Sanft abbremsen fast unmöglich
Moin, irgendwie schaffe ich es nicht, den 530iX sanft abzubremsen, z.B. an einer roten Ampel.
Erstens ist deutlich zu spüren, wie er die Gänge runterschaltet (Sport-Automatik) und an der Ampel muss ich dann am Ende recht umsaft rein treten, weil er sonst kurz aus und direkt wieder angeht (StartStop denkt, es geht wohl weiter; als ob er sich verschluckt), Irgendwie finde ich da kein Zwischending. Meine Frau sagt schon zu mir, seit wir den 5er haben "Seit wann bremst du so ruppig?"
Ist das bekannt?
Danke
Beste Antwort im Thema
Beim 540d ist das überhaupt kein Problem. Der A6 davor hatte das eine oder andere Mal eine Fehlfunktion, weil er beim Anrollen an die Ampel den Motor frühzeitig deaktiviert hat, dann aber vergaß das Auto zu halten. Es ist weggerollt. Beim BMW jetzt funktioniert das perfekt und sehr geschmeidig.
Start/Stop zu deaktivieren wäre für mich überhaupt keine Option, mich nrven in der Zwischenzeit Autos, deren Motor im Stand weiter dröhnt und vibriert gewaltig. Der G31 springt so schnell wieder an und hat sofort Vortrieb, da gibt es keinen technischen Grund mehr um darauf zu verzichten.
28 Antworten
Ja, das wurde hier bereits diskutiert. Problem ist dass der Motor schon kurz vor Stillstand aus geht. Wenn du dann den Bremsdruck leicht verringerst damit kein Kopfnicken kommt macht er den Motor wieder an.
Ich habe mich aber mittlerweile angepasst und es funktioniert ganz gut ohne dass der Motor wieder an geht.
Aber so sanft wie mit Start/Stop deaktiviert bekomm ich es nicht hin.
Hab dasselbe Thema beim G20: https://www.motor-talk.de/.../...k-beim-herunterschalten-t6593318.html
Wäre schon interessant zu wissen ob das ein individuelles Problem ist oder normal in der Serie und wir nur zu empfindlich...
Gute Frage. Mein ehemaliger SIXTer hat 20.000 auf der Uhr, ich selbst bin erst 900km damit gefahren.
Kann man das Getriebe mal zurücksetzen oder adaptiert sich das trotzdem an den "neuen" Fahrer?
Grüße
Ähnliche Themen
Versuchs doch mal ohne Start/Stop Automatik 🙂 Fahr seit meinen ersten BMW ohne Start/Stop. Verbraucht zwar Sprit aber dafür schonts das Material.
Ich hatte ja schon in dem anderen Thread hier geschrieben, das ich das genauso wie ITZAK empfinde. Stört mich auch bei meinem 530i.
Ich habe darauf hin zwei (2x) verschiedene 530er in der Niederlassung ausprobiert. Beide hatten die selbe Problematik.
Mit viel Gefühl und Übungszeit gelingt es mir aber immer besser „vernünftig“ zu bremsen, auch mit der Start/Stop Automatik.
Möglicherweise liegt es aber tatsächlich an dem 4Zylinder. Die 6er scheinen da etwas sanfter zu sein.
Muss ich mich wohl nach meinem Edge erst mal dran gewöhnen 🙂
Jaaa ich weiss die arme Umwelt 🙁 hihi
Dafür bin ich auch extra vom Diesel auf Benziner gegangen, reicht das nicht? 😁
Zitat:
@Itzak schrieb am 13. April 2019 um 12:01:46 Uhr:
Hallo?!? Und die Umwelt... 😁
Ja, hab ich doch auch gemacht, extra Benziner gekauft, extra nur keiner 4 Zylinder mit "wenig" Verbrauch... 🙂
Zitat:
@Itzak schrieb am 13. April 2019 um 12:05:10 Uhr:
Möglicherweise liegt es aber tatsächlich an dem 4Zylinder. Die 6er scheinen da etwas sanfter zu sein.
Muss ich mich wohl nach meinem Edge erst mal dran gewöhnen 🙂
Mein 540i macht das genauso ... hab start stop deshalb dauerhaft auf aus codiert.
mein 530xd ist das problemlos, liegt vermutlich auch daran, dass ich sofort nach dem Startknopf den für die SS-Automatik drücke.
Das kann mir doch keiner erklären, dass die ausser auf dem Papier bei Ampelstopps von durchschnittlich 60 Sekunden ersthaft die Umwelt schont. Ich glaub eher das permanente Starten verbraucht mehr Ressourcen als im Leerlauf laufen lassen.
Beim 540d ist das überhaupt kein Problem. Der A6 davor hatte das eine oder andere Mal eine Fehlfunktion, weil er beim Anrollen an die Ampel den Motor frühzeitig deaktiviert hat, dann aber vergaß das Auto zu halten. Es ist weggerollt. Beim BMW jetzt funktioniert das perfekt und sehr geschmeidig.
Start/Stop zu deaktivieren wäre für mich überhaupt keine Option, mich nrven in der Zwischenzeit Autos, deren Motor im Stand weiter dröhnt und vibriert gewaltig. Der G31 springt so schnell wieder an und hat sofort Vortrieb, da gibt es keinen technischen Grund mehr um darauf zu verzichten.