1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T1, T2 & T3
  7. Sanierungsmethoden Bremssattel

Sanierungsmethoden Bremssattel

VW T3 Campingbus

Hallo T3-Freunde,

Im Zuge meiner Fahrwerkssanierung stehen jetzt die Girling-Bremssättel an.
Der Zustand ist: schmutzig, rostig, mit defekter Dichtmanschette, Schrauben ließen sich aber noch alle gut lösen.
Ich hätte gerne schöne, saubere und wenig schmutzanfällige Bremssättel, die auch zukünftig möglichst nicht mehr rosten.
Welche Sanierungsmethoden könnt Ihr empfehlen?

Schon für das Säubern und Entrosten sehe ich mindestens drei Möglichkeiten: Sandstrahlen oder Drahtbürste mit Winkelschleifer oder Entrostungsbad oder ... ???

Beim Sandstrahlen befürchte ich Schäden an der Bohrung für den Bremskolben. Die Kosten für das Strahlen von zwei Sätteln sollen bei 70-80 € liegen - würde sagen das ist sehr heftig, wie sind Eure Erfahrungen?

Ist alternativ ein Entrostungsbad für blanke Metallbereiche wie Zylinderwandung und Bremskolbeninnenseite unbedenklich oder wird die blanke Stahloberfläche durch die Säure angegriffen? Welche Mittel sind erfolgversprechend?
Oder bleibt nur die gute, alte aber sehr mühsame Drahtbürstenmethode übrig?

Wie geht es nach der Reinigung weiter, welcher Rostschutz ist empfehlenswert? Auch hier gibt es wieder mehrere Möglichkeiten: galvanische Verzinkung und oder Rostschutzgrundierung und Bremsenlack oder Pulverbeschichtung oder ... ???

Wo bekomme ich neue Gummidichtungen und Ersatzteile her?

Über Eure Erfahrungen bei der Bremssattelsanierung und welche Mittel und Techniken empfehlenswert sind würde ich mich sehr freuen.

Beste Grüße - Reinhard

Ähnliche Themen
11 Antworten

Eine schonende aber gute Reinigung erziehlt Trockeneisstrahlen, das wäre noch eine Möglichkeit. Für den Schutz später gibt es noch Geldbverzinken, das ist ziemlich dünn sodass es bei den Laufflächen der Kolben keine Probleme geben sollte

Hallo Treplex, bezüglich des Trockeneisstrahlens habe ich gerade heute Morgen mit einer Firma gesprochen, wobei die mir sagten, dass mit diesem Verfahren kein Rost beseitigt werden könne, sondern nur Schmutz, Farbe , alter Unterbodenschutz etc. War auch der Meinung es könne mit diesem Verfahren alles, also auch Rost schonend beseitigt werden.
Mal schauen wer noch was dazu weiß, bzw. welche Möglichkeiten es noch gibt.

Danke - Reinhard

Es gibt verschiedene Arten des Strahlens, u.a. wird auch Kunststoffgranulat oder Glasperlen dafür eingesetzt. Je nach Material des Werkstückes entsprechend, ich würde daher wenn in deiner Nähe die Möglichkeit besteht mal vorbeifahren und das ganze erklären und dabei auch auf die Besonderheit hinweisen das bestimmte Stellen nicht gestrahlt werden dürfen.

Da könnte man z.b. etwas zurechtschneiden und in die Löcher stopfen, quasi ein propfen statt dem Kolben einsetzen.

Ein Tauchbad dürfte für die Oberfläche am schonensten sein, jedoch würde ich auch dieses mit dem Betrieb absprechen betüglich des Materials der Sättel. Würde das Material angegriffen wäre das Tauchbad natürlich kontraproduktiv, daher meine Empfehlung: Sprich mit dem oder den Betrieb/en, gerade wenn es auch kleinere sind bekommen die häufiger mal Aufträge von Privat oder kleinen Firmen. Da muss man sich natürlich auch absprechen was geht und was nicht.

Während meiner Ausbildung wurden fast wöchentlich Bauteile oder ganze Konstruktionen zum Verzinker oder Sandstrahler gebracht. Dafür hab es einen Begleitschein auf dem der Werkstoff vermerkt werden musste, daher nehme ich an das es unterschiedliche Arten der Behandlung gab sonst wäre es nutzlos gewesen

Mahlzeit! Dasselbe wie zu anderen Teilen zum selbstüberholen: Kannste nicht alles alleine machen,bekommst die Dichtsätze für kleines- Ich finde da lohnt der ganze Punk kaum:
https://www.tk-carparts.de/.../Bremssattel_links_GIRLING_ab_686.html
https://www.tk-carparts.de/.../Bremssattel_rechts_GIRLING_ab_686.html

Bestellen,die Altteile schon direkt hin und alles gut.
Gruß Frank

Ich hatte 2011 ein Satz von Bosch genommen (17 €) 2 Staubmanschetten, und 2 Dichtringe für den Kolben. Ist ne scheiß Arbeit, entrosten, ein festgegammelter Entlüftungsnippel mußte auch noch gangbar gemacht werden. Also ein großer Aufwand, der sich eigentlich nicht lohnt, aber er Bremst noch nach 6 Jahren.

F-rep-satz-bosch
G-teile-entrostet-gereinigt-lackiert
2-kolben-dichtungen

Ich würde das gar nicht strahlen - das ist die schnellste Form von Korrosion :-).
Ich würde das mit der Topfdrahtbürste auf ner kleinen Flex entrosten und anschließend na vielleicht mit Owatrol oder Mennige (gibts nicht mehr so einfach zu kaufen wg. Blei) einstreichen. Die Zylinderfläche würde ich mit feinem Schleifpapier oder besser noch mit Stahlwolle entrosten um keinen abrasiven Schleifstaub da reinzukriegen.
Danach neue Gummimanschetten aus nem Überholkit einbauen.
Ist die Bremszange noch stabil genug ?

Besten Dank für die vielfältigen Vorschläge.

Füge mal Fotos ein, damit besser erkennbar ist wie der Zustand der Bremssättel aussieht.
Möchte zunächst die Sättel mit Felgenreiniger grob reinigen. Anschließend mittels Entrosterbad den Rost entfernen. Dann alles galvanisch verzinken lassen, danach mit NE-Haftgrund alles grundieren und dann abschließend noch lackieren mit Bremsen- oder Chassislack. Wäre das so praktikabel? Vom Strahlen - egal mit welchem Mittel - habe ich jetzt erst einmal Abstand genommen.

Der Bremskolben ist, bis auf die Innenseite soweit noch ok und auch rostfrei. Die Gummimanschette hat allerdings ein kleines Loch und wird ersetzt.

Die Führungsbolzen und die Bohrungen für diese muss ich mir noch genauer anschauen. Bei diesem Girling-Bremsentyp scheint es wohl keine extra Hülse für den Führungsbolzen zu geben - ist das so?

Weiteres Feedback ist ausdrücklich erwünscht, mache soetwas zum ersten mal 🙂.

Beste Grüße - Reinhard

P.S. sehe gerade auf den Fotos genauer, dass die Führungsbolzen wohl doch in Hülsen sitzen. Weiß da jemand was genaueres?

001
003
002
+2

Bei den Führungsbolzen die Staubmanschette vorsichtig mit stumpfen Schraubenzieher abhebeln, und den Bolzen rausziehen. Die sind meistens gangbar, da ab Werk mit Fett eingesetzt.

Hallo zusammen,

ja der Führungsbolzen ist gangbar, aber einer ist leider rostig.
Auf dem obigen Foto 1 ist das Gegenstück, die Führungshülse, erkennbar.
In folgendem Video aus dem Netz

https://www.youtube.com/watch?v=FXnT3w3VO8E, Girling-Bremse sanieren beim T3,

ist ab Min ~ 1:05 die Demontage und ab ~3:22 die Montage neuer Hülsen zu sehen.
Wo bekommt man diese neuen Führungshülsen und wie ist die genaue Bezeichnung? Habe bisher nur die Führungsbolzen ohne Hülsen gefunden und natürlich die diversen Gummidichtungen, aber leider keine Hülsen.
Möchte die alten Hülsen auch erst demontieren/zerstören, wenn neue und passende bereitliegen.

Beste Grüße - Reinhard

z.b. bei profiteile.de da solltest du alle Einzelteile bekomen.

Ja danke, die haben sehr viel und teils auch sehr günstig.
Was ich aber immer noch nicht klären konnte: werden die Führungsbolzen immer zusammen mit den Führungshülsen angeboten? Auf allen Produktfotos sind Bolzen und Hülse immer als ein Teil abgebildet, auch wenn im Text beide Begriffe 'Hülse' und 'Bolzen' verwendet werden.

Ich würde erwarten, dass die Anbieter beide Teile mitliefern und diese dann auch im Produktfoto erkennbar sind.
Hat jemand diese Teile schon gekauft und kann das aufklären?

Gruß - Reinhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen