Sang und Klanglos durch AU gefallen.
Servus,
ich hätte da mal nen Problem. Ich bin heute zum tüv gefahren da er fällig ist aber schon bei der au gabs probleme. werder im leerlauf noch im erhöten leerlauf funktionierts. der lamdawert springt hin und her, der motor nimmer eigenständig gas weg und der co gehalt ist viel zu hoch. Motor ist ein 91er NZ 1.3l 55 PS. das auto hat 130tkm runter. außerdem läuft er auch im standgas wie ein mülleimer also total unrund und standgas ist auf der letzten stufe eingestellt. kann mir zu dem thea vllt jemand was berichten?
Mfg René
22 Antworten
hmm gute frage. ich hab an der zündung seit ich das auto hab nix gefummelt. verstellt die sich denn mit der zeit?
Zündkerzen, Unterdruckschläuche, Zündkabel (Marderbiss?), Lambdasone checken (lassen).
Was sagte der Prüfer, hatte der einen Verdacht? Seit wann läuft die Kiste unrund?
Zündung verstellt sich normalerweise nicht von selbst.
Verteilerkappe und Verteiler finger alles steht zusammen! wie alt ist alles! wie viel KM hat alles runter
gerissen! alles stück für stück ab arbeiten!
Ähnliche Themen
hmm mal schauen ich lass des ganze morgen mal von nem kumpel von mir checken der ist werkstattmeister mit ner eigenen freien werkstatt. aber ich danke euch für eure hilfe und anregungen und sag bescheid was es war...
Ich würde auch mal schauen, ob die Kabel am Stecker der Lambdasonde noch in Ordnung sind. Da hatte ich auch schon
probleme mit, weil die brüchig geworden sind und gerissen sind.
Ich würd sagen, das es die Lamdasonde oder der Lufmengenmesser ist, wenn sich der CO- Wert verändet.
Luftmengen oder Luftmassenmesser.
Habe ebenfalls einen 1,3er NZ Motor 40kW 55 Ps. Steht hier auch zum verkauf^^ xD
Ebenfalls habe ich die gleichen Probleme.
Wäre die Lambadasonde defekt, würde er in den Notlauf gehen und einen erhöten Spritverbauch haben.
Unterdruckschläuche kann gut sein glaube ich aber eher weniger dran, da diese abgeschirmt sind. Würde wendern mal die Unterdruckdose an der Verteilerkappe prüfen, ob die Unterdruck zieht.
Somit bleibt nurnoch Zylinderkopfdichtung oder der Luftmesser. Wenn er also kein Kühlwasserverlust hat, würde ich stark auf den Luftmengenmesser tippen ^^.
Mfg : Daniel
Also ich fahre zur zeit ohne lambda, weil ich noch nicht dazu gekommen bin, diese auszubauen und einzuschicken (wurde erst verbaut und wieder defekt)!
Und bezüglich "mehr" spritverbrauch muss ich sagen, dass ich davon im Notlauf wirklich nix merke.
Verbrauche momentan so ca. 6.8-7L und mit Lambdasteuerung habe ich genau den gleichen verbrauch!
Handelt sich auch um nen NZ bei mir.
Hm okay
Ich hatte es so im Kopf, das der Spirtverbrauch dann steigt, da kein perfektes Luft Kraftstoffgemisch mehr gebildet wird.
Nunja irren ist menschlich =) Danke für die Information.
Mfg: Daniel
@Themenstarter:
Was war es denn?
Zitat:
Wäre die Lambadasonde defekt, würde er in den Notlauf gehen und einen erhöten Spritverbauch haben
Notlauf gibt es nur bei Ausfall des Luftmengenmessersignals oder des blauen Kühlmitteltemperaturgebers.
Bei LMM Ausfall wird das Signal ersetzt durch einen festen Teillastwert der von der Einspritzzeit her gerade noch ausreicht von der Stelle zu kommen.
Bei Tempgeber Ausfall wird von einer Kühlwassertemperatur von 20grad ausgegangen und somit bei warmen Motor zuviel eingespritzt.
Bei defekter oder träger Lamdasonde stimmt das Verhältnis zur optimalen Verbrennung nicht mehr entweder zu viel oder zu wenig Sprit und Luft
erkennbar durch den CO gehalt.Deshalb zur Einstellung Stecker der Lamdasonde bei ausgeschalteter Zündung abziehen und am CO Entnahmerohr messen und nicht im Auspuff.Wenn vorher schon murks ankommt kann die Lamdasonde auch nicht mehr viel draus machen.
Altes kurzstrecken- und stadtverkehrs-Öl kann auch zu schlechten Werten führen.
Eigenständiges, sägendes Herunterregeln der Drehzahl entsteht durch falsche Leerlaufeinstellung (Drosselklappenschalter, Gaszug, Schließdämpfer,
Grundstellung der Vordrosselklappe, Unterdruckzündverstellung, Benzindruckregler usw.) oder Abmagerung durch Falschluft.
Seltener sind Ursachen wie zu niedrige Stromversorgung, undichte Einspritzventile oder auch eine defekte Lamdasonde.
Die Lamdasonde bewirkt zwar das ständige nachregeln, die Ursache liegt aber meistenns vorher.
Gruß vom Horst.
Du hast nun alles erläutert, was wir vermutet haben und korrigiert xD
Aber was hatte nun speziell dein Fzg.? =)
MfG: Daniel