Sammlung Mängel / Probleme GT (RS)

Audi e-tron GT (FW)

Ich starte einen Thread für die Probleme des GT (RS) Modell zur besseren Übersicht.

Mein GT RS (Vorführer) mit 10tkm hat wie folgt an Problemen (sehr viel sporadisch):

1. Ladeklappe offen Meldung, obwohl beide zu sind. Frequenz alle paar Tage mehrfach am Tag.
2. Meldung über Antriebsstörung mit verringerter Leistung und Schildkrötensymbol. Aber Wagen hat nichts. Frequenz alle paar Tage, mehrfach am Tag dann.
3. Antriebsstrang Fehler mit Allradsystemstörung. Notlauf Programm aktiviert danach. Fahrzeug AUS und paar Minuten gewartet, Fehler war weg. Trat bisher nur einmal auf.
4. Manövierassistent ausgefallen / nicht verfügbar. Frequenz alle paar Tage, dann mehrfach an diesem Tag.
5. Meldung dass die Nutzereinstellungen sich geändert hätten. Frequenz etwas seltener.
6. Bluetooth scheint nicht zu funktionieren, somit keine Handyverbindung. Frequenz selten.
7. Laden nicht möglich, da die Verriegelung und Kommunikation zur Ladesäule nicht möglich war. Trat bisher an mehreren ENBW Säulen auf. Frequenz nach allen paar Ladungen. Wobei der Rüssel an der gleichen Säule (anderer Ladepunkt), ohne Probleme arbeitet.
8. Armaturenbrett Fahrerseite knackt / knarzt es. Allerdings finde ich nicht genau die Lokation.
9. Lautsprecher Fahrerseite, Hoch + Bass krachen bereits.

Wegen den Punkten 1 bis 4 war ich letzte Woche in der Werkstatt. Es wurden sehr viele Fehler gefunden, unter anderem etwas mit Batterieschutz. Es wurde etwas aufgehoben und gelöscht. Allerdings kam Punkt 2. wieder und auch frequentierter.
Audi erhält über meine Werkstatt das Protokoll. Ich bin gespannt ob sich was tut.

2490 Antworten

Bei mir waren es letztens 260 kW bei Aral.

Als ich das Auto neu hatte (letzten Oktober), habe ich die 270kW auch schonmal gesehen an einem 300kW-Alpitronic von EnbW. Aber seitdem nicht mehr, ich vermute, mein Auto hat einen Schuss oder es gab ein Update auf die Alpitronic-Geräte. Was ich zudem auch beobachte, dass bei einem 150kW-Alpitronic (300kW geteilt mit jemand anderem) die 150kW ganz kurz zu sehen sind (5 Sekunden), dann ruckzuck auf 100kW runter geht, und angenagelt dort bleibt, bis die natürliche Akkukurve das begrenzt. Und heute bei Ionity beobachtet (angefahren mit ca. 30% und laaaaaange vorkondioniert, Aussentemperatur 25°C), dass die 200kW ebenfalls nur für ein paar Sekunden sichtbar waren, dann auf 150kW eingebrochen, bis natürliche Ladekurve erreicht war. Ladeparks waren alle leer oder sehr spärlich belegt, mit Autos, die es gar nicht besser können.

Die 100 bzw 150kW wurden auch haargenau und wie festgenagelt eingehalten, kein natürliches Kriechen entlang einer Kurve. Deswegen meine ich, mein Auto steuert da was falsch.

Zitat:

@stefan20211112 schrieb am 26. Mai 2024 um 16:17:26 Uhr:


Als ich das Auto neu hatte (letzten Oktober), habe ich die 270kW auch schonmal gesehen an einem 300kW-Alpitronic von EnbW. Aber seitdem nicht mehr, ich vermute, mein Auto hat einen Schuss oder es gab ein Update auf die Alpitronic-Geräte. Was ich zudem auch beobachte, dass bei einem 150kW-Alpitronic (300kW geteilt mit jemand anderem) die 150kW ganz kurz zu sehen sind (5 Sekunden), dann ruckzuck auf 100kW runter geht, und angenagelt dort bleibt, bis die natürliche Akkukurve das begrenzt. Und heute bei Ionity beobachtet (angefahren mit ca. 30% und laaaaaange vorkondioniert, Aussentemperatur 25°C), dass die 200kW ebenfalls nur für ein paar Sekunden sichtbar waren, dann auf 150kW eingebrochen, bis natürliche Ladekurve erreicht war. Ladeparks waren alle leer oder sehr spärlich belegt, mit Autos, die es gar nicht besser können.

Die 100 bzw 150kW wurden auch haargenau und wie festgenagelt eingehalten, kein natürliches Kriechen entlang einer Kurve. Deswegen meine ich, mein Auto steuert da was falsch.

Da stimmt was mit deinem Auto nicht. Mindestens Ionity oder z.B. Porsche Charger geben locker 240/250kw bei sogar 50% SOC an den Akku ab. Ab 60/70% gehts knapp unter 200 und dann um die 150 bis 100. Die 100 solltest du auch bis 85/90% sehen können - je nach Akku Temperatur.

Das macht meiner seit fast 3 Jahren so…

Also mal checken lassen.

.jpg

Mein fällt genau mit 80% auf die 100 kWh.
Viel länger hab ich nicht probiert.

Ab zum freundlichen

Ähnliche Themen

Ich weiß gar nicht ob das ein Mangel ist, daher frage ich mal ganz vorsichtig, weil mir das bei den ersten 7.000km noch gar nicht direkt aufgefallen ist, aber gestern als ich in den Dynamic Mode gegangen bin & die Übersetzung gewechselt wurde, hatte ich das Gefühl gehabt, dass das komplette Auto lauter wird, als würde ich im Prinzip zwei Gänge runter schalten.
Ich weiß, dass die Übersetzung beim Dynamic Mode gewechselt wird, aber ich hatte das nicht so "laut" in Erinnerung? Ich hab dann nochmal zwischen Comfort und Dynamic umgeschaltet und das Geräusch wurde dann etwas leiser. Sehr sehr komisch. Bin mir auch nicht sicher ob das vom Motor kam oder ob irgendwelche Lüfter angesprungen sind.
Hat jemand etwas ähnliches mal beobachtet? Ich meine nicht den dumpfen "Ruck" beim Wechsel der Übersetzung.

Im Dynamic Mode macht der Lautsprecher einfach mehr "Lärm", das soll sportlicher sein. Wenn du das nicht magst, kannst du den "Individual" Mode so konfigurieren, dass er leise ist aber dennoch die Charakteristik des Dynamic Mode im Antriebsstrang hat.

Ja, ist normal. Es wird minimal lauter, weil der Motor hinten höher dreht. Im Dynamic-Mode wird im ersten Gang gefahren, bis die Drehzahl zu hoch für den hinteren Motor wird, dann wird in den zweiten Gang gewechselt. Im Efficiency- und Comfort-Mode wird im zweiten gefahren. Beim schnellen Gaspedal-Drücken und/oder Kick-Down wird aber auch dort in den ersten gewechselt.

Ach mist, hätte mich vll. etwas deutlich ausdrücken sollen.
Ich meine ich habe dann nochmal zurück zu Comfort und dann wieder zu Dynamic gewechselt und beim zweiten Dynamic-Wechsel waren die Geräusche leiser, den "Gang"-Wechsel habe ich immer gehört.

@microtron und @a5slac: Termin gemacht, mal sehen. Heute war ich wieder bei einer ganz anderen Säule (die batteriegepufferten 150kW von Aral Pulse mit dem 50"-Plasma dran), hier auch wieder nur 98-99kW, rangefahren mit 51% SoC und ca. 15 Min. Vorkonditionierung bei 18°C. Stimmt was nicht.

Zitat:

@stefan20211112 schrieb am 27. Mai 2024 um 11:30:30 Uhr:


@microtron und @a5slac: Termin gemacht, mal sehen. Heute war ich wieder bei einer ganz anderen Säule (die batteriegepufferten 150kW von Aral Pulse mit dem 50"-Plasma dran), hier auch wieder nur 98-99kW, rangefahren mit 51% SoC und ca. 15 Min. Vorkonditionierung bei 18°C. Stimmt was nicht.

Also, es kann schon vorkommen wenn um die 50% SOC und der Akku zu „kühl“, dass dann magere 100-150kW gezogen werden. Ist aber eher bei winterlichen Außentemperaturen.

Du solltest mal den Akku auf min 20% runterfahren, noch weniger noch besser - dann einen HPC anfahren mit min 20 min Aufwärmphase - wenn er dann keine 265/268 oder min 240 rum zieht, ist was komisch.
Vermeide aber die Alpitronics (EnBW oder Aral) wenn noch einer an der Säule dran hängt. Sonst zieht er nie über 150 rum…

Und - du solltest das letzte / also aktuelle Update für das Hochvoltmanagement haben. Erst dann laden die GTs wirklich gut.
Übrigens, es wird für das VFL keine weiteren Updates hierzu geben. Soweit meine Quelle 😉

Viel Glück beim Händler - ist immer schwierig bei solchen Themen weil die einem gern unterstellen, dass man es nicht richtig macht oder oder…

Ja, das ist richtig. Deswegen war ich ja auch an einem Ionity mit geringer Auslastung, mit ca. 22% SoC, sommerlichen Aussentemperaturen und langer (zwei Stunden vorher reingeplanter) Vorkonditionierung. Hier war ganz kurz (5-10 Sekunden) die 205kW zu sehen, dann ruckzuck auf 150 glatt runter, dann entland der natürlichen Kennlinie bis auf 99% geladen. Dieses Verhalten sehe ich häufiger, dass das Auto es für ein paar Sekunden "versucht", dann aber von der Zelle zurückgemeldet bekommt, dass es zu schnell ist und man dann auf eine Rückfallstufe in 50er-Schritten geht. Deswegen die so schön glatten 100, 150 und 200kW mit nichts dazwischen.

On a different note: Zellschaden kann ich mir nicht vorstellen, weil Entladen geht prima. Wäre eine Zelle fertig und erhitzt sich kurzzeitig sehr stark durch den angelegten Ladestrom, so daß "Kommando runter mit dem Strom" kommt, dann wäre das auch in der anderen Richtung so. Aber andererseits hat der GT natürlich noch Reserven auf der Batterie beim Entladen, die dann dem RS zur Verfügung stehen. Also vielleicht kein gültiges Indiz.

Ich denke eher das Problem steckt in der Sensorik bzw. Regelelektronik oder sehr wahrscheinlich am Thermomanagement. Das optimale Lade-Fenster ist doch recht klein und wenn er nicht vernünftig heizt oder kühlt, wirds nix.

Die Zellen kannst du leicht mit einem OBD Tongle und z.B. Car Scanner (IOS/Android) App auslesen. Wenn da der Zellendrift in der Toleranz liegt, dann ist es sicher etwas drum herum.
Wenn ein paar Zellen oder ein Zellblock schwächelt, wird das die Reichweite beeinflussen. Ob das die Leistungsabgabe beim GT beeinflusst, würde ich bezweifeln wollen.

Zu den Reserven GT vs. RS - bei beiden wie auch bei den Porsche Modellen (fast allen) ist die gesamte Akku Einheit inkl. Steuerelektronik etc. komplett identisch.
Der RS wird künstlich früher herunter geregelt um angeblich den Akku zu schonen (eher Marketing Reasons) weil er ja so massiv Leistung hat und nicht etwa weil er ein Porsche sein darf. Naja - er schafft gerade so kurzzeitig um die 600+ Ampere und das könnte er deutlich länger- er darf aber nicht.
Der Taycan Turbo VFL z.B. hat exakt das gleiche Setup und kann kurzfristig und dauerhaft deutlich mehr abrufen und kann auch länger die max Ladeleistung oben halten. Der kostet aber auch mehr…

Der GT schöpft die verbauten Potentiale längst nicht aus und sein Schwesterchen Taycan 4S gibt auch mehr ab obwohl komplett identisch.

Und weil er weniger aus dem Akku zieht wird die Leistung erst unterhalb von 20% SOC reduziert.
Laden ist deutlich mehr Stress für den Akku als die Entladung beim Fahren. Auch weil das ebenfalls begrenzt wird. Die gesamten Sicherheitsvorrichtungen um den Akku zu schützen sind bei allen gleich.

Grob gesagt - eine Hardware für alle - unterschiedliche Setups um daraus „Modelle“ zu definieren.

Gespannt was die Werkstatt sagt…

Meines Beifahrerspiegel senkt sich nicht mehr ab, obwohl der Schalter auf diesen Spiegel steht.
Jemand eine Idee? Gibt es noch eine weitere Einstellung?

Hatte ich auch mal, Einstellung ändern und Auto verlassen absperren, half nach ein bis zwei Versuchen

Es gibt nur die Stellung vom Knopf oder ist sonst noch irgendwo ein Schalter im MMI?

Deine Antwort
Ähnliche Themen