Saugrohr mit SD geprüft

Mercedes E-Klasse S211

Ich hab heute mal die Istwerte meines Saugrohrs mit der SD geprüft.

Was mich wundert ist, das die Saugrohrumschaltung im Standgas schon auf kurz steht.
Es verändert sich auch nichts beim gasteben oder so.
Also die anderen Werte ändern sich schon aber die Umschaltung bleibt immer auf kurz.
Da ich aber keinen Fehler bekomme, wollte ich fragen ob das normal ist das da immer Kurz steht?

Img-0264
Beste Antwort im Thema

Für deine Ehrlichkeit bekommst sogar ein virtuelles Schulterklopfen. Aber ich kann dir auch sagen, du lernst viel mehr indem du einfach mal selbst was versuchst. Und wenn mal was kaputt geht wird es eben ersetzt. Auch so lernt man. Das gilt übrigens für das ganze Leben, nicht nur für den W211 😁

75 weitere Antworten
75 Antworten

Morgen...!
Du hast doch vorhin ganz logisch gedacht.
Zunächst mal mit dem Sauger das Krümelzeug weg saugen. Anschließend kannste ja nen Lappen zum reinigen nehmen. Wenn die Wurschtfinger nicht sooo tief kommen, baust du dir ne Verlängerung für den Lappen. Dann haste höchstwahrscheinlich 80% alles sauber. Zum Abschluss kannste nen kleinen Spritzer Bremsenreinger reinsprühen. Das Zeug verfliegt ja. Darüber hinaus versetzt sich dein Öl eh mit Kraftstoff. Soo viel Reiniger kannste da garnicht reinsprühen!!! 😉

MfG André

Wenn ich diesen Thread richtig gelesen habe, geht es um einen Ottomotor? Ich persönlich habe noch keinen Ottomotor gesehen, der solche Ablagerungen im Ansaugsystem hat, dass man tätig werden müsste. Im Übrigen halte ich persönlich nicht viel von den ganzen Ansaugtracktreinigern. Zumindest nicht, wenn man ihn einsetzen möchte, um bei Kilometerstand 200.000+ den Dreck beim Diesel wegbekommen möchte. Das ist solch eine Pampe, die bekommt man nur vollständig weg, wenn man es ausbaut und manuell reinigt. Gerne mit Unterstützung von Reinigern.

Also das alte Saugrohr ist von außen und innen total versaut.
Das lag daran das mal eine Leitung der Teillastentüfztung gerissen ist, und das Öl dann da irgendwie reingelaufen ist.
Jetzt ist das Saugrohr ja weg und ich schau auf diese Dichtungen rechts und links die erneuert werden müssen.
Diese sind halt auch voll verknastert mit ÖL und Dreck und haben solche winzig kleine klümbchen gebiildet.
Diese sind immer nur so Stecknadel groß.
Aber zwei drei dieser klümbchen sind halt in den Ansaugkanal im Kopf gefallen und liegen jetzt auf den Ventil von oben drauf.
Wenn ich jetzt mit Bremsreiniger einmal kurz auf das Ventil sprühe, löst sich das mit sicherheit komplett auf.
Ich hatte jetzt halt nur Angst mit dem Reiniger was zu beschädigen, da der aufgelöste Dreck ja dann in den Brennraum läuft. Aber sicher verfliegt das alles bevor überhaupt was passiert.
Ansonsten sind die Kanaäle und Ventile sauber.

Die Einspritzdüsen sind auch komplett sauber. Könnte am dem Aral Sprit liegen und an dem Zeug was ich ab und zu in den Tank schütte.
Aber die Gingen ganz schön scher aus dem Saugrohr raus.
Hab sie aber jetzt alle 6 mit dem Verteiler oder wie man das nennt rausgezogen.
So reicht es glaube ich wenn ich nur die Dichtungen unten an den Einspritzdüsen erneuere.

So ich hoffe das der Einbau heute nachmittag so gut klappt wie der ausbau.
Fotos reiche ich dann nach heute Abend.

Zitat:

@Flaterich schrieb am 22. Januar 2018 um 07:39:08 Uhr:


Also das alte Saugrohr ist von außen und innen total versaut.
Das lag daran das mal eine Leitung der Teillastentüfztung gerissen ist, und das Öl dann da irgendwie reingelaufen ist.
Jetzt ist das Saugrohr ja weg und ich schau auf diese Dichtungen rechts und links die erneuert werden müssen.
Diese sind halt auch voll verknastert mit ÖL und Dreck und haben solche winzig kleine klümbchen gebiildet.
Diese sind immer nur so Stecknadel groß.
Aber zwei drei dieser klümbchen sind halt in den Ansaugkanal im Kopf gefallen und liegen jetzt auf den Ventil von oben drauf.
Wenn ich jetzt mit Bremsreiniger einmal kurz auf das Ventil sprühe, löst sich das mit sicherheit komplett auf.
Ich hatte jetzt halt nur Angst mit dem Reiniger was zu beschädigen, da der aufgelöste Dreck ja dann in den Brennraum läuft. Aber sicher verfliegt das alles bevor überhaupt was passiert.
Ansonsten sind die Kanaäle und Ventile sauber.

Die Einspritzdüsen sind auch komplett sauber. Könnte am dem Aral Sprit liegen und an dem Zeug was ich ab und zu in den Tank schütte.
Aber die Gingen ganz schön scher aus dem Saugrohr raus.
Hab sie aber jetzt alle 6 mit dem Verteiler oder wie man das nennt rausgezogen.
So reicht es glaube ich wenn ich nur die Dichtungen unten an den Einspritzdüsen erneuere.

So ich hoffe das der Einbau heute nachmittag so gut klappt wie der ausbau.
Fotos reiche ich dann nach heute Abend.

Ok versteh, Danke dir für die Aufklärung. Wenn da zwei, drei stecknadelgroße Klumpen sind, brauchst du nichts machen, wenn du sie nicht rausbekommst. Wenn du da mit Bremsenreiniger ran gehst, wo soll der Schmutz hin? Ja der Reiniger verfliegt, aber der Dreck bleibt. Der fliegt ja nicht mit dem Reiniger irgendwo hin :-) Wenn alles zusammengebaut ist, einfach Motor starten. Die Verbrennungstemperatur wird sich um die zwei, drei Klumpen kümmern.

Ähnliche Themen

Zitat:

@chruetters schrieb am 22. Januar 2018 um 06:49:48 Uhr:


Wenn ich diesen Thread richtig gelesen habe, geht es um einen Ottomotor? Ich persönlich habe noch keinen Ottomotor gesehen, der solche Ablagerungen im Ansaugsystem hat, dass man tätig werden müsste. Im Übrigen halte ich persönlich nicht viel von den ganzen Ansaugtracktreinigern. Zumindest nicht, wenn man ihn einsetzen möchte, um bei Kilometerstand 200.000+ den Dreck beim Diesel wegbekommen möchte. Das ist solch eine Pampe, die bekommt man nur vollständig weg, wenn man es ausbaut und manuell reinigt. Gerne mit Unterstützung von Reinigern.

Das sehe ich nicht so. M.E. funktionieren die Ansaugtracktreiniger überraschend gut. War beim ersten Mal skeptisch, aber die Praxis hat das Gegenteil bewiesen. Ich mache nutze Ansaugtraktreiniger alle 2 Jahre mindestens 1x, reicht. Das reicht.

Wer Lust darauf hat, kann natürlich seinen Ansaugtrakt auseinanderreißen und händisch reinigen sicherlich optimal. Aber notwendig ist das nicht.

Zitat:

@chruetters schrieb am 22. Januar 2018 um 06:49:48 Uhr:


Wenn ich diesen Thread richtig gelesen habe, geht es um einen Ottomotor? Ich persönlich habe noch keinen Ottomotor gesehen, der solche Ablagerungen im Ansaugsystem hat, dass man tätig werden müsste.

Ich schon, war aber kein Mercedes. War auch ein normaler Sauger. Da Lösen sich gerne die Schläuche der KGE auf. Drosselklappe verkleistert.

Jetzt fahre ich einen M272DE, also Direkteinspritzer und will eigentlich gar nicht wissen, wie der mit 170tkm von innen aussieht. Irgendwann werde ich da wohl mal bei müssen oder nen Tausender für ein neues Saugrohr ausgeben müssen.

Beim Diesel hab ich schon alles gesehen...

jpebert welchen Reiniger für den Ansaugtrakt benutz du ? Danke im Voraus.

Ich hatte den von LM genommen. Gefühlt kein Unterscheid. Als ich jetzt (nach ca. 12 Monaten) die Ansaugbrücken runter hatte, war alles versaut. Klar man kann jetzt sagen, wie sahen sie vorher aus, bevor ich den LM eingesetzt hatte. Aber wenn ich einen Reiniger einsetze, erhoffe ich mir auch ein positives Ergebnis. Das gab es in meinem Fall nicht. Vielleicht waren auch meine Erwartungen zu hoch :-)

Auch LM.

Chrische, schau mal Deinen Ansaugtrakt in einem Jahr an (Endoskop). Wette der sieht aus wie ungereinigt. Ist halt eine alte Kiste und hat AGR.

Herrlich :-)

Wobei AGR und NOX bei mir aus sind.

So sahen meine aus. Der dreckigste und den saubersten hab ich fotografiert.

Asset.JPG
Asset.JPG

Sauber gemacht hab ich jetzt aber nichts. Nur das neue Saugrohr drauf und fertig. Da die Klappen jetzt wieder arbeiten hab ich gefühlt 50 mehr.
In der SD wird jetzt auch bei Istwerte kürzer und länger weg angezeigt. Mich wundert nur das es in stand kurz ist und ab 3500 lang. Dachte das müsste umgekehrt sein.

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 22. Januar 2018 um 18:06:21 Uhr:


Wobei AGR und NOX bei mir aus sind.

Schlingel 😉

@flaterich Die sehen aus wie nagelneu. Wenn man das mit einem Diesel vergleicht ... 😉

Zitat:

@jpebert schrieb am 22. Januar 2018 um 20:37:55 Uhr:



Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 22. Januar 2018 um 18:06:21 Uhr:


Wobei AGR und NOX bei mir aus sind.

Schlingel 😉

Passiert... 😉 Kein Fehler im System, keine spürbaren Probleme - bedeutet: bleibt so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen