Sammelthread: Vorschläge für FAQ-Artikel

Hallo Fahrzeugputz- & Pflegeteufel,

es ist geplant, eine FAQ mit hilfreichen Beiträgen zum Thema Fahrzeugpflege zu erstellen.

Daher möchten wir in diesem Thread gute Vorschläge zu sammeln. Wenn euch ein guter Thread/Beitrag bekannt ist, bitten wir, diesen kurz zu verlinken und das Thema kurz zu beschreiben. Hier ist das Verlinken besonders wichtig! Ein reinzitierter oder kopierter Beitrag ist nur schwer in die FAQ einzubringen.

Um einen bestimmten Beitrag aus einem Thread zu verlinken, einfach den Text "Erstellt am x. XXXX xxxx um XX:xx:xx Uhr", über dem Beitrag, mit der rechten Maustaste anwählen und "Linkaddresse kopieren" anklicken.

Für die FAQ müssen die Artikel nicht nur zum Thema Fahrzeugpflege passen. Es können Anleitungen zum Verarbeiten von Pflegemitteln, Waschanleitungen oder auch andere Themenverwandte Artikel sein.

Bei weiteren Fragen hierzu, einfach hier in den Thread posten!

MfG
Johnes
MT-Moderatorenteam

Bisher gesammelte Vorschläge für die FAQ:
(In diesem Thread genannte Vorschläge!)

Vorhandene Artikel:
  • fertig: Welche Mittel taugen etwas?
  • fertig: Handwäsche: So kann's laufen
  • fertig: Maschinen-Thread
  • fertig: MFT's.. (Microfasertücher)
  • fertig: Was ist Waxen, Polieren, Versiegeln, etc.
  • Testberichte
Vorschläge für neue Artikel:
  • Anfänger-Thread
  • Was ist ein Wax und wie geht das..?
  • Was ist eine Politur und wie geht das..?
  • Was ist Knete und wie geht das..?
  • Waschanlage pro/contra

Als "fertig" markierte Vorschläge, sind bereits in der FAQ zu finden!
(Nachträgliche Änderungen sind naturlich weiterhin möglich!)

.

Beste Antwort im Thema

Scheibenversiegelungen

Warum Scheibenversiegelungen?

Glasversiegelungen auf der Frontscheibe des Fahrzeugs lassen Regen und Spritzwasser von vorausfahrenden Fahrzeugen abperlen. Ab einer bestimmten Geschwindigkeit werden die Wasserperlen vom Fahrtwind nach oben weggetragen. Die Geschwindigkeit, ab der man keinen Scheibenwischer mehr benötigt, liegt üblicherweise bei 55-65km/h bei frischem Auftrag. Sie hängt von der Versiegelung an sich, dem Anstellwinkel der Windschutzscheibe und der Wassermenge ab. Ein flacher Winkel und große Wassermengen begünstigen die Wirkung.

Weitere Vorteile liegen in einer etwas leichteren Enteisung im Winter und deutlich leichterer Reinigung von Insekten im Sommer. Zudem lässt sich die Scheibe nach der Fahrzeugwäsche besser trocknen. Normale Versiegelungen und Wachse für den Autolack sollte man auf keinen Fall auf der Frontscheibe verwenden. Bei der Verwendung des Scheibenwischers kann es zu starker Schlierenbildung und in der Folge zu erheblicher Beeinträchtigung der Sicht kommen. Bei Scheibenversiegelungen kann es auch zu einer leichten Schlierenbildung kommen, manchmal auch Ghosting genannt, diese Schlieren sind jedoch gering und verschwinden schnell wieder, was die meisten Nutzer der Versiegelung als kaum störend empfinden.

Vorarbeit

Allen Scheibenversiegelungen gemein ist die große Bedeutung der Vorarbeit. Vor dem eigentlichen Auftrag muss die Scheibe absolut sauber sein. Eine einfache Reinigung mit Scheibenreiniger reicht nicht aus. Als Erstes sollte die Scheibe von grobem Schmutz mit einem Tuch und Scheibenreiniger/Wasser gesäubert werden. Danach werden evtl. feste Anhaftungen mittels Lackreinigungsknete und passendem Gleitmittel entfernt. Siehe hierzu 1.1 Schritt 2, die Vorgehensweise ist übertragbar. Nach dem Trocknen der Scheibe vom Gleitmittel sollte die Scheibe poliert werden. Hierzu eignen sich sowohl silikon- und wachsfreie Lackpolituren, als auch spezielle Glaspolituren. Die Politur kann auch per Hand erfolgen, denn das Ziel ist es nicht evtl. leichte Kratzer zu entfernen, sondern nur Ablagerungen auf der Scheibe in Form von Wachsen, Silikonen, Kalk oder Insektenreste zu beseitigen. Die Reste der Politur sollten mit sauberen Glas-Mikrofasertüchern oder Küchenpapier und reichlich Isopropylalkohol abgewischt werden.

Um zu überprüfen, ob die Reinigung erfolgreich war, lässt man einen stumpfen Wasserstrahl über die Scheiben laufen. Es muss sich ein geschlossener Wasserfilm bilden, reißt der Film irgendwo auf, befindet sich noch Schmutz auf der Scheibe. Je nach Art des Schmutzes sollte man das Kneten oder die Politur wiederholen.

Verarbeitung

Es gibt eine Vielzahl von Glasversiegelungen, die sich mitunter in der Verarbeitung stark unterscheiden. Daher können hier keine allgemeingültigen Regeln gegeben werden. Hier sollte man sich an die Herstelleranweisungen halten oder nach dem entsprechenden Produkt im Forum bzw. nach einer Verlinkung in den FAQ zum Produkt suchen.

Nachbehandlung

Langanhaltenden Versiegelungen können ca. 1 Jahr/25.000 km halten. Das Ende der Standzeit macht sich dadurch bemerkbar, dass immer höhere Geschwindigkeiten benötigt werden, bis die Wassertropfen nach oben abfließen. Nach etwa einem Jahr reichen dann übliche Geschwindigkeiten von 80-100 km/h unter Umständen nicht mehr aus um ohne Scheibenwischer zu fahren und die Versiegelung sollte wiederholt werden. Mit solchen strapazierfähigen Versiegelungen behandelte Scheiben können ganz normal mit Wasser, Scheibenreiniger oder auch reinem Alkohol gereinigt werden.

Tritt trotz penibel ausgeführter Vorarbeit starke Schlierenbildung auf, sollte man zunächst versuchen die Scheibe nocheinmal mit Isopropylalkohol oder Scheibenreiniger und einem Glas-Mikrofasertuch kräftig abzureiben um evtl. Produktüberschüsse zu entfernen. Eine weitere Ursache können zu alte Wischerblätter sein. Wenn man mit der Wirkung der Versiegelung nicht zufrieden ist, kann die Versiegelung mittels Politur beseitigt werden.

277 weitere Antworten
277 Antworten

Ich mecker einfach nochmal: Die Auflistung der Handpolierhilfen reicht mMn 1x. Entweder in Stufe 2 mit Hinweis in Stufe 3 oder umgekehrt. Dann wird´s wieder etwas kürzer. 😉

Man da war DiSchu ja fleißig😉

Der letzte Stand (ohne Wiederholung bei den Polierschwämmen) gefällt mir gut, also go!🙂

dito,
daumen hoch +1

Dem schliesse ich mich an.

Ähnliche Themen

OK, das reicht mir. Ich setze es so in die FAQ.
Die Wiederholung der Handpolierhilfen habe ich durch ein "(siehe oben Stufe 2)" ersetzt.
Wie immer ist dieser und auch alle anderen FAQ Artikel nicht in Stein gemeisselt und kann ständig sinnvoll verbessert oder erweitert werden. Einfach hier zur Diskussion stellen.

Danke!

Gruss DiSchu

Servus zusammen,

in der letzten Zeit gab es hier in einigen Beiträgen öfter die Frage nach der "Definition" und Abgrenzung von Polituren und Lackreinigern. In den FAQ und in diversen Shops bzw. Produktbeschreibungen sind diese oft verschieden und führen zu Verwirrung - gerade bei Pflegeneulingen.

Was ist denn jetzt ein Lackreiniger? Sehr scharfe Politur oder doch eher nicht ganz so scharf oder bissel milder? Oder doch ein Pre Cleaner? Das Meguiars Ultimate Compound ist hier ein gutes Beispiel. Wird als Lackreiniger geführt. Ein Lackreiniger ist lt. FAQ eine scharfe Politur. Nun, scharf ist das UC jetzt nicht gerade und taugt u.U. auch als Finish-Politur, die keine weitere, feinere Politur bedingt. Auf der Herstellerseite ist sie als scharfe Politur geführt. Was macht ein Lackreiniger? Der Begrifflichkeit zufolge doch eher als Vorbereitung für eine Versiegelung, da es den Lack reinigt/säubert. Somit wären wir hier beim PreCleaner.

Lässt sich das nicht "vereinheitlichen", indem man nur die Begrifflichkeit "Politur" verwendet oder neu zuordnet.

Eine Politur ist ja eigentlich ein Schneidstoff (geometrisch unbestimmte Schneiden), mit dem man schneiden/trennen kann. Das Polieren bzw. Polierläppen ist technisch dem Trennen zugeordnet und ein Fein- bzw. Feinstbearbeitungsverfahren (wenn man es aus fertigungstechnischer Sicht betrachtet). So wird ja der Klarlack abgeschliffen. Ein Reiniger besitzt ja der Begrifflichkeit zufolge keine Schleifkörper und hat damit keinen Schneidstoff). Es muss ja nur Verunreinigungen lösen, was oft chemisch erfolgt. Damit wären wir bei Produkten wie dem Prima Amigo, Lime Prime Lite, etc., da diese keine Abrasiva beinhalten.

Mir ist bewusst, dass sich einige Sachen vllt nicht so sauber einstufen lassen. IPA wäre somit auch ein Lackreiniger, was ja voll zutrifft, sich aber in der Anwendung/Verarbeitung von o.g. Produkten klar unterscheidet.

Ich habe auch mal ein bissel im Netz gesucht. In anderen Foren wird der Lackreiniger auch als Finish-Produkt eingestuft.

Vorschlag von mir:
Grobe Schleifpasten - bei starken Defekten, stark verwittertem Lack, tieferen Kratzern und sehr harten Klarlacken, Nachbearbeitung zwingend erforderlich. Schliff < 1000
Schleifpaste - bei verwitterten Lacken, starken Swirls, bei harten Lacken empfehlenswert, Nachbearbeitung ggf. erforderlich. Schliff < 2000-2500
Feinschleifpasten - bei leichten Swirls, leichte Defekte (z.B. Kalkflecken), keine Nachbearbeitung erforderlich, Glanzpolituren, Defektkorrektur bei weichen Lacken möglich. Schliff < 4000
Anti-Hologramm-Polituren - Hochglanzpolituren zur Hologrammentfernung mit sehr geringem Schleifgrad, nahezu keine Defektkorrektur, keine Nacharbeit erforderlich. Schliff > 4000

Somit wäre das Ultimate Compound eine Schleifpaste oder auch Feinschleifpaste. Das Dodo Juice Lime Prime eine Feinschleifpaste und das Micro Prime im Bereich Anti-Hologramm und feiner. Die Menzerna-Polituren lassen sich durch den Schleifgrad in der Bezeichnung so gut einordnen und auch die Chemical Guys V-Serie lässt sich so gut zuordnen und würde auch imho passen.

Was meint ihr? Vorschläge/Anmerkungen/Alternativen erwünscht.

mfg

Finde die Überlegungen grundsätzlich gut. Frage mich nur nach deinem Ansinnen. Möchtest du, dass der Begriff Lackreniger aus den FAQ verschwindet? Damit wäre ich einverstanden, da ich ihn eh so gut wie nie gebraucht habe. Häufig kommen nur viele Newbies, die den Begriff LAckreniger so kennen, wie in den FAQ beschrieben und dann irritiert sind, wenn sie ne UC empfohlen bekommen oder selbst Precleaner als Lackreiniger bezeichnet werden. Das Problem wird aber auch nach wie vor bestehen bleiben, so lange die Hersteller den Begriff des Lackreinigers nicht einheitlich definieren.

Für neue User sollte der Begriff schon noch geklärt werden und da finde ich die biseherige Definition passend, verbunden mit dem Hinweis, dass bestimmte Hersteller ihr Produkt ebenfalls als Lackreiniger benennen, es im bisherigen Sinne aber eher ein Precleander oder eine Feinschleifpaste ist.

Übrigens -irgendwie will sich in Bezug auf Lime Prime und Feinschleifpaste keine Übereinstimmung bei mir ergeben. 😉

Zitat:

Original geschrieben von fschroedie


Häufig kommen nur viele Newbies, die den Begriff LAckreniger so kennen, wie in den FAQ beschrieben und dann irritiert sind, wenn sie ne UC empfohlen bekommen oder selbst Precleaner als Lackreiniger bezeichnet werden. Das Problem wird aber auch nach wie vor bestehen bleiben, so lange die Hersteller den Begriff des Lackreinigers nicht einheitlich definieren.

Genau da liegt der Hintergrund und auch das Problem. Das kann man aber vermerken, dass da der Hersteller sein eigenes Süppchen kocht.

Zitat:

Übrigens -irgendwie will sich in Bezug auf Lime Prime und Feinschleifpaste keine Übereinstimmung bei mir ergeben. 😉

Ja, geht mir nicht anders. Hab es nur mal aus der "trockenen Theorie" her betrachtet. Es soll ja auch nicht in Stein gemeißelt sein.

mfg

Hab ich verstanden. Aber was schlägst du nun in Bezug auf evtl. Anpassung der FAQ vor?

Neue Definition des Begriffes LAckreiniger in den FAQ? Oder Ergänzug der bekannten Produkte, die als solcher bezeichnet werden, es aber nach gängiger Definition nicht sind? Letzteres könnte ich mir zwar grundsätzlich vorstellen. Jedoch sollten wir dabei im Auge behalten, dass ein häufiges Feedback zu den FAQ ist, dass sie einen erschlagen. Wenn wir nun noch mehr sezieren und ergänzen, macht das die Sache nioht einfacher zu lesen. Wichtig ist nur, dass wir im Forum eine Definition haben. Irritationen aufgrund der Herstellerbezeiczhnung können wir hier ja ausräumen.

Zitat:

Original geschrieben von fschroedie


Hab ich verstanden. Aber was schlägst du nun in Bezug auf evtl. Anpassung der FAQ vor?

😕 Hab doch meinen Vorschlag mit rein geschrieben. Da habe ich den Begriff Lackreiniger eliminiert. Ggf. könnte man ihn beim PreCleaner mit aufnehmen. Den Politurbegriff braucht man ja nicht ändern, sondern imho die Einteilung der Polituren.

Zitat:

Vorschlag von mir:

Grobe Schleifpasten - bei starken Defekten, stark verwittertem Lack, tieferen Kratzern und sehr harten Klarlacken, Nachbearbeitung zwingend erforderlich. Schliff < 1000

Schleifpaste - bei verwitterten Lacken, starken Swirls, bei harten Lacken empfehlenswert, Nachbearbeitung ggf. erforderlich. Schliff < 2000-2500

Feinschleifpasten - bei leichten Swirls, leichte Defekte (z.B. Kalkflecken), keine Nachbearbeitung erforderlich, Glanzpolituren, Defektkorrektur bei weichen Lacken möglich. Schliff < 4000

Anti-Hologramm-Polituren - Hochglanzpolituren zur Hologrammentfernung mit sehr geringem Schleifgrad, nahezu keine Defektkorrektur, keine Nacharbeit erforderlich. Schliff > 4000

Ist ja nur ne Idee...

mfg

Ja, dann hab ich es ja schon in der ersten Antwort richtig verstanden.

Zitat:

Möchtest du, dass der Begriff Lackreniger aus den FAQ verschwindet?

(Schreib doch einfach "JA MANN)😉

Wie gesagt, ich würde den Begriff nicht zwingend verbannen, da er immer noch geläufig ist. Zumindest ein Hinweis darauf, dass es unterschiedliche Definitionen von Lackreinigern gibt und wir hier daher die von dir vorgeschlagenen Begriffe verwenden, um Missverständnissen vorzubeugen - dann wird ein Schuh draus.

Ist aber manchmal auch nicht ganz einfach nur so schreiben😎

Btw - aufpassen sollten wir schon auf den Umfang der FAQ. Häufigstes Feedback neben der tollen Hilfe ist, dass die Infos darin einen erschlagen.

Zitat:

Original geschrieben von fschroedie



Zitat:

Möchtest du, dass der Begriff Lackreniger aus den FAQ verschwindet?

(Schreib doch einfach "JA MANN)😉

JA, MANN!!! 😛😛😛

Zitat:

Wie gesagt, ich würde den Begriff nicht zwingend verbannen, da er immer noch geläufig ist. Zumindest ein Hinweis darauf, dass es unterschiedliche Definitionen von Lackreinigern gibt und wir hier daher die von dir vorgeschlagenen Begriffe verwenden, um Missverständnissen vorzubeugen - dann wird ein Schuh draus.

Ist aber manchmal auch nicht ganz einfach nur so schreiben😎

Eben. Daher der Vorschlag, dass man "Lackreiniger" eher verschiebt als eliminiert.

Zitat:

Btw - aufpassen sollten wir schon auf den Umfang der FAQ. Häufigstes Feedback neben der tollen Hilfe ist, dass die Infos darin einen erschlagen.

Bin da voll bei dir. Und deswegen ziele ich primär nur auf die Einteilung. Mehr (erstmal) nicht.

Also

"alt"

:

Unterschieden werden Polituren nach ihren Schärfegraden.

•Lackreiniger: schärfste Politur, sehr stark abrasiv, sehr hoher Lackabtrag, Nacharbeiten mit milderen Polituren zwingend erforderlich¹
•Schleifpaste: scharfe Politur, stark abrasiv, hoher Lackabtrag, Nacharbeiten mit milderen Polituren zwingend erforderlich
•Feinschleifpaste: mittelscharfe Politur, mittelstark abrasiv, mittlerer Lackabtrag, Nacharbeiten mit milderen Polituren nicht zwingend erforderlich
•Finish- / Antihologramm- / Hochglanzpolitur: milde Politur, schwach abrasiv, geringer Lackabtrag

Neu:
  • Grobe Schleifpasten - bei starken Defekten, stark verwittertem Lack, tieferen Kratzern und sehr harten Klarlacken, Nachbearbeitung zwingend erforderlich. Schliff < 1000
  • Schleifpaste - bei verwitterten Lacken, starken Swirls, bei harten Lacken empfehlenswert, Nachbearbeitung ggf. erforderlich. Schliff < 2000-2500
  • Feinschleifpasten - bei leichten Swirls, leichte Defekte (z.B. Kalkflecken), keine Nachbearbeitung erforderlich, Glanzpolituren, Defektkorrektur bei weichen Lacken möglich. Schliff < 4000
  • Anti-Hologramm-Polituren - Hochglanzpolituren zur Hologrammentfernung mit sehr geringem Schleifgrad, nahezu keine Defektkorrektur, keine Nacharbeit erforderlich. Schliff > 4000

Das Theorie-Geplänkel von mir muss ja nicht rein. Sollte ja nur als Erklärung für meine Überlegung dienen.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von fschroedie


Btw - aufpassen sollten wir schon auf den Umfang der FAQ. Häufigstes Feedback neben der tollen Hilfe ist, dass die Infos darin einen erschlagen.

Das liest man in der Tat häufig. Die Frage ist, woran das liegt. Aus meiner Sicht kommen hier zwei Gründe zusammen. Zum einen ist das Thema schlicht sehr komplex. Ja, man sollte es nicht unnötig kompliziert machen, aber man kann es auch nicht bis zur Unkenntlichkeit vereinfachen. Das liegt einfach in der Natur der Sache.

Zum anderen habe ich den Eindruck, dass diverse Neulinge einfach nicht bereit sind, sich durch eine größere Informationsmenge zu arbeiten. Da wird eine Lösung erwartet, die nach dem Schema "kauf einfach Produkt X und alles wird gut" arbeitet. Das funktioniert nur leider überhaupt nicht.

Ich bin für Vorschläge zur Vereinfachung der FAQ offen. Ich bin jedoch nicht bereit, qualitativ Abstriche zu meinen, weil einige nicht bereits sind, sich in eine komplexe Materie einzuarbeiten.

Zitat:

Original geschrieben von Friedel_R



JA, MANN!!! 😛😛😛

Danke 😁

Zitat:

Original geschrieben von Friedel_R



Eben. Daher der Vorschlag, dass man "Lackreiniger" eher verschiebt als eliminiert.

Hää, Hiilfeee, bin ich jetzt total verblödet? Oder werd ich alt? Was ist mit JA, MANN. Der Begriff verschwindet doch in deiner neuen Definition... Wo ist denn da jetzt noch der Lackreiniger?

Zitat:

Neu:

  • Grobe Schleifpasten - bei starken Defekten, stark verwittertem Lack, tieferen Kratzern und sehr harten Klarlacken, Nachbearbeitung zwingend erforderlich. Schliff < 1000
  • Schleifpaste - bei verwitterten Lacken, starken Swirls, bei harten Lacken empfehlenswert, Nachbearbeitung ggf. erforderlich. Schliff < 2000-2500
  • Feinschleifpasten - bei leichten Swirls, leichte Defekte (z.B. Kalkflecken), keine Nachbearbeitung erforderlich, Glanzpolituren, Defektkorrektur bei weichen Lacken möglich. Schliff < 4000
  • Anti-Hologramm-Polituren - Hochglanzpolituren zur Hologrammentfernung mit sehr geringem Schleifgrad, nahezu keine Defektkorrektur, keine Nacharbeit erforderlich. Schliff > 4000

Wenn jetzt noch ergänzend da stehen würde.

Grobe Schleifpasten (häufig auch als Lackreiniger bezeichnet).........................

....
...
...

Übrigens verwenden manche Hersteller auch den Begriff Lackreiniger für andere Produkte wie z.B. Precleaner oder auch herkömmliche Polituren. Daher ist es wichtig, die Beschreibung zu lesen um Missverständnissen vorzubeugen...................

Know what i mean?

@ AMenge: +1

Unterschreibe ich genau so...

Heißt - so einfach wie möglich und so detailliert wie nötig...

Ich muss gestehen, dass ich bis heute nicht weiß, was ein Lackreiniger ist... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen