Sammelthread: Rund um den Abgasskandal

VW Passat B8

Hallo zusammen,

wie allgemein in den Medien zu vernehmen ist die Sache mit der Betrugsmasche in den USA also durch den VW Konzern bestätigt worden.
Noch ist für Deutschland nichts geklärt bzw. aufgedeckt, aber die Möglichkeit besteht durchaus das auch hier in unseren Landen getrickst wurde.
Mit anderen Worten wir Dieselfahrer würden quasi ein Auto bewegen welches nicht der versprochenen Abgasnorm entspricht.
Ich weiss, es ist noch nichts bewiesen und auch für Deutschland auch noch nichts seitens VW zugegeben.

aber

Wie steht Ihr zu der Sache ?
Sollten wir als VW Passat Fahrer aktiv werden ?
Ist das ein Grund für eine Wandlung ?

Ich habe jedenfalls keine Lust durch ein Software-Update zwar die Emissionswerte zu erreichen aber dafür weniger Leistung als die bezahlte zur Verfügung zu haben.

so long
Frank

Beste Antwort im Thema

So, jetzt haben wir wieder die allgemeine Verschwörung:

(1) Die Reklamation der US-Behörde bezieht sich auf ein spezielles Update, welches auf eine Reihe von VW-Autos im Rahmen eines Rückrufes eingespielt wurde. In diesem Update wurde getrickst. Damit hat NIEMAND gesagt, dass in allen weiteren Steuerprogrammen auch illegale Tricks enthalten sind.

(2) Damit ist es momentan eine reine Spekulation, ob ein deutscher B8 eine solche Software hat.

(3) Man kann den Verbrauch nicht über die Software regeln, da im Testzyklus gewisse Fahrleistungen erbracht werden müssen. Das Auto muss z.B. 100 fahren und da helfen keine Tricks weniger Benzin zu nehmen - es muss 100 fahren. Oder denkt jemand, sonst wird aus Spaß mehr Benzin verbrannt ? Die legalen Tricks beim Verbrauch gehen in erster Linke über das Gewicht (man darf die leichteste bestellbare Version nehmen - deswegen gibt es ja auch die Optiion "Entfall der Klimaanlage"😉 und so Kleinkram wie Abkleben der Schlitze. Alleine bei meinem Auto sind 200 kg zwischen "normalen" Gewicht und Realgewicht - das sind knapp 2 Liter.

(4) Es geht auch speziell um NOx - und da kann man mit kurzfristiger Mehr-Einspritzung von AdBlue (auch diese Generation ist ja aufgefallen) bzw. kurzfristiger Überlastung des KAT etwas erreichen.

(5) Die Grenzwerte von Kalifornien sind viel strenger als die EU6 Norm.

Was hingegen stimmt: Die Abgasnormen müssten am realen Fahrbetrieb nachkontrolliert werden - das passiert ja mittlerweile nicht mehr bei der ASU. Aber wollen wir das wiirklich ? Wollen wir dann bei 100.000 nur aus Umweltgründen einen neuen Filter bezahlen ? Ich kann mich an die Leute erinnern, die hier im Forum gefragt haben, wie der DPF auszubauen geht.

Ich kann diese Schlagzeilen - Mentalität nicht mehr leiden - man sollte mal sich die Quellen anschauen und nicht nur die aufgewärmten Schlagzeilen.

214 weitere Antworten
214 Antworten

Mal was zum schmunzeln, nicht böse gemeint. 😉😁

http://www.ndr.de/.../Dont-stink-and-drive,extra10048.html

Gruß André

Zitat:

@calimero086 schrieb am 22. September 2015 um 15:05:35 Uhr:


Damit wenigstens die Spekulationen zu den im B8 verbauten Dieselmotoren aufhören.

1,6l-88kW-TDI-Motor: Baureihe EA288; Kennbuchstabe: CVRB

2,0l-110kW-TDI-Motor: Baureihe EA288; Kennbuchstabe: CRLB

2,0l-140kW-TDI-Motor: Baureihe EA288; Kennbuchstabe: DDAA (Gleicher Motor wie im Golf GTD, nur mit 140kW anstatt 135kW)

2,0l-176kW-TDI-Biturbo-Motor: Baureihe EA288; Kennbuchstabe: CUAA

Quellen: Selbststudienprogramme 521, 526, 542

Das ist die bisher beste Sachinformation! Also sind nach dem bisherigen Erkenntnisstand keine B8 Dieselmotoren betroffen, da alle die Kennung EA 288 und nicht EA 189 haben. Wollen wir hoffen, daß es bei diesem Informationsstand bleibt.

😕 Mit den Motoren hat das doch wenig zu tun? Geht es nicht eher um die Regelung der NOx- bzw. SCR Kats?
Mein bisheriges Fazit aus dem Informationschaos ist, dass man es dem Ami-User wohl nicht zumuten wollte, ständig zum Harnstoffnachfüllen in die Werkstatt zu fahren und man deshalb die Einspritzung der Plörre im normalen Fahrbetrieb drastisch reduziert hat (ein 5l AdBlue-Tank würde mich als Vielfahrer insofern auch zum monatlichen Werkstattbesuch nötigen, falls man das Zeug nicht selbst nachkippen kann...).
Insofern hätte ich zuallererst hier mal bitte Klarheit: Sind NOx-Speicherkats, die aufwendigeren AdBlue-Systeme oder gar beide Varianten betroffen ...? Gibt es hierzu irgendwo eine verläßliche Quelle?

Ähnliche Themen

Laut Schreiben der EPA sind beide Systeme betroffen: Mit Speicherkat und SCR (AdBlue).

Konflikt 1: Ein größerer Speicherkat kostet verursacht Mehrkosten
Konflikt 2: Wenn (1) nicht gemacht wird, dann muss mehr regeneriert werden -> Mehr Diesel im Verbrauch
Konflikt 3: Wenn man ausreichend AdBlue einspritzt, muss man einen größeren Tank für das Zeug einbauen damit man nicht jede Woche das selber machen muss -> Mehr Kosten, mehr Verbrauch, weniger Komfort

Ich habe noch gut im Ohr, wie sich hier im Forum Leute beschwert haben, dass sie einmal im Monat auch noch AdBlue tanken müssen - da sind die Amis noch viel empfindlicher.

Anstatt eines der o.g. skizzierten Lösungen zu machen (Anpassung der SW für mehr Regeneration oder mehr AdBlue) hat man sich bei VW auf das Betrügen geeinigt. Und da werden Amis wiild. Die Kultur der Amis ist: Man darf Fehler machen, aber man muss dazu stehen und es korrigieren. Wer dann noch versucht sich herauszuwinden ist unten durch. (Und nicht geschickt)

Nachtests müssen in D zeigen, ob man hier auch bei der Abgasbehandlung gespart hat.

Mein Tipp: Sollte man in D ein Update für den B8 herausbringen, in dem die AdBlue Einspritz Menge erhöht wird um die NOx zu senken, werden sich hier im Forum 100 Leute beschweren dass sie nun alle 3 Wochen AdBlue tanken müssen und fragen, ob man das mit VCDS irgendwie wieder zurückkodieren kann.

Ich tanke so alle 10000km AdBlue und wo ist da das Problem , geht doch top beim B8 . Ab an die Säule , reinlaufen lassen fertig. Also wer nicht zu doof ist Diesel zu tanken der kann auch Ad Blue tanken

@calimero086 : Danke für die Infos! Könntest du bitte noch nachschauen, welche Motoren explizit die EA189er sind? Ich würde dir sehr danken

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 23. September 2015 um 13:56:17 Uhr:


@calimero086 : Danke für die Infos! Könntest du bitte noch nachschauen, welche Motoren explizit die EA189er sind? Ich würde dir sehr danken

Steht im VW News Thread. 1.6 l, 2.0 l mit 110 PS, 150 PS und 184 PS.

Aber da kommen sicher noch mehr Motoren dazu.

Gerade gelesen:

http://www.n-tv.de/.../...-jetzt-in-die-Werkstatt-article15994686.html

Zitat:

@Fisok schrieb am 23. September 2015 um 14:05:38 Uhr:



Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 23. September 2015 um 13:56:17 Uhr:


@calimero086 : Danke für die Infos! Könntest du bitte noch nachschauen, welche Motoren explizit die EA189er sind? Ich würde dir sehr danken
Steht im VW News Thread. 1.6 l, 2.0 l mit 110 PS, 150 PS und 184 PS.

Aber da kommen sicher noch mehr Motoren dazu.

Was ja wohl falsch ist! Die neuen Varianten(u.a. ab Golf VII) mit 150, 184PS sind schon EA288! Da hat wie so oft einer von MT falsch recherchiert oder schlecht abgeschrieben!

wer glaubt wird selig

Die betroffenen Motoren wurden seit 2007 entsprechend der Euro-5-Norm gebaut und könnten nach Einschätzung von Experten in verschiedenen Fahrzeugen verbaut sein. "Alle Neuwagen mit Euro-6 sind nicht betroffen", versichert Thul.

Quelle: http://www.n-tv.de/.../...-jetzt-in-die-Werkstatt-article15994686.html

Also, liebe VW-Hasser:
VW hat zugegeben, gegen geltendes Recht der Vereinigten Staaten von Amerika verstoßen zu haben. Das gehört auch geahndet. Inwiefern, wird die dortige Justiz entscheiden. BASTA!

Ich rate davon ab, 600.000 Konzrernmitarbeiter vorzuverurteilen. Über zukünftige oder weiter reichende Maßnahmen zu diskutieren, die Deutschland oder Europa betreffen könnten, halte ich für verfrüht.
Es gibt zum jetzigen Zeitpunkt nur die Information, dass es Motoren EINES Baumusters betrifft, die weltweit elf Millonen mal produziert wurden. Für welche Märkte, ist noch garnicht raus. Die aktuell in Deutschland bestellbaren MQB-Modelle kommen da eh nicht mehr in Frage.
Viele Beiträge in diesem Thread basieren offensichtlich auf "Informationen" aus dem WWW, wo quasi minütlich neue "Experten" auftauchen, die vermutlich die Weisheit und vieles mehr mit Löffeln gegessen haben.

Vielleicht warten wir mal eine oder zwei Wochen ab. Dann gibt es bestimmt bessere Informationen.

Schönen Abend
Variantpasst

O.T.: Die begründeten Anschuldigungen kommen aus einem Land, in dem es einfacher ist an eine scharfe Schusswaffe zu kommen, als an eine Kinokarte fur einen französischen Film. Aber das ist doert auch gesetzlich geregelt.
O.T. aus!

Zitat:

@Variantpasst schrieb am 23. September 2015 um 20:20:51 Uhr:


Also, liebe VW-Hasser:
VW hat zugegeben, gegen geltendes Recht der Vereinigten Staaten von Amerika verstoßen zu haben. Das gehört auch geahndet. Inwiefern, wird die dortige Justiz entscheiden. BASTA!

Ich rate davon ab, 600.000 Konzrernmitarbeiter vorzuverurteilen. Über zukünftige oder weiter reichende Maßnahmen zu diskutieren, die Deutschland oder Europa betreffen könnten, halte ich für verfrüht.
Es gibt zum jetzigen Zeitpunkt nur die Information, dass es Motoren EINES Baumusters betrifft, die weltweit elf Millonen mal produziert wurden. Für welche Märkte, ist noch garnicht raus. Die aktuell in Deutschland bestellbaren MQB-Modelle kommen da eh nicht mehr in Frage.
Viele Beiträge in diesem Thread basieren offensichtlich auf "Informationen" aus dem WWW, wo quasi minütlich neue "Experten" auftauchen, die vermutlich die Weisheit und vieles mehr mit Löffeln gegessen haben.

Vielleicht warten wir mal eine oder zwei Wochen ab. Dann gibt es bestimmt bessere Informationen.

Schönen Abend
Variantpasst

O.T.: Die begründeten Anschuldigungen kommen aus einem Land, in dem es einfacher ist an eine scharfe Schusswaffe zu kommen, als an eine Kinokarte fur einen französischen Film. Aber das ist doert auch gesetzlich geregelt.
O.T. aus!

Hi

Mal eine Frage an dich.
Was würdest du denn machen, wenn dich einer vorsätzlich betrügt und sich dadurch was erschleicht?

Also ich würde ihn verklagen und genau das macht die EPA jetzt mit VW.

So jetzt kannst du mich als VW Hasser bezeichnen.

Gruß André

Hallo André,

Den Betrug mit der Abgasmanipulation einer Dieselmotorengeneration in den USA habe ich in keinster Weise in Frage gestellt. Das ist Fakt und gehört geahndet!

Ich wollte lediglich dazu anregen, keine voreiligen Schlüsse zu ziehen, bevor wirklich offiziell ist, inwiefern dieser Betrug Einfluss auf Deutsche bzw. Europäische Gesetze hat.

Viele Grüße
Gunnar

Zitat:

@Variantpasst schrieb am 23. September 2015 um 20:53:04 Uhr:


Hallo André,

Den Betrug mit der Abgasmanipulation einer Dieselmotorengeneration in den USA habe ich in keinster Weise in Frage gestellt. Das ist Fakt und gehört geahndet!

Ich wollte lediglich dazu anregen, keine voreiligen Schlüsse zu ziehen, bevor wirklich offiziell ist, inwiefern dieser Betrug Einfluss auf Deutsche bzw. Europäische Gesetze hat.

Viele Grüße
Gunnar

OK, da stimme ich dir zu Gunnar🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen