Sammlung Mängel / Probleme GT (RS)

Audi e-tron GT (FW)

Ich starte einen Thread für die Probleme des GT (RS) Modell zur besseren Übersicht.

Mein GT RS (Vorführer) mit 10tkm hat wie folgt an Problemen (sehr viel sporadisch):

1. Ladeklappe offen Meldung, obwohl beide zu sind. Frequenz alle paar Tage mehrfach am Tag.
2. Meldung über Antriebsstörung mit verringerter Leistung und Schildkrötensymbol. Aber Wagen hat nichts. Frequenz alle paar Tage, mehrfach am Tag dann.
3. Antriebsstrang Fehler mit Allradsystemstörung. Notlauf Programm aktiviert danach. Fahrzeug AUS und paar Minuten gewartet, Fehler war weg. Trat bisher nur einmal auf.
4. Manövierassistent ausgefallen / nicht verfügbar. Frequenz alle paar Tage, dann mehrfach an diesem Tag.
5. Meldung dass die Nutzereinstellungen sich geändert hätten. Frequenz etwas seltener.
6. Bluetooth scheint nicht zu funktionieren, somit keine Handyverbindung. Frequenz selten.
7. Laden nicht möglich, da die Verriegelung und Kommunikation zur Ladesäule nicht möglich war. Trat bisher an mehreren ENBW Säulen auf. Frequenz nach allen paar Ladungen. Wobei der Rüssel an der gleichen Säule (anderer Ladepunkt), ohne Probleme arbeitet.
8. Armaturenbrett Fahrerseite knackt / knarzt es. Allerdings finde ich nicht genau die Lokation.
9. Lautsprecher Fahrerseite, Hoch + Bass krachen bereits.

Wegen den Punkten 1 bis 4 war ich letzte Woche in der Werkstatt. Es wurden sehr viele Fehler gefunden, unter anderem etwas mit Batterieschutz. Es wurde etwas aufgehoben und gelöscht. Allerdings kam Punkt 2. wieder und auch frequentierter.
Audi erhält über meine Werkstatt das Protokoll. Ich bin gespannt ob sich was tut.

2490 Antworten

Es ist definitiv ein super Auto…
Mich ärgern nur ein wenig die Bremsen…
Rest ist Top…

Zitat:@LmMhes schrieb am 24. April 2025 um 16:35:46 Uhr:

So…. Hallo zusammen…. Ich habe nun kurzfristig alle 159 Seiten durchgelesen. Anfangs voller Freude auf den Renner ein GT aus 02.22 mit nur 9700 km gekauft. Und kann ihn erst in 3 Wochen abholen. Mittlerweile weiß ich nicht ob das so eine gute Entscheidung war. Der Wagen sieht Hammer aus. Vorher den Etron SUV gefahren ohne Mängel . Muss nun erst mal in Erfahrung bringen ob der Vorbesitzer alle Feldmaßnahmen durchgeführt hat. Oder auf was ich nun sitzen geblieben bin. Ohje …..

Die gleichen Befürchtungen hatte ich auch aber nach mittlerweile 8 TKm ( Fahrzeug hat jetzt 50Tkm / 2021 er Jahrgang)sehe ich es wesentlich entspannter.

Lediglich jetzt auf der Urlaubsfahrt hat mir das Infotainment ab und an den Puls beschleunigt mit Kameraausfall und Navigationsausfall . Nach Neustart ging es wieder aber eine sinnvolle Routenplanung ist auch bei normalem Betrieb nicht wirklich machbar > aber dies war mir vorher bewusst.Komfort und das entspannte Reisen haben aber auch meiner Frau mittlerweile die anfängliche Skepsis genommen .

Zitat:

@microtron schrieb am 24. April 2025 um 12:17:04 Uhr:


Ich kann dir nur meine persönliche Meinung schreiben:
- Auch wenn der TÜV die Bremsleistung für gut empfindet, hätte ich kein gutes Gefühl
- Für mich sind die Scheiben defekt
- Auf defekten Scheiben die Belege zu tauschen, macht keinen Sinn, da der Belag die Scheibe ja bereits beschädigt hat

Ich glaube es ist nicht möglich auf Stahl umzurüsten, warum auch immer.
Ich hätte auch gerne einen GT RS mit Stahl, gibt es leider nicht...

Beschwerde an Audi und diese weiter oben ansiedeln. Ob es was bringt, keine Ahnung, aber dies kann man nicht so einfach durchgehen lassen.
Die Belege kosten übrigens in Deutschland als Set ~470€ im Einkauf...

Deine Ansicht teile ich uneingeschränkt, in mir löst die Bremse mit diesem Schadensbild Unbehagen aus. Um einen Tausch werde ich wohl oder über nicht herumkommen.
Ein Wahnsinn wäre, wenn die Tauschbremse nach kurzer Zeit das gleich Schicksal träfe …..

Hier die Stellungnahme vom Importeur, sprich Porsche Salzburg:

„ ….vielen Dank für Ihre erneute Kontaktaufnahme. Gerne wurde Ihr Anliegen erneut von unserem Teamleiter und der zuständigen Fachabteilung geprüft.
Die Prüfung hat ergeben, dass aufgrund des Schadensbildes an den Bremsscheiben Ihres Fahrzeuges, die Beanstandung auf äußere Einflüsse zurückzuführen ist, welche durch Streusalz hervorgerufen wurde.
Da sich in der Zwischenzeit am Sachverhalt keine Änderung ergeben hat, besteht leider keine Möglichkeit, eine andere Entscheidung zu treffen.“

Tja, was ist davon zu halten? Geben mehr oder weniger zu, dass Streusalz die Ursache ist, ich aber das zu schlucken habe, weil auf Bremsen nur 6 Monate Gewährleistung bestehen.

Wie seht ihr das?

Meiner nicht fachmännischen Meinung nach gehört das zum „bestimmungsgemässen Gebrauch“
Außer AUDI hat ins Handbuch und in den Kaufvertrag geschrieben dass dieses Fahrzeug ein reines Sommerfahrzeug ist und für den Betrieb im Winter oder bei schlechtem Wetter nicht geeignet ist…

Aber da müsste ein Jurist was zu sagen.

Ähnliche Themen

Ich würde hart bleiben und erstmal auf eine technische Erklärung beharren.

Wie soll Streusalz die Bremse in diesen Zustand versetzen? Vorallem wäre dann die Bremse nicht für den Betrieb in Deutschland geeignet.

Für mich liest sich sich die Rückantwort wie diplomatische Ablehnung. Audi akzeptiert solche Themen um die Bremse nie. Immer mit gleichen Argumenten.

Hallo zusammen, aufgrund der mageren Fortschritte was die Feldmaßnahme 931B angeht (scheint ja seit über einem halben Jahr bekannt zu sein) habe ich heute spaßeshalber einfach einmal beim Kraftfahrt-Bundesamt angerufen. Mein Audi-Händler sagt mir nämlich weiterhin nur "Software-Update nötig, gibt's seitens Audi aber noch nicht.
Ich war dann doch sehr verwundert, dass man mir beim KBA auch nur die Auskunft geben konnte, dass das ganze halt im Verantwortungsbereich des Herstellers läge und dass die technische Umsetzung schon einmal längere Zeit dauern könne. Weitere Details zu diesem konkreten Fall konnte man mir auch nicht nennen, der Mitarbeiter selbst sieht auch nur das, was auf der Webseite des KBA steht. Auf meine Frage, ob denn eine Behörde wie das KBA nicht den Herstellern auf die Finger klopfen würde, dass eine doch sicherheitsrelevante Maßnahme etwas zügiger umgesetzt werden möge, kam nur ein "Wir sind mit den Herstellern im Austausch".
So eine solche Toleranz wünsche ich mir von meinem zuständigen Finanzamt... :-)

Zitat:

@mueste schrieb am 28. April 2025 um 14:36:26 Uhr:


Hallo zusammen, aufgrund der mageren Fortschritte was die Feldmaßnahme 931B angeht (scheint ja seit über einem halben Jahr bekannt zu sein) habe ich heute spaßeshalber einfach einmal beim Kraftfahrt-Bundesamt angerufen. Mein Audi-Händler sagt mir nämlich weiterhin nur "Software-Update nötig, gibt's seitens Audi aber noch nicht.
Ich war dann doch sehr verwundert, dass man mir beim KBA auch nur die Auskunft geben konnte, dass das ganze halt im Verantwortungsbereich des Herstellers läge und dass die technische Umsetzung schon einmal längere Zeit dauern könne. Weitere Details zu diesem konkreten Fall konnte man mir auch nicht nennen, der Mitarbeiter selbst sieht auch nur das, was auf der Webseite des KBA steht. Auf meine Frage, ob denn eine Behörde wie das KBA nicht den Herstellern auf die Finger klopfen würde, dass eine doch sicherheitsrelevante Maßnahme etwas zügiger umgesetzt werden möge, kam nur ein "Wir sind mit den Herstellern im Austausch".
So eine solche Toleranz wünsche ich mir von meinem zuständigen Finanzamt... :-)

…oder von anderen Behörden…

TÜV… Zulassungen usw.

Zitat:@mueste schrieb am 28. April 2025 um 14:36:26 Uhr:

Zitat: Zitat: So eine solche Toleranz wünsche ich mir von meinem zuständigen Finanzamt... :-)

Da geben sie sich aber alle nichts.

Bei BMW war das Thema AGR Kühler jahrelang ein vom KBA nicht überwachter Rückruf. In Korea hatte man die Autos aus dem Verkehr gezogen bis zur Umrüstung und hier: Nix

Da kommt ein Schreiben vom KBA, Hinweis auf Brandgefahr und bis der Hersteller das Teil für Deine Fahrgestellnummer hat und Dich anschreibt vergeht auch einfach mal ein halbes Jahr. Brandgefahr hin oder her.

Und das obwohl auch zig Karren abgebrannt sind.

BMW Forum

Hey zusammen,
ich fahre jetzt meinen GT etwas mehr als 1.5 Jahre - bis jetzt fast mängelfrei.
Mir ist bei den letzten Autobahnfahrten aufgefallen, dass ich bei Geschwindigkeiten zwischen 100 und 130-140 km/h ein verstärktes Geräusch links vorne höre. Hört sich so an als würde ein Lüfter/Ventilator anspringen (schneller drehen).
Gefühlt kommt es immer nur aus Fahrtrichtung vorne links und ist nur bei diesen Geschwindigkeiten hörbar.
Habe schon versucht hier zu Suchen, leider nichts gefunden, was der Sache ähnlich wäre.

Update zur Feldmaßnahme 931B: Heute habe ich ein Schreiben erhalten, dass sich das Softwareupdate vom ersten Quartal auf das dritte Quartal 2025 verzögert...

Mal im Ernst: die gesamte Zeit nur auf 80% laden zu können ist schon echt blöd - um nicht zu sagen, ein Mangel. Elektrische Audis sind ja nun sowieso nicht die sparsamsten, und das schränkt die Langstreckentauglichkeit dann nochmals erheblich ein.

:-(

Wenn Ihr in einer 5 Zimmer-Wohnung ein Zimmer ein ganzes Jahr nicht nutzen könnt, weil der Vermieter untätig bleibt oder keine Handwerker bekommt… zahlt Ihr dann auch die volle Miete?

Ich gehe davon, die meisten Autos sind geleast, ich würde mit Frist von 2 Wochen eine Behebung einfordern oder die Rate um 20% kürzen…

Das wäre genau aus meiner Sicht ebenfalls das richtige Vorgehen. Die Leasingrate darf gemäß Gesetz nicht refuziert werden. Auch nach vier Fristsetzungen mit 2 Wochen zuckt Audi nicht ansatzweise. Auch auf LinkedIn Posts nicht. Stattdessen feiern nur selber aus China heraus mit Ihrer neuen Marke und dem E5.

Hallo zusammen,

bin nach 6 Monaten mit meinem etron-GT (Erstzulassung 04/2024) rundrum sehr zufrieden.

Aber ich beobachte des öfteren ein werkwürdiges Verhalten an ionity Ladesäulen. Ich stecke dort alle paar Wochen bei ca. 10-30% SoC an und der GT läd wie erwartet mit ca. 230-240kwh los. Dann nach ein paar Minuten bei >50% SoC zeigt das Display plötztlich die Schildkröte mit der Meldung "Achtung Fahrleistung begrenzt".

Irgendwann geht die Meldung wieder weg. Sie kam aber bisher nie während der Fahrt ( unter 3% SoC habe ich ihn noch nicht gebracht).

Kenn jemand dieses Verhalten ?

Ist ja nicht schlimm - da es keine weiteren Konsequenzen zu haben scheint - aber wer weiß ?

Davon unabhängig ging am Wochenende die Ladeleistung ab 70% stark zurück. Bei 86% SoC dröppelte der Strom nur noch mit 36kW in den Akku. ( Aukku vortemperiert, 15°C Außentemperatur, Ionity350KW-Säule - und ich war alleine).

Das hatte ich bisher noch nie. Merkwürdig...

Img
Img
Img

Also ich könnte mir vorstellen, dass es an am Thermomanagement liegt. Also der Akku beim Schnelladen eine gewisse (hohe) Temperatur erreicht und (wenn man fahren würde), die Leistung reduziert - sprich Schildkrötensymbol..

Deine Antwort
Ähnliche Themen