Sammelthread: Passat B8 GTE
Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Lohnt sich der Charge-Mode?
Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):
Code:
E-MODE HYBRID-MODE
Gang kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü. Wirk.-
km/h U/min 100km km 100km km E-Mode grad
-----------------------------------------------
20 2 1300 13,0 3,9 5,7 7,8 +101% 25,3%
30 2 1900 11,6 3,5 4,8 6,6 +90% 26,9%
40 3 1700 11,5 3,5 4,7 6,5 +88% 27,2%
50 4 1500 11,8 3,5 4,6 6,3 +79% 28,5%
60 5 1400 13,0 3,9 4,4 6,1 +55% 32,8%
-----------------------------------------------
70 6 1300 14,5 4,4 4,3 5,9 +36% 37,5%
80 6 1500 16,7 5,0 4,7 6,5 +29% 39,5%
100 6 1900 19,6 5,9 5,5 7,6 +29% 39,6%
120 6 2300 23,1 6,9 6,5 8,9 +29% 39,5%
135 6 2550 26,8 8,0 7,6 10,5 +30% 39,2%
160 6 3050 9,5 13,1
180 6 3400 11,0 15,1
200 6 3800 14,6 20,1
Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).
Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).
Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.
Code:
CHARGE-MODE GENERIERTER STROM
Ltr/ Cent/ (ggü. kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km km Hybr.) 100km kWh preis grad
----------------------------------------------
20 14,0 19,3 (+11,4) 25,0 46 +52% 33,5%
30 14,7 20,2 (+13,6) 30,8 44 +47% 34,6%
40 15,6 21,5 (+15,0) 34,2 44 +46% 34,9%
50 14,7 20,2 (+13,9) 31,6 44 +47% 34,8%
60 11,0 15,1 (+9,1) 20,7 44 +46% 34,8%
----------------------------------------------
70 8,9 12,3 (+6,3) 14,4 44 +47% 34,8%
80 9,4 12,9 (+6,5) 14,8 44 +46% 35,0%
100 10,3 14,2 (+6,6) 15,2 43 +45% 35,2%
120 10,7 14,7 (+5,8) 13,4 43 +44% 35,4%
135 11,4 15,7 (+5,2) 12,1 43 +44% 35,4%
160 12,6 17,3 (+4,3) 9,3 46 +53% 33,3%
180 13,7 18,9 (+3,7) 6,0 62 +106% 24,7%
200 16,3 22,4 (+2,3) 2,9 81 +169% 19,0%
Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen. Hinweise
- Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
- Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
- Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
- Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
- Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
- Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
- Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:
- Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
- Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
- Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.
Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.
17424 Antworten
Zitat:
@jokergermany.de.vu schrieb am 29. Oktober 2021 um 10:43:05 Uhr:
Zitat:
@kievit schrieb am 29. Oktober 2021 um 10:22:49 Uhr:
Gestartet wird der Motor aus der HV Batterie, es gibt keinen Starter/Generator mehr, sondern nur den E-Motor, der beides kann.Sicher?
Es gab doch mal die Phase wo die Ladesäulen die Autos "Leergespamt" haben.
Weiß von einem eGolf der nicht mehr gestartet ist, weil die 12V Batterie leer war nachdem er an einer solchen Ladesäule war.
Die 12 V Batterie braucht es definitiv nur, um das Hochvoltsystem zu schalten und das Bordnetz zu versorgen.
Mit deiner Aussage, dass ein eGolf nicht mehr gestartet werden konnte, bestätigst du dir das ja selber. Bei einem reinen Elektroauto wird ja definitiv keinen Anlasser verbaut sein 😉
Zitat:
@jokergermany.de.vu schrieb am 29. Oktober 2021 um 10:43:05 Uhr:
Zitat:
@kievit schrieb am 29. Oktober 2021 um 10:22:49 Uhr:
Gestartet wird der Motor aus der HV Batterie, es gibt keinen Starter/Generator mehr, sondern nur den E-Motor, der beides kann.Sicher?
Es gab doch mal die Phase wo die Ladesäulen die Autos "Leergespamt" haben.
Weiß von einem eGolf der nicht mehr gestartet ist, weil die 12V Batterie leer war nachdem er an einer solchen Ladesäule war.
Ich vermute, das war entweder ein technischer Defekt oder ein Design Fehler. Bei dem schon älteren E-Golf , den ich kenne, habe ich nie von dem Problem gehört. Ich kenne aber andere BEV, die auch geparkt die 12V Batterie nachladen, wenn sie länger stehen.
Für den GTE habe ich es selbst nicht geprüft, aber es wurde ja schon bestätigt.
Aber warum wird nach fünfmaligem (ca.) Synchronisieren die Verbindung zur App gekappt, um die 12V Batterie zu schonen, wenn sie im Stand nachgeladen würde?
Die 12V Batterie wird beim GTE im Stand nur nachgeladen, wenn der HV-Akku auch geladen wird. Wenn das Auto am Kabel hängt, kann man so oft syncen, wie man will.
Bei den ID ist das wohl anders, die laden auch so mal nach, wenn es nötig ist. Aber die haben ja auch deutlich größere Kapazitäten im Akku.
mfg, Schahn
Ähnliche Themen
30000er Inspektion steht bei mir nun nach knapp einem Jahr an. Gibt es bekannte Dinge, auf die die Werkstatt besonders achten sollte? Von selbst passiert da ja meist nichts 😁. FL 2021
Rechter Seitenspiegel stellt sich auf alle Fälle nachm Rückwährtsfahren nicht immer vollständig zurück...
https://www.youtube.com/watch?v=1mSWGyEy1Cc
(Beitrag geht bis 14:00 und geht dann bei 23:10 weiter (Öl einfüllen ist nicht so interessant 😉 ))
Hat mir mein Kollege gerade geschickt, hab es noch nicht angeschaut.
Bin bei denen mittlerweile allerdings skeptisch, die haben mal nen Gas-Beitrag gezeigt, wo sie ihre pure Unwissenheit zur Schau gestellt haben...
Zitat:
@jokergermany.de.vu schrieb am 29. Oktober 2021 um 21:26:10 Uhr:
https://www.youtube.com/watch?v=1mSWGyEy1Cc
Hat mir mein Kollege gerade geschickt, hab es noch nicht angeschaut.
Bin bei denen mittlerweile allerdings skeptisch, die haben mal nen Gas-Beitrag gezeigt, wo sie ihre pure Unwissenheit zur Schau gestellt haben...
Hatte ich mir gestern angeschaut und musste den Kopf schütteln. 15.000 Ölwechsel ist ja nun keine Seltenheit. Und bei den 30.000km Intervall vom VAG Konzern haben sie sich die letzten Jahre immer beschwert und selber zu 10-15.000 Intervallen geraten.
Und wenn man bei den Bremsen bei dem „Stand der Technik“ wieder zu Original Teilen greift, ist dann selber schuld.
Gruß Jan.
Bin gerade bei Minute 11:33 und man merkt richtig das gebashe.
Nicht ganz so schlimm wie damals beim Gas-Beitrag, aber man merkt wieder wie sie einfach Angst davor haben, dass sie sich umstellen müssen.
Gut, dass man im N Bremsen kann ohne Rekuperation ist nicht unbedingt etwas was man erwarten kann, dass man das weiß und macht, aber der ist 7 Monate älter als meiner, hat fast 4,5x mehr Kilometer runter und hat schon die 3. Bremsen überall drauf?
Ich bin mit denen vom Werk gerade noch so durch meinen Tüv gekommen Ende September, das stimmt schon.
Das einzige was bei mir bemängelt wurde war allerdings hinten.
Was zum Teufel macht der? Wenn der meine Kilometer zurücklegen würde, wüsste ich nicht wie viele Bremsbeläge der schon "verschlissen" hätte.
Dabei fahre ich fast nur elektrisch und die nächste Autobahn ist 30km entfernt...
Über die Kosten für den Ölwechsel können die sich ruhig lustig machen, aber da ist derjenige auch selber schuld, wenn er glaubt das jede Werkstatt gleich viel Geld verlangt.
Mein erster Ölwechsel hat z.B. 100€ inkl. Alt-Öl Entsorgungen mit eigenem Öl gekostet
Also ca 50% weniger als der im Beitrag bezahlt hat.
XD und an bekommen die ihn auch nicht XD
Merke: Wenn du mit nem Hybrid in ne freie Werkstatt fährst, schreib denen nen Zettel wie sie den Motor anbekommen XD
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 28. Oktober 2021 um 18:49:47 Uhr:
Dennoch wäre mal interessant zu wissen, wie bei dir der apk ist, sofern aus, hätte ich gerne mal gewusst, wie sich der gte bei an verhält.
Muss mich korrigieren, habs gerade getestet:
Alles nur rein elektrisch getestet:
Egal ob B oder D, sobald man das ACC von 80 auf 50 ändert, rekuperiert er voll, scheint aber nicht die Bremsen zu nutzen.
Es gibt aber in der Langen Coodierung eine "Sailing_fucntion"
Die steht auf nicht aktiv, auswählbar wäre aktiv ohne Motrstopp und aktiv mit Motorstop.
An die Benzinheizungsnutzer die sich über die kurze Zeit der Benzinstandheizung geändert haben.
Im Steuergeräte für das Laden der HV gibt es eine Anpassung "Grundprofil Lademanagement"
Dort gibt es einen Eintrag "ZEit für autarke Klimatisierung" 10 min.
Hab auch mal nachgeschaut wie viel ich geladen habe:
3698.517 kWh und Entladen 3445.390 kWh bei 22270 km
so richtig interpretieren kann ich die Werte aber nicht...
=> 16,61 kw/h / 100km?
Zitat:
@jokergermany.de.vu schrieb am 29. Okt. 2021 um 23:32:35 Uhr:
Egal ob B oder D, sobald man das ACC von 80 auf 50 ändert, rekuperiert er voll, scheint aber nicht die Bremsen zu nutzen.
Ist nur nicht die Vorgehensweise, wie ich sie geschrieben habe, ist ein anderes Verhalten, so verzögert meiner auch trotz Segeln aktiv.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 30. Oktober 2021 um 00:10:26 Uhr:
Zitat:
@jokergermany.de.vu schrieb am 29. Okt. 2021 um 23:32:35 Uhr:
Egal ob B oder D, sobald man das ACC von 80 auf 50 ändert, rekuperiert er voll, scheint aber nicht die Bremsen zu nutzen.Ist nur nicht die Vorgehensweise, wie ich sie geschrieben habe, ist ein anderes Verhalten, so verzögert meiner auch trotz Segeln aktiv.
Du meinst also auf 30 einstellen, dann gas geben und schauen was er macht?
Würde sagen er bremst bei D segelt er und bei B rekuperiert er, teste ich morgen.
Hab eh den OBD Stecker vergessen rauszuziehen^
Genau, 30 ist vielleicht etwas wenig, aber 50 einstellen, dann per Gaspedal auf z. B 80 beschleunigen und dann das Gaspedal einfach los lassen.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 30. Oktober 2021 um 00:19:54 Uhr:
Genau, 30 ist vielleicht etwas wenig, aber 50 einstellen, dann per Gaspedal auf z. B 80 beschleunigen und dann das Gaspedal einfach los lassen.
Also er verhält sich hier wie erwartet:
Auto ist eines der letzten VFL Modelle und es wurde nur eModus getestet:
Im D Modus segelt er einfach
Im B Modus rekuperiert er voll bis auf 60 km/h und dann lässt die Rekuperation langsam nach bis er auf 50 km/h ist.
Die Segeln APK scheint keine Auswirkung zu haben, vermutlich wird es von einer e-Auto Funktion oder einem anderen Steuergerät überschrieben.
@jokergermany.de.vu
Das mit den geladenen und entladenen kwh find ich spannend: Geladen kann aber nicht mit Ladeverlusten sein?