Sammelthread -Tankklappe öffnet/schließt nicht mehr
Hallo zusammen,
nachdem ich im vergangenen Winter bereits mehrfach nicht Tanken konnte, da die Klappe felsenfest zugefroren war, hatte ich am Montag diesbezüglich einen Totalausfall.
Die Klappe ließ sich nicht mehr öffnen, auch die im Handbuch beschriebene Notentriegelung funktionierte nicht. Mangels Diesel stand das Auto dann zwei Tage beim Freundlichen.
Das Schlimme: Auch er hat die Klappe nicht aufbekommen 🙁 . Sie wurde dann "gewaltsam geöffnet" (Zitat Werkstattrechnung) und dabei inklusive dem inneren Einsatz um den Tankstutzen komplett zerstört. Audi hat die Reparatur bezahlt.
Nun befürchte ich, dass die eigentliche Ursache des Problems bereits im vergangenen Winter gelegt wurde und nach dem nächsten Frost wieder auftritt.
Konstruktiv ist dieser "Drück-drauf-und-die-Klappe-geht-auf"-Mechanismus m.E. sehr schlecht gelöst. Selbst mein alter VW Passat hatte eine elektrische Fern-Entriegelung.
Habt Ihr ähnliches erlebt?
Gruß
e_o
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Romantikus1977 schrieb am 6. Juli 2016 um 10:00:18 Uhr:
Also neulich dachte ich auch, dass mein Tankdeckel nicht aufgeht aber die Lösung war recht einfach.
Der Wagen war aufgeschlossen aber der Tankdeckel noch abgeschlossen. Erst als ich neben dem Tankdeckel stand und den Wagen erneut aufgeschlossen habe - hat sich auch die Tankverriegelung geöffnet - somit alles wunderbar.
Wenn der Wagen offen ist, ist auch der Tankdeckel entriegelt. Du hattest somit also sehr wohl eine Fehlfunktion und nur Glück, dass sich beim zweiten Öffnen die Verriegelung gelöst hat.
145 Antworten
Wenn es Audi zum ersten FL nicht geschafft hat, das Problem zu beheben, besteht es sicherlich bis Produktionsende.
Zitat:
@telefrank schrieb am 11. März 2018 um 13:58:40 Uhr:
......
Eine Anleitung dafür wäre echt gut.
Anleitung zum Tausch ist in diesem Thread bzw in den verlinkten Themen zu finden
Hab mal die Rechnung vom Audizentrum beigefügt.
Für die Fummelei fand ich das jetzt nicht zu teuer 🙂
Kann man drauf warten, zwei drei Espressi und ne aktuelle Tageszeitung im Wartebereich 😁
Bei dem Preis würde ich nicht selber anfangen dran rumzupfrimeln oder Löcher zu bohren.
M.H.
Löcher bohren, nein. Aber über den Preis ärgern, sicherlich. 163 Euro, das ist doch ein schlechter Scherz....
Ähnliche Themen
Zitat:
@Polmaster schrieb am 12. März 2018 um 16:55:03 Uhr:
Löcher bohren, nein. Aber über den Preis ärgern, sicherlich. 163 Euro, das ist doch ein schlechter Scherz....
Hey, das ist Audi. All die "tollen" Manager wollen bezahlt werden.
Da zahle ich doch gern. Oder meinst Du allen Ernstes, ein Auto würde normalerweise 100k kosten?
Beim Thema Tankdeckel wundere ich mich schon seit Jahren, warum die Autoindustrie kein vernünftiges System hinbekommt.
Da gibt es teilweise einen Schalter für die Tankentriegelung, dann einen Tankdeckel und dann noch einen Verschluss. Mir als Maschinenbauer ist es schleierhaft, warum es da kein vernünftiges, zuverlässiges und einfaches System gibt. Was alleine der Schalter kostet?
Bei mir ist da mittlerweile die Vierte drin, davon außer der Ersten alle schief! 🙄 Ich habe dann aufgegeben...
Zitat:
@Polmaster schrieb am 12. März 2018 um 16:55:03 Uhr:
Löcher bohren, nein. Aber über den Preis ärgern, sicherlich. 163 Euro, das ist doch ein schlechter Scherz....
Der Meinung bin ich nicht, ein Fünftel geht schon mal an den Staat (Märchensteuer, hat das Autohaus nix davon),
Wenn wir uns dann das Material anschauen und von 100% Aufschlag bei Kleinteilen ausgehen hat er 20€ vor Steuer am Material. Mit diesem Gemeinkostenzuschlag bezahlt er dann anteilig seine Werkstattausrüstung, sein Gebäude, den Strom, etc, etc.
Beim Lohn hat er einen Umsatz von 90€ vor Steuer, davon bezahlt er den Monteurbruttolon zzgl. den Arbeitgeberanteilen der Sozialversicherungsabgaben, des Weiteren bezahlt er seine Haftpflicht, Berufsgenossenschaft, Innungsabgabe, Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, Schulungen und Weiterbildungen, etc, etc.
Noch nicht aufgezählt die Bezahlung der unproduktiven Heinzelmännchen im Hintergrund wie Buchhaltung, Empfang, Ersatzteilausgabe, den Waschbär der das Auto kostenfrei wäscht und saugt sowie der Typ der am Telefon für die Ebayeinkäufer die passenden Nummern raussucht damit die zur Wartung mitgebracht werden können......
Wenn du das alles in diesem Umfang als Werkstatt bieten kannst und dazu für die ganzen Angestellten ein sicherer Arbeitgeber bist und das für den halben Preis und dennoch deine ganzen Steuern und Abgaben pünktlich bezahlst wirst bestimmt zur meistbesuchten Audiwerkstatt im Bundesgebiet.
Aber Rücklagen für Investitionen und schlechte Zeiten nicht vergessen.
Eine gewisse Leistung in einem gewissen Ambiente kostet.
Ich bin sehr zufrieden mit meinem Audizentrum.
M.H.
Im ersten Moment des Lesens sind mir wirklich fast die Tränen gekommen...es war sowas von nah dran....aber dann.....nicht.
Abgesehen davon, dass die wirtschaftliche Gesamtleistung eines von dir beschriebenen AH nur zu 1/3 von den hier aufgeführten Dienstleistungen und Herrschaften erwirtschaftet wird: Das ist unsere soziale Marktwirtschaft!
Seltsam, dass es sicherlich Werkstätten gibt, vielleicht 400-500 km von deiner entfernt, die es für die Hälfte machen und deren Mitarbeiter abends nicht nach Hause kommen müssen mit Tränen in den Augen und ihren Kindern erzählen, dass es auch heute nicht für ein anständiges Abendessen reicht (frei nach"Scrooge"😉.
Wenn du zufrieden bist, hey, das ist okay! Wer sich aber nicht damit zufrieden gibt,zufrieden zu sein, der findet diesen Preis für die Wiederherstellung des Ursprungszustandes nach einer meisterlichen Fehlkonstruktion zu hoch.
Ich erinnere mich, not long ago, da gingen Tankklappen auf und zu, egal wie oft daran rumgefummelt wurde. Und hey, das waren einfachste Konstruktionen, gebaut für einfache Menschen wie mich.
Heute muss natürlich auch ein oberes Mittelklasse Fahrzeug eine Premium-Tankklappe besitzen, die sich mitunter nur durch ein hauchdünnes Plastikseilchen ihre eigentliche Funktion entlocken lässt.
Und jetzt lehnen wir uns entspannt zurück und hoffen, dass es wenigstens nicht in diesem Jahr passiert. Denn nächstes Jahr kostet es vielleicht schon 200 Euro, welche wir aber gerne bezahlen.....
😉
So, der Dicke ist in der Werkstatt. Mein Freundlicher prüft noch, ob dieser Fehler durch die Gebrauchtwagen Plus (5) abgedeckt ist. Ebenso der sich auflösende MMI Knopf und die Fehler in der Niveauregulierung (habe ich gestern in den entsprechenden Threads bereits gepostet). Wenn es die Garantie nicht abdeckt, dann aber die gesetzliche Gewährleistung.... 😉
@Arni 1984
Stimmt es, dass jeder gefundene Fehler mittels Diagnose online verschickt wird zum Gegencheck, ob Garantie die Beseitigung (kostenfrei) abdeckt? So wurde es mir vom KDler vermittelt.
innerhalb des ersten Jahres (praktisch die ersten 6 Monate) NACH KAUF hast sowieso SACHMÄNGELHAFTUNG.. 😉
Der Preis war mir Wurst, habe sogar Garantie, dann bauen die die gleiche Fehlkonstucktion wieder ein, rausreissen, Loch bohren Öl rein und hält bis heute.
Zitat:
@ffuchser schrieb am 13. März 2018 um 22:38:07 Uhr:
Der Preis war mir Wurst, habe sogar Garantie, dann bauen die die gleiche Fehlkonstucktion wieder ein, rausreissen, Loch bohren Öl rein und hält bis heute.
Hallo, wo bohrt man denn da das Loch ? Noch geht alles aber für den Fall...
Danke schon mal