ForumPassat B8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Sammelthread: Passat B8 Standheizung

Sammelthread: Passat B8 Standheizung

VW Passat B8

Hallo zusammen,

weiss jemand ob bei ab Werk verbauter Standheizung eine zweite Batterie verbaut ist/wird ?

und

hat jemand bereits ein Bild der Fernbedienung. Ist das immer noch die einfache, oder mittlerweile eine mit Display und Vorwahl etc.

so long

Frank

Beste Antwort im Thema

Ich fahre seit ca. 15 Jahren mit Autos die eine Standheizung haben. Ich hatte bei den vorhergehenden Fahrzeugen die Standheizungen nachgerüstet. Beim Passat hab ich die Heizung dazu bestellt. Ich möchte eine Standheizung nicht mehr missen. Das ist ähnlich wie mit einer Klimaanlage, wenn man eine gewohnt ist will man sie haben.

Es gibt mit der Standheizung nur Vorteile und keine Nachteile. Zumindest fallen mir keine ein.

Lustig ist auch im Winter, wenn die Nachbarn eiskratzen und ich einfach einsteige und losfahre.

619 weitere Antworten
Ähnliche Themen
619 Antworten

Ich habe selber aktuell keine SH(will aber nachrüsten und hatte deswegen schon mal nach der Batterie geguckt) , habe das aber mal wo gelesen, jetzt weiß ich nicht, ob in den Technischen Unterlagen, oder von Usern im Forum die eine SH haben.

 

Bei mir hätte eh nur weiterhin hinten die Gepasst.

Meines Wissens nach sitzt die Batterie beim BiDi immer hinten.

Beim Bitdi immer hinten, da vorne garkein Platz.

Aber gibt ja auch andere Motoren mit SH.

JA ich hab auch den BiTdi mit Standheizung und Batterie sitzt hinten.. Meines Wissens nach ist es durch die Platzprobleme im Motorraum beim BiTdi so das die Batterie immer hinten sitzt. Ob Standheizung oder nicht..

Bei allen anderen 2,0 Tdi war es glaube ich immer so, das wenn die Batterie hinten sitzt dann nur bei Standheizung.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 16. November 2018 um 10:27:39 Uhr:

Beim Bitdi immer hinten, da vorne garkein Platz.

Aber gibt ja auch andere Motoren mit SH.

2.0 TDI 150PS, 4Motion, SH = Batterie hinten, vorne nur freier Platz für allerlei Utensilien ...

Ok, dann vielleicht ein Missverständnis, nach dem Motto, Autos mit SH haben hinten eine Batterie, was ja nicht ausschließt, das vorne weiterhin eine vorhanden ist.

Der Platz scheint wohl frei zu sein.. Ich würde interessieren, ob der Passat im Motorraum auch ein Plus und Masse (die ist ja sowieso fast überall vorhanden) Anschluss vorhanden ist, so wie bei den bmw's

Zitat:

@Mats2018 schrieb am 16. November 2018 um 18:23:41 Uhr:

Ich würde interessieren, ob der Passat im Motorraum auch ein Plus und Masse (die ist ja sowieso fast überall vorhanden) Anschluss vorhanden ist, so wie bei den bmw's

Hat er, beides.

Einmal um Starthilfe zu geben oder zu erhalten und als zweites, damit man nicht im Kofferraum rumfummelt, kann durch die Pole die Batterie geladen werden :)

Passatpole
Passatpole
Passatpole

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 16. November 2018 um 06:36:31 Uhr:

Vom Bitdi mal abgesehen, haben die anderen wohl teilweise 2 Batterien.

Der B8 definitiv nicht mehr, der letzte Passat der 2 Batterien hatte war der B7 und der CC :)

Durch das Batteriemanagement reicht nur eine große.

Ob man da nicht einfach eine zweite Batterie mit anklemmen kann?

Gut, kann auch ein verwechseln mit dem B7 gewesen sein. Mal gucken ob es bei VW wieder Angebote geben wird.

Zitat:

@Mats2018 schrieb am 16. November 2018 um 20:06:28 Uhr:

Ob man da nicht einfach eine zweite Batterie mit anklemmen kann?

Bin nicht der große Fachmann für, aber um die zweite Batterie zu laden müsste das wie im B7 gelöst werden. Meines Wissens mit zusätzlichem Steuergerät und / oder einen ( Trenn-) Relais.

Werden die Batterien zB. wie im LKW in der Reihe geschaltet, werden beide gleichmäßig geladen.

" einfach " angeklemmt könnte zwar funktionieren, was das laden der beiden Batterien angeht wohl eher nicht.

Muss ja auch nicht sein. Alles gut. Hätte ja sein können

Hallo

Kurz mal vom Batterie Thema abzukommen.

Bin seit Dezember 2018 stolzer Besitzer eines Passat B8 (BJ 06/2017, TDI 150PS) mit werkseitiger Standheizung.

Aufgrund der Witterung und Temperatur immer wieder schön.

Jetzt bin ich schon am herumprobieren welche Einstellung Temperatur High, Scheibe Max, Manuell Max, Automatisch... die optimalste ist, damit das Auto rundherum eisfrei ist. Angeschalten habe ich sie in den letzten Tagen früh per Fernbedienung, da über die Zeitvorwahl sich die Standheizung nach erreichen der Temperatur automatisch abschaltet und nicht die vorein gestellte Zeit durchläuft (was sch.... Schade ist).

Bin vorher fast 8 Jahre C-Klasse gefahren mit Standheizung und die lief die Zeit durch und das Auto war sogut wie frei. Hatte da vor ausschalten der Zündung Temperatur auf Max gestellt und auf Scheibe Max. Selbst bei Schnee waren die Scheiben sogut wie frei, bischen wischen und das wars.

Danke schonmal im Voraus für eure Infos.

Alles auf Automatik

Einschalten per Fernbedienung

Heitzzeit 60 min

 

Heute -10 C

Die Karre brüll warm

 

Ach ja Temperatur auf 23 C gestellt

 

190 PS Diesel

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Sammelthread: Passat B8 Standheizung