Sammelthread: Passat B8 Standheizung

VW Passat B8

Hallo zusammen,

weiss jemand ob bei ab Werk verbauter Standheizung eine zweite Batterie verbaut ist/wird ?
und
hat jemand bereits ein Bild der Fernbedienung. Ist das immer noch die einfache, oder mittlerweile eine mit Display und Vorwahl etc.

so long
Frank

Beste Antwort im Thema

Ich fahre seit ca. 15 Jahren mit Autos die eine Standheizung haben. Ich hatte bei den vorhergehenden Fahrzeugen die Standheizungen nachgerüstet. Beim Passat hab ich die Heizung dazu bestellt. Ich möchte eine Standheizung nicht mehr missen. Das ist ähnlich wie mit einer Klimaanlage, wenn man eine gewohnt ist will man sie haben.

Es gibt mit der Standheizung nur Vorteile und keine Nachteile. Zumindest fallen mir keine ein.

Lustig ist auch im Winter, wenn die Nachbarn eiskratzen und ich einfach einsteige und losfahre.

619 weitere Antworten
619 Antworten

Zitat:

@Wagi44 schrieb am 15. März 2016 um 20:54:57 Uhr:


Und was sagt diese Batterieanzeige aus? Das ist ein errechneter Wert, der über Lade- und Entladezyklen deine Batteriezustand ermittelt. Nimm zwei Batterietester, einen der normal, und einer der unter Last misst (hat deutlich dickere Kabel) und vergleiche mal die Batterien. 😉

Das erscheint mir nicht so. Es sieht eher aus, als würde es über die Spannung gehen. Wenn ich beispielsweise den Motor aus habe und Verbraucher anschalte, geht die Prozentzahl direkt etwas runter.

Zitat:

Es kann hier jeder machen wie er will, aber ich ziehe es vor mich daran zu halten und in meinem Golf, wo eine ThermoTop E schon seit zehn Jahren ihren Dienst verrichtet bin ich damit bisher gut gefahren. Der Passat ist einfach noch zu neu für solche Erfahrungswerte.

Naja, nach 1,5 Jahren könnte es ja schon ein paar Erfahrungen geben. Ansonsten kommen sie halt von mir in der nächsten Zeit 🙂

würde gerne mal eben was nachfragen!

Ich würde auch gerne eine Standheizung nachrüsten lassen in meinen Passat B8 2,0
Ich habe eine gefunden die ich quasi im Originalzubehör kaufen kann. Habe aber ein paar fragen dazu.

Teilenummer: 3G0 054 960

Wie sieht das aus ist das auch die die vom Werk aus verbaut wird ?
Und ist dort eine FB bei ?
Ist diese auch über das CAR Menue steuerbar ?

Liebe grüße
Basti

Zitat:

@nreo09 schrieb am 16. April 2016 um 14:07:57 Uhr:


würde gerne mal eben was nachfragen!

Ich würde auch gerne eine Standheizung nachrüsten lassen in meinen Passat B8 2,0
Ich habe eine gefunden die ich quasi im Originalzubehör kaufen kann. Habe aber ein paar fragen dazu.

Teilenummer: 3G0 054 960

Wie sieht das aus ist das auch die die vom Werk aus verbaut wird ?
Und ist dort eine FB bei ?
Ist diese auch über das CAR Menue steuerbar ?

Liebe grüße
Basti

Um Himmels willen: es gibt beim VW-Betrieb ein Original-Nachrüstset, das kostet um 1.100,- Euro zzgl. erforderlichem Bedienteil für ca. 200,- Euro, das ist inkl. Webasto-Funkfernbedienung und inkl. Ansteuerung im Radio-Menü. Einbaukosten etwa 800,- Euro ... hör bloß auf irgendwo anders was herzukaufen, wenn auch nur ein Teil suchst explodieren die Kosten.

Haben gestern Dfreeeze nachgerüstet...geht super :-)

Gruß
Markus

Ähnliche Themen

Dfreeze ?

Zitat:

@Markusgti80 schrieb am 24. April 2016 um 14:16:04 Uhr:


Haben gestern Dfreeeze nachgerüstet...geht super :-)

Damit steuerst Du die Standheizung per Handy, richtig? Was kostet sowas und was braucht man dafür alles?

genau. Google hilft...gibt's Videos. 300euro rum plus einbau. Haben aber helix und rfk verbaut. war in einem...

Zur Standheizung, genauer zur Fernbedienung jetzt auch mal eine Frage:
Ich habe eine ab Werk verbaute Standheizung in meinem Auto.
Es ist ja ein mehr oder weniger offenes Geheimnis, das VW die Standheizung von Webasto zukauft.
Desweiteren scheint es sich bei der VW-Fernbedienung letzten Endes um die Webasto T91 zu handeln.

Die T91 hat allerdings neben dem reinen "Ein/Aus" auch noch die Möglichkeit von Heizen auf Lüften sowie die jeweilige Dauer mit div. Tastenkombinationen umzustellen,
was mit der VW-gelabelten FB und/oder VW-Steuerelektronik nicht zu funktionieren scheint.

Bin ich nur zu dämlich, hab ich was überlesen, oder kann man da was "einfaches" nachrüsten/codieren?
DFreeze ist ein Begriff, aber für das was ich eigentlich "nur" gerne hätte (v.a. Heizdauer einstellen) doch reichlich overprized und oversized.

Mfg
Manuel

Vor rund 4 Jahren hatte ich dieselbe Frage bereits mit meinem B7.
Hab mich dann für die Lösung von Microguard entschieden:
- Box von Microguard (ca. 90,-)
- Siemens-Handy S35 (gab es für einen einstelligen Eurobetrag in der Bucht)
- 2. Fernbedienung für die Standheizung (ca. 30,- aus der Bucht)
- Laufzeit- und grundgebührenfreier GSM-Vertrag (1x läuten lassen reicht zum Einschalten)

Hier waren zwar ein paar Löt- und Bastelarbeiten erforderlich, aber für mich die günstigste Lösung.
Dank guter Anleitung war das Konfigurieren auch schnell erledigt (Einschalten geht nur mit den von mir eingestellten Telefonnumern)

Meine Vorteile:
- relativ kostengünstig
- keine baulichen Veränderungen am Leasing-Fahrzeug
- problemloser Ausbau (2 Anschlüsse an der Batterie entfernen)
- Umrüsten für den B8 durch Austausch der 2. FB (ca. 35,-)
- Einbau in 2 Minuten im B8 erledigt

Ich brauche nur das Einschalten der Standheizung (ausschalten geht mit dieser Lösung nicht).
Die Heizdauer wird dem voreingestellten Wert im Fahrzeug entnommen.
Es gibt auch keine Rückmeldung, ob die SH wirklich an ist.
Umschalten zwischen Heizen und Lüften geht auch nicht, habe ich noch nie vermisst.
Im Sommer wird automatisch nur gelüftet, wenn die Innenraumtemperatur größer als die eingestellte Temperatur ist.
Und der Motor wird trotzdem vorgewärmt.

Dafür war es unter 150,- zu realisieren gewesen. 😉

Zitat:

@msb8282 schrieb am 24. April 2016 um 15:01:01 Uhr:


Zur Standheizung, genauer zur Fernbedienung jetzt auch mal eine Frage:
Ich habe eine ab Werk verbaute Standheizung in meinem Auto.
Es ist ja ein mehr oder weniger offenes Geheimnis, das VW die Standheizung von Webasto zukauft.
Desweiteren scheint es sich bei der VW-Fernbedienung letzten Endes um die Webasto T91 zu handeln.

Die T91 hat allerdings neben dem reinen "Ein/Aus" auch noch die Möglichkeit von Heizen auf Lüften sowie die jeweilige Dauer mit div. Tastenkombinationen umzustellen,
was mit der VW-gelabelten FB und/oder VW-Steuerelektronik nicht zu funktionieren scheint.

Bin ich nur zu dämlich, hab ich was überlesen, oder kann man da was "einfaches" nachrüsten/codieren?
DFreeze ist ein Begriff, aber für das was ich eigentlich "nur" gerne hätte (v.a. Heizdauer einstellen) doch reichlich overprized und oversized.

Mfg
Manuel

es handelt sich bei der VW-Variante ab Werk / Nachrüstsatz um eine T91R und nicht um eine T91, die sehen zwar gleich aus, sind aber technisch unterschiedlich und NICHT kompatibel.

Anstelle von DFREEZE empfehle ich für 139,- Euro eine GSM-Steuerung aus der Bucht. Verkäufer: Spatzi0587 ...

Hallo zusammen

Mal eine Frage an Euch: Bei meinem B8 läuft die Standheizung nur mit folgendem Prozedere:

- Abfahrtszeit einstellen zB "7.00"
- Heizen
- Beide Temparatureinstellungen auf "HI" mit freundlichen Grüssen des ??

Ist das bei Euch auch so?? Wie stellt Ihr die Standheizung ein??

FG Peter

Hallo,

in der Bedienungsanleitung ist alles beschrieben.

- Abfahrtszeit einstellen
- Modus Heizen / Lüften auswählen
- Temperatur, welche erreicht werden soll einstellen (z.B. 22 Grad).

Die Standheizung wird dann abhängig von aüßeren Parametern (Außentemperatur) rechtzeitig eingeschaltet, sodass zu der gewünschten Abfahrtszeit die Innenraumtemperatur erreicht ist.

Hallo HackyPaddy

Leider ist das bei meiner nicht so, wenn ich nicht auf "hi" drehe geht da gar nix. Wenn ich die SH mit der Funkfernbedienung einschalte heizt sie auf meine eingestellte Temperatur.
Schlimm ist nur, das er ???? keine Abhilfe hat bzw. vorschlägt.

Gruss pit

Ich drück auf die Fernbedienung, wenn ich mich auf dem Weg ins Bad bin...

Wenn das nur mit HI funktioniert, tippe ich auf defekte Temperaturmessung.

Ich interpretiere die Bedienungsanleitung der Standheizung folgendermassen:

Abfahrtszeit im Fahrzeug einstellen
Hierbei ist die Uhrzeit und die Außenthemperatur massgeblich für den Betrieb der Standheizung.
Stellt man beispielsweise 7:00 als Abfahrtszeit ein, schaltet sich die Standheizung je nach Außenthemperatur entsprechend früh ein.
Ist die Außenthemperatur jedoch über der eingestellten Innenthemperatur, kann es durchaus sein, dass die Standheizung gar nicht eingeschaltet wird.
Es erfolgt somit auch kein Vorwärmen des Motors.

Standheizung mittels Fernbedienung einschalten
Hierbei wird die Standheizung sofort eingeschaltet und läuft entsprechend der eingestellten Dauer.
Abhängig der Außenthemperatur erfolgt ein Aufheizen des Innenraumes, oder eben nicht.
In jedem Fall wird der Motor vorgewärmt.
Dabei spielt es keine Rolle, ob vor Ablauf der eingestellten Zeit der Motor gestartet wird.
Die Standheizung läuft auch im Fahrbetrieb weiter.

Ob bei Einstellen der Abfahrtszeit auch die Dauer der eingestellten Zeit für den Betrieb der Standheizung ein Rolle spielt, weiß ich nicht.
Ich schalte meine Standheizung Sommer wie Winter mittels Fernbedienung ein.
Für Situationen, bei denen ich mich außerhalb der Reichweite meiner Fernbedienung befinde, habe ich eine einfache Lösung verbaut und starte meine Standheizung mit einem Anruf selbiger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen