, der Ölverbrauch liegt bei 6 Liter über die gesamte Strecke, der Motor läuft einwandfrei, .... die Wette bezog sich anfänglich auf 200000KM wurde aber inzwischen auf 300000 erhöht. (Wette: Motorschaden/kein Motorschaden)mfg
Der Vergleich ist mit einem Wagen nicht "sauber". Man müsste bei einer großen Flotte bei der Hälfte regelmäßig Ölwechsel machen und bei den anderen nicht. Es könnte sonst ein Zufallsprodukt sein. Auch kann der Motor ohne Wechsel 200 tkm halten, aber mit Wechsel 400 tkm. Keiner kann das sagen.
Auch ist bei Fahrzeugen, die ständig warm sind der Verschleiß sicher anders als bei Kurzstrecke etc.
Ich mache das aber ähnlich. Bis zu 2 bis 3 Jahren Mercedes Werkstatt. Danach nur noch freier KFZ Meiste (Mercedes Spezialist). Aber ich wechsele das Öl alle 25 tkm. Die Filter wie Mercedes vorschreibt. Nur den Luftfilter früher (Erfahrung eines Fuhrparkleiters). Die Kosten sind wesentlich geringer.
Nachteil: Du hast keine automatischen Kundendienstmaßnahmen.
Hallo
@Linwei
Der der gewettet hat >kein Motorschaden< ist der Besitzer, er ist sich aber seiner Sache wohl ziemlich sicher.
(die Flotte dürfte so um die 15 Fahrzeuge umfassen, es würden da auch einige Ersatzmotoren von Havarierten zur Verfügung stehen)
@Rambello
Das Fahrzeug ist ein Astra-Caravan-Diesel mit PDF EZ/2004
@Belcanto
Ich gebe Dir da Recht, es ist kein Beweis, daß in jedem Fall und jeder Motor das unbedingt dann auch hinnehmen würde.
Auch wird theoretisch ein Motor mit häufigeren Ölwechsel eher länger halten, aber nach 300000KM sind dann eh mehrere
Komponenten eines Autos nicht mehr unbedingt erhaltenswürdig.
Zu den Kaltstarts: einer täglich ist schon dabei ... von 20:00 bis 07:00 stehen diese Autos meißt im Freien.
Es wird aber wohl nie einen Beweis geben wie sinnvoll häufige Ölwechsel sind, ich denke mit 1 mal pro Jahr wird's so falsch nicht sein.
mfg