Sammlung Mängel / Probleme GT (RS)
Ich starte einen Thread für die Probleme des GT (RS) Modell zur besseren Übersicht.
Mein GT RS (Vorführer) mit 10tkm hat wie folgt an Problemen (sehr viel sporadisch):
1. Ladeklappe offen Meldung, obwohl beide zu sind. Frequenz alle paar Tage mehrfach am Tag.
2. Meldung über Antriebsstörung mit verringerter Leistung und Schildkrötensymbol. Aber Wagen hat nichts. Frequenz alle paar Tage, mehrfach am Tag dann.
3. Antriebsstrang Fehler mit Allradsystemstörung. Notlauf Programm aktiviert danach. Fahrzeug AUS und paar Minuten gewartet, Fehler war weg. Trat bisher nur einmal auf.
4. Manövierassistent ausgefallen / nicht verfügbar. Frequenz alle paar Tage, dann mehrfach an diesem Tag.
5. Meldung dass die Nutzereinstellungen sich geändert hätten. Frequenz etwas seltener.
6. Bluetooth scheint nicht zu funktionieren, somit keine Handyverbindung. Frequenz selten.
7. Laden nicht möglich, da die Verriegelung und Kommunikation zur Ladesäule nicht möglich war. Trat bisher an mehreren ENBW Säulen auf. Frequenz nach allen paar Ladungen. Wobei der Rüssel an der gleichen Säule (anderer Ladepunkt), ohne Probleme arbeitet.
8. Armaturenbrett Fahrerseite knackt / knarzt es. Allerdings finde ich nicht genau die Lokation.
9. Lautsprecher Fahrerseite, Hoch + Bass krachen bereits.
Wegen den Punkten 1 bis 4 war ich letzte Woche in der Werkstatt. Es wurden sehr viele Fehler gefunden, unter anderem etwas mit Batterieschutz. Es wurde etwas aufgehoben und gelöscht. Allerdings kam Punkt 2. wieder und auch frequentierter.
Audi erhält über meine Werkstatt das Protokoll. Ich bin gespannt ob sich was tut.
2492 Antworten
Guten Abend, ich habe den normalen GT, Wolfram-Carbid Bremse, BJ 5/2022. Habe seit Übergabe nahezu keine Probleme, natürlich auch Heizungstausch gehabt im letzten Jahr. Bremsprobleme hatte ich in dem Maße, dass bspw. bei starken Bremsungen auf einmal die Rekuperationsbremsleistungwegfallen ist und nur mechanisch gebremst wurde… bei 200 km/h und auf einmal lässt deutlich die Bremsleistung nach, bzw. es gibt eine Änderung, sodass man erstmal das Bremspedal deutlich stärker treten muss war nicht schön.. bin gespannt, wie es jetzt ist..
Kenne ich von meinem, aber das ist eine große Problematik aus meiner Sicht, da auch nicht kontrollierbar wie eine KCB.
Bin heilfroh meinen im kommenden Jahr abzugeben
Wenn das Fahrzeug länger als 12 Stunden steht, erfolgt der erste größere Bremsvorgang ohne Rekuperation, um die Scheiben vom Dreck zu befreien. Danach ist alles wieder normal mit Rekuperation. So habe ich das mal gehört, finde ich auch überhaupt nicht dramatisch.
Zitat:
@sasch85 schrieb am 11. April 2024 um 11:08:37 Uhr:
Wenn das Fahrzeug länger als 12 Stunden steht, erfolgt der erste größere Bremsvorgang ohne Rekuperation, um die Scheiben vom Dreck zu befreien. Danach ist alles wieder normal mit Rekuperation. So habe ich das mal gehört, finde ich auch überhaupt nicht dramatisch.
Das mag so richtig sein, hat aber nicht viel damit zu tun, dass bei fast allen E-Fahrzeugen mit höherer Rekuperationsleistung die ReKu bei Notbremsung oder je nach Programmierung ab einer bestimmten Verzögerung und besonders ab einer bestimmten Steilheit des Anstieges des Pedaldruckes ausgesetzt wurd, damit die Antriebsräder alleine über das hydraulische ABS geregelt werden.
Beispiel: Fahre mit 50 oder 60 km/h und gehe schlagartig vom Gaspedal auf die Bremse (wie bei einer Notbremsung). Da brauchtst Du gar nicht feste aufs Bremspedal zu treten, um die Reku komplett auszuschalten für diesen einen Bremsvorgang.
Besonders merken das Sportfahrer unter Trackbedingungen bei Vmax bei Erreichen des Bremspunktes. Je schneller der Fahrer unterwegs ist und je plötzlicher der Wechsel von Gas zu Bremse (auch beim Bemsen mit links), desto eher bremst das Fahrzeug nur mit der Reibbremse. Das fühlt sich dann halt anders an - anderer Druckpunkt usw.
Works as designed.
Ähnliche Themen
… stimmt alles, hat aber nichts mit dem Sauberbremsen der Bremsen zu tun, auch nicht nicht mit dem ausschalten der Reku unter Vollbremsung… habe den GT auch schon auf der Rennstrecke bewegt… die Situation ist, dass beim Bremsen meist aus höheren Geschwindigkeiten manchmal auch nicht immer, während des Bremsvorgangs auf einmal die Reku abreisst.. es ist gefühlt, als würde man eben den Fuss vom Bremspedal nehmen, unvorhersehbar eben nicht wie im „Rennbetrieb“ oder Vollbremsung kalkulierbar, mal bei 200 km/h Bremsen, mal bei Regen, kalt und 100 km/h… da worked nichts wie designed.. das ist schon mehrmal kritisch gewesen.. meine Frau fährt deshalb nur noch innerstädtisch mit dem GT..
Zitat:
@NFreitag schrieb am 11. April 2024 um 12:55:22 Uhr:
… stimmt alles, hat aber nichts mit dem Sauberbremsen der Bremsen zu tun, auch nicht nicht mit dem ausschalten der Reku unter Vollbremsung… habe den GT auch schon auf der Rennstrecke bewegt… die Situation ist, dass beim Bremsen meist aus höheren Geschwindigkeiten manchmal auch nicht immer, während des Bremsvorgangs auf einmal die Reku abreisst.. es ist gefühlt, als würde man eben den Fuss vom Bremspedal nehmen, unvorhersehbar eben nicht wie im „Rennbetrieb“ oder Vollbremsung kalkulierbar, mal bei 200 km/h Bremsen, mal bei Regen, kalt und 100 km/h… da worked nichts wie designed.. das ist schon mehrmal kritisch gewesen.. meine Frau fährt deshalb nur noch innerstädtisch mit dem GT..
So wie von dir beschrieben ist das wohl tatsächlich nicht normal und hat mit den zuvor beschriebenen regulären Dingen nicht viel zu tun wie es scheint.
Ist das so reproduzierbar, dass Du es bei Audi schon hast vorführen können?
Viel Erfolg.
Habt Ihr mal darauf geachtet, ob es bei (nahezu) vollem Akku mehr auftritt, oder ist das unabhängig vom aktuellen SoC?
… bisher unabhängig von der SoC, war weder komplett vollgeladen, sodass „nichts mehr rein passt“ in den Akku und auch nicht bei ner einstelligen SoC. Gefühlt eben unvorhersehbar und bin gespannt, wie es jetzt nach dem Update ist, ob es noch auftritt.
Zitat:
@GreyDelfin schrieb am 10. April 2024 um 20:46:52 Uhr:
Zitat:
@NFreitag schrieb am 10. April 2024 um 15:12:37 Uhr:
…meiner war zur Inspektion und habe vorab drum gebeten alle Updates aufzuspielen, was auch passiert ist:Welches Modell, Bj, Modelljahr hast Du?
Wurde im Juni 2021 gebaut. Müsste demnach noch Modelljahr 2021 sein.
Ich hatte das Problem mit Wegfall der Reku zum Glück auch noch nicht, Bremse funktioniert einwandfrei und ich fahre oft schneller
Zudem habe ich gerade beim Räderwechsel meine Bremsscheiben „bestaunt“, da ist fast nichts eingelaufen, ganz sauber und keine Riefen, nach 37 Tkm unglaublich gut wie ich finde
Jetzt habe ich doch eine winzige Veränderung festgestellt nach dem Update der Bremssoftware:
-Bei normalen Bremsvorgängen in der Stadt (50 km/h) bei aktiver Reku und bei halbem Bremspedaldruck kommt ein ganz kleines "Klick", also wie eine spürbare Kante (kein Geräusch natürlich). Da passiert was im Regelverhalten. Also eine Ampel ist rot und man bremst ganz gesittet innerhalb der nächsten 50m auf 0 ab. Zwischendrin kommt die "Stufe".
Mir ist bei den Luftauslässen vorne nach 6 Monaten aufgefallen, dass an der Beifahrertür das Plastikteil hinter dem Blechteil beim Luftauslass hinter dem Reifen nicht richtig gesteckt wurde und somit die Tür beim Öffnen am Plastikteil schleift und sich bereits in dem einen Spalt steine und Dreck gesammelt haben, bin mal gespannt wie das gelöst wird.
Zitat:
Mir ist bei den Luftauslässen vorne nach 6 Monaten aufgefallen, dass an der Beifahrertür das Plastikteil hinter dem Blechteil beim Luftauslass hinter dem Reifen nicht richtig gesteckt wurde und somit die Tür beim Öffnen am Plastikteil schleift und sich bereits in dem einen Spalt steine und Dreck gesammelt haben, bin mal gespannt wie das gelöst wird.
Bei mir sammelt sich in den 2 Luftauslässen regelmäßig Dreck und Sand/Kies an. Hat jemand eine Tipp wie man das periodisch reinigt?
Zitat:
@Architekt schrieb am 21. April 2024 um 23:44:01 Uhr:
Zitat:
Mir ist bei den Luftauslässen vorne nach 6 Monaten aufgefallen, dass an der Beifahrertür das Plastikteil hinter dem Blechteil beim Luftauslass hinter dem Reifen nicht richtig gesteckt wurde und somit die Tür beim Öffnen am Plastikteil schleift und sich bereits in dem einen Spalt steine und Dreck gesammelt haben, bin mal gespannt wie das gelöst wird.
Bei mir sammelt sich in den 2 Luftauslässen regelmäßig Dreck und Sand/Kies an. Hat jemand eine Tipp wie man das periodisch reinigt?
Ich denke ich halte demnächst einfach den Dampfstrahler rein bis nichts mehr rauskommt... Lüfter ist eh schon kaputt.
Bei mir hat nämlich mittlerweile der Lüfter auch was abbekommen - scheppert wenn er langsam dreht.
Audi wollte mal wieder ein Beweisvideo und nun soll ich den Wagen in die Werkstatt bringen um das Beweisvideo verifizieren zu können. Erst dann wird man den Lüfter bestellen um dann nach einer Woche endlich zu reparieren...
Die können mich mal. Wenn das Ding abfällt fahre ich in die Werkstatt. Habe diese Salami-Taktik und Beweiserbringung satt. Es ist und bleibt ein unterirdischer Service bei Audi.
Beim letzten Werkstattbesuch haben sie meine Gummidichtung Kofferraum kaputt gemacht - natürlich nichts gesagt. erst Tage später gemerkt. Nicht das erste Mal, dass nach dem Werkstattbesuch Schäden am Fahrzeug hinzugekommen waren.
Wer also den Scherer-Ernst Verein nutzt - achtet darauf was ihr zurückbekommt.