Sammelthread zur Maßnahme 23Q2/23R7 - EA189 Problematik

VW Caddy 3 (2K/2C)

So nun weis ich es ganz genau...ich gehöre zu Kreis der Stinker ? Oder wird evtl. nur die Testfunktion aus der Software genommen ?

http://www.volkswagen.de/.../abfrage_feldmassnahmen.html

VG Jörg

23q2
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Und ja, ich bin auch betroffen...

Ich gehöre auch zu den Besitzern eines Schummel-Caddy-Diesel ...

Wie aber schon x-mal beschrieben .... mir ist noch kein Schaden entstanden!

Verkaufen will ich im Moment nicht und ob der Verlust dabei wirklich soooooo groß wäre?

Schaden hat vielleicht die Gesellschaft durch die erhöhten Abgase, aber wenn man das in Relation setzt mit den (unnötigen) Abgasen die durch unvernünftige Fahrweise, unnötige Fahrten, die legale Schummelei bei Verbrauch und Abgasen usw. entstehen dann dürfte das kaum noch messbar sein.

Bevor es untergeht, ja, was VW gemacht ist nicht akzeptabel!

Soweit es mich aber betrifft warte ich einfach mal in Ruhe ab was VW bringt, dann können wir weiter reden. Die selbst ernannten Experten, die behaupten, das könne nur gehen mit erhöhtem Verbrauch und/oder erhöhtem Verschleiß und/oder ... ohne dass irgendwer etwas konkretes weiß können mich mal!

Viele Grüße

Uli #308

1898 weitere Antworten
1898 Antworten

Zitat:

Es kann doch nicht sein, daß man, nur weil man die Komplexität der Dieselmotoren nicht blickt und den Beteuerungen von VW Glauben schenkt einfach auf den Kosten sitzen bleibt.

Genau das ist aber die momentane Strategie von VW.
Deshalb geben sie ja auch keinerlei Garantiezusage auf das Update.
http://www.spiegel.de/.../...eruestete-dieselmodelle-ab-a-1106090.html

Ich hab den Caddy vom Händler, die Gewährleistung ist um einen Tag abgelaufen, allerdings haben wir, Gott sei Dank, eine Garantieverlängerung abgeschlossen. Ich persönlich dürfte im laufenden Jahr keine Reperaturkosten haben. ich muss nur laufend auf mein Auto verzichten. Ich kann mir nur nicht vorstellen, daß ich die einzige bin, speziell bei unserem Motor, bei dem es erhebliche Probleme gibt. In der Masse schaut's doch wieder anders aus, wenn man Druck ausüben will und insbesondere eine Garantie auf die Umrüstung erstreiten will.

In meinem Fall ist es besonders lächerlich, daß man mir weißmachen will, es habe nichts mit dem software update zu tun, nachdem der Fehler einen Tag nach dem uodate auftauchte und kurz zuvor ohne Beanstandung in der Werkstatt zur Inspektion war. Zitat: "sie haben ein Hardware-, kein Software- Problem"...

Hmmm....nen Schummeldiesel ohne Vorbehalt zu kaufen ist schon ziemlich "naja". Also entweder kauft(e) man die Kiste sehr sehr günstig ohne update und ohne "Garantie"....oder eben nur mit Einschränkung....oder nur Fahrzeuge mit update und mit entsprechender "Garantie". Was soll man denn jetzt an dieser Stelle sagen? Außer: selbst Schuld.🙄
Sorry, klingt hart, aber die Diskussionen und Problematik darum ist nicht neu, die gibt es seit Bekanntwerden der "Thematik". Ich und auch viele andere hätten und haben die Finger davon gelassen.
Wer sich bewußt so ein Fahrzeug anlacht, weiß entweder, was er tun oder eben nicht. Hinterher jammern? Unschön und letztlich vermeidbar.
Glück im Unglück: die teuer bezahlte Garantieverlängerung. Ewig möchtest du die aber auch nicht bezahlen.

Ähnliche Themen

https://www.tuev-nord-group.com/.../

Das ist auch nur Show, keine TüV Prüfer weis davon etwas, also.......

Was ist denn die Konsequenz von "selbst schuld"? In die Ecke hocken, leise "jammern" und nichts gegen VW tun, wenn die das update nicht hinbekommen? "Wenns" und "hättes" nutzen mir und vielen anderen nichts. Ich hatte angenommen, hier geht es darum, seine Erfahrungen mit dem update mitzuteilen, die anderen vielleicht etwas bringen. Wenn genug negative Erfahrungen mit dem update gemacht wurden, hat man vielleicht auch eine Handhabe gegen VW und ggf. dem TÜV, wenn man das update nicht machen lassen möchte.

Zitat:

@Micky_71 schrieb am 13. März 2017 um 12:56:03 Uhr:


https://www.tuev-nord-group.com/.../

Das ist auch nur Show, keine TüV Prüfer weis davon etwas, also.......

Genau !
Diese Show wurde wahrscheinlich von VW und Onkel Weil in Auftrag gegeben.

Weshalb kontaktierst Du nicht einen Rechtsanwalt für eine Erstberatung? Ggf. hast Du sogar eine Rechtsschutzversicherung, welche den Schadensfall abdeckt (auch das kann ein RA erfragen, wenn Du es nicht machen willst/kannst). Ich meine, dass so eine Erstberatung etwas knapp über 200€ brutto kostet. Ggf. könntest Du zur Herbeiführung des Schadensfalls (nur dann trägt Deine RSV m.E. überhaupt auch die Kosten für eine RA-Beratung, sonst bleibst Du drauf sitzen) VW bzw. den Verkäufer/Händler zur Mängelbeseitigung auffordern (unter Fristsetzung, z.B. 2 Wochen). Wenn dann keine Reaktion kommt oder ein weiterer Versuch der Mängelbeseitigung (auch dazu könntest Du wieder eine 2-wöchige Frist setzen) wieder scheitert (immer alles schön dokumentieren), dann ist m.E. der Schadensfall eingetreten. Dieses Vorgehen macht m.E. auch Sinn, wenn Du keine RSV hast.

Es sieht (für mich) so aus, dass geschädigte Kunden ohne eine Klage nicht weiterkommen.

Das ist alles nur meine persönliche Meinung, ohne Anspruch auf Korrektheit oder Vollständigkeit und stellt vor allem keine Rechtsberatung dar (ich bin Laie).

Viel Erfolg!

Die Rechtschutzversicherung soll für meinen Kummer aufkommen, wenn ich im Vollbesitz meiner geistigen Kräfte mir eine vom Dieselskandal betroffene gebrauchte Kiste ans Bein binde?😕

Ich hab für jeden Kunden Verständnis, der sich darüber ärgert, dass er beschissen worden ist und heute Probleme hat, weil er das beim (Neu)Kauf des Fahrzeugs nicht wissen konnte.

@AsCaddy Ich weiß, dass "hätte", "könnte", "müsste" und "sollte" im Nachgang nicht hilfreich sind, aber Unwissenheit oder Uninformiertheit schützen halt vor Strafe nicht. *5€insphrasenschwein*
Der Kummer ist nach vollziehbar aber er wäre vermeidbar gewesen und du hättest dir ne Menge Rennerei sparen können.

Nochmal: es geht doch wohl darum, Erfahrungen mitzuteilen, nach dem update. Abwatschen braucht's da nicht. Wenn die Intention eine andere ist, bin ich hier falsch. Die Kenntnis über eine Häufung an Problemen nach dem software update nutzt aber vielleicht denen was, die eine Argumentation brauchen, um gegen VW zu beweisen, daß diese mit dem software update zu tun haben oder denen, die überhaupt überlegen, das update machen zu lassen.

Da muss ich dir recht geben, hatte bei meinem Touran 1t3 auch kurz vor dem Verkauf das Update machen lassen und naja der Motor ist rauer und unharmonischer gelaufen. (Als Hinweis wenn vorher ein Chip oder eine Kennfeldoptimierung erfolgte und diese eingetragen ist/ war dann wird diese von VW auch wieder aufgespielt und kostenneutral harmonisiert)

Ich werde wohl nix von VW bekommen... hab den Caddy mit dem Wissen gekauft, dass er betroffen ist von der Schummelei... klar , war dafür günstiger...
Und bei 282000km Laufleistung wird wohl keiner mehr nen Pfifferling drauf wetten, dass da eine Rückabwicklung gemacht wird.
Darum wäre ich mit nem Service oder Zubehör Gutschein von VW als "Zuckerl" durchaus mehr als zufrieden.

Und wenn ich mir die Nebenwirkungen hier so anschaue, kann ich ja echt froh sein, wie gut mein 2.0 TDI mit dem Update läuft. Mit Premiumdiesel hält sich die Häufigkeit der Regenerierung des Partikelfilters in Grenzen und ans lautere Laufgeräusch hab ich mich gewöhnt. Bleibt noch die kleine Durchzugsschwäche im unteren Drehzahlbereich ... nun gut ... zumindest funktioniert die Kiste normal...
Hab jetzt 20.000km gefahren mit dem Update...
Das der Motor kühler läuft und nicht warm wird war nicht das Update, sondern ein defekter Thermostat im Wasserkreislauf des Ölkühler vom DSG. Das haut jetzt wieder hin...

Grüße

Christian

Zitat:

@PIPD black schrieb am 13. März 2017 um 13:32:16 Uhr:


Die Rechtschutzversicherung soll für meinen Kummer aufkommen, wenn ich im Vollbesitz meiner geistigen Kräfte mir eine vom Dieselskandal betroffene gebrauchte Kiste ans Bein binde?😕
...

Einspruch. Dass jemand bewusst ein vom VW-Abgasskandal betroffenes Fahrzeug kauft, bedeutet nicht, dass der Käufer sich gefallen lassen muss, dass die Nachrüstung fehlschlägt oder nur mit weiteren/neuen Mängeln einhergeht. Wenn im Kaufvertrag nichts anderes geregelt ist, muss die Kaufsache mangelfrei sein. Selbst wenn dem Käufer bei Kaufabschluss klar sein muss, dass die Kaufsache nicht mangelfrei ist (wegen der "Abschaltvorrichtung"😉, so darf er m.E. trotzdem davon ausgehen, dass der Mangel (wie auch allgemein in den Medien seitens VW bekannt gemacht) beseitigt werden wird. Der Verkauf eines manipulierten Fahrzeugs an einen Käufer nach Bekanntwerden des Skandals kann nicht bedeuten, dass hier massenhaft mangelbehaftete Fahrzeuge in Umlauf gebracht werden dürfen, für welche dann die vom KBA angeordnete(!) Umrüstung den Mangel der "Abschaltvorrichtung" zwar beseitigt, aber neue/weitere Mängel mit sich bringt. Der durchschnittliche Verbraucher wird wohl eher den Beteuerungen seitens VW und KBA Glauben schenken, dass sein erworbenes Fahrzeug mit der Umrüstung mangelfrei sein wird. Dass dies nicht so ist, muss man als Durchschnittsverbraucher m.E. nicht erkennen. Es dürfte eher die Minderheit sein, welche - sei es hier im Forum oder aufgrund von Meldungen in den Medien - darauf stößt, dass die Nachrüstung nicht immer reibungslos über die Bühne geht. Von daher sollte man m.E. mit Aussagen wie "selbst Schuld" Abstand nehmen, denn so werden Opfer noch zu Tätern gemacht, was der Sache nicht gerecht wird. VW muss in die Bütt - und zwar vollumfänglich.

Das "selbst Schuld" war nicht darauf bezogen, dass man mit den mißglückten updates leben muss, sondern viel mehr, dass man sich diesen ganzen Ärger hätte ersparen können, wenn man ein aktuelleres Fahrzeug aus dem Konzern (wenn es denn so sein muss) oder aber sogar einer anderen Marke erworben hätte. Letzteres ist/wäre für mich deutlich schlüssiger und nachvollziehbarer.
Die Entscheidung für dieses Kuckuckei wurde BEWUSST getroffen.....warum auch immer.

Die Garantieverlängerung ist ja nice to have, aber auch die bezahlt man und günstig ist sie nicht.

Nee - wenn VW und Händler in den Medien überall breit treten, dass das folgenlos behebbar sei, darf man darauf vertrauen. Ist eine Eigenschaft des Updates. Müssen sie dann halt auch liefern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen