Sammelthread: Passat B8 Standheizung

VW Passat B8

Hallo zusammen,

weiss jemand ob bei ab Werk verbauter Standheizung eine zweite Batterie verbaut ist/wird ?
und
hat jemand bereits ein Bild der Fernbedienung. Ist das immer noch die einfache, oder mittlerweile eine mit Display und Vorwahl etc.

so long
Frank

Beste Antwort im Thema

Ich fahre seit ca. 15 Jahren mit Autos die eine Standheizung haben. Ich hatte bei den vorhergehenden Fahrzeugen die Standheizungen nachgerüstet. Beim Passat hab ich die Heizung dazu bestellt. Ich möchte eine Standheizung nicht mehr missen. Das ist ähnlich wie mit einer Klimaanlage, wenn man eine gewohnt ist will man sie haben.

Es gibt mit der Standheizung nur Vorteile und keine Nachteile. Zumindest fallen mir keine ein.

Lustig ist auch im Winter, wenn die Nachbarn eiskratzen und ich einfach einsteige und losfahre.

619 weitere Antworten
619 Antworten

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 3. September 2019 um 07:52:14 Uhr:


Option 1.
Die klima runter flashen auf die alte 1001 sw.

Option 2.
Dein Navi DP hoch flashen auf z. B 1187.

Was wäre einfacher?
Mir reicht es wenn einfach die Rückbank wieder angezeigt wird. Mit dem DP passt alles soweit, gibt ja glaub eh keine Verbesserungen soweit ich das in den bisherigen Threads gelesen haben. Probleme habe ich bis jetzt keine mim DP.

Also vw würde in dem Fall die Klima runter flashen.
Ist prinzipiell einfacher.

Du kannst auch das DP aktualisieren, hast dann eine neuere Darstellung, paar Funktionen anders oder besser.
Könntest Android Auto usw. Haben.

Zusätzlich kannst du dann air care aktivieren.

Gibt es eigentlich Aktualisierungen für das DiscoverMedia ? Woher bekommt man die Updates ? An DM selvst zeigt er immer an das es keine Updates gibt.

Habe immer das Problem das alle Bluetooth Geräte viel leiser sind egal was ich mache. Audiowiedergabe von Blitzer pro geht gar nicht zb.

Mit dem DM habe ich mich nicht groß beschäftigt, aber die Updates oder Aktualisierung bezieht sich auf die Navi Daten und nicht auf die Firmware.
Zusätzlich geht das online Updaten/Aktualisieren nur mit gültigen car net Konto.
Sonst muss man bei VW die Navi Daten laden und per SD Karte einlesen.

Ähnliche Themen

Wo bekommt man denn für das DP die Updates ? Vielleicht gibt es dort auch welche für das DM

Von VW, oder Leuten die sich damit beschäftigen, die haben sich aber soweit mir bekannt, überwiegend mit dem DP beschäftigt.
Normalerweise sind keine Firmware Updates für privat Personen vorgesehen.

Eine Frage in die Runde. Mein Passat BiTDI 2016 hat eine serienmäßige Standheizung mit Fernbedienung. Ich habe die Klimaanlage nie auf Automatik stehen, sondern die Tasten Mitte und Fußraum manuell.

Wenn ich die SH mit der Fernbedienung starte, schaltet sich bei ausreichender Wassertemperatur auch die Klima ein, leider aber ausschließlich auf der Stellung manuell Fußraum. Sollte idealerweise in Sachen Luftverteilung so starten wie man das Fahrzeug abgestellt hat.

Was habe ich schon gemacht:
- Auto auf Automatik abgestellt - SH startet mit Gebläse manuell auf Fußraum
- Bei laufender SH manuell auf Mitte und Fußraum und mit FB wieder ausgeschaltet - keine Änderung beim Start
- Personalisierung gelöscht und alle Einstellungen neu erstellt mit Lüftungsstellung Manuell
- Personalisierung gelöscht und alle Einstellungen neu erstellt mit Lüftungsstellung Automatik
- Im Steuergerät der Standheizung sind keine Fehler hinterlegt
- Im Steuergerät Klimaanlage sind keine Fehler hinterlegt

Hat da jemand eine Idee oder gar ein Lösungsvorschlag?

Eigentlich ein normales Verhalten... warme Luft steigt nach oben. Wenn nun der Fußraum aktiv ist, steigt die warme Luft nach oben, die kalte nach unten und wird wieder vermischt.

Ich schaue aber mal, wie es bei meinem ist. Meiner ist BJ 2015

Morgens, 15 Minuten bevor ich das Haus verlasse, starte ich die werksverbaute Standheizung und fahre ca. 20 Minuten zur Arbeit. Nachdem ich ins Auto, B8 Variant 2015 Highline 190PS Diesel, einsteige, schalte ich die Heizung stets aus.

Mir ist heute die Frage aufgekommen, ob es wohlmöglich klüger wäre, bei den momentanen niedrigen Temperaturen die Heizung erst auszustellen, wenn ich in der Tiefgarage meiner Arbeitsstelle angekommen bin. Wie findet eine Autobatterie dieses Vorhaben? Ist das überhaupt sinnvoll?
Wie handhabt ihr das?

die standheizung läuft automatisch bei motorstart unter 4 grad an, da bei einer werkseitigen standheizung kein elektrischer zuheizer verbaut ist. startet man den kalten motor wird bis einer gewissen kühlmitteltemperatur die standheizung automatisch heizen. ich lasse die heizung immer ihre zeit ablaufen, ständiges einschalten ohne vollständigen zyklus lässt die heizung verkoken.

fahrzeuge mit shz oder frontscheibenheizung haben eine stärkere lichtmaschine und sobald der motor läuft macht der energieverbrauch nichts mehr aus. die heizung an sich verbraucht nicht viel energie, eher die pumpe und das gebläse.

Warum bitte schaltest du die Heizung bei Fahrtantritt gleich aus. Wenn der Motor läuft, wird die Batterie doch nicht belastet. Ich heize vor jedem Fahrtantritt mindestens 15 Minuten vor und fahre dann los. Wenn der Motor Betriebstemperatur hat, schalte ich die Heizung aus. Wenn man das vergisst, auch nicht schlimm, die SH schaltet nach 30min selbst ab.

Vorteile:
1. Motor schnell auf Temperatur
2. Innenraum schnell warm
3. Heizung läuft nicht ständig nur im Kurzbetrieb und rotzt sich nicht zu.

Zitat:

@Stephan1971 schrieb am 22. Januar 2020 um 21:59:37 Uhr:


Warum bitte schaltest du die Heizung bei Fahrtantritt gleich aus.

Ich nahm an, der Motor wärmt sich ja dann von selbst. Und um mein Unwissen aus der Welt zu schaffen, habe ich mal hier gefragt 😉
Aber danke für deinen Post. Werde ich auch mal so handhaben *daumenhoch*

Lasse die SH morgens 25-35 Minuten laufen bevor ich losfahre. Sie schaltet sich selbst ab, wenn ihre Zeit um ist! Zuheizen aktiviere ich nur selbst wegen den Kurzstrecken sonst kommt es zu Verkokungen!

Zitat:

@CaptainDickei schrieb am 22. Januar 2020 um 21:59:35 Uhr:


die standheizung läuft automatisch bei motorstart unter 4 grad an

Verstehe ich richtig, dass die Shz. nicht anspringt, wenn ich den Motor bei bspw. 6 Grad starte und die Temperatur dann unter 4 Grad fällt?

doch, falls die kühlmitteltemperatur auch zu niedrig wird bzw. die innenraumsolltemperatur nicht mehr erreicht werden kann wird immer mit der standheizung nachgeheizt, da es wie beschrieben keinen elektrischen zuheizer bei fahrzeugen mit werkseitiger standheizung gibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen