Sammelthread: Vorschläge für FAQ-Artikel

Hallo Fahrzeugputz- & Pflegeteufel,

es ist geplant, eine FAQ mit hilfreichen Beiträgen zum Thema Fahrzeugpflege zu erstellen.

Daher möchten wir in diesem Thread gute Vorschläge zu sammeln. Wenn euch ein guter Thread/Beitrag bekannt ist, bitten wir, diesen kurz zu verlinken und das Thema kurz zu beschreiben. Hier ist das Verlinken besonders wichtig! Ein reinzitierter oder kopierter Beitrag ist nur schwer in die FAQ einzubringen.

Um einen bestimmten Beitrag aus einem Thread zu verlinken, einfach den Text "Erstellt am x. XXXX xxxx um XX:xx:xx Uhr", über dem Beitrag, mit der rechten Maustaste anwählen und "Linkaddresse kopieren" anklicken.

Für die FAQ müssen die Artikel nicht nur zum Thema Fahrzeugpflege passen. Es können Anleitungen zum Verarbeiten von Pflegemitteln, Waschanleitungen oder auch andere Themenverwandte Artikel sein.

Bei weiteren Fragen hierzu, einfach hier in den Thread posten!

MfG
Johnes
MT-Moderatorenteam

Bisher gesammelte Vorschläge für die FAQ:
(In diesem Thread genannte Vorschläge!)

Vorhandene Artikel:
  • fertig: Welche Mittel taugen etwas?
  • fertig: Handwäsche: So kann's laufen
  • fertig: Maschinen-Thread
  • fertig: MFT's.. (Microfasertücher)
  • fertig: Was ist Waxen, Polieren, Versiegeln, etc.
  • Testberichte
Vorschläge für neue Artikel:
  • Anfänger-Thread
  • Was ist ein Wax und wie geht das..?
  • Was ist eine Politur und wie geht das..?
  • Was ist Knete und wie geht das..?
  • Waschanlage pro/contra

Als "fertig" markierte Vorschläge, sind bereits in der FAQ zu finden!
(Nachträgliche Änderungen sind naturlich weiterhin möglich!)

.

Beste Antwort im Thema

Scheibenversiegelungen

Warum Scheibenversiegelungen?

Glasversiegelungen auf der Frontscheibe des Fahrzeugs lassen Regen und Spritzwasser von vorausfahrenden Fahrzeugen abperlen. Ab einer bestimmten Geschwindigkeit werden die Wasserperlen vom Fahrtwind nach oben weggetragen. Die Geschwindigkeit, ab der man keinen Scheibenwischer mehr benötigt, liegt üblicherweise bei 55-65km/h bei frischem Auftrag. Sie hängt von der Versiegelung an sich, dem Anstellwinkel der Windschutzscheibe und der Wassermenge ab. Ein flacher Winkel und große Wassermengen begünstigen die Wirkung.

Weitere Vorteile liegen in einer etwas leichteren Enteisung im Winter und deutlich leichterer Reinigung von Insekten im Sommer. Zudem lässt sich die Scheibe nach der Fahrzeugwäsche besser trocknen. Normale Versiegelungen und Wachse für den Autolack sollte man auf keinen Fall auf der Frontscheibe verwenden. Bei der Verwendung des Scheibenwischers kann es zu starker Schlierenbildung und in der Folge zu erheblicher Beeinträchtigung der Sicht kommen. Bei Scheibenversiegelungen kann es auch zu einer leichten Schlierenbildung kommen, manchmal auch Ghosting genannt, diese Schlieren sind jedoch gering und verschwinden schnell wieder, was die meisten Nutzer der Versiegelung als kaum störend empfinden.

Vorarbeit

Allen Scheibenversiegelungen gemein ist die große Bedeutung der Vorarbeit. Vor dem eigentlichen Auftrag muss die Scheibe absolut sauber sein. Eine einfache Reinigung mit Scheibenreiniger reicht nicht aus. Als Erstes sollte die Scheibe von grobem Schmutz mit einem Tuch und Scheibenreiniger/Wasser gesäubert werden. Danach werden evtl. feste Anhaftungen mittels Lackreinigungsknete und passendem Gleitmittel entfernt. Siehe hierzu 1.1 Schritt 2, die Vorgehensweise ist übertragbar. Nach dem Trocknen der Scheibe vom Gleitmittel sollte die Scheibe poliert werden. Hierzu eignen sich sowohl silikon- und wachsfreie Lackpolituren, als auch spezielle Glaspolituren. Die Politur kann auch per Hand erfolgen, denn das Ziel ist es nicht evtl. leichte Kratzer zu entfernen, sondern nur Ablagerungen auf der Scheibe in Form von Wachsen, Silikonen, Kalk oder Insektenreste zu beseitigen. Die Reste der Politur sollten mit sauberen Glas-Mikrofasertüchern oder Küchenpapier und reichlich Isopropylalkohol abgewischt werden.

Um zu überprüfen, ob die Reinigung erfolgreich war, lässt man einen stumpfen Wasserstrahl über die Scheiben laufen. Es muss sich ein geschlossener Wasserfilm bilden, reißt der Film irgendwo auf, befindet sich noch Schmutz auf der Scheibe. Je nach Art des Schmutzes sollte man das Kneten oder die Politur wiederholen.

Verarbeitung

Es gibt eine Vielzahl von Glasversiegelungen, die sich mitunter in der Verarbeitung stark unterscheiden. Daher können hier keine allgemeingültigen Regeln gegeben werden. Hier sollte man sich an die Herstelleranweisungen halten oder nach dem entsprechenden Produkt im Forum bzw. nach einer Verlinkung in den FAQ zum Produkt suchen.

Nachbehandlung

Langanhaltenden Versiegelungen können ca. 1 Jahr/25.000 km halten. Das Ende der Standzeit macht sich dadurch bemerkbar, dass immer höhere Geschwindigkeiten benötigt werden, bis die Wassertropfen nach oben abfließen. Nach etwa einem Jahr reichen dann übliche Geschwindigkeiten von 80-100 km/h unter Umständen nicht mehr aus um ohne Scheibenwischer zu fahren und die Versiegelung sollte wiederholt werden. Mit solchen strapazierfähigen Versiegelungen behandelte Scheiben können ganz normal mit Wasser, Scheibenreiniger oder auch reinem Alkohol gereinigt werden.

Tritt trotz penibel ausgeführter Vorarbeit starke Schlierenbildung auf, sollte man zunächst versuchen die Scheibe nocheinmal mit Isopropylalkohol oder Scheibenreiniger und einem Glas-Mikrofasertuch kräftig abzureiben um evtl. Produktüberschüsse zu entfernen. Eine weitere Ursache können zu alte Wischerblätter sein. Wenn man mit der Wirkung der Versiegelung nicht zufrieden ist, kann die Versiegelung mittels Politur beseitigt werden.

277 weitere Antworten
277 Antworten

Wenn das hier "SO" (!!) laufen soll: Gar nichts 😉

Ich schick' Euch (Johnes und FDTW) eine PN und irgendwie..naja.. irgendwie anders..

Ihr macht das schon..

Die FAQ-Beiträge müssen schon von den Fach-Usern, der du nunmal bist, "aufbereitet" werden. (Am besten vom ursprünglichen Autor!)

Oder der Autor/Wir machen daraus einen Thread, indem sich jeder äussern können und verschlimmbessern die FAQ in der Gemeinschaft, wenn der Autor dies möchte.

Die FAQ zusammenschreiben und veröffnetlichen, können die Moderatoren gerne übernehmen. Nur ich als "Pflegeanfänger", kann schlecht deine Anleitung anpassen.

MfG

Ich, als USER, schlage vor, dass IHR, als MODERATOREN EUCH künftig um die "Logistik" kümmert.

Irgendwie kommt mir das hier komisch vor.

Beschreibe: "Logistik"

Beiträge, in die FAQ-Liste organisieren können durchaus wir Moderatoren übernehmen. Das ist kein Problem. (Zum. für mich!)

MfG

Ähnliche Themen

Ja "organisieren" könnt Ihr bestimmt toll.

Nur "WER macht WIE" die Inhalte..

Ich hab keinen Bock mehr ständig ins Leere laufende Vorschläge und Angebote zu machen bzw. sogar schon umzusetzten..

Also ich für meinen Teil werde mal anfangen, meinen "Mittelchen-Fred" zu ergänzen. Wie solls dann weitergehen? Soll ich das "Skript" dann nem Mod schicken, daß er dann drüberschaut und ihn als FAQ einstellt?

Erkan

Ich würde mich gerne mehr einbringen, aber ich weiß nicht so recht, wie.

Ich erreiche zwar mit meinen Mittel top Ergebnisse, aber meine Mittel und Methoden sind sehr 'festgefahren', meine Beiträge wäre recht 'einseitig'. Ich bin auf MENZERNA, LAKE COUNTRY und DODO und COBRA fixiert.
Vllt., R-K-I, kann ich, wenn Dein Werk steht, und wenn Du möchtest, näher auf die mir bekannten Produkte eingehen ?

Sonst fällt mir kaum was ein, was ich beisteuern könnte ? Vorchläge für mich ?

Gruss,
Celsi

Vorschlag: Wenn ein User eine FAQ geschrieben hat, dann schickt er dir per PN an einige andere User seines Vertrauens. Die sehen sich das an und gebe eventuelle Korrekturen an den Autor zurück. Der wurstet das in seinem Ermessen zusammen und schickt es dann an einen Mod zum Einstellen in die FAQ.

Mal ein paar Tipps, da es ja bei euch etwas am organisatorischen Ablauf zu Mangeln scheint:

Erstens solltet ihr Verantwortlichkeiten festlegen und ein Team aus 2-3 Leuten zu "Leitern" des Projektes erklären. Diese gelten als Ansprechpartner für alle Anderen. Natürlich sollten diese "Leiter" in direkter Kommunikation zueinander stehen (z.B. mit Instant Messengern, Telefon, o.ä.) Entscheidungen werden dann von dieser "Leitergruppe" getroffen.

Diese bisherige Methode "Ich schreib mal was, und wenn es sich keiner anschaut zieh ich mich beleidigt zurück" wird mit hoher Warscheinlichkeit nicht zum Erfolg führen.

Warum nutzt ihr nicht einfach ein System wie MediaWiki zum erstellen eurer FAQ Beiträge? Dann kann jeder der sich für berufen hält, an einem Artikel mitarbeiten. Wenn der Artikel dann eine gewisse Qualität erreicht hat, wird er dann vom "Leiterteam" zur Abstimmung freigegeben, und wenn alle Mitautoren einverstanden sind, in die FAQ übernommen.

MfG Zille

Oganisation der FAQ:
Die FAQ kann in Gruppierungen unterteilt werden. (Beispiele: Klick! & Klick!) Daher können wir die einzelnen Themenbereiche (Waschen, Waxen, Polieren, Versiegeln, Mittel/Produkte, Maschinen, etc.) untergliedern. (Jenach, wie ihr die Gruppen nennen möchtet!)

@Celsi:
Dein sehr guter Beitrag Maschinen-FAQ könnten wir fast unverändert übernehmen. Dieser müsste nur nochmal von dir raus kopiert werden. (Via Zitatfunktion und dann den Text ohne (qoute)-Tags kopieren und in einen neuen Thread einfügen.)

Dann, kann man diesen schon zum 1. FAQ-Beitrag machen.

Der Thread mit der Maschinen-FAQ, kann dann von Usern kommentiert werden, wenn sie Verbesserungen oder Fehler melden möchten. Die FAQ ist nicht endgültig. Jeder Beitrag lässt sich später auch wieder editieren. (Von den eingetragenen FAQ-Autoren!)

Neue (noch in Entwicklung stehenden) FAQ-Artikel, können in einem eigenen Thread eröffnet werden. (Jede FAQ braucht einen eigenen Thread!) So können andere User die vom Autor erstellte FAQ kommentieren.

Ich werde bei Zeiten mal die einzelnen Themen, die wir hier gesammelt haben, in eine Liste im 1. Beitrag des Threads packen.

@zille1976: Der einsatz der MediaWiki erfordert wieder externe Komponenten und zudem auch wieder mehr Computerkenntnisse!

MfG
Johnes

Ich habe mal den 1. Beitrag für die FAQ zur öffentlichen Kritik gestellt!

KLICK!

MfG
Johnes

moin
als übersicht sehr schön für einen unerfahrenen. vielleicht noch etwas zu den verschiedenen pads?
gruss 8bex

Kennst du dich mit den Pads aus? (Ich nicht!)

MfG

sorry, ich bin echt gaaanz neu und dumm🙂
ich dachte nur, es könnte für andere genau so interessant sein wie für mich.
am anfang dieses threads stand irgendwo: auch die unwissenden sollten ihre gedanken äussern. und weil ich denke, dass für diese FAQs auch meine meinung neue aspekte hervorbringen könnte, beteilige ich mich hier.
wenn ich auch nur einmal helfen kann, hat sich die mühe gelohnt.
gruss 8bex

ps. sonst auch gerne per pn

Dann haben wir ja fast den gleichen Wissensstand! 😁

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen