Sammelthread: VW Abgasskandal - Erfahrungen -NACH- dem Softwareupdate

VW

Liebe Schummeldieselfahrer,
Laut Pressemeldungen sollen ja bereits die ersten Rückrufbriefe rausgegangen sein.

Daher würde hier gerne schoneinmal einen Thread eröffnen, in dem Alle ihre Erfahrungen mit einem bereits durchgeführten Softwareupdate schildern können:

Gibt es Leistungseinbußen?
Änderungen in der Fahrdynamik?
Veränderter Verbrauch?
Sonstige Probleme nach Update?

Bitte um rege Teilnahme!

Danke und Gute Fahrt!

Beste Antwort im Thema

Vielleicht sollte man die Veränderungen und deren Folgen für die Motoren einmal auflisten.

Mein wirklich ehrlicher Werkstattmeister aus einer Vertragswerkstatt erklärte es mir so:

Vorher waren die Motoren auf einen bauteilschonenden möglichst geringen Rußausstoß, geringen Verbrauch und damit einhergehende geringe CO2-Emissionen im Alltagsbetrieb ausgelegt.
Dies wurde durch eine "heiße" Verbrennung eines mageren Gemisches aus Luft und Diesel, sowie ohne nennenswerte Nacheinspritzung und möglichst geringer "AGR-Rate" (AGR-Ventil nur in bestimmten Betriebszuständen nur so minimal wie absolut nötig geöffnet, sonst geschlossen) realisiert.
So sollten die Motoren langlebig, sparsam und trotzdem leistungsstark sein.

Im "Prüfstandmodus" für den völlig unrealistischen und von fast keinem Fahrer zu realisierenden NEFZ-Betrieb sahen die Werte anders aus.
Möglichst "kalte Verbrennung" bei sehr fettem Gemisch (dadurch sehr viel Ruß), hohe Nacheinspritzung von Dieselkraftstoff zur Abgaskühlung, extrem hohe AGR-Rate (AGR-Ventil dauerhaft offen) und dadurch entsprechende Rußbelastung aller betroffenen Teile.
Das war nicht weiter schlimm, weil der Motor diesen Modus ja nur in einem Test 20-25 Minuten irgendwie überleben sollte, mehr nicht.
Leistungsentfaltung, Laufkultur, Belastung und Langlebigkeit der betroffenen Baugruppen spielten da also keine Rolle.

Nun werden die Fahrzeuge aber in einen prüfzyklusnahen Dauerbetriebzustand umgerüstet. Das verursacht dann bei allen Fahrzeugen früher oder später die gleichen Probleme.

gestiegener Verbrauch:
- durch die Gemischanfettung für eine kältere Verbrennung steigt der Verbrauch, da mehr Kraftstoff eingespritzt wird, als überhaupt nötig ist.
- durch die dauerhafte Nacheinspritzung (wertvoller Kraftstoff wird nicht zum Vortrieb genutzt, sondern einfach unverbrannt zum Abkühlen der Abgase verschwendet)

unrunder / unruhiger Lauf / Leistungsverlust
- durch die kältere Verbrennung entstehen massiv mehr und größere Rußpartikel. Diese werden durch das nun dauerhaft offene AGR-Ventil wieder in das Einspritzsystem geführt, wo sie das Luft-/Krafstoffgemisch kontaminieren und sich überall ablagern und zu entsprechenden Verkokungen und daraus resultierenden Verstopfungen aller betroffenen Bauteile führen.
Dies versucht man nun durch die Anhebung des Einspritzdrucks hinauszuzögern. Deswegen klappern auch die Injektoren nach der Umrüstung merklich. Die Anhebung des Einspritzdrucks wird bei "noch sauberen" Motoren subjektiv von wenigen Kunden euphorisch als "Leistungssteigerung" empfunden. Der Partikelfilter setzt sich ebenfalls deutlich schneller zu.
Haben die Injektoren, das AGR-Ventil und die Leitungen der Abgasrückführung angefangen sich mit Rußpartikeln zuzusetzen, beginnt der Motor unrund zu Laufen und verliert merklich an Leistung.

häufigere Regeneration / Selbstreinigung des Partikelfilters
- durch oben beschriebene Maßnahmen hat sich die Rußbelastung der Abgase deutlich erhöht. Der Partikelfilter ist nun also erheblich mehr belastet, wofür er nicht konstruiert wurde, und man versucht über häufigere Regenerationen eine vollständige Verstopfung etwas hinauszuzögern.

Diese ganzen Maßnahmen führen lediglich zu einer minimalen Verringerung der Stickoxide, jedoch zu deutlich mehr CO2-Ausstoß und einer erheblich verringerten Lebensdauer der betroffenen Baugruppen.

Aber die Werkstätten sind vom Mutterkonzern dazu angewiesen worden den Kunden die Umrüstung aufzuzwingen und die entstehenden Probleme nicht zu erwähnen, bzw auf Nachfragen immer die gleichen Aussagen zu tätigen ("Nein, durch das Update entstehen keinerlei Probleme." ; "Es sind keine Schäden oder Probleme nach dem Update bekannt"😉und bei Reklamationen dann entsprechend immer behaupten, dass dies unmöglich sei, und der Kunde der allererste ist, der jemals ein Problem nach der Umrüstung hätte.

Die tatsächliche Anzahl der "Einzelfälle" lässt sich dabei ganz leicht aus der Auftragsnummer der Reklamation ableiten. Die Ticketnummern für die Reklamationen nach der Umrüstung werden für jede Marke einzeln fortlaufend vergeben. So müsste man also nur an einem Tag jeweils bei VW, Audi, Seat und Skoda eine Reklamation machen und dann die jeweiligen Ticketnummern addieren. Schon hätte man die tatsächliche Anzahl der "vereinzelten Probleme", welche sich dem mittleren fünfstelligen Bereich immer weiter nähert.

Der Grund für diesen Druck, den der Mutterkonzern auf die Werkstätten und Kunden ausübt, ist die Vorgabe der EU, dass die Fahrzeuge bis zu einem bestimmten Zeitpunkt umgerüstet sein sollen, oder sonst Strafzahlungen drohen.
Also macht man Druck auf die Kunden.
Und durch die Instandsetzung der durch die Umrüstung früher oder später auftretenden Folgeschäden, sofern nicht zeitnah reklamiert wird, kann sich der Konzern auch noch etwas Geld vom Kunden holen.

Die aktuellen Maßnahmen dienen nicht der Lösung der Abgasproblematik, sondern sollen dem Konzern nur etwas Luft verschaffen.
Die Schäden werden bei jedem Fahrzeug nach der Umrüstung auftreten. Je nach Fahrprofil und Zustand bei einigen früher, bei anderen später.
Und bei denen, wo es später auftritt, kann man ja wieder an den Ersatzteilen Geld verdienen, falls diese Fahrzeuge dann noch in einem Land im Betrieb sind, wo auf die Abgaswerte geachtet wird.

Eine tatsächlich funktionierende Lösung im Sinne der Kunden und der Abgasvorschriften hätte anders ausgesehen.
Da wäre, neben einer Softwareanpassung, eine neukonstruierte wirksame Abgasreinigungsanlage in jedes betroffene Fahrzeug eingebaut worden. Sprich neue SCR-Katalysatoren mit Harnstoff-Wasser-Einspritzung, neue Partikelfilter, neue Abgasrückführung und neue Injektoren. Für die Kunden selbstverständlich kostenlos.

Alternativ eine Rücknahme der betroffenen Fahrzeuge durch den Hersteller bei voller Kaufpreiserstattung, da die Fahrzeuge ja eigentlich keine Betriebserlaubnis haben, da sie ja die Abgaswerte nicht einhalten.

Soweit mein etwa eine Stunde dauerndes Gespräch mit einem Werkstattmeister einer SEAT und Skoda Vertragswerkstatt, der auch nur noch genervt ist, dass es keine echte Lösung gibt und die Werkstätten nur der Prellbock zwischen Konzern und verärgerten enttäuschten Kunden mit nach der Umrüstung defekten Fahrzeugen sind.

8772 weitere Antworten
8772 Antworten

Du kannst meinen Beitrag gerne löschen.

Leistungsverlust, höherer Verbauch und geringere Endgeschwindigkeit, alles subjektiv wahrgenommen aber für mich real!
Wie soll ich als Kunde hier eine Beweisführung vorlegen?

Nächste Woche habe ich einen Werkstatttermin weil seit der letzten Inspektion (gleichzeitig Software update) auch immer häufiger Probleme beim starten auftreten.

Natürlich ist das Starterproblem im Zusammenhang mit dem update für die Werkstatt einmalig ...

Ich befürchte wir (Betroffene) werden verschaukelt.

Mängel zur Nachbesserung rügen, 2-3 Versuche mit Frist einräumen und bei Ausbleiben eines Erfolgs vom Kaufvertrag zurücktreten und ggf. klagen. Man kann es so machen oder sich weiter hinhalten lassen. Mir wäre das Spielchen aber schnell zu blöd.

Kleines Update

das Ruckeln ist wieder sehr stark geworden. Bei meinem Gebrauchtwagenhändler reklamiert und jetzt kommen noch 2 neue Injektoren rein. Dann habe ich alle 4 neu.
Mal schauen, ich bin guter Hoffnung, da ich sonst keine Probleme mit dem Auto habe.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Passatfreunde schrieb am 19. Mai 2017 um 18:52:15 Uhr:


Liebe Community-Gemeinde,

Ich verfolge die "Dieselgate" Diskussion schon ein Weile und habe selbst einen Passat Variant 2.0 TDI - 140 PS - DSG - Bluemotion - Erstzulassung 1/2011. Leider ist auch mein Passat von dieser "Schummelsoftware" betroffen und es wurde im Oktober 2016 das Software-Update aufgespielt.
Tatsächlich ist mir ein kleiner Mehrverbrauch aufgefallen (subjektiver Eindruck, da ich an der Zapfsäule nicht wirklich darauf achte). Allerdings ist mein subjektiver Eindruck, dass mein geliebter Passat etwas an agilität eingebüßt hat....er kommt halt manchmal nicht mehr so spritzig "aus dem Quark". Zudem ist mir, bedingt durch die guten Temperaturen der letzten Tage und dadurch mit offenem Fenster gefahre aufgefallen, dass mein Motor (klingt wie elktrisches tiggern) bei last Geräusche von sich gibt. Im Leerlauf ist er ganz normal, aber sobald man auch nur ein wenig Gas gibt (auch wenn er auf N steht) gibt er dieses tiggern von sich. Ich hab da mal ein Video von gemacht, bei dem man es schön hört. Ich muss nur noch sehen, wo ich es am besten hochlade und hier verlinke, damit sich die "Profis" unter Euch dazu vielleicht mal äußern und ihre Meinung zum Besteb geben können. Denn ich bin, ehrlich gesagt, total überfragt was das sein könnte. Kennt jemand eine gute Addy um das Video hochzuladen und hier zu verlinken?

Meinen besten Dank schon mal im Voraus.
-Dennis-

So, wie versprochen nun ein Update. Der Wagen war heute beim Freundlichen. Das tickern, sollte ja anhand eines Kleinstmengen Abgleich beseitigt werden. Nach Aussage des freundlichen, ist allerdings bei meinem Motor ein Kleinstmengen Abgleich irgendwie nicht möglich. Ich bin sehr verwundert, aber es kann ja durchaus sein. Oder mein Dicker ist einfach nur ein spezieller Fall. Er legte den Verdacht nahe, dass die Motorenreihe wohl irgendwie kein Kleinstmengen Update bekommen können. Diese Aussage hört sich für mich sehr schwammig an aber ich bin auch kein Fachmann. Dann noch zu meinem klackern vom 3 in den zweiten Gang im Automatikbetrieb des DSG: er meinte dieses einmal metallische klacken wenn der Wagen im Automatikmodus vom 3 in den zweiten Gang runter schaltet sei nicht normal. Da das DSG-Getriebe allerdings sauber schaltet und dieses Klackern im manuellen Betrieb weder bei der Tiptronic oder den Paddle nicht auftritt würde er dort noch nichts machen und einfach nur weiter beobachten. Alternative wäre nur, wenn es wirklich vom Getriebe kommt, ein neues Getriebe einzubauen. Dieses Geld sollte ich sparen und nur investieren wenn es wirklich schlimmer wird. Was haltet ihr von all diesen Aussagen? Ich fühle mich irgendwie nicht besser als vorher. ;-) hat jemand eventuell Erfahrungen mit gleichwertigen Aussagen? Ich meine, mein Freundlicher muss ja nicht prinzipiell unrecht haben, nur weil es für mich nicht plausibel klingt. Ich bin für Regen Diskussionsbedarf dankbar. Euch allen dann noch einen schönen, sonnigen Tag

Kleinstmengenabgleich nicht möglich? Das ist glaube ich der Witz des Tages. Da habe ich noch nie von gehört! Sollte bei jedem CR unserer Baureihe möglich sein.

Beim SAG hingegen gebe ich ihm Recht. Macht meiner auch, aber von 2 in 1. Und bei langsamer Fahrt in der 2 auf unebenem Untergrund. Nennt sich Losräderrasseln und ist laut VW "Stand der Technik".

Zitat:

@PheenoxX schrieb am 1. Juni 2017 um 21:02:36 Uhr:


Kleinstmengenabgleich nicht möglich? Das ist glaube ich der Witz des Tages. Da habe ich noch nie von gehört! Sollte bei jedem CR unserer Baureihe möglich sein.

Beim SAG hingegen gebe ich ihm Recht. Macht meiner auch, aber von 2 in 1. Und bei langsamer Fahrt in der 2 auf unebenem Untergrund. Nennt sich Losräderrasseln und ist laut VW "Stand der Technik".

Ja, ich war auch sehr erstaunt (muss wohl ausgehsehen haben, wie ein Neanderthaler, der zum ersten mal einen Passi gesehen hat 😁), dass ein Kleinstmengenabgleich nicht möglich sein soll. Hätte erwartet, dass sowas bei jedem Motor mit Injektoren möglich sein soll. Ich denke, dass ich ich diesbezüglich nochmal eine 2. Meinung einholen werde. Da ich eh auf Kulanz bei diesem Abgleich gepocht habe, kann es natürlich auch eine Taktik gewesen sein. Man, man, man. Egal, wir haben ja noch ein weiteres VW Autohaus hier und zur Not gehe ich zu meinem Schrauber des Vetrauens und frage ihn nochmal ob er mit ODIS da was regeln kann. Losräderrasseln? Okay, und macht Deines es denn auch nur im "Automatik" modus und wenn Du "manuell" schaltest nicht? Ist das denn normal, dass der eine es macht und der andere nicht? Kann also nichts weiter kaputt gehen? FInde ich dann aber schon echt hart, dass ,ein Freundlicher mir sagt, dass es nicht normal sei, dass es klackt (man hört es halt manchmal im Inenraum wenn das Radio leise ist und bei Fenster auf auch relativ deutlich (mal mehr mal weniger)....nun achte ich aber auch spezifisch darauf, da kann es sich mitunter auch lauter anhören als es eventuell ist und es dann anscheinend doch "normal - Stand der Technik" zu sein scheint. Verunsicherung über Verunsicherung....dabei fährt man doch hin um gerade wieder an Sicherheit zu gewinnen 😁

Gruß, Dennis

Meiner macht es auch nur im Automatikmodus. Ist immer super zu hören, wenn man im Parkhaus fährt oder bei Mecces am Schalter an der Wand lang. Wenn ich selbst schalte, macht er die Geräusche nicht.

Gekauft habe ich ihn bei 70.000, da hat er es schon gemacht und jetzt bin ich bei etwa 150.000 und er macht es immer noch genau so. Macht also schon 80.000 Kilometer keine Probleme. 🙂
Klingt nur für Außenstehende immer so, als müsste gleich einer mit Besen und Eimer hinterher laufen - übertrieben gesagt! 😉

Zitat:

@PheenoxX schrieb am 1. Juni 2017 um 21:45:47 Uhr:


Meiner macht es auch nur im Automatikmodus. Ist immer super zu hören, wenn man im Parkhaus fährt oder bei Mecces am Schalter an der Wand lang. Wenn ich selbst schalte, macht er die Geräusche nicht.

Gekauft habe ich ihn bei 70.000, da hat er es schon gemacht und jetzt bin ich bei etwa 150.000 und er macht es immer noch genau so. Macht also schon 80.000 Kilometer keine Probleme. 🙂
Klingt nur für Außenstehende immer so, als müsste gleich einer mit Besen und Eimer hinterher laufen - übertrieben gesagt! 😉

😁 😁 😁 ....ja genau, die schauen dann manchmal so, als wenn die gleich erwarten würden, dass da was aus meinem Dicken fällt 😁. Aber ist ja schon mal beruhigend zu wissen, dass es (zumindest bei Dir) keine negativen Auswirkungen hat und dann hoffe ich, dass es sich bei mir auch so verhält. Man will ja von seinem "Kumpel" noch lange Freude haben (Daher hab ich mir, dank MT, auch Monzis gutes Aditiv in den Tank geschüttet und fahre jetzt die ersten KM damit. Selbst mein Freundlicher meinte....Bis auf das Tickern und das Klacken fährt sich der Passat echt Bombe. Ruhig und schaltet sauber. Er war total begeistert und meinte auch....nach dem Update gibt es da ganz andere Kandidaten, die sich wohl so richtig mit dem Update schwer tun und man es direkt mitbekommt, dass sie darüber sehr zickig sind. Ich muss fairer weise sagen, dass mein Passat sich auch nach dem Update sehr friedlich verhalten hat aber nachdem ich hier gelesen habe, dass Monzol5c im Endeffekt die Dieselpumpe, Injektoren, Brennkammern usw. positiv beeinflusst......musste ich es dann doch mal probieren...denn das gute Gefühl seinem Wagen was gutes zu tun, fährt dann ja auch mit 😉. Und ich bilde mir immer ein....bin ich gut zu ihm, dann ist er auch gut zu mir 🙂

Heute habe ich Glück gehabt und konnte eine Regeneration auf meinem Weg zur Arbeit mit VCDS aufzeichnen.
Motor: 1,6 TDI CAYC: Update 9978
Glück auch deswegen, weil die berechnete Rußmasse tatsächlich ganz knapp vor dem Regenerations Startpunkt lag.

Kaltstart (naja, bei fast 20°C), gemütliches Tempo im Ortsverkehr, nach genau 1 Km Fahrtstrecke startete die Regeneration. ( Die Abgastemperatur stieg auf Werte über 600°C, Spitzenwerte bis 750°C auf der Autobahn, allerdings stark schwankend). Dann gemütliches Autobahntempo im Berufsverkehr mit ca. 120 km/h, nach 15 km mit 80 km/h wegen Bundesstraße. Gesamtfahrstrecke 25 km in 25 Minuten.
Die Regeneneration dauerte genau 19,8 km, dabei sank die berechnete Rußmasse von 24,24g auf 5,04g, die gemessene Rußmasse um 17,21g. Das Regenerationsintervall waren 295,5 km von Ende bis Ende der Regenerationen.

Nachdem ich mir Abgastemperaturen nach der Regeneration angesehen habe, die liegen an der Ampel nur bei 140°C , wundert es mich nicht mehr, dass die AGR nach dem Softwareupdate so stark verrußen.

Gruß
Plaisir1

Welcher der verbauten Temperatursensoren zeigt nach Regeneration 140°C an? Und welchen Öffnungswinkel hatte das AGR-Ventil zu diesem Zeitpunkt? Hätte Interesse am Log. PM

Zitat:

@Passatfreunde schrieb am 1. Juni 2017 um 21:29:06 Uhr:



Zitat:

@PheenoxX schrieb am 1. Juni 2017 um 21:02:36 Uhr:


Kleinstmengenabgleich nicht möglich? Das ist glaube ich der Witz des Tages. Da habe ich noch nie von gehört! Sollte bei jedem CR unserer Baureihe möglich sein.

Beim SAG hingegen gebe ich ihm Recht. Macht meiner auch, aber von 2 in 1. Und bei langsamer Fahrt in der 2 auf unebenem Untergrund. Nennt sich Losräderrasseln und ist laut VW "Stand der Technik".

Ja, ich war auch sehr erstaunt (muss wohl ausgehsehen haben, wie ein Neanderthaler, der zum ersten mal einen Passi gesehen hat 😁), dass ein Kleinstmengenabgleich nicht möglich sein soll. Hätte erwartet, dass sowas bei jedem Motor mit Injektoren möglich sein soll. Ich denke, dass ich ich diesbezüglich nochmal eine 2. Meinung einholen werde. Da ich eh auf Kulanz bei diesem Abgleich gepocht habe, kann es natürlich auch eine Taktik gewesen sein. Man, man, man. Egal, wir haben ja noch ein weiteres VW Autohaus hier und zur Not gehe ich zu meinem Schrauber des Vetrauens und frage ihn nochmal ob er mit ODIS da was regeln kann. Losräderrasseln? Okay, und macht Deines es denn auch nur im "Automatik" modus und wenn Du "manuell" schaltest nicht? Ist das denn normal, dass der eine es macht und der andere nicht? Kann also nichts weiter kaputt gehen? FInde ich dann aber schon echt hart, dass ,ein Freundlicher mir sagt, dass es nicht normal sei, dass es klackt (man hört es halt manchmal im Inenraum wenn das Radio leise ist und bei Fenster auf auch relativ deutlich (mal mehr mal weniger)....nun achte ich aber auch spezifisch darauf, da kann es sich mitunter auch lauter anhören als es eventuell ist und es dann anscheinend doch "normal - Stand der Technik" zu sein scheint. Verunsicherung über Verunsicherung....dabei fährt man doch hin um gerade wieder an Sicherheit zu gewinnen 😁

Gruß, Dennis

Das Klacken beim Schalten ist bei mir auch zu hören. Dazu gibt's hier im Forum auch was:
https://www.motor-talk.de/.../...halten-vom-2ten-in-1ten-t5333982.html

...gehört aber letztendlich nicht hier in diesen Thread

Danke Dir.

Update nach Beschwerde bei Audi: heute ist ein Brief von denen gekommen mit einer Floskel, bla, bla,bla...Ihr Fahrweise hat sich geändert und deshalb der hohe Verbrauch und das öftere Regenrieren...

Schwach, einfach schwach....

Lösung hab ich auf meinem Laptop, dennoch ein Armutszeugniss von Audi/VW.

Also bleiben die anderen Autos wie geplant ohne Update.

Mich beschleicht auch das Gefühl, als wenn man uns als Endverbraucher nicht wirklich ernst nimmt

Ähnliche Themen