Sammelthread: Passat B8 GTE

VW Passat

Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Lohnt sich der Charge-Mode?

Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):

Code:
                E-MODE     HYBRID-MODE  
    Gang      kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü.  Wirk.-
km/h   U/min 100km  km  100km  km  E-Mode grad
-----------------------------------------------
  20  2 1300  13,0  3,9   5,7  7,8 +101%  25,3%
  30  2 1900  11,6  3,5   4,8  6,6  +90%  26,9%
  40  3 1700  11,5  3,5   4,7  6,5  +88%  27,2%
  50  4 1500  11,8  3,5   4,6  6,3  +79%  28,5%
  60  5 1400  13,0  3,9   4,4  6,1  +55%  32,8%
-----------------------------------------------
  70  6 1300  14,5  4,4   4,3  5,9  +36%  37,5%
  80  6 1500  16,7  5,0   4,7  6,5  +29%  39,5%
 100  6 1900  19,6  5,9   5,5  7,6  +29%  39,6%
 120  6 2300  23,1  6,9   6,5  8,9  +29%  39,5%
 135  6 2550  26,8  8,0   7,6 10,5  +30%  39,2%
 160  6 3050              9,5 13,1      
 180  6 3400             11,0 15,1      
 200  6 3800             14,6 20,1      

Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).

Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).

Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.

Code:
         CHARGE-MODE      GENERIERTER STROM
      Ltr/ Cent/ (ggü.  kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km  km   Hybr.) 100km kWh  preis grad
----------------------------------------------
  20  14,0 19,3 (+11,4)  25,0  46  +52%  33,5%
  30  14,7 20,2 (+13,6)  30,8  44  +47%  34,6%
  40  15,6 21,5 (+15,0)  34,2  44  +46%  34,9%
  50  14,7 20,2 (+13,9)  31,6  44  +47%  34,8%
  60  11,0 15,1  (+9,1)  20,7  44  +46%  34,8%
----------------------------------------------
  70   8,9 12,3  (+6,3)  14,4  44  +47%  34,8%
  80   9,4 12,9  (+6,5)  14,8  44  +46%  35,0%
 100  10,3 14,2  (+6,6)  15,2  43  +45%  35,2%
 120  10,7 14,7  (+5,8)  13,4  43  +44%  35,4%
 135  11,4 15,7  (+5,2)  12,1  43  +44%  35,4%
 160  12,6 17,3  (+4,3)   9,3  46  +53%  33,3%
 180  13,7 18,9  (+3,7)   6,0  62 +106%  24,7%
 200  16,3 22,4  (+2,3)   2,9  81 +169%  19,0%

Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen.

Hinweise
  • Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
  • Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
  • Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
  • Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
  • Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
  • Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
  • Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Fazit

Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:

  • Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
  • Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
  • Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.

Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.

17424 weitere Antworten
17424 Antworten

Zitat:

@Fred4712 schrieb am 11. Januar 2022 um 16:36:51 Uhr:


So ganz habe ich den Sinn noch nicht erkannt, warum ich irgendwo 70 ct/kW zahlen soll, wenn ich zu Hause für 30 Cent das gleiche bekomme

Auf welchen Post ist das bezogen?
Falls das eine Antwort auf mein Text weiter oben sein soll. Will ich dir auf die Sprünge helfen.
Ich habe 50-70cent/h(Stunde) parkdauer geschrieben.
Das ist eine pauschale Aussage ohne auf die Stellen hintern komma geguckt zu haben.
Aber wenn du mit 10A geladen hast, wären das 2,3kwh/h und bei z. B 70cent pauschal, ein Preis pro kWh von 30,43cent. Diese Konstellation wäre schon das teuerste. Weil ich den höchsten Preis und die geringste KWh Menge berücksichtigt habe, alles andere wäre deutlich billiger, kannste dir aber selbst ausrechnen.

Zitat:

@schahn schrieb am 11. Jan. 2022 um 16:53:31 Uhr:


Ich kann dir sagen, was mit dem CCS nicht stimmte, nämlich der Preis ??

Bei Ionity zahlt man mit der skoda, Porsche, VW usw. Abo Version doch nur 30cent fürs css. Und stressen ist doch auch nicht zwingend, die KW Leistung ist doch beim DC genauso auf akzeptabele Werte von <=50kw einstellbar. Wird ja kaum in der City eine 350kw Version sein.

Zitat:

@jokergermany.de.vu schrieb am 11. Januar 2022 um 14:51:09 Uhr:



Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 11. Januar 2022 um 13:28:17 Uhr:


Daher wird es getrennte Infrastrukturen geben müssen, für Bev und Phev, langfristig wird das sicherlich abgeschafft, das ein Phev den Status hat, an einen Parkplatz für ein Elektroauto stehen zu dürfen.

Ich glaube eher das Gegenteil wird der Fall werden.
Wenn die Reichweite der PHEV auf 100km gestiegen ist, gibt es erst recht keinen Grund denen die Ladesäule zu verweheren.
Ich habe meinen Benziner für Langstrecken, ansonsten verhalte ich mich jetzt schon mit meinem VFL wie ein BEV.

Ich habe momentan sogar eher das Gegenteilige Problem.
Evtl leigt es daran, dass CCS nicht geht, weil die Stadt eigentlich die Säulen ab 01.01.2022 abgegeben wollte, aber noch niemanden gefunden hat.
Aber wenn ich den BEV Fahrer verstanden haben soll er noch funktionieren.
Was passierte heute und gestern?
Ein BEV nutzt den einzigen Typ2 Stecker statt CCS, vielen Dank.
Gestern hat der BEV Fahrer mich dann 45 Minuten bevor ich weg gefahren bin dann auch angesteckt und es hat gereicht um ihn voll zu machen.

Heute ist der erste BEV Fahrer weggefahren und hat sein Typ2 abgemacht und den 2. BEV an Typ2 angesteckt. Ich Stand also 2 Stunden daneben mit meinem Auto und durfte gar nicht Laden.
Ich hoffe für diese das mit dem CCS was nicht stimmt ansonsten soll sie der Blitz beim Scheißen treffen!!! ....

Die Theoretische Reichweite ist doch zweitrangig. Es gibt ja auch genügend bev die real kaum mehr schaffen.
Nur haben die meisten Phev oftmals nur ein 1phasigien Charger onboard. Entsprechend lange dauert es, bzw. Wenig kWh kommen pro Stunde in den Akku.
Aktuell ist die Regel doch 1phasig. Dafür bedarf es doch keiner 3 Phasigen Säule, das könntest du an JEDEN Parkplatz über eine schuko realisieren, bzw. 2-4 Dosen an jeder Parkplatz Beleuchtung. Ihr sollt ja gar nicht benachteiligt werden bei der Möglichkeit zu laden.

Ich war heute bei ikea, da stand ein Leon vor der Säule, auf der der ac Typ2 Stecker per Zettel als defekt deklariert war, dennoch stand er da, weil ist ja ein E am Kennzeichen, somit war der css frei, aber ich keine möglichkeit zu laden, so wie mehrere andere Enyaq am Parkplatz(heute extrem viele gesehen, alleine 4st bei ikea+2 in der City).

Ich habe volles Verständnis für dein Unmut, wenn der Bev per css laden kann, sollte er es auch nutzen.
Aber Vorsicht, es gibt ebenfalls eine Menge bev, die diesen Stecker nicht nutzen können und nur ein Typ2 haben, oder als schnell Version eventuell ein Chademo, der an der Säule nicht angeboten wird.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 11. Januar 2022 um 21:09:45 Uhr:


Ich habe volles Verständnis für dein Unmut, wenn der Bev per css laden kann, sollte er es auch nutzen.
Aber Vorsicht, es gibt ebenfalls eine Menge bev, die diesen Stecker nicht nutzen können und nur ein Typ2 haben, oder als schnell Version eventuell ein Chademo, der an der Säule nicht angeboten wird.

1. Beide Fahrzeuge hatten einen CCS Stecker (Tesla und das andere war nen Mini).
2. Chademo wird dort als 3. Alternative auch angeboten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 11. Januar 2022 um 21:09:45 Uhr:


Aktuell ist die Regel doch 1phasig. Dafür bedarf es doch keiner 3 Phasigen Säule, das könntest du an JEDEN Parkplatz über eine schuko realisieren, bzw. 2-4 Dosen an jeder Parkplatz Beleuchtung. Ihr sollt ja gar nicht benachteiligt werden bei der Möglichkeit zu laden.

Ich glaube nicht das jemand einfach irgendwo eine Schuko frei verfügbar hinklatscht.
Da wollten die Besitzer garantiert nen Authentifizierungssystem und dann kannste vermutlich auch gleich wieder ne 3,7kw Säule hinklatschen...

Und wer hat schon das Ladegerät dabei?

Ich bin ja weiterhin für ein integriertes, aufgerollt es Kabel mit Schuko-Stecker hinterm Grill, wie beim Staubsauger. Für das schnelle laden zwischendurch.

Zitat:

@jokergermany.de.vu schrieb am 11. Jan. 2022 um 21:12:11 Uhr:


Beide Fahrzeuge hatten einen CCS Stecker

Dann müsste das aber ein ganz junger M3 gewesen sein.

Tesla hat regulär nur typ2 gehabt bisher und nutzt den 2 Fach, die können aus den 3 Phasen und N auf 2x DC umschalten.
Somit wäre typ2 erst mal OK, je nach Tesla.

Zitat:

@jokergermany.de.vu schrieb am 11. Jan. 2022 um 21:17:54 Uhr:


Ich glaube nicht das jemand einfach irgendwo eine Schuko frei verfügbar hinklatscht.
Da wollten die Besitzer garantiert nen Authentifizierungssystem und dann kannste vermutlich auch gleich wieder ne 3,7kw Säule hinklatschen...

Warum nicht? Wenn man sowas kostenlos anbieten würde, hat man erst mal sehr überschaubare Kosten. Aber es würde definitiv deutlich mehr Kunden generieren, wo die paar Cent über den höheren Umsatz/Gewinn gedeckt werden können.

Klar kann es auch eine 3,7kw Säule sein.
Mir geht's erst mal darum, schnell, viele lade Möglichkeiten zu generieren. Das geht immer dann, wenn das investment gering ist.

Zitat:

@Taxidiesel schrieb am 11. Jan. 2022 um 21:58:14 Uhr:


Und wer hat schon das Ladegerät dabei?

Wir haben die mobile 11kw WB im Auto dabei mit Adapter auf Schuko, das man im Fall der Fälle quasi überall laden kann.....

Achtung Ironie.

Für was ist das Gelbekabel im Kofferraum?

Ironie aus.

Also ich lade auch öffentlich wenn ich weiß das ich ausreichend lange stehe. Für 30 min stecke ich z.b. erst garnicht ein.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 11. Januar 2022 um 21:09:45 Uhr:


Ich war heute bei ikea, da stand ein Leon vor der Säule, auf der der ac Typ2 Stecker per Zettel als defekt deklariert war, dennoch stand er da, weil ist ja ein E am Kennzeichen, somit war der css frei, aber ich keine möglichkeit zu laden, so wie mehrere andere Enyaq am Parkplatz(heute extrem viele gesehen, alleine 4st bei ikea+2 in der City).

Egoisten haste überall.
Der Leon Fahrer wird sich gedacht haben....gut Säule defekt aber wenigstens ganz vorne ein Parkplatz.

Ich war heute auch zufällig beim ikea und hab auch geladen immerhin Akku 50% geladen.

Und wie fast immer wenn ich beim ikea bin ist da jemand mit einem BEV der nur Strom tanken will und nicht ins ikea rein geht.
Geht also auch andersrum.

Da sehnt man sich nach den Zeiten als ich mein gte bekommen hab und zu 99% immer alle e Parkplätze leer waren 😛

Auch auf goingelectric sind die umsonst Laden Threads die absolut schlimmsten. Da gibt es sogar einen "Ladepranger"-Thread, grauenhaft. Sobald es was umsonst gibt wird es unerträglich. Für mich war es von Anfang an klar, dass ich mich niemals an eine dieser Discounter Säulen stellen werde bzw. wegen den paar Cents nicht anfangen werde dort einzukaufen. Diese Umsonst-Säulen gehören abgeschafft, dann könnte man z.B. im GTE Thread auch wieder zurück zu eigentlich interessanten, technischen Themen kommen.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 11. Januar 2022 um 22:09:53 Uhr:


Dann müsste das aber ein ganz junger M3 gewesen sein.

Tesla hat regulär nur typ2 gehabt bisher und nutzt den 2 Fach, die können aus den 3 Phasen und N auf 2x DC umschalten.
Somit wäre typ2 erst mal OK, je nach Tesla.

Das Model 3 für Europa hat von Anfang an einen CCS-Anschluss. Das was du beschreibst, trifft auf das Model S zu. Und für die gibt es seit 05/2019 einen Adapter serienmäßig dazu.

PS: Wir sind OT 😉

mfg, Schahn

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 11. Januar 2022 um 22:18:03 Uhr:



Zitat:

@Taxidiesel schrieb am 11. Jan. 2022 um 21:58:14 Uhr:


Und wer hat schon das Ladegerät dabei?

Wir haben die mobile 11kw WB im Auto dabei mit Adapter auf Schuko, das man im Fall der Fälle quasi überall laden kann.....

Ich. Immer. Den Ladeziegel plus Typ 2. Für alle Fälle! ;-)

PS: Ich oute mich jetzt auch mal als "IKEA-Steher". 4 Parkplätze bei uns in Siegen. 3 E-Fahrzeuge standen da, 2 reine BEV. Beide BEV luden nur mit Typ 2 statt CCS. Ergo: für mich blieb KEIN Kabel übrig. Ich blieb aber dann doch da stehen, weil Frau und Kind gerade am aussteigen waren und ich nicht nochmal rückwärts in das Gedränge wollte und eine ganze Runde über den Parkplatz. Als wir dann zurückkamen nach ca. 40 Minuten standen die 3 E-Autos/ BEV immer noch da. Aber fragt mich jetzt nicht ob die Säule CCS und Typ2 gleichzeitig kann. Hätte ich gerne probiert.

Sorry. Doppelpost.

Deine Antwort
Ähnliche Themen