Sammelthread S60 II / V60 Testberichte
Langsam kommen die ersten Testberichte der neuen Elche, ist vielleicht sinnvoll die in einem zentralen Thread zu bündeln und nicht ein Dutzend separater Threads zu führen.
Gruß, Olli
Beste Antwort im Thema
Langsam kommen die ersten Testberichte der neuen Elche, ist vielleicht sinnvoll die in einem zentralen Thread zu bündeln und nicht ein Dutzend separater Threads zu führen.
Gruß, Olli
135 Antworten
und hier der Spiegel zum Thema
Zu 2 Punkten der Diskussion will ich meinen Senf nochmal dazugeben:
1) Wie kommt man auf einen Preisunterschied zwischen V50 und V60 von 5.500,- €? Wenn ich einen V60 D3 nach meinen Wünschen konfiguriere, dann ist der LP nur rd. 2.000,- höher als bei meinem V50 D5 im Jahr 2007! Die Motorisierung ist von der Leistung vergleichbar, bei der Ausstattung hat der V60 dann aber meinem sogar ein Werks-Navi voraus. Insofern sind die Preise der neuen Volvos verträglich. Konfiguriert doch mal einen A4 auf der Audi-Homepage - da wird man schwindelig! Man darf die Preise natürlich nicht mit irgendwelchen Billigheimern vergleichen.
2) Zum Kofferraum: Der Kofferraum beim V50 ist gut geschitten und praktisch. Wenn ich mir den Kofferraum z.B. eines 3er Touring ansehe, dann wirkt der nicht größer. Volvo ist offenbar wie Ford nicht wirklich clever, was die Ermittlung der offiziellen Literangaben angeht. Vor einiger Zeit gab es in der Autobild (das war mal ein guter Beitrag dieser Zeitung) einen Test der Kofferraum-Größenangaben von etlichen Modellen. In Erinnerung habe ich, dass u.a. VW stark gemogelt hat, nur der Ford C-Max war tatsächlich etwas größer als angegeben. Also: Vorsicht bei Herstellerangaben zum Kofferraumvolumen, in der Praxis kann es anders aussehen. Der V60 hat gegenüber dem V50 den Vorteil, dass die Rücksitzbank dreigeteilt ist. Man kann also nun zu viert verreisen, und einen Teil umklappen und zur Vergrößerung des Kofferraums nutzen. Mal abgesehen davon: Beim täglichen Gebrauch ist es egal, ob man 430 oder 480 Liter Kofferraumvolumen hat, einige Getränkekisten und Einkaufstüten gehen immer rein. Und wenn es beim Jahresurlaub zu eng wird, dann hole ich mir lieber so einen Plastiksarg fürs Dach (kann man auch leihen), als das ganze Jahr mit einem Auto rumzufahren, das mich nicht anspricht.
Grüße
fast rider
Zitat:
Original geschrieben von fast rider
1) Wie kommt man auf einen Preisunterschied zwischen V50 und V60 von 5.500,- €?
Listenpreise:
V50 D3 Momentum: 30950 EUR
V60 D3 Momentum: 36300 EUR
Macht 5350 EUR Differenz. Die Ausstattungen sind zwar nicht zu 100% vergleichbar, aber die Größenordnung bleibt.
Auto Express (Englisch) S60 D3 gegen 3er BMW (320d) und Audi A 4 2.0TDI
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fast rider
2) Zum Kofferraum: Der Kofferraum beim V50 ist gut geschitten und praktisch. Wenn ich mir den Kofferraum z.B. eines 3er Touring ansehe, dann wirkt der nicht größer. Volvo ist offenbar wie Ford nicht wirklich clever, was die Ermittlung der offiziellen Literangaben angeht. Vor einiger Zeit gab es in der Autobild (das war mal ein guter Beitrag dieser Zeitung) einen Test der Kofferraum-Größenangaben von etlichen Modellen. In Erinnerung habe ich, dass u.a. VW stark gemogelt hat, nur der Ford C-Max war tatsächlich etwas größer als angegeben. Also: Vorsicht bei Herstellerangaben zum Kofferraumvolumen, in der Praxis kann es anders aussehen. Der V60 hat gegenüber dem V50 den Vorteil, dass die Rücksitzbank dreigeteilt ist. Man kann also nun zu viert verreisen, und einen Teil umklappen und zur Vergrößerung des Kofferraums nutzen. Mal abgesehen davon: Beim täglichen Gebrauch ist es egal, ob man 430 oder 480 Liter Kofferraumvolumen hat, einige Getränkekisten und Einkaufstüten gehen immer rein. Und wenn es beim Jahresurlaub zu eng wird, dann hole ich mir lieber so einen Plastiksarg fürs Dach (kann man auch leihen), als das ganze Jahr mit einem Auto rumzufahren, das mich nicht anspricht.
Wir sind zwar verschiedener Meinung bzgl. des V60, aber im Prinzip stimme ich dem 100% zu. Die Literangabe ist ziemlicher Unsinn und nur eine grobe Orientierung, da sie den Zuschnitt des Kofferraums nicht berücksichtigt - wir laden ja keine Flüssigkeiten. Außerdem begünstigt die reine Literangabe bis zur Fensterkante automatisch Autos mit hoher Seitenlinie und kleinen Heckfenstern, weil das Fenster erst weiter oben beginnt. Einen Kombi belädt man im Bedarfsfalle aber bis zum Dach. Hier ist dann eine steile Heckpartie von Vorteil: Im V50 habe ich schon problemlos originalverpackte Waschmaschinen, sperrige Bürostühle, große Kanu-Tonnen und ähnliches transportiert. Das dürfte beim V60 schwierig werden, und eine Dachbox hilft mir da auch nicht.
Mein Kritikpunkt am V60 ist nicht, dass der Kofferraum zu wenig Liter hat. Sondern, dass Volvo auch unterhalb des V70 (preislich wie von der Größe her) einen Kombi mit "klassischen Volvo-Qualitäten" anbieten sollte: Also steiles Heck, freundlich-dezentes statt sportlich-aggressives Design, variabler Innenraum, bequeme Sitze, Preisniveau ähnlich dem V50.
Zitat:
Original geschrieben von janmdl
Mein Kritikpunkt am V60 ist nicht, dass der Kofferraum zu wenig Liter hat. Sondern, dass Volvo auch unterhalb des V70 (preislich wie von der Größe her) einen Kombi mit "klassischen Volvo-Qualitäten" anbieten sollte: Also steiles Heck, freundlich-dezentes statt sportlich-aggressives Design, variabler Innenraum, bequeme Sitze, Preisniveau ähnlich dem V50.
Da kann Dir ja geholfen werden.
M.W. wird der V50 noch eine Zeit lang weiter produziert.
Frank
PS. Einen 3. V50 werde ich mir nach Auslauf des Leasingvertags nach jetzigem Stand allerdings nicht zulegen, obwohl das Ding für mich klasse ist. Obwohl, wenn der D5 mit Doppelturbo kommen würde ,,,,(ist aber wohl nicht zu erwarten für die geringe Restlebensdauer und möglicher "Kanibalisierungseffekte" ggü. V60)
Zitat:
Original geschrieben von Hartmut_Global
und hier der Spiegel zum Thema
Amüsiert hat mich beim SPIEGEL der Absatz zum Kofferraumvolumen:
Noch deutlicher werden die Unterschiede, wenn man die Rückbank umlegt, also maximalen Stauraum schafft. Die Vergleichszahlen lesen sich dann so: BMW 1385 Liter Stauraum, Audi 1430 Liter und Mercedes 1500 Liter - Volvo-V60-Fahrer jedoch müssen sich mit 1241 Litern begnügen und bei einem längeren Urlaub zu viert "eben einfach eine Dachbox mitnehmen", wie einer der schwedischen Entwickler nur halb im Scherz empfiehlt.
Wie, bitte, muss man sich das denn vorstellen: Umgelegte Rücksitze und Urlaub zu viert? Also meine Freunde beschweren sich immer, wenn sie in die Dachbox einsteigen sollen… 😁
Vielleicht nehmen die Deutschen das mit dem "Auslitern" wörtlich. Silikon in alle Blechöffnungen, kleines Loch ins Dach und nen Schlauch reinhalten. 😁 Dann passen selbstverständlich größere Mengen rein, als mit kleinen Styrodurklötzchen.
Es gibt aber auch noch einen Punkt, der gegen einen großen Kofferraum spricht: Der Platz auf der Rückbank. Da der beim 3er und der C-Klasse praktisch nicht vorhanden ist, kann der Kofferraum auch etwas länger sein. Zudem baut Volvo eine recht hohe Sitzbank ein, man fällt als nicht so tief in den Wagen, der Abstand zwischen Fahrzeugboden und Sitzbank ist einfach größer. Dadurch ist auch der Kofferraumboden recht hoch, es soll ja eine ebene Ladefläche entstehen. Da Volvo aber das Fach unter dem Boden nicht mitzählt, fehlen da mit Sicherheit 120-150l. Der Passat hat ja einen ähnlichen Kofferraum, wie der V70, nur kommt da noch die komplette Reserveradmulde dazu. Bei 3er hat man eine Stufe zur Rückbank und z.B. beim Golf eine Ladekante, die überwunden werden will. Alles in allem schmälert es die Literzahlen, die Nutzbarkeit ist aber gleich oder besser. Wir haben jedenfalls trotz nur "490l" beim XC60 Gepäck für 4 Leute, 4 Personen, eine Gitarre, ein kleines Zelt, drei aufgepumpte Fußbälle, 2 komplette Fotorucksäcke, 5 normale Rucksäcke und zwei Sixpacks Wasser/Apfelschorle in den Kofferraum bekommen. Der zweite Wagen, ein 3er Touring hatte Gepäck für 4, 4 Personen, drei Rucksäcke und eine Kühlbox auf der Rückbank dabei. Und dann sollen die Kofferräume nahezu gleich sein??? Übrigens beide bis unters Dach beladen. 😉
PS: Ich hatte noch die Laptops abgekommen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
Wir haben jedenfalls trotz nur "490l" beim XC60 Gepäck für 4 Leute, 4 Personen, eine Gitarre, ein kleines Zelt, drei aufgepumpte Fußbälle, 2 komplette Fotorucksäcke, 5 normale Rucksäcke und zwei Sixpacks Wasser/Apfelschorle in den Kofferraum bekommen. Der zweite Wagen, ein 3er Touring hatte Gepäck für 4, 4 Personen, drei Rucksäcke und eine Kühlbox auf der Rückbank dabei. Und dann sollen die Kofferräume nahezu gleich sein??? Übrigens beide bis unters Dach beladen. 😉
Drei aufgepumpte Fußbälle? Das ist Verschwendung von Platz. Hättest Du die Luft rausgelassen, wären mindestens 6 in den Kofferraum gegangen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
...Der Platz auf der Rückbank. Da der beim 3er und der C-Klasse praktisch nicht vorhanden ist, kann der Kofferraum auch etwas länger sein....
Tut mir leid, da muß ich Dir widersprechen. Hatte die C-Klasse bereits 2x als Mietwagen. Einmal sind wir zu dritt von Mainz nach München und das andere Mal (dank Eyjafjallajökull 😉) zu viert von Hamburg nach München. Platzmangel auf der Rückbank gabs damals nicht! Sind jeweils entspannt in München angekommen. Zudem überraschte der 160-PS Benziner mit moderatem Spritverbrauch von ca. 7,5l. OK, war nur Autobahn, aber die stellenweise doch zügig (<180km/h) gefahren.
Also von "praktisch nicht vorhandenen" Platzverhältnissen zu sprechen geht doch ein wenig übers Ziel hinaus, mag sein, dass der XC60 mehr bietet in dieser Hinsicht, aber die Platzverhältnisse zumindest der C-Klasse sind absolut ausreichend und ich bin immerhin 1,86m!
Zu kritisieren ist aber die Materialauswahl (da wirkt der S/V60 auf den Fotos deutlich hochwertiger!) und die gefühllose, leichtgängige Lenkung (erinnerte mich an die des C-Corsas 😛; die in meinem V70 finde ich wesentlich besser - vllt. ists auch nur Gewohnheitssache, wobei an die des Corsas konnte ich mich in 5 Jahren nicht vollends gewöhnen...).
Gruß
Hier ein Testbericht vom neuen V60. Hab den Test auf Facebook gefunden von Volvo UK. 🙂 Leider ist es nur auf Englischer Sprache ,aber besser zu verstehen als Swedeisch 😉
http://www.independent.co.uk/.../volvo-v60-2068786.html
LG aus Luxemburg
Ben
Zitat:
Original geschrieben von scorsa76
Tut mir leid, da muß ich Dir widersprechen. Hatte die C-Klasse bereits 2x als Mietwagen. Einmal sind wir zu dritt von Mainz nach München und das andere Mal (dank Eyjafjallajökull 😉) zu viert von Hamburg nach München. Platzmangel auf der Rückbank gabs damals nicht! Sind jeweils entspannt in München angekommen. Zudem überraschte der 160-PS Benziner mit moderatem Spritverbrauch von ca. 7,5l. OK, war nur Autobahn, aber die stellenweise doch zügig (<180km/h) gefahren.Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
...Der Platz auf der Rückbank. Da der beim 3er und der C-Klasse praktisch nicht vorhanden ist, kann der Kofferraum auch etwas länger sein....Also von "praktisch nicht vorhandenen" Platzverhältnissen zu sprechen geht doch ein wenig übers Ziel hinaus, mag sein, dass der XC60 mehr bietet in dieser Hinsicht, aber die Platzverhältnisse zumindest der C-Klasse sind absolut ausreichend und ich bin immerhin 1,86m!
Zu kritisieren ist aber die Materialauswahl (da wirkt der S/V60 auf den Fotos deutlich hochwertiger!) und die gefühllose, leichtgängige Lenkung (erinnerte mich an die des C-Corsas 😛; die in meinem V70 finde ich wesentlich besser - vllt. ists auch nur Gewohnheitssache, wobei an die des Corsas konnte ich mich in 5 Jahren nicht vollends gewöhnen...).
Gruß
Das war natürlich leicht überspitzt. Natürlich kann man hinten auch mitfahren, die Beinfreiheit liegt aber unter der des V70II, allerdings auch über der des V50. Der S60 hat hinten in etwa so viel Platz wie der V70II, der V60 wird da nicht großartig anders sein. Verglichen mit dem 3er ist das Platzangebot damit riesig.
Was ich damit auch nur ausdrücken wollte: Ein auf dem Papier kleiner Kofferraum muss nicht unbedingt wenig schlucken können. 😉
Zitat:
Original geschrieben von jwxc60
Die Motoren in ein S60 oder V60, oder XC60 sind Volvo, nicht Ford!!!
Lautstarkes Geplärre von deiner Seite ändert aber nichts daran, dass bei den Benzinern, die neuen Turbo-Direkteinspritzer zumindest eine Co-Entwicklung mit Ford sind und in keinster Weise reine Volvo-Entwicklungen. Daneben wird auch der kleine Diesel im Grunde auf dem bekannten 1.6D basieren (zugegebenermaßen mit umfangreichen Änderungen durch Volvo).
Hat dafür jemand eine Erklärung?
http://auto.t-online.de/.../index
Demnach benötigt der V60 T60 nur 6.2 Sekunden von 0-100 Km/h. Somit ist er 0.3 Sekunden schneller, als der S60. Das kommt mir irgendwie komisch vor.