Sammelthread: Passat B8 GTE
Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Lohnt sich der Charge-Mode?
Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):
Code:
E-MODE HYBRID-MODE
Gang kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü. Wirk.-
km/h U/min 100km km 100km km E-Mode grad
-----------------------------------------------
20 2 1300 13,0 3,9 5,7 7,8 +101% 25,3%
30 2 1900 11,6 3,5 4,8 6,6 +90% 26,9%
40 3 1700 11,5 3,5 4,7 6,5 +88% 27,2%
50 4 1500 11,8 3,5 4,6 6,3 +79% 28,5%
60 5 1400 13,0 3,9 4,4 6,1 +55% 32,8%
-----------------------------------------------
70 6 1300 14,5 4,4 4,3 5,9 +36% 37,5%
80 6 1500 16,7 5,0 4,7 6,5 +29% 39,5%
100 6 1900 19,6 5,9 5,5 7,6 +29% 39,6%
120 6 2300 23,1 6,9 6,5 8,9 +29% 39,5%
135 6 2550 26,8 8,0 7,6 10,5 +30% 39,2%
160 6 3050 9,5 13,1
180 6 3400 11,0 15,1
200 6 3800 14,6 20,1
Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).
Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).
Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.
Code:
CHARGE-MODE GENERIERTER STROM
Ltr/ Cent/ (ggü. kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km km Hybr.) 100km kWh preis grad
----------------------------------------------
20 14,0 19,3 (+11,4) 25,0 46 +52% 33,5%
30 14,7 20,2 (+13,6) 30,8 44 +47% 34,6%
40 15,6 21,5 (+15,0) 34,2 44 +46% 34,9%
50 14,7 20,2 (+13,9) 31,6 44 +47% 34,8%
60 11,0 15,1 (+9,1) 20,7 44 +46% 34,8%
----------------------------------------------
70 8,9 12,3 (+6,3) 14,4 44 +47% 34,8%
80 9,4 12,9 (+6,5) 14,8 44 +46% 35,0%
100 10,3 14,2 (+6,6) 15,2 43 +45% 35,2%
120 10,7 14,7 (+5,8) 13,4 43 +44% 35,4%
135 11,4 15,7 (+5,2) 12,1 43 +44% 35,4%
160 12,6 17,3 (+4,3) 9,3 46 +53% 33,3%
180 13,7 18,9 (+3,7) 6,0 62 +106% 24,7%
200 16,3 22,4 (+2,3) 2,9 81 +169% 19,0%
Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen. Hinweise
- Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
- Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
- Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
- Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
- Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
- Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
- Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:
- Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
- Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
- Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.
Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.
17424 Antworten
Zitat:
@TPursch schrieb am 12. Januar 2022 um 09:08:13 Uhr:
Ich oute mich jetzt auch mal als "IKEA-Steher". 4 Parkplätze bei uns in Siegen. 3 E-Fahrzeuge standen da, 2 reine BEV. Beide BEV luden nur mit Typ 2 statt CCS. Ergo: für mich blieb KEIN Kabel übrig. Ich blieb aber dann doch da stehen, weil Frau und Kind gerade am aussteigen waren und ich nicht nochmal rückwärts in das Gedränge wollte und eine ganze Runde über den Parkplatz. Als wir dann zurückkamen nach ca. 40 Minuten standen die 3 E-Autos/ BEV immer noch da. Aber fragt mich jetzt nicht ob die Säule CCS und Typ2 gleichzeitig kann. Hätte ich gerne probiert.
Warum sind an den vier Parkplätzen nur drei Lademöglichkeiten? Bei dem IKEA war ich jetzt wegen Pandemie schon lange nicht mehr, aber ich mag die Parkplätze auch, weil da eigenlich immer Platz ist und man ganz vorne steht 🙂 Geladen habe ich da aber tatsächlich noch nie.
Nein sind 4 Parkplätze mit 2 Säulen.
Jede Säule hat drei Kabel.
Das könnte ich jetzt mit meinem Gewissen nicht vereinbaren.
Wenn auf e Parkplatz dann auch laden, sonst fahr ich wo anders hin.
Beim ikea hat man eh das Phänomen...Alle wollen nah am Eingang stehen, aber kaum einer nah beim Ausgang. Obwohl es ja so rum mehr Sinn macht 😁
Genau. Da hängen "zig" Kabel dran und das CCS-Kabel war dann leider nicht in den "reinen E-Fahrzeugen" eingesteckt, sondern nur das Typ 2 Kabel, welches ich benötigt hätte. Ich dachte allerdings schon wir sind länger da und ich könnte dann das Typ 2 Kabel dran hängen zwischendurch, wenn von denen einer wegfährt. Aber wir waren dann schneller.
Zitat:
@monstermolt schrieb am 12. Januar 2022 um 10:02:36 Uhr:
Nein sind 4 Parkplätze mit 2 Säulen.
Jede Säule hat drei Kabel.Das könnte ich jetzt mit meinem Gewissen nicht vereinbaren.
Wenn auf e Parkplatz dann auch laden, sonst fahr ich wo anders hin.Beim ikea hat man eh das Phänomen...Alle wollen nah am Eingang stehen, aber kaum einer nah beim Ausgang. Obwohl es ja so rum mehr Sinn macht 😁
Endlich mal einer der mich versteht..... Aber ich finde es gut, so ist es einfacher für mich einen Parkplatz zu finden
Ähnliche Themen
Zitat:
@Henson2 schrieb am 12. Januar 2022 um 09:57:37 Uhr:
Zitat:
@TPursch schrieb am 12. Januar 2022 um 09:08:13 Uhr:
Ich oute mich jetzt auch mal als "IKEA-Steher". 4 Parkplätze bei uns in Siegen. 3 E-Fahrzeuge standen da, 2 reine BEV. Beide BEV luden nur mit Typ 2 statt CCS. Ergo: für mich blieb KEIN Kabel übrig. Ich blieb aber dann doch da stehen, weil Frau und Kind gerade am aussteigen waren und ich nicht nochmal rückwärts in das Gedränge wollte und eine ganze Runde über den Parkplatz. Als wir dann zurückkamen nach ca. 40 Minuten standen die 3 E-Autos/ BEV immer noch da. Aber fragt mich jetzt nicht ob die Säule CCS und Typ2 gleichzeitig kann. Hätte ich gerne probiert.Warum sind an den vier Parkplätzen nur drei Lademöglichkeiten? Bei dem IKEA war ich jetzt wegen Pandemie schon lange nicht mehr, aber ich mag die Parkplätze auch, weil da eigenlich immer Platz ist und man ganz vorne steht 🙂 Geladen habe ich da aber tatsächlich noch nie.
Bei unserem sind 2 Säulen mit jeweils 3 Steckertypen, vor jeder Säule 2 Plätze.
So das pro Säule bei guter Aufteilung immer 2 Autos gleichzeitig laden können.
Nach dem Bußgeld Katalog, darfst du auf solch einen Platz aber auch nicht stehen, wenn du nicht lädst, das E am Kennzeichen alleine berechtigt nicht, an einen Ladepunkt zu parken ohne zu laden.
Zitat:
@TPursch schrieb am 12. Januar 2022 um 09:08:13 Uhr:
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 11. Januar 2022 um 22:18:03 Uhr:
Wir haben die mobile 11kw WB im Auto dabei mit Adapter auf Schuko, das man im Fall der Fälle quasi überall laden kann.....
Ich. Immer. Den Ladeziegel plus Typ 2. Für alle Fälle! ;-)
PS: Ich oute mich jetzt auch mal als "IKEA-Steher". 4 Parkplätze bei uns in Siegen. 3 E-Fahrzeuge standen da, 2 reine BEV. Beide BEV luden nur mit Typ 2 statt CCS. Ergo: für mich blieb KEIN Kabel übrig. Ich blieb aber dann doch da stehen, weil Frau und Kind gerade am aussteigen waren und ich nicht nochmal rückwärts in das Gedränge wollte und eine ganze Runde über den Parkplatz. Als wir dann zurückkamen nach ca. 40 Minuten standen die 3 E-Autos/ BEV immer noch da. Aber fragt mich jetzt nicht ob die Säule CCS und Typ2 gleichzeitig kann. Hätte ich gerne probiert.
Natürlich ärgerlich wenn sie tatsächlich mit css hätten laden können.
Aber guckt euch aus Spaß mal an, welcher bev welchen Typ überhaupt verbaut hat, oder nur optional css vorhanden war.
Beim e Golf wurde bis zum Schluss vor ca 2 Jahren ja noch der css nur gegen Aufpreis verkauft, ansonsten auch nur Typ2 mit grade mal 7,4kw.
Ich denke, weil IKEA-Privatgelände, dass der Bußgeldkatalog hier nicht greift. Ich hatte vor 1 Jahr auch mal bei IKEA gefragt wann den die zweite Säule repariert würde, weil ein Zettel "defekt" dran hing. Sie sagten, dass der Betreiber das selbst regelt und nicht IKEA. IKEA stellt nur die Parkplätze zur Verfügung. Und ob IKEA daran interessiert ist einen Kunden mit einer Strafe zu belegen steht wohl außer Frage.
Ist doch dennoch offensichtlich zugänglich, während der Öffnungszeiten. Muss ja nicht an ikea liegen, aber wenn jemand 3 mal dahin fährt und jedes mal dort Autos stehen die nicht laden, obwohl es eh kostenlos ist, würde ich verstehen, wenn der ein Foto macht und es per Anzeige bei der Polizei meldet, die wird dann gezwungen sein, den Bußgeld Katalog umzusetzen. Ikea ist es egal, die haben die beiden locksäulen, weshalb viele Kunden eventuell das ein oder andere Mal häufiger dahin kommen, wenn sie da sind, kaufen die idr. auch etwas, ohne die Möglichkeit zu haben, laden zu können.
Mal eine Frage in die Runde zum Stromverbrauch..... Ich habe meinen GTE jetzt 5 Wochen und bin erschrocken wie schnell der Akku leer ist! Er stand jetzt 2 Tage in der Tiefgarage und hatte plötzlich 2 Striche weniger in der Anzeige als beim abstellen, danach war der Akku (laut Anzeige) halb voll. Nach 10 KM im Hybrid Modus (Stadtverkehr) komplett leer! Ist das normal?
@Passat-B8BiTDI Die Idee mit den Schukodosen hat wirklich etwas - wäre bei jedem Supermarkt oder Parkhaus einfachst realisierbar und eine Abrechnung braucht es da nie - der Supermarkt verdient am Einkauf (die unvermeidlichen Schnorrer sind zu verschmerzen), das Parkhaus an der Parkgebühr (würde zum Geld verdienen nie ein Mietshaus bauen, ein Parkhaus bringt bei guter Auslastung das 3-fache pro qm).
Dias Einstecken würde nur Sekunden dauern, das würden viele auch für nur 30 min. Einkaufen tun (meist dauert es eh min. 1 h wegen Schlangen vor Bäcker / Metzger / Kasse und 2 kWh bringen immerhin ca. 10 km) - wäre doch genial.
P.S.: Hochwertige Schukodosen (vollflächiger Kontakt) können mit 2,5 qmm Kabel völlig problemlos 16A auf Dauer - wären also auch 3,6 kW leicht möglich.
Zitat:
@mjh318 schrieb am 12. Jan. 2022 um 12:1:44 Uhr:
@Passat-B8BiTDI Die Idee mit den Schukodosen hat wirklich etwas - wäre bei jedem Supermarkt oder Parkhaus einfachst realisierbar und eine Abrechnung braucht es da nie - der Supermarkt verdient am Einkauf (die unvermeidlichen Schnorrer sind zu verschmerzen),
Natürlich können die das verschmerzen, vereinzelte Filialen bieten ja css bis 50kw kostenlos an.
Etwa 1h einkaufen und der Akku wäre von fast leer etwa voll.
Da sind die nichtnals 4kw pro Dose im Schnitt unter 3kw vermutlich, doch echt zu verschmerzen.
Zitat:
@arndt1306 schrieb am 12. Januar 2022 um 11:40:22 Uhr:
Mal eine Frage in die Runde zum Stromverbrauch..... Ich habe meinen GTE jetzt 5 Wochen und bin erschrocken wie schnell der Akku leer ist! Er stand jetzt 2 Tage in der Tiefgarage und hatte plötzlich 2 Striche weniger in der Anzeige als beim abstellen, danach war der Akku (laut Anzeige) halb voll. Nach 10 KM im Hybrid Modus (Stadtverkehr) komplett leer! Ist das normal?
Nach zwei Tagen Standzeit sollte sich der Akku aber nicht bemerkbar entladen haben.
Hast du allenfalls einen Abfahrtszeit mit Vorklimatisierung eingestellt und die Klimatisierung über Batteriestrom freigegeben?
Zitat:
@ow-02 schrieb am 12. Januar 2022 um 12:48:23 Uhr:
Zitat:
@arndt1306 schrieb am 12. Januar 2022 um 11:40:22 Uhr:
Mal eine Frage in die Runde zum Stromverbrauch..... Ich habe meinen GTE jetzt 5 Wochen und bin erschrocken wie schnell der Akku leer ist! Er stand jetzt 2 Tage in der Tiefgarage und hatte plötzlich 2 Striche weniger in der Anzeige als beim abstellen, danach war der Akku (laut Anzeige) halb voll. Nach 10 KM im Hybrid Modus (Stadtverkehr) komplett leer! Ist das normal?Nach zwei Tagen Standzeit sollte sich der Akku aber nicht bemerkbar entladen haben.
Hast du allenfalls einen Abfahrtszeit mit Vorklimatisierung eingestellt und die Klimatisierung über Batteriestrom freigegeben?
Nein gar nichts....
Ich habe das aber auch schon beobachtet. Man stellt das Fahrzeug ab und am nächsten oder übernächsten Tag steigt man ein und hat weniger RW. Es ist als wenn der BC nochmal neu rechnet. So oder so wird sich wahrscheinlich an den real zu fahrenden bzw. möglichen Kilometern kaum was ändern. So meine Hoffnung. Sonst bliebe einem nur eine Art Akkustandsmessung und ob sich dieser sich selbst entlädt. Aber wer soll das machen?