Sammlung Mängel / Probleme GT (RS)

Audi e-tron GT (FW)

Ich starte einen Thread für die Probleme des GT (RS) Modell zur besseren Übersicht.

Mein GT RS (Vorführer) mit 10tkm hat wie folgt an Problemen (sehr viel sporadisch):

1. Ladeklappe offen Meldung, obwohl beide zu sind. Frequenz alle paar Tage mehrfach am Tag.
2. Meldung über Antriebsstörung mit verringerter Leistung und Schildkrötensymbol. Aber Wagen hat nichts. Frequenz alle paar Tage, mehrfach am Tag dann.
3. Antriebsstrang Fehler mit Allradsystemstörung. Notlauf Programm aktiviert danach. Fahrzeug AUS und paar Minuten gewartet, Fehler war weg. Trat bisher nur einmal auf.
4. Manövierassistent ausgefallen / nicht verfügbar. Frequenz alle paar Tage, dann mehrfach an diesem Tag.
5. Meldung dass die Nutzereinstellungen sich geändert hätten. Frequenz etwas seltener.
6. Bluetooth scheint nicht zu funktionieren, somit keine Handyverbindung. Frequenz selten.
7. Laden nicht möglich, da die Verriegelung und Kommunikation zur Ladesäule nicht möglich war. Trat bisher an mehreren ENBW Säulen auf. Frequenz nach allen paar Ladungen. Wobei der Rüssel an der gleichen Säule (anderer Ladepunkt), ohne Probleme arbeitet.
8. Armaturenbrett Fahrerseite knackt / knarzt es. Allerdings finde ich nicht genau die Lokation.
9. Lautsprecher Fahrerseite, Hoch + Bass krachen bereits.

Wegen den Punkten 1 bis 4 war ich letzte Woche in der Werkstatt. Es wurden sehr viele Fehler gefunden, unter anderem etwas mit Batterieschutz. Es wurde etwas aufgehoben und gelöscht. Allerdings kam Punkt 2. wieder und auch frequentierter.
Audi erhält über meine Werkstatt das Protokoll. Ich bin gespannt ob sich was tut.

2499 Antworten

Werkstatt kann nicht (wegen was auch immer - nicht das Problem des Kunden) und der Kunde soll auf Ansprüche verzichten, so als ob er nicht wollte???
Freundlich ausgedrückt: Merkwürdiges Verhalten des Dienstleisters.

Zitat:

@GreyDelfin schrieb am 31. Oktober 2024 um 11:22:24 Uhr:


@Starbuck2003, darf ich fragen warum du nicht unterschrieben hast?

Naja, auf den Zetteln stand drauf, dass ich die Durchführung der Feldmaßnahmen verweigere, was ja definitiv nicht korrekt war.

Fakt war / ist, dass der Händler selbstverständlich nicht während des Reifenwechsels die Feldmaßnahmen durchführen kann. Für mich auch kein Problem, da ich ja einen Termin dafür habe.

Aber warum soll ich dann als Kunde unterschreiben, dass ich die Nachbesserung explizit verweigere, und Audi deshalb keine Haftung für daraus resultierende Schäden übernimmt?

Zitat:

@GreyDelfin schrieb am 31. Oktober 2024 um 11:22:24 Uhr:


@Starbuck2003, darf ich fragen warum du nicht unterschrieben hast?

Was für eine sinnige Frage.

Im Prinzip ist das ein Haftungsauschluss. Sollte was passieren, ist Audi aus dem Schneider, hättest das Auto ja schließlich mindestens 4 Wochen da stehen lassen können.

Das hätte ich auch nicht unterschrieben. Was wenn der Termin Ende November platzt?

Ähnliche Themen

Zitat:

@A6TFSIe schrieb am 31. Oktober 2024 um 12:01:43 Uhr:



Zitat:

@GreyDelfin schrieb am 31. Oktober 2024 um 11:22:24 Uhr:


@Starbuck2003, darf ich fragen warum du nicht unterschrieben hast?

Was für eine sinnige Frage.

Die ist schon sinnig, da ich das Vorgehen vom Händler nicht nachvollziehen kann. Soll da etwas voreilend des Termins Servicemassnahme verschleiert werden? Oder wollte der Händler aus Angst absichern bis zum Termin, da er beim Reifenwechsel die anderen Aufträge noch nicht abwickeln wollte?

Zitat:

@GreyDelfin schrieb am 31. Oktober 2024 um 14:17:49 Uhr:



Zitat:

@A6TFSIe schrieb am 31. Oktober 2024 um 12:01:43 Uhr:


Was für eine sinnige Frage.

Die ist schon sinnig, da ich das Vorgehen vom Händler nicht nachvollziehen kann. Soll da etwas voreilend des Termins Servicemassnahme verschleiert werden? Oder wollte der Händler aus Angst absichern bis zum Termin, da er beim Reifenwechsel die anderen Aufträge noch nicht abwickeln wollte?

Angeblich bekommt der Händler von Audi was aufs Dach, wenn er eine Feldmaßnahme nicht durchführt. Und um den Ärger und die Diskussion mit Audi zu vermeiden, versucht man dann, den Kunden einen solchen Wisch unterschreiben zu lassen.

Klingt nach nicht kundenfreundlichen Händler.

Ich hatte zum Rückruf und zur Feldmaßnahme auch den Reifenwechsel mit eingeplant. Hochvoltheizung hatten sie am Ende nur geprüft, ich war aber letzten Winter schon vom Defekt betroffen und anscheinend hatte ich schon ein "gutes" Ersatzteil bekommen.
Bremsschläuche waren dann auch nicht vorrätig und ich hab mein Fahrzeug zurück bekommen und mir wurde gesagt, sie melden sich sobald die Teile da sind. Ne Woche später hatte ich dann nochmal nen Termin. Bei beiden Terminen gabs zu meiner Überraschung einen kostenlosen Ersatzwagen. Früher hatte ich auch schon erlebt, dass es trotz Garantiefall keinen gab, weil "eine Mindestbearbeitungszeit notwendig ist, damit der Ersatzwagen über Garantie gebucht werden kann".

Ich sehe also ebenfalls keinen Grund, warum man einen Haftungsausschluss unterschreiben sollte. Dümmste Idee überhaupt. Die sollen den Auftrag starten und die Teile besorgen, oder wenn sie meinen es wäre zu gefährlich dich wieder fahren zu lassen dir einen passenden Ersatz bereitstellen.

Hat jemand einen Brief für die Rückrufaktion 931A Ersatz Batteriemodul bekommen?

Zitat:

@GreyDelfin schrieb am 2. November 2024 um 16:21:49 Uhr:


Hat jemand einen Brief für die Rückrufaktion 931A Ersatz Batteriemodul bekommen?

Nein, Brief nur wegen Ersatz Bremsschläuche erhalten.

Ist die Fortsetzung aus 93VM oder 93VN mit einer geänderten Vorgehensweise laut Audi. Q1 25 soll eine SW Update dazukommen zur Online Überwachung der Module mit Fehlermeldung im Cockpit und Meldung an Audi im Fehlerfall. Die betroffenen GTs sollen vor Behebung nicht höher als 80% geladen werden wegen möglicher thermischer Überlast . Sprich Brandgefahr. Porsche hat einen Reparatursatz entwickelt, der für die GTs auch bestellbar ist.

Zitat:

@GreyDelfin schrieb am 2. November 2024 um 17:33:46 Uhr:


Ist die Fortsetzung aus 93VM oder 93VN mit einer geänderten Vorgehensweise laut Audi. Q1 25 soll eine SW Update dazukommen zur Online Überwachung der Module mit Fehlermeldung im Cockpit und Meldung an Audi im Fehlerfall. Die betroffenen GTs sollen vor Behebung nicht höher als 80% geladen werden wegen möglicher thermischer Überlast . Sprich Brandgefahr. Porsche hat einen Reparatursatz entwickelt, der für die GTs auch bestellbar ist.

Was ist technisch das Problem?
Zellen werden überladen?
Zellen vertragen nicht die für SoC 100% vorgesehene Spannung?

Wie geschrieben thermische Überlastung/Brandgefahr bei einigen Batteriemodulen. Ich vermute die Strombelastbarkeit bei max Ladestrom ist das Problem.

Bin gespannt auf welche Modelljahre die Rückrufaktion zutrifft. Ob es die 24er auch betrifft.

Zitat:

Hat jemand einen Brief für die Rückrufaktion 931A Ersatz Batteriemodul bekommen?

Ja, schon vor 2 Wochen, diesmal sogar eingeschrieben. Dienstag den Termin, mal schauen ob die Teile auch da sind, lt. Service Mitarbeiter ist die Teileliste 2 Seiten lang und direkt vom Werk.
Spannend finde ich, dass entgegen dem eigentlichen Rückruf direkt Module getauscht werden und nicht nur geprüft bzw. Software upgedated wird.
Transparenz geht anders....

Deine Antwort
Ähnliche Themen