Fehler Saugrohrklappe

Audi A6 C6/4F

Was und wo ist bitte eine Saugrohrklappe?
Im Kombi ging immer mal wieder die gelbe Motorkontrolleuchte an.
Diagnose sagt das Saugrohrklappe 2 den unteren Anschlag nicht erreicht, Werkstatt sagt müssen wir irgentwann mal machen, iss nicht so schlimm.
OK schlimm wars wohl nicht, aber teuer! sollte 1050.- bezahlen die aber durch meine Anschlussversicherung auf 250.- reduziert werden konnten.
Den rest übenimmt die Versicherung.
Was kann denn da so Teuer sein, hatte das schon jemand bei ca 109000 km.

Heinz

Ooops, hab mich selber erwischt nicht gesucht vorher, aber die Frage wie der hohe preis zustande kommt bleibt

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Hoppels18t


Die Stangen gibt es leider nicht einzeln.

Hallo, es gibt zwischenzeitlich ein Repairkit für unsere Saugrohrklappengeschädigten. Die Satznummer lautet 059 198 212.

Darin enthalten sind der Stellhebel und der Wellenstummel für die Saugrohrklappe samt Sicherungselement.

Hab das Kit von nem netten Audischrauber bekommen. Einen Preis habe ich leider noch nicht, soll aber um die 20€ pro Kit liegen.

Ja richtig gehört 20 nicht 200....

Ich habe am Wochenende gleich einen ausgetauscht. Mit dem VCDS habe ich eine Stellglieddiagnose durchgeführt um den oberen und unteren Endanschlag anfahren zu lassen. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass der linke Stellmotor zwar aufgefordert wird auf 20,8% zu fahren, aber bei 80% stehen bleibt. Bei einem weiteren Versuch hat er dann die Bewegung ausgeführt.

Daraus schließe ich, dass bei mir der Stellmotor einen weg hat.

Ich habe noch den 059129086D verbaut und gesehen, dass es zwischenzeitlich den Kennbuchstaben M gibt. Kann mir jemand sagen, ob die miteinander kompatibel sind ohne dass ich den neuen Stellmotor anlernen muss?

Besten Dank

2460 weitere Antworten
2460 Antworten

Oh Senti, jetzt wird es vollends verwirrend. 🙁
Was genau muss ich jetzt tun, um die Nachprüfung erfolgreich über die Bühne zu bekommen?
In meinem Fall trat der Fehler sporadisch auf - wenn auch über Monate. Allerdings ausgerechnet zur ASU. So jetzt hab ich als quick & dirty Lösung das Gestänge gewechselt. Ja mir ist bewusst, dass das nicht auf Dauer halten wird. Aber erstmal gilt es die ASU über die Bühne zu bekommen, sonst steht der Dicke ohne Plakette da. Also Gestänge gewechselt, Fehler bleibt jetzt definitiv aus. Am Fehlerspeicher hab ich noch nix gemacht? Frage: muss ich was tun? Akut liegt ja nichts vor (MKL aus). Und wenn ja, reicht es nun einfach den Fehlerspeicher zu leeren? Wenn nicht, was steht dann noch an?

Schon mal vielen Dank an alle Mitwirkenden. 🙂

Ob es eine OBD Messung oder über die Rohre hinten gibt ist egal... bestanden ist bestanden oder ? 🙂

Schöner wäre natürlich über OBD da dann der Motor nicht so hoch gejubelt wird... also Fehlerspeicher löschen lassen und alles ist gut !

Als Tipp: das wechseln der Gestänge wird nur vorrübergehend Abhilfe schaffen... der Fehler wird wiederkommen.
Die Lagerung der Klappen ist ausgeschalgen/geschliffen und müsste getauscht werden um Dauerhaft Fehlerfrei zu bleiben.

Das mit dem Gestänge ist auf dem Schirm, deswegen ja nur „quick & dirty“. 😉
Super, vielen Dank für deine Hinweise. Das hat mir sehr geholfen. Jetzt heißt es Daumen drücken. Auch nochmal Dank an die anderen. 🙂

@fat_Wartho: kauf Dir überarbeitet in der Bucht, dann sparst Du Dir das saubermmachen und das gefummle. Du bekommst die mit Alu-Klappen, überarbeiteten Stellmotoren und einem Gestämnge das für die Ewigkeit hält.
Ich poste mal ein paar Bilder.
Bekommst Du für ca. 350€ und hast lang Ruhe.
VG
HaPe

Ähnliche Themen

Danke für den Tipp, Putpet!
Im Moment sind wir noch am Tüfteln. Problem: Fehlerspeicher lässt sich nicht löschen. „Unplausibles Signal“ wird immer wieder abgelegt. MKL ist aber aus. Jemand eine Idee?

Airshox.eu kann ich empfehlen

Zitat:

@WildeSau87 schrieb am 9. April 2018 um 15:34:19 Uhr:


Airshox.eu kann ich empfehlen

So einfach ohne jeder Erklärung hier eine Webseite in russischer Sprache hinwerfen?

Würde mal ne Fahrt mit verschiedenen Geschw. machen.

Bei mir war der Stellmotor für die rechte Seite bei 230.00 km defekt. Ab und an ging die Motorkontrollampe an. Fehler war "unterer Anschlag nicht erreicht". Bei einer Stellglieddiagnose hab ich gesehen, dass der Zapfen, wo das Gestänge dran ist, sich nur ganz langsam bewegte.
Gebrauchten Stellmotor eingebaut. Fehler weg.

Es muss also nicht immer das Gestänge sein oder ausgeschlagene Drallklappen.

Zitat:

Im Moment sind wir noch am Tüfteln. Problem: Fehlerspeicher lässt sich nicht löschen. „Unplausibles Signal“ wird immer wieder abgelegt. MKL ist aber aus. Jemand eine Idee?

Finale Rückmeldung zum Thema: Ausgang war der Fehler „Anschlag nicht erreicht“ und leuchtende MKL - allerdings nur sporadisch. Nach Funktionsprüfung der möglichen betroffenen Bauteile (Motor, Gestänge, Saugrohr an sich) und Rücksprache beim 🙂 haben wir das mal auf die lange Bank geschoben, da kein DPF vorhanden. Allerdings sind wir dann mit dem Fehler bei der HU unschön aufgefallen. Plakette wurde verweigert. Da die Zeit drängte haben wir den Vorschlag mit dem Anschlagsblech umgesetzt. MKL blieb dauerhaft aus. Beim Löschen des FS vor der Nachuntersuchung ist dann aber aufgefallen, dass ein neuer Fehler „unplausibles Signal“ auftauchte. Immer und immer wieder. Ließ sich nicht löschen. Wahrscheinlich durch den veränderten Regel- und Messbereich. Allerdings brannte die MKL nicht. Theorie: dem Fehler wird im Gegensatz zum ersten nicht die selbe Relevanz zugeordnet. Scheint auch so zu sein. Die Nachuntersuchung verlief völlig problemlos.
Stellt natürlich keine finale Lösung dar, aber in der Kürze der Zeit war das der pragmatischste Weg.

Habe den Fehler das meine Saugrohrklappe i.a. ist. Reicht es nur das Gestänge zu erneuern oder sollte alles komplett gemacht werden? Was meint ihr. Es ist ein 2,7er. Wollte nur mal eure Meinung wissen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Saugrohrklappe' überführt.]

ich gehe weder barfuß noch bin ich Jesus oder ein Hellseher und um was für einen Motor es geht sollen wir sicher auch raten.

Probiere es erstmal mit dem Gestänge aus - bei meinen aktuellen 3.0 TDI hat es gereicht das Gestänge zu erneuern und bei meinem ehemaligen 3.0 TDI wurden neue Saugrohrklappen eingebaut.....

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Saugrohrklappe' überführt.]

Es soll auch einen Reparatursatz für die Drallklappen geben. Fragt mich jetzt aber bitte nicht wo denn ich habe die Information von meiner ehemaligen Werkstatt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Saugrohrklappe' überführt.]

Saugrohrklappen und Drallklappen sind das selbe aber erst sollte man mal wissen um was für einen Motor es überhaupt geht. Es ist schade das immer wieder Threads eröffnet werden wo solche Informationen fehlen...

Der Reparatursatz für die 6 Zylinder Diesel von Audi besteht aus dem oben genannten Gestängen und Gelenken. Es gibt aber auch andere Reparatursätze (im Internet) wo Klappenblätter, Wellen, Lager usw. dazu gehören.....

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Saugrohrklappe' überführt.]

Stimmt, sind das selbe, sozusagen ein Synonym. 🙂

Aber ich geb zu ein Wort vergessen zu haben. Es sollte heißen, dass es einen „weiteren“ Reparatursatz gibt.
Eben den letztgenannten von meinem Vorredner.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Saugrohrklappe' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen