Sammelthread: Passat B8 GTE
Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Lohnt sich der Charge-Mode?
Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):
Code:
E-MODE HYBRID-MODE
Gang kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü. Wirk.-
km/h U/min 100km km 100km km E-Mode grad
-----------------------------------------------
20 2 1300 13,0 3,9 5,7 7,8 +101% 25,3%
30 2 1900 11,6 3,5 4,8 6,6 +90% 26,9%
40 3 1700 11,5 3,5 4,7 6,5 +88% 27,2%
50 4 1500 11,8 3,5 4,6 6,3 +79% 28,5%
60 5 1400 13,0 3,9 4,4 6,1 +55% 32,8%
-----------------------------------------------
70 6 1300 14,5 4,4 4,3 5,9 +36% 37,5%
80 6 1500 16,7 5,0 4,7 6,5 +29% 39,5%
100 6 1900 19,6 5,9 5,5 7,6 +29% 39,6%
120 6 2300 23,1 6,9 6,5 8,9 +29% 39,5%
135 6 2550 26,8 8,0 7,6 10,5 +30% 39,2%
160 6 3050 9,5 13,1
180 6 3400 11,0 15,1
200 6 3800 14,6 20,1
Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).
Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).
Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.
Code:
CHARGE-MODE GENERIERTER STROM
Ltr/ Cent/ (ggü. kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km km Hybr.) 100km kWh preis grad
----------------------------------------------
20 14,0 19,3 (+11,4) 25,0 46 +52% 33,5%
30 14,7 20,2 (+13,6) 30,8 44 +47% 34,6%
40 15,6 21,5 (+15,0) 34,2 44 +46% 34,9%
50 14,7 20,2 (+13,9) 31,6 44 +47% 34,8%
60 11,0 15,1 (+9,1) 20,7 44 +46% 34,8%
----------------------------------------------
70 8,9 12,3 (+6,3) 14,4 44 +47% 34,8%
80 9,4 12,9 (+6,5) 14,8 44 +46% 35,0%
100 10,3 14,2 (+6,6) 15,2 43 +45% 35,2%
120 10,7 14,7 (+5,8) 13,4 43 +44% 35,4%
135 11,4 15,7 (+5,2) 12,1 43 +44% 35,4%
160 12,6 17,3 (+4,3) 9,3 46 +53% 33,3%
180 13,7 18,9 (+3,7) 6,0 62 +106% 24,7%
200 16,3 22,4 (+2,3) 2,9 81 +169% 19,0%
Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen. Hinweise
- Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
- Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
- Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
- Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
- Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
- Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
- Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:
- Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
- Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
- Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.
Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.
17424 Antworten
Ich fahre auch oft mit Klima/Heizung komplett aus und habe folg. festgestellt:
Es bleibt nach komplett auschalten der Klima/Heizung (Drehen des Lüfterrades auf minimum bis OFF) die vorher eingestellte "Temperatur" und Lüftungsverteilung erhalten. Wenn ich also nicht will, dass Wärme ins Auto dringt, stelle ich bevor ich auf OFF gehe, die Temperatur auf LOW.
Funzt jedenfalls bei mir.
Und wenn jemand Luft ins Gesicht bekommt, sei es warme oder kalte, muss er halt die Klappen verstellen, das ist ja nun nichts neues.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 22. Oktober 2021 um 08:56:35 Uhr:
Es geht ja darum, das vom Gebläse die Klima aus ist und der Luftzug vom Fahrtwind kommt.
Somit sollte die Einstellung sanft, normal, intensiv, keinerlei Einfluss haben.
Sorry, hatte ich wohl überlesen 😰
Kann vom GTE der Akku und sein Zustand ausgelesen werden?
Ähnliche Themen
Ohne Hilfsmittel kann man nur den Ladezustand sehr grob in den Einstellungen für Hybrid Hold ablesen oder als elektrische Restkilometer im Tacho.
Etwas mehr kann man per Diagnose Gerät aus dem Steuergerät auslesen, aber einen SOH (State of Health), also Alterung des Akkus konnte ich bis jetzt nicht finden.
https://www.motor-talk.de/.../...v-batterie-alterung-t6994932.html?...
Das wurde für MJ20 betrachtet, bei älteren Modellen kann es ggf. per Diagnose mehr Informationen geben.
Seit heute Mittag geht endlich mein Carnet wieder! 🙂
Angeblich hat VW im März die Plattform dafür umgestellt. Seitdem gingen wohl einige verbaute Zwitterlösungen nicht mehr richtig. Mein GT E gehört wohl dazu… war schon ziemlich nervig die Verkehrsmeldungen im Navi nur noch über TMC und keine in der Handy App ausgesuchten online Ziele im Auto benutzen zu können… Auch die online Suche im Navi hat nicht mehr funktioniert. Nach Monaten des Kampfes mit der VW Hotline und dem freundlichen ist das wohl heute von VW endlich wieder hergestellt worden.
Hatten dieses Problem auch noch andere? (Und damit meine ich nicht die gelegentlichen Ausfälle von Carnet ;-)
Vielleicht sollte man die Carnet Diskussion auslagern, da vermutlich kein reines GTE Thema. Für die neueren mit MIB3 gibt es ja schon eigene Themen, bei CarNet könnte das auch so sein.
Für alle die sich fragen, wie der Wagen bei mittlerer Geschwindigkeit auf der AB so tickt:
Bis 150kmh ist der GTE in jedem Fall noch manierlich unterwegs was Verbrauch und Windgeräusche anbelangt.
Bin gestern und heute die Strecke Stuttgart Fulda und zurück (A81, A7) mit je knapp 300km gefahren.
Vollgeladen gestartet und jeweils den halben Akku freigegeben, sodass er am Ende leer war.
ACC auf 150kmh und damit hin 100km/h Schnitt und zurück 101km/h Schnitt.
Es war in jedem Fall sehr viel Zeit mit 150 dabei plus die obligatorischen Baustellen und in Summe 100km Landstraße.
Beide Fahrten exakt 7,0l Verbrauch erzielt.
Falls es noch jemand, außer mir, störend findet, dass die elektrische Restreichweitenanzeige von anderen Meldungen/Hinweise (bspw. leeres Wischwasser, Lenkradheizung) ausgeblendet wird:
Ich habe diesbzgl. einfach mal ne Anfrage an die Kundenbetreuung gesendet, ob man sowas nicht in einem Update optimieren könnte.
Genug freie schwarze Fläche im VC gibt es ja.
Mal sehen was als Rückmeldung kommt.
Ist das Symbol der der Lenkradheizung nicht dann einfach über den Tageskilometerzähler? E-Reichweite überdeckt (Im Menü: Gesamtreichweite) wäre mir neu.
Es überdeckt die Trip-Anzeige, richtig. Oder eben die Restreichweite, wenn man das umgeschaltet hat.
Und nein, ich erkläre jetzt nicht noch einmal, wie das geht 😉
mfg, Schahn
Genau. Ich hab es umgestellt so dass statt dem Trip-Zähler die elek. RRW angezeigt wird.
Ich verlinke nochmal das Zitat 😉
Zitat:
@schahn schrieb am 4. Oktober 2021 um 18:03:19 Uhr:
In der mittleren Anzeige auf „Fahrdaten - Gesamtreichweite“ blättern, dann OK paar Sekunden gedrückt halten. Dann erscheint das Service-Menü, wo man das umstellen kann.mfg, Schahn
Und genau diese Anzeige wird von Hinweis-/Warnungssymbolen überlagert, obwohl rechts daneben noch genug "schwarzer Balken" frei ist.
Ich habe immer Gesamtreichweite in der Mitte, daher ist die "reine" E-Reichweite immer da. Und Trip - nun ja, kann man tatsächlich etwas intelligenter programmieren.
Zitat:
@zwieback88 schrieb am 24. Oktober 2021 um 16:19:51 Uhr:
Bis 150kmh ist der GTE in jedem Fall noch manierlich unterwegs was Verbrauch und Windgeräusche anbelangt.
...
ACC auf 150kmh und damit hin 100km/h Schnitt und zurück 101km/h Schnitt.
...
Beide Fahrten exakt 7,0l Verbrauch erzielt.
Kann ich nach mehreren tausend Urlaubskilometern voll beladen mit MTBs hinten dran bestätigen. Über 150kmh steigt der Verbrauch benzinertypisch stark an. Bis dahin und vor allem bei vorausschauender Fahrweise sparsam. Ohne ACC verbrauche ich weniger.
@judyclt interessant, dass du das mit dem ACC erwähnst. Mir ist aufgefallen, dass er mit ACC öfter (nicht immer) überraschend kräftig gebremst hat, ohne dass dabei (laut Display) überhaupt rekuperiert wurde. War mir nicht sicher, ob es ein Anzeigenthema ist aber sonst war diese immer zuverlässig. Vielleicht regelt er da im Zweifel lieber mit der Bremse als mit der Generatorfunktion?
Auch hat er teils beim zuschalten des Benziners im Hybridmodus mit Acc ganz anders reagiert als bei manueller Fahrt.
So fährt man konstant elektrisch hinter dem Vordermann her (blauer Balken bei 70%), drückte ACC an und sofort schaltet er um auf Verbrenner.