Sammelthread störende Klapper Knarzgeräusche

Audi A6 C8/4K

Hallo Zusammen,

habe bisher noch nichts gefunden daher starte ich hier mal den Klapper- und Knarzthread im A6 4K Forum und fange auch gleich mal mit einem Problem an. 🙁

Wenn das Fahrzeug durch Sonneneinstrahlung erwärmt wurde stelle ich immer wieder Knarzgeräusche aus dem Armaturenträger/ der Zierleiste im Bereich der Beifahrerseite fest.
Die Geräusche klingen nach Verspannungen im Material und treten immer auf wenn die Klimaanlage anfängt den Innenraum zu kühlen. Es ist definitv ein thermisches Problem an irgendeinem Material.

Fahre ich morgens oder bei bedenkten Wetter ist es absolut ruhig im Innenraum.

Hat hier eventuell schon jemand eine Abhilfe schaffen können oder das Thema beim Audi Partner reklamiert? Mittlerweile nervt es schon und der Sommer kommt ja erst noch.
Bin mir aber gar nicht sicher ob es sich lohnt das Thema überhaupt anzusprechen.

Grüße Scoty81

Beste Antwort im Thema

Was man hier liest, ist ein Armutszeugnis für einen Konzern, der (einst) konkurrenzfähige Produkte in der gehobenen Mittelklasse verkauft.
Ich bekomme das Preisschild mit der abgelieferten Qualität und dem Kundenservice nicht unter einen Hut....

290 weitere Antworten
290 Antworten

Zitat:

@DrLupo schrieb am 23. Mai 2020 um 16:41:45 Uhr:



Zitat:

@Maxxx81 schrieb am 23. Mai 2020 um 16:16:42 Uhr:


Ist ja ok wenn Sie zuerst am PC nachschauen aber wenn da nix zu finden ist, dann müssen sie halt so auf Fehlersuche gehen. Ist ja (zumindest bei mir) bei höheren Temperaturen recht leicht nachzustellen.

Es haben doch so viele hier beklagt wegen den Geräuschen im Armaturenbrett. Wie kann da bei Audi nichts bekannt sein?

Ja manchmal weiß man wirklich nicht was man dazu sagen soll. Aber bei mir ist z.B. aus Richtung Armaturenbrett alles ok. Geht also auch...🙄

Es liegt auch einfach an der gepflegten Struktur der Autobranche. Hersteller- Autohaus (Vertrieb) - Kunde.

Der Kunde hat den Vertrag mit dem Autohaus. Das Autohaus steht im Feuer. Wenn Reklamationen kommen, muss das das Autohaus erstmal auf seine Kosten machen. Je nach Rücksprache dann mit dessen Lieferanten, also in dem Fall den Hersteller, werden dann Kosten übernommen.

Aber ein Autohaus hat das Auto nicht entwickelt. Woher soll es wissen wie manchen Probleme zu lösen sind. Der Hersteller hat ja dein Geld schon bekommen, somit auch gar nicht so das Interesse den Fehler zu finden. Kostet ja nur Geld. Da entwickelt man lieber das nächste Fahrzeug.

Somit kann man den Händlern jetzt gar nicht so den Vorwurf machen. Sie sind auch nur Teil einer Kette. Das Forum ist in der Hinsicht für Infos Goldwert. Weil man damit gebriefed zum Freundlichen geht und weiss dass es eine TPI oder keinen Einzelfall gibt. Somit sollte man es wertschätzen wenn die Infos hier geteilt werden.

Sehe ich genauso. Man ist in solchen Fällen immer auf einen bemühten Händler angewiesen wenn man keine 0815 Probleme mit seinem Fahrzeug hat. Jedoch bekommt das AH natürlich die Kosten erstattet wenn es sich um einen Garantiefall handelt und somit auch seine Arbeit bezahlt. Und ja, gerade für „spezielle“ Reklamationen ist ein Hinweis aus einem Forum natürlich ein Riesen Vorteil.

Hallo zusammen,
mein Auto entwickelt sich langsam zur Lärmbelästigung. Bei weniger als 25.000km. Das Nageln im Innenraum konntet der A6 C5 mit dem 1,9TDI seinerzeit sogar besser. Aber das ist ein anderes Thema...
Sobald ich mit meinem Auto aus der Garage fahre, verwindet sich die komplette Karosserie und es klingt, als breche das Auto auseinander. Mehrere Knack-/Knarzgeräusche aus dem Bereich des Panoramadachs und der Rückbank. Aktuell geht es an der A-Säule auch los. Ich habe das Luftfahrwerk auf Comfort und fahre vorsichtigst. Der 5er eines Kollegen gibt bei der selben Ausfahrt keinen Mucks von sich. Der vorher gefahrene Audi S5 ebensowenig.
Das Knarzen tritt bei Wärme auch während der Fahrt auf. Bei Querfugen frage ich mich, ob ich in einem Dacia mit 200tkm sitze. Ihr denkt vielleicht: der übertreibt. Mag sein. Klassengemäß ist es in keinem Fall! Dazu vibriert das Lautsprechergitter auf dem Armaturenbrett und die beifahrerseitige Armaturenbrettverkleidung knarzt. Das Gurgeln der Klima macht das Konzert komplett. Immerhin ist bei Geschwindigkeiten über 80kmh die Geräuschkulisse trotz Akustikglas so laut, dass das alles in den Hintergrund rückt...
Warum schreibe ich das?
Um Audi schlecht zu machen? Nein, das machen die aktuell selbst.
Ich schreibe das, weil ich nach Corona einen Termin mache, mit der Aufforderung, diese Mängel abzustellen.

Habt ihr Ideen für konkrete Ansätze, was diese Geräusche auslöst?

Der Mini meiner Frau fährt die selben schlechten Straßen ohne ein Knacken und meine Kiste bricht fast auseinander. Das ist eine Frechheit für 104tk€!

Danke für eure Hilfe!

P.S.: Das Panodach wurde bereits getauscht im Rahmen eines Rückrufes.

Ähnliche Themen

Vorsicht, du wirst gleich Nestbeschmutzer sein 😉
Geht mir ganz gleich mit meinem A6. Das ist halt das schwere Los wenn man sich solche Fahrzeuge leisten kann und nicht per Leasing kauft oder als Firmenwagen hat.

Es geht darum, dass dieses Fahrzeug so hätte nie in Serie gehen dürfen. Die Qualität ist unterirdisch.
Mein Nachbar hat den Vorgänger mit 2,0TDI Ultra und weniger Ausstattung (ebenso Baujahr 18) für die Hälfte gekauft. Das Auto ist um Welten solider. Gefühlt eine andere Fahrzeugklasse.
Ich möchte mir das nicht bieten lassen. Da war zu viel Preis auf dem Schild. Zudem möchte ich mir nicht ausmalen, wie das nächste Modell zusammengeklebt wurde, wenn Audi mit diesem Kurs durchkommt...

Zitat:

@tsoggo schrieb am 3. Juni 2020 um 17:19:40 Uhr:


Es geht darum, dass dieses Fahrzeug so hätte nie in Serie gehen dürfen. Die Qualität ist unterirdisch.
Mein Nachbar hat den Vorgänger mit 2,0TDI Ultra und weniger Ausstattung (ebenso Baujahr 18) für die Hälfte gekauft. Das Auto ist um Welten solider. Gefühlt eine andere Fahrzeugklasse.
Ich möchte mir das nicht bieten lassen. Da war zu viel Preis auf dem Schild. Zudem möchte ich mir nicht ausmalen, wie das nächste Modell zusammengeklebt wurde, wenn Audi mit diesem Kurs durchkommt...

Meiner knistert mittlerweile auch überall, überlege zum Anwalt zu gehen, weiß nur nicht, ob das was bringt.

Nein bringt gar nichts. Das ist ein Komfortproblem, ausser dass du deine Rechtsschutzversicherung belastest und auf der Abschussliste stehst, wenn wieder mal "Kennzahlen" bei der Versicherung optimiert werden, bringt dir das gar nichts.

Das Gespräch mit dem Autohaus, schriftliche Mängelrüge und Aufforderung zur Verbesserung ist ein Schritt den du ganz ohne Anwalt setzen kannst. Das verstehen die meisten schon.

Wenn man auch nur ein wenig die Leute bei Audi (im Management) kennt, dann weiß man: Arroganz hat ein Zuhause. Die sehen alles als Gegeben an. Bei Audi kehrt mal der Besen angesetzt, im Management und nicht bei jenen die wirkliche Leistungsträger sind.

ggw. ein zusammengefasster Status/Info dazu im erWin ist übrigens...

--------------------------------------------------
TPI 2022517/27 Freigabedatum: 29.05.2019
Geräusche aus dem Innenraum - Audi ALLE
Kundenaussage / Werkstattfeststellung
Quietsch-, Knack-, und Knarzgeräusche im Innenraum aller Art.
Technischer Hintergrund
Durch Relativbewegungen von Bauteilen zueinander und durch Temperatureinflüsse kann es zu Geräuschen kommen.
Serieneinsatz
Laufende Maßnahmen zur Vermeidung / Minimierung von Geräuschen, darunter fällt auch der Einsatz von Spezialgleitmitteln an betroffenen Stellen.
Alle Bauteile sollten vor dem Auftragen der Spezialgleitmittel mit dem „Berulub Isoclean“ gereinigt werden!
Wurden die Bauteile schon mit anderen Mitteln behandelt, wie z.B. Silikonspray wird die langfristige Wirkung der Spezialgleitmittel beeinträchtigt oder aufgehoben! Diese Bauteile müssen daher unbedingt zuvor mit Silikonentferner gereinigt werden! [...]
Der Antiknarzkoffer der Fa. Bechem wird direkt über die Fa. WEICON GmbH & Co. KG vertrieben!
Die Produkte besitzen eine Audi-Laborfreigabe! [...]
--------------------------------------------------

Scheint ein "Markt" zu sein, wenn sich Hersteller chemischer Produkte dazu entscheiden, einen ANTIKNARZKOFFER als Produkt für die Autoindustrie zu entwickeln 😁

Ich will mir nicht vorstellen, was passiert, wenn Audi mir den Vorderwagen zerlegt, um mit ein bisschen Schmierzeug zu experimentieren....
Sorry, das sprengt meine Vorstellungskraft.

Alleine der Titel und die Beschreibung der TPI...

Klingt wie:
Nutzen Sie 350ml Spiritus und verteilen Sie es großflächig im Innenraum. Öffnen Sie die Fenster und werfen Sie ein Streichholz durch selbiges.
Achtung: Bitte halten Sie sich bei diesem Schritt nicht im Innenraum des Fahrzeugs auf.

Bestünde bei den Knarzgeräuschen und dieser TPI die Möglichkeit, das Fahrzeug zu wandeln?

Also meiner Meinung nach wird man bspw. im Vergleich zu BMW bei Audi aktuell Recht gut veräppelt. Kenne die komplette Palette von Mini bis 7er.
Da knarzt in der Hartplatikburg des aktuellen 3er-Vorgängers deutlich weniger. Der neue 3er ist ne Klasse besser als der A6. Vom aktuellen 5er rede ich nicht einmal, der Kollege hat im Übrigen keine 42tk€ Sonderausstattung drin und rollt auf dem Standardfahrwerk. Bereits einige Kilometer mit beiden zurückgelegt. Ich bin so ein Trottel, wegen des Designs einen A6 genommen zu haben...
Das ist die Anna Kurnikova des Automobilbaus. Vernunfttechnisch ein Waterloo!
Jetzt nehme Ich die Burg und gehe ins Autokino. Da steht das Auto, damit ist wenigstens Knackfreiheit garantiert und das B&O empfinde ich im Gegensatz zu einigen anderen hier als noch in Ordung.

Ich denke ihr müsst das so sehen
Wenn die Maßnahmen aus dem ANTIKNARZKOFFER helfen, dass Problem dauerhaft zu beseitigen, ohne dass man etwas von "Aussen" sieht, ist das alles noch im Rahmen.

Zum Inhalt des Koffers gehören übrigens auch Gummi/Schaum-Klebebänder welche zum Einsatz kommen, wenn ich dies richtig gesehen habe. Korrekt platziert, werden die ihren Zweck erfüllen.

Der kritische Erfolgsfaktor ist hierbei eure Werkstatt, welche diese Maßnahmen motiviert oder eben unmotiviert durchführt. Letzteres vermutlich eher, wenn die Marge nicht gepasst hat.

Jedenfalls habt ihr jetzt eine TPI, mit welcher ihr euren Händler "freundlich" unterstützen könnt.

Es muss definitiv eine Qualitätsoffensive bei Audi geben. Der Konzern wird mit den seit 2015 laufenden Imageproblemen einfach keinen Invest darin sehen ihre Bauqualität in den Modellen weiter umzusetzen.

Die Verarbeitung ist definitiv schlechter geworden, das lässt sich nicht schönreden. Wenn ich alleine die Türverkleidung der 6000€ B&O anschaue, dann ist diese Plastikabdeckung und der Formschluss zur Tür eine Frechheit. Aber warum macht man es trotzdem: Weil die Firmen konstant fleißig leasen, die Gewerbekunden darauf keinen Wert legen und die Zielmärkte Audis überhaupt froh sind, solche Autos fahren zu können. Der Konzern muss sparen und das hat er...bei den Motoren, beim Material, den Innovationen und und und. Eine Konsolidierung des gesamten VW AG Konzerns findet schon seit Jahren statt...die Positionierung der Einzelmarken wird immer spezifischer.

Schade ist leider nur, dass die Privatkunden und sicherlich auch einige Gewerbler das merken und ihre Konsequenzen bei der nächsten Kaufentscheidung ziehen werden. Und wie sagt mein Lieblingsautoverkäufer so gern: „Kaum ein Kunde interessiert sich für den Bruttolistenpreis, wenn die Rate stimmt.“ Und das trifft es ganz gut....die Absatzmaschine muss laufen und darf nicht stehenbleiben...und ich glaube auch nicht, dass unsere 4Ks in 10—15 Jahren noch fahren werden. Diese Zeiten sind vorbei...

Tja, wirklich bitter. Ich habe mich wohl damit abgefunden und erzähle es jedem, der es hören mag: Mein A6 ist ohne Radio unfahrbar. Das Knarzen, Knacken und Poltern ist einfach nur peinlich. Ab und an könnte ich mit der Faust in die Armatur schlagen.
Ich tröste mich mit der Halbzeit. Noch mal 1,5 Jahre und das Elend hat ein Ende.

Deine Antwort
Ähnliche Themen