Sammelthread: Probleme S-Max/Galaxy

Ford Galaxy Mk1 (WGR)

Hi *,

ich denke, es wird an der Zeit sein, den Thread aufzumachen, der Kinderkrankheiten/Probleme der neuen Baureihe an einer Stelle sammelt. Ich fang mal an.

1. Spiel im Antriebststrang.
Bemerkbar durch Lastwechsel wie abruptes Gaswegnehmen im 1./2./3. Gang oder Auskuppeln bei langsamer Fahrt
->Stand der Erkenntnis: "Works as designed" sprich hervorgerufen durch Fertigungstoleranzen. Somit nicht beseitigbar.
Alle Fahrzeuge weisen diesen Fehler auf, manche mehr, manche weniger.

2. Zittern der Xenonlichts bei kurzen Stößen
->Stand der Erkenntnis: "Works as designed". Die Aufnahmepunkte seien vielleicht nicht so glücklich gewählt Somit nicht beseitigbar.
Alle Fahrzeuge weisen diesen Fehler auf, manche mehr, manche weniger.

3. leichtes Heulen von hinten bei niedrigeren Geschwindigketen im Bereich 50-80km/h. Nur Fahrzeuge mit 18" Bereifung betroffen
->Stand der Erkenntnis: verursacht durch breite Reifen. Eventuell Reifenhersteller (Conti in der Erstausrüstung).Schmalere Reifen sind wesentlich unauffälliger.

....
To be continued 🙁

88 Antworten

Eindrücke Probefahrt

Hallo,

am Wochende hatte ich einen S-Max Trend als Vorführwagen.
Gegenüber der 1. Probefahrt Ende Juni scheint die viel zitierte Anfahrschwäche weg zu sein, die Gasannahme ist allerdings immer noch verzögert. Der Wagen wurde im September gebaut und wies für mich folgende Verarbeitungsfehler auf:

die Plastikabdeckung innen an der Winschutzscheibe für den Regensensor steht ab und ist nicht richtig fixiert. auch ist die Kabelführung für den Regensnsor schlecht und nicht komplett abgedeckt.
Wenn der Beifahrersitz vorne war und wird nach hinten geschoben kommt ein Kabelbaum zum Vorschein, den man dann mit der Hand zurückschieben kann.
Das Schlüsselloch vom Zündschloß ist vom Lenkrad abgedeckt und man muß sich zur Seite neigen um den sehr dünnen Schlüssel einzuführen.
Bei Dunkelheit scheint rechts beim geschlossenen Achenbecher Licht durch.
Der Tankverschluß hängt an einem Kunstoffseil und kann nicht in die geöffnete Klappe geparkt werden. Da der Verschluß nur an dem Seil hängt und mit der Korosserie immer in Kontakt ist, können Lackschäden nicht ausgeschlossen werden.
Das auch hier viel zietierte hörbare Spiel im Antriebstrang bei Lastwechsel war auch zuvernehmen.
Im Vergleich zum Touran ist der S-Max in vielen Dingen besser, wie Platz, Innengeräusch und eine tolle Straßenlage.

Re: Eindrücke Probefahrt

Zitat:

Original geschrieben von S-MAX Tango


Hallo,

Der Tankverschluß hängt an einem Kunstoffseil und kann nicht in die geöffnete Klappe geparkt werden. Da der Verschluß nur an dem Seil hängt und mit der Korosserie immer in Kontakt ist, können Lackschäden nicht ausgeschlossen werden.

Hallo,

das stimmt so nicht.

Wenn die Klappe geöffnet ist kann man das Kunststoffseil an der Klappe einhängen.
Es ist extra eine kleine Halterung dafür angebracht.
Lackschäden können also durch den Tankdeckel somit nicht entstehen.

Auch von den genannten Verarbeitungsfehlern hatt mein S-Max keinen davon.

Mfg Josef

Hallo,
habe auch das Problem, dass die Heckklappe leicht über den Stoßfanger schleift und bereits erste Lackschäden. Mein S-Max hat eine feste AHK. Die Werkstatt sagte mir heute nach 2-tägiger Untersuchung, man habe das Problem noch nicht optimal lösen können und mit Köln gesprochen. Dort arbeite man mit Hochdruck an einer zuverlässigen Lösung des bekannten Problems! Mein Händler will mich unterrichten.

Bisher aufgetretene Fehler (oder Sachen die mich Stören), EZ 13.09.06 , 2,5L:

- ungleiche Spaltmaße Heckklappe
- beim Nassen Wagen werden wir Unverhältnissmäßig Nass beim öffnen der Heckklappe
- Halterungen vom Panoramadachrollo 2 mal während der Fahrt (von alleine) abgerissen; wurde behoben
- Aschenbecherbeleuchtung scheint bei geschlossenem Aschenbecherdeckel an der Seite durch
- Achenbecher ist nicht zum Ausdrücken zu gebrauchen (werfe nun schon die Kippen während der Fahrt aus dem Fenster (habe ich sonst nie gemacht - bei bisher 16 Autos))
- Radioempfang mäßig
- Außentemperaturanzeige nicht zuverlässig
- Klackernde Seitenverkleidungen vorne beim Armauflegen; wurde behoben
- Weiteres Klappern im Innenraum bei schlechten Straßen; ist beim FH in Arbeit
- Regensensor arbeitet unzuverlässig, bei sehr wenig Regen gehen die Scheibenwischer in "Turbo-Gang"
- die beiden "vercromten" Plastikeinsätze an den Griffen der Vordertüren springen immer wieder ca. einen Millimeter aus der Halterung
- keine Momentanverbrauchsanzeige
- gestern noch den effekt, das sich die Geschwindigkeitsregelanlage nicht einschalten ließ, bzw. nur auf Standby war
- ungewohntes "Klacken" beim Schalten

Nach diesen aufgezählten Macken muss ich aber sagen, das ich sonst sehr zufrieden bin, hoffe Ford kann die meisten Punkte noch beheben, dann wird dies evtl nicht unser erster und letzer Ford.

GTC

Ähnliche Themen

Hallo GTC01!

Ich habe auch so manche Macke an meinem S-Max. Was hat denn Dein Händler zum Regensensor und der Außentemperatur-Anzeige gesagt? Zur letzteren habe ich übrigens ein eigenes Thema eröffnet.

Ich darf zusammenfassen:
- Schwankende Klimaanlagen-Leistung (Automatik an oder aus)
- Klappern in der Heckklappe
- Defekter Regensensor (wird getauscht)
- Fehlerhafte Außentemperatur-Anzeige
- Motor geht manchmal aus im Rückwärtsgang (bei ganz durchgetretener Kupplung)
- Spritverbrauchs-Anzeige stimmt nicht
- Laute Steinschlag-Geräusche vom Unterboden und aus den Radkästen (diese übertragen sich auch bei kleinsten Schmutzpartikeln auf der Straße extrem auf den Innenraum - das ist echt nervig, vor allem wo die Straßen momentan noch sehr sauber sind)

Soweit bis heute. Vielleicht kann mein Händler ja noch ein paar Mängel beseitigen, aber mit einigen Problemen hat er mich schon alleine gelassen, sprich: „das ist so“.

Grüße
Micheluna

-------------
S-Max TDCI 140 PS (von Oktober)

Hallo Michelunga,

"Was hat denn Dein Händler zum Regensensor und der Außentemperatur-Anzeige gesagt?"
Bisher noch nichts, steht im Auftragsbuch zum 15.11.

"Motor geht manchmal aus im Rückwärtsgang (bei ganz durchgetretener Kupplung)"
bei uns bisher nicht aufgetreten.

"- Spritverbrauchs-Anzeige stimmt nicht" bisher noch nicht nachgerechnet - sollten wir vielleicht mal tun ;-)

"- Laute Steinschlag-Geräusche vom Unterboden und aus den Radkästen (diese übertragen sich auch bei kleinsten Schmutzpartikeln auf der Straße extrem auf den Innenraum - das ist echt nervig, vor allem wo die Straßen momentan noch sehr sauber sind)"
bisher nicht störend aufgefallen, allerdings Geräusche von (schätzungsweise) der hinteren Radkästen, habe noch vor diese Dämmen zu lassen (Thread "Pimp my S-Max" - oder so ähnlich)

Zu den anderen "Problemen" bin ich mal gespannt, was der FH nach dem 15.11 sagt.

Beste Grüße,
GTC

Zitat:

Original geschrieben von Micheluna


Hallo GTC01!

- Motor geht manchmal aus im Rückwärtsgang (bei ganz durchgetretener Kupplung)

-------------
S-Max TDCI 140 PS (von Oktober)

Das ist bei mir auch der Fall (gleicher Motor). Und zwar nur bei kaltem Motor (direkt nach dem Starten) bei Aussentemperaturen unter etwa 10 Grad. Wird nächste Woche beim Händler überprüft.

Editiert 😁

Probleme S-Max/Galaxy

Hallo zusammen,
habe meinen MAX (TDCI 130PS) am 04/10 bekommen.
Ein paar Mängel gibts schon:

Beifahrersitz knarrt wie ein altes Bettgestell.

In der Heizbaren Heckscheibe ist ein Faden defekt, und mindestens 3 weitere kurz davor.

Aussentemparaturanzeige spinnt.

Sporadisch sehr schlechte Gasannahme.

BT FSE steigt ab und an aus (Motorola RAZR V3).

Bordcomputer zeigt auch nach Beenden eines Telefonats weiterhin Telefon oder Verbunden an (Laesst sich nur durch Abschalten der Zuendung auf Normalanzeige zuruecksetzten).

Klimaautomatik blaest mir des oefteren ein derart kaltes Lueftchen um die Ohren dass ich trotz Automatik manuell nachregeln muss.

Radioempfang mit dem RD6000CD eher duerftig (Ich bekomm nur die starken Sender rein).
Das koennte aber an der Scheibenantenne liegen die nur mit viel Wohlwollen als Lamda Viertel Stab zu bezeichnen ist.

Beim FFH war ich noch nicht, da mir bisher einfach die Zeit fehlt.

Windgeräusche B-Säule
Lassen sich durch Drücken auf die Plastikverkleidung des
Türrahmens deutlich minimieren.
Abhilfe: Fensterscheibe runterlassen. Fenstergummidichtung an der Seite der B-Säule vorsichtig abziehen. Darunter wird sichbar, daß auf dem Türrahmen eine Leiste aufgeschraubt ist die allerdings Löcher hat und ein paar mm vom Rahmen absteht. Ich habe ein Stück Butylmatte draufgeklebt. Dann die Gummidichtung wieder an die alte Stelle reigedrückt. Fazit: an dieser Stelle keine Windgeräusche mehr.

Update vom 09.11.06

"- Aschenbecherbeleuchtung scheint bei geschlossenem Aschenbecherdeckel an der Seite durch"
Scheint laut Fordwerkstadt "normal zu sein" und nicht zu beheben.

"- Außentemperaturanzeige nicht zuverlässig" es wurde ein neuer Fühler eingebaut - nach dem ich danach eingestiegen bin, zeigte dieser bei ca. 13 Grad Außentemperatur immerhin 25 Grad an :-(
werde ich erneut reklamieren.

Türverkleidung wurde erneuert - Knarzen imInnenraum allerdings immer noch nicht abgestellt.

Wegen Plötzlich aufterteneden Warnleuchten im Kombiinstrument wurde das Kombiinstrument getauscht.

Wegen dem fehlerhaften Artbeiten des Regensensors wird noch die Frontscheibe getauscht, dafür muss allerdings noch eine Freigabe von Köln erfolgen (was immer das heißen mag)

"- die beiden "vercromten" Plastikeinsätze an den Griffen der Vordertüren springen immer wieder ca. einen Millimeter aus der Halterung" - wurden nun ausgewechselt, und ist in Ordnung.

Dazu Gepäcknetz für Kleinteile bereits bei Bestellung des S-Mäxes mitbestellt.
Dieser wurde nachgeliefert, und passte keinenfalls in den Wagen. Hatte heute gebeten, diesen mir zu installieren ( vielleicht bin ich ja auch für Ford zu blöd), allerdings konnte man mir nur beipflichten, das dieser nicht gerade "wirksam" ausfällt. => Es wurde zur Ansicht ein anderer Bestellt - werde diesen wohl beim Austausch der Windschutzscheibe begutachten können.

Beste Grüße vom Ford-Neuling ;-)

Bei mir steht das Fensterdichtungsgummi der Fahrertür etwas ab und sie ist an der Stelle auch etwas lose. Ich bekomme sie aber irgendwie nicht richtig reingedrückt. Gibts da irgendein Trick dabei ??

Bei mir hat nur die Brille in der Dachhalterunh geklappert.
(deshalb ist jetzt das Fach unbenutzt)

Sonst ist alle in Ordnung

Die Außentemperaturanzeige und deren Macken trage ich mit Fassung

ich habe vor allem drei ingenieursleistungen zu bemängeln
-den temperaturfühler
-die LWS-stütze beim beifahrersitz, deren knopf zusammen mit der gurtschnalle ein wunrderbares klappern bewirkt
-und den zigarettenanzünder, der so eingebaut ist, dass man sich die finger klemmt, wenn er als steckdose fürs navi benutzt wird und man den rückwärtsgang einlegen will.

ansonsten hat mein ffh eine schlecht eingebaute türe und spaltmaße verbessern können, am knarzen meiner fahrertür arbeiten wir noch...

Zitat:

Original geschrieben von berlinsmiles


-und den zigarettenanzünder, der so eingebaut ist, dass man sich die finger klemmt, wenn er als steckdose fürs navi benutzt wird und man den rückwärtsgang einlegen will.

Richtig, kann ich dir nur beipflichten, meine Frau hat es schon beim 2ten Gang einlegen mit raus gerissen.

Leider bin ich auch von der "wunderbaren" Ölvermehrung betroffen.

Ob das dem Motor gut tut??????

gruß Don

Deine Antwort
Ähnliche Themen