Passat GTE FL (ab 2020): Nutzbare Kapazität der HV Batterie, Alterung

VW Passat B8

Hier mal ein neues Thema zum GTE FL, da ich bisher nur zum GTE vFL einige wenige Einträge (ohne Nutzung Diagnosegerät) finden konnte und das im Sammelthema vermutlich untergehen würde.

Wer kann mir sagen, unter welcher Bezeichnung ich die nutzbare Kapazität der HV Batterie finden kann und bei welchem Steuergerät sie abgelegt ist?

Ich hatte das schon bei meinem A3 e-tron beobachtet und dort nach 3 Jahren eine Reduktion auf 80%. Jetzt wollte ich bei dem noch recht neuen Auto einen "Startwert" prüfen, konnte aber keinen Wert finden, der mir glaubhaft erschien.

Ich habe einen Wert mit 11,0 kWh gefunden (und einen mit -11,0 kWh) aber hatte eigentlich 10,8kWh nutzbare Energie in Erinnerung. Und ich hätte nach einigen Ladezyklen schon einen kleinen Einbruch erwartet (Oder hat da ggf. das Software-Update der Batterieelektronik etwas verändert?) .

Vielleicht hat da einer genauere Informationen, wie man mit einem Diagnosegerät die nutzbare Energie, somit den SOH (state of health) der Batterie auslesen kann. An meiner Steckdose habe ich leider keinen einzelnen Zähler, aber da würde ja auch der Wirkungsgrad des Ladegeräts und die Ladeverluste der Batterie mit eingehen.

21 Antworten

Aus der Verbrauchsanzeige auf die Akkukapazität zu rechnen ist sehr ungenau. Aber 9,4 kommt den ~10 recht nahe.Leider habe ich bis jetzt aber noch keinen auslesbaren Parameter in den Steuergeräten gefunden, der den aktuellen SOH (Gesundheitszustand) wiedergibt. Da gab es beim A3 e-tron einen eindeutigen Parameter.
Auch das Auslesen der letzten Ladung ist mir der Auflösung von KWh recht ungenau und wenn man die Energie der Wallbox erfasst, sind die Ladeverluste mit erfasst.
Irgendwie muss es ja für VW eine Möglichkeit geben, die nutzbare Kapazität auszulesen, sonst könnte man nicht bestimmen, ob nach x Jahren ein Garantiefall (< 70%) vorliegt.

Hmh, im ersten Sommer wurden mir bis zu 60km Reichweite angezeigt. Das war wahrscheinlich einfach übertrieben, ob mit Absicht oder nicht.
Gemäß WeConnect habe ich da auch zwischen 18 und 19 kWh/100km verbraucht.

Ich müsste noch einmal suchen, aber bei 18kWh/100km und 60km Reichweite wären es 10,8kWh. Ich meine, es werden 10,6 maximal genutzt. Nach einem Jahr noch 9,4kWh wären ca. 90%. Wenn die Aussage meines Experten passt, sinkt die verfügbare Kapazität anfangs schneller, also könnte es grob passen. Aber je nach Fahrweise und Toleranz könnten es auch 95% sein.

Von den 10,4kWh (20% sind Puffer) netto muss man noch die Hybridreserve abziehen laut VW. Und das passt nach meinen Verbrauchwerten bis 0Km auch. Das sollen weitere 16% sein (10% unten 6% oben, oder umgekehrt). Ca 8,7 kWh hat man effektiv zur Verfügung. Meine Verbrauchswerte bis 0 KM Reichweite schwanken zwischen 8,4-8.8.

Ähnliche Themen

Hallo, gibt es hier einen Spezialisten der Batteriemodule tauschen kann?

Wie jetzt du meinst privat so macht das einer in seiner Garage …

Zitat:

@Maximores01 schrieb am 29. Oktober 2023 um 20:03:44 Uhr:


Hallo, gibt es hier einen Spezialisten der Batteriemodule tauschen kann?

schau hier mal: https://evclinic.eu/2023/01/24/golf-gte-hybrid-greenwashing-device/
halt leider nicht in Deutschland

Deine Antwort
Ähnliche Themen