Sammelthread S60 II / V60 Testberichte
Langsam kommen die ersten Testberichte der neuen Elche, ist vielleicht sinnvoll die in einem zentralen Thread zu bündeln und nicht ein Dutzend separater Threads zu führen.
Gruß, Olli
Beste Antwort im Thema
Langsam kommen die ersten Testberichte der neuen Elche, ist vielleicht sinnvoll die in einem zentralen Thread zu bündeln und nicht ein Dutzend separater Threads zu führen.
Gruß, Olli
135 Antworten
http://www.businesscar.co.uk/story.asp?... 😉
Endlich mal was Positives von Volvo:
"So etwas nennt man wohl ein Luxusproblem", sagt Bernhard Bauer. Der Geschäftsführer Volvo Car Germany kann gar nicht so viele Autos ranschaffen, wie deutsche Kunden ordern. Besonders gefragt ist der Geländewagen XC60 und für die am 18. September in den Markt gehende Limousine S60 liegen schon so viele Bestellungen vor, dass das Kontingent für dieses Jahr fast ausgeschöpft ist. Insgesamt verkauft Volvo in Deutschland im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Viertel mehr Autos. "Unser Ziel ist ein Marktanteil von einem Prozent", sagt Bauer, "was knapp 30 000 Autos bedeuten würde."
Mit diesen Sätzen jedenfalls beginnt der Artikel über den V60 auf stern-Online:
Nordische Kombination
Auch das Zitat zum Ende des Artikels sagt eine Menge aus und bestätigt meine Meinung zu Volvo:
"Wir wollen ja gar nicht BMW, Audi oder Mercedes werden, sondern nur die beste Alternative zu diesen drei Herstellern sein."
Wäre schön, wenn das auch andere so sähen... 🙂
In der Dagens Nyheter ist jetzt auch ein Test des V60 on-line. Das Modell wird durchweg positiv beurteilt, auch den recht kleinen Kofferraum sieht der Redakteur nicht so kritisch. Ganz interessant ist das Foto (#5), das den Kofferraum mit einigen Taschen zeigt. Dadurch kann man sich einigermaßen ein Bild von der Größe machen. Kritisiert wird, dass die Heckklappe nicht hoch genug öffne. D3 und T4 werden ob ihrer Kraft gelobt - aber ohne Details. Bei anderen Tests war ja der Klang des T4 als "rau" kritisiert worden (z.B. msn cars).
Wahrscheinlich ist zwischenzeitlich das meiste, was es über den V60 zu sagen gibt, gesagt worden. Aber einen ausführlicheren Bericht zum T4 + Powershift fände ich noch interessant.
In der jetzigen Autobild sind zwei Tests. Der 1. vom S60 gegen Audi A4 ,Opel Insignia und Citroën C5. Wie immer gewinnen die deutschen Konkurennten. Der S60 wurde nur 3. was mich verblüft hat ist das Autobild sagt das der S60 keine Seitenairbags hat ,das verstehe ich nicht.😕
Der 2. Test handelt vom V60. Sie schreiben viel Sachen vom Kofferaum. Der V60 hat im min. mehr Liter als der V50 aber im max. weniger Liter. Aber ich habe mir nicht mehr alles verhalten. Gehe sie gleich mal kaufen. 😉
mfg Ben
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Volvo C30 Neb
In der jetzigen Autobild sind zwei Tests. Der 1. vom S60 gegen Audi A4 ,Opel Insignia und Citroën C5. Wie immer gewinnen die deutschen Konkurennten. Der S60 wurde nur 3. was mich verblüft hat ist das Autobild sagt das der S60 keine Seitenairbags hat ,das verstehe ich nicht.😕
Der 2. Test handelt vom V60. Sie schreiben viel Sachen vom Kofferaum. Der V60 hat im min. mehr Liter als der V50 aber im max. weniger Liter. Aber ich habe mir nicht mehr alles verhalten. Gehe sie gleich mal kaufen. 😉mfg Ben
Ich glaube, das Thema AutoBild und Volvo dürfte schon hinlänglich thematisiert und diskutiert worden sein. Es gibt dazu auch eigenes Thema hier.
Bezüglich der Seitenairbags nehme ich mal an, dass die hinten gemeint sind. Die hat meines Wissens nach kein aktueller Volvo, auch nicht gegen Aufpreis. Weiß jemand, warum?
Volvo war vor einigen Jahren mit den fehlenden hinteren Seitenairbags schon einmal in Kritik geraten. Damals gab es auf der Volvo-Media Seite eine ausführliche Erklären dazu. Demnach sitzen die hinteren Passagiere so nahe an der Seitenwand, dass ein dazwischen aufgehender Airbag zu dünn sein, um irgendeine Wirkung zu zeigen. Man könne nur etwa 4 bis 5cm Luftsack darein quetschen, welcher aber durch ein Körpergewicht von ich glaube mehr als 30kg platt gedrückt würde. Daher ginge man vorrangig den Weg von besonders energieabsorbierenden Seitenverkleidungen. Um die leichten und fragileren Körperteile (Kopf, Arme, Hals und Schultern) zu schützen gibt es die extra langen, dickeren Vorhangairbags, welche die komplette Fensterfläche abdecken und so das Eindringen von Fremdkörpern (Glasbruch, Steine, Erdreich) bei einem Überschlag verhinden, sowie Arme und Köpfe im Fahrzeug halten.
Dass Seitenairbags hinten auch nicht unbedingt was bringen, sieht man am alten 5er, er hatte sie, bekam aber trotzdem 2004 nur 4 Sterne!
Was ich noch viel interessanter finde: Es wird das allgemeine Sicherheitsniveau des S60 bemängelt. So hat der S60 nur 7 Punkte bei der Sicherheit bekommen, der Insignia aber 11. Ein paar Seiten weiter hinten wir der Rucksack-S60, der V60, getestet. Dort schreibt der Tester in seinem Fazit, dass das überaus hohe Sicherheitsniveau gelobt werden müsse.
Gibt es bei der AB eigentlich einen Redakteur, der das komplette Heft liest, bevor es in den Druck geht?
Es macht auch irgendwie den Eindruck, als wollte man von vorn herein einen schlechten Ruf aufbauen, damit Volvo nicht noch einmal so ein Erfolg gelingt wie mit dem XC60. Hat die Konkurrenz etwa Angst? 😁
Zitat:
Original geschrieben von filiushh
Bezüglich der Seitenairbags nehme ich mal an, dass die hinten gemeint sind. Die hat meines Wissens nach kein aktueller Volvo, auch nicht gegen Aufpreis. Weiß jemand, warum?
Ergänzend zu Benjamin möchte ich noch sagen, dass die Hinten-Sitzenden sehr nah an der überaus stabilen C-Säule sind. Ein Fremdkörper wird hier niemals so weit eindringen können wir an der B-Säule für die Frontpassagiere. Das ist auch einer der offiziellen Gründe von Volvo, keine hinteren Seitenairbags unterhalb des Fensters einzubauen.
Meines Wissens hat es bisher auch noch keinen einzigen Test gegeben, der sich der hinteren Seitenairbags angenommen hat und deren Notwendigkeit oder positiven Effekt beweist. Aber für AutoBild-Redakteure heißt es nun mal "viel hilft viel". Selbst wenn es nur viel Luft ist.
Hier habe ich einen ersten etwas ausführlicheren Test des V60 T4 mit Powershift gefunden. Er ist durchaus positiv, auch hier wird allerdings erwähnt, dass der T4 "kein Leisetreter" sei.
Fahrbericht des V60 T4 auf heise.de: Klick
Insgesamt positiv, kritisiert wird vor allem das DKG.
Gruß
Stephan
Hier in der swedischen Ausgabe von Auto Motor & Sport 😉
http://www.automotorsport.se/news/21342/volvo-v60--ingen-kombi/
mfg Ben
In einer der grössten französischen Autozeitungen « L’Automobile » vom September 2010 sieht die Welt dann doch anders aus als in der Autobild usw 😉 :
Hier gewinnt der Volvo S60 einen Vergleichstest:
1. Volvo S60 D3 Summum
2. Citroen C5 2.0 Hdi 160 Exclusive
3. Audi 2.0 TDI 170 Ambiente
4. Mercedes C220 CDI
Der Zeitung nach hätten Audi und Mercedes den Test auch gewinnen können, landen jedoch auf den letzten Plätzen wegen der viel zu hohen Kosten.
(im Vergleich zum Volvo würde der Audi mit vergleichbarer Ausstattung 6000 € , der Mercedes 7000 € mehr kosten)
Zitat:
Original geschrieben von mickeylu
In einer der grössten französischen Autozeitungen « L’Automobile » vom September 2010 sieht die Welt dann doch anders aus als in der Autobild usw 😉 :Hier gewinnt der Volvo S60 einen Vergleichstest:
1. Volvo S60 D3 Summum
2. Citroen C5 2.0 Hdi 160 Exclusive
3. Audi 2.0 TDI 170 Ambiente
4. Mercedes C220 CDIDer Zeitung nach hätten Audi und Mercedes den Test auch gewinnen können, landen jedoch auf den letzten Plätzen wegen der viel zu hohen Kosten.
(im Vergleich zum Volvo würde der Audi mit vergleichbarer Ausstattung 6000 € , der Mercedes 7000 € mehr kosten)
So ist es, die Französischen Autotest sind fast immer wahr 😉
LG aus Luxemburg
Ben
http://automobile.challenges.fr/.../article.html
Es ist ja sehr müssig über die Qualität der Autotests, egal in welchem Land, zu sprechen. Und auch jeder Volvofan wird sich mit Gedanken anfreunden, dass die endgültige Wertun: erster, zweiter, dritter,... sehr stark davon abhängt, wie man die einzelnen Eigenschaften gewichtet, und wo evtl. No-Go´s sind. Das kann und wird nie ein externer Test abschließend können.
Was mich aber regelmäßig wurmt, sind die Aussagen zu den Kosten: Meist wird nur auf die Anschaffungskosten geschielt, aber die wirklichen Kosten während der gesamten Haltedauer des Fahrzeugs nicht ermittelt. Somit bleiben in der Anschaffung billige Wagen mit schlechten Wiederverkaufswerten und/oder hohen Werkstattkosten vorne.
Gruß
Stefan
(der gleich mit einer Kostensünde fährt)
Zitat:
Original geschrieben von StefanLi
Was mich aber regelmäßig wurmt, sind die Aussagen zu den Kosten: Meist wird nur auf die Anschaffungskosten geschielt, aber die wirklichen Kosten während der gesamten Haltedauer des Fahrzeugs nicht ermittelt. Somit bleiben in der Anschaffung billige Wagen mit schlechten Wiederverkaufswerten und/oder hohen Werkstattkosten vorne.Gruß
Stefan
(der gleich mit einer Kostensünde fährt)
Ich hab mir aufgrund des S60-Vergleichs die letzte Autozeitung gekauft und dort sind Werkstattkosten sowie Wertverlust in die Kostenrechnung mit einbezogen, laut Angaben wurden diese Werte von ADAC bzw. DAT ermittelt. Ähnliche Berücksichtigung der Folgekosten kenne ich auch aus der Autobild.
Was mich verwundert ist, dass der S60 den geringsten Wertverlust zu haben scheint, dafür bekommt er aber zusammen mit dem Ford die wenigsten Punkte bei den Werkstattkosten 😰