Sammelthread: Passat B8 GTE
Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Lohnt sich der Charge-Mode?
Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):
Code:
E-MODE HYBRID-MODE
Gang kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü. Wirk.-
km/h U/min 100km km 100km km E-Mode grad
-----------------------------------------------
20 2 1300 13,0 3,9 5,7 7,8 +101% 25,3%
30 2 1900 11,6 3,5 4,8 6,6 +90% 26,9%
40 3 1700 11,5 3,5 4,7 6,5 +88% 27,2%
50 4 1500 11,8 3,5 4,6 6,3 +79% 28,5%
60 5 1400 13,0 3,9 4,4 6,1 +55% 32,8%
-----------------------------------------------
70 6 1300 14,5 4,4 4,3 5,9 +36% 37,5%
80 6 1500 16,7 5,0 4,7 6,5 +29% 39,5%
100 6 1900 19,6 5,9 5,5 7,6 +29% 39,6%
120 6 2300 23,1 6,9 6,5 8,9 +29% 39,5%
135 6 2550 26,8 8,0 7,6 10,5 +30% 39,2%
160 6 3050 9,5 13,1
180 6 3400 11,0 15,1
200 6 3800 14,6 20,1
Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).
Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).
Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.
Code:
CHARGE-MODE GENERIERTER STROM
Ltr/ Cent/ (ggü. kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km km Hybr.) 100km kWh preis grad
----------------------------------------------
20 14,0 19,3 (+11,4) 25,0 46 +52% 33,5%
30 14,7 20,2 (+13,6) 30,8 44 +47% 34,6%
40 15,6 21,5 (+15,0) 34,2 44 +46% 34,9%
50 14,7 20,2 (+13,9) 31,6 44 +47% 34,8%
60 11,0 15,1 (+9,1) 20,7 44 +46% 34,8%
----------------------------------------------
70 8,9 12,3 (+6,3) 14,4 44 +47% 34,8%
80 9,4 12,9 (+6,5) 14,8 44 +46% 35,0%
100 10,3 14,2 (+6,6) 15,2 43 +45% 35,2%
120 10,7 14,7 (+5,8) 13,4 43 +44% 35,4%
135 11,4 15,7 (+5,2) 12,1 43 +44% 35,4%
160 12,6 17,3 (+4,3) 9,3 46 +53% 33,3%
180 13,7 18,9 (+3,7) 6,0 62 +106% 24,7%
200 16,3 22,4 (+2,3) 2,9 81 +169% 19,0%
Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen. Hinweise
- Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
- Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
- Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
- Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
- Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
- Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
- Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:
- Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
- Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
- Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.
Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.
17422 Antworten
Danke Jungs!
Nicht nur, dass die Antworten hier viel fundierter und schneller als in irgendwelchen Handbüchern sind (das liegt halt auch nicht am Arbeitsplatz oder neben dem Sofa), ich mag auch einfach die soziale Komponente.
PS: Der nächste Zwieback geht auf mich 😉
Zitat:
@schahn schrieb am 15. Oktober 2021 um 15:36:05 Uhr:
Der GTE hat einen druckdichten Tank, der muss vor dem Öffnen einen Druckausgleich machen. Daher muss man auch den Tankdeckelknopf einige Sekunden gezogen halten, bis „Tankbereitschaft hergestellt“ angezeigt wird. Ein Blick ins Handbuch hätte das erklärt 😉
... es genügt, den Hebel kurz zu betätigen.
(nicht so lange halten bis die Freigabe erscheint)
Zumindest ist das bei mir MJ20 so.
Zitat:
... es genügt, den Hebel kurz zu betätigen.
(nicht so lange halten bis die Freigabe erscheint)
Zumindest ist das bei mir MJ20 so.
Ist auch bei Mj21 so.
Bei meinem auch. Hat mir der Verkäufer auch ausführlich erklärt bei Übergabe, kenne das (nervige) Prinzip aber schon von Citroen.
Lustig: Habe den Tankdeckel erst einmal öffnen müssen seit ich den Wagen habe. Das sind fast 7 Monate und ca 5.000km
Ähnliche Themen
Ja hat was und der Herzinfarkt beim Preis auf der Säule.
Noch mal zur Beleuchtung vorn für den Anschluss an den Strom:
ComingHome und LeavingHome hab ich beides auf 25s eingestellt… da leuchtet halt einfach nix. Sobald ich die „Zündung“ aus mach, geht draußen das Licht aus.. gibts da nen Trick?
Hab in nem alten Passatthread was von Lichthupe ziehen usw. gelesen. Aber das kanns ja nicht sein, oder?
Du musst nachdem du die Zündung ausgeschaltet hast die Lichthupe betätigen. Dann schaltet sich das Cominghome ein und bleibt für die eingestellte Zeit nach dem Öffnen der Türe aktiv.
Auch das steht im Handbuch 😛
Oder man codiert es um, dass es automatisch angeht, sobald man die Tür öffnet zum Aussteigen. Was ich persönlich besser finde. Keine Ahnung, warum VW das jetzt standardmäßig nicht macht.
mfg, Schahn
So mit nicht mal 10.000 km Fahrleistung in einem 3/4 Jahr alten Auto wechselt VW nun die hinteren Bremsscheiben die vollkommen eingelaufen sind.
Batterie scheint nicht von der Dichtigkeitsprüfung betroffen zu sein, allerdings gibt es wohl ein Update für die Kommunikationsmodule.
@ Vorredner
Es steht dir frei, die Bremsen nicht tauschen zu lassen. Gerne werden solche Aktionen vom Freundlichen als zwingend nötig deklariert wenn es sich um Firmenfahrzeuge handelt, nach dem Motto, Kunde denkt sich wohl "zahl ich ja eh nicht" :-|
Abgesehen davon, dass dies nicht unbedingt ein GTE Problem ist, sondern sich durch etliche Threads aller Hersteller und neuerer Baujahre zieht. Zugegeben wird die Reibbremse beim PHEV, Rekuperation sei Dank, natürlich weniger eingesetzt als beim reinen Verbrenner, wodurch das Problem der "vergammelten" hinteren Scheiben wohl tatsächlich noch früher auftreten kann.
Hilfreich ist es übrigens, regelmäßig (bei freier Fahrbahn) starke Bremsungen aus hoher Geschwindigkeit durchzuführen und dabei auf N zu schalten, dann werden nur die Reibbremsen eingesetzt.
Zitat:
@schahn schrieb am 16. Oktober 2021 um 23:13:15 Uhr:
Auch das steht im Handbuch 😛Oder man codiert es um, dass es automatisch angeht, sobald man die Tür öffnet zum Aussteigen. Was ich persönlich besser finde. Keine Ahnung, warum VW das jetzt standardmäßig nicht macht.
mfg, Schahn
Das ist ja echt low… kenne das vom Audi als zentraler Punkt der Funktion, dass es einfach angeht, ohne irgendwelche Faxen… nunja… gerade bei LED hätte das nun wirklich nicht geschadet.
Im Onlinehandbuch stand drin, dass es die Funktion mit Automatik (Lichtsensor) und manuell gibt. Bei Manuell müsste man die Lichthupe nutzen.
Da mein Auto quasi alle Extras besitzt, bin ich fest von Automatik ausgegangen. Vermutlich ist es aber Teil des Anhängerassistenten 😛
Früher hat das bei VW auch funktioniert ohne die Lichthupe zu betätigen.
Ich vermisse dies jetzt aber auch nicht unbedingt, da ich selten die Situation habe, wo Cominghome auch Sinn macht. Und für die paar wenige Male wo ich es brauche, stört es mich nicht, kurz den Hebel zu ziehen.
Richtig gut wäre es aber, wenn man in den Fahrzeugeinstellungen zwischen automatischem und manuellem Cominghome auswählen könnte.
Hallo Zusammen,
gibt es hier jemanden der einen GTE Jahreswagen geleast hat und die BAFA Förderung beantragt hat ?
Ich warte seit 3 Monaten daß meine VW Niederlassung mir die nötigen Unterlagen ( Kalkulationsblatt Leasing) beschafft.
Die Gutachten habe ich bereits selbst erstellen lassen. Aber es scheitert an diesem einen Blatt.
VW Leasing sagt das Autohaus muß sich kümmern, die bekommen es aber nicht hin.
Grüße
Zitat:
@01234E schrieb am 24. September 2021 um 12:33:50 Uhr:
Mein GTE hat nun schon 15.000 km gefahren. Wieviel davon auf Benzin... keine Ahnung. Jedenfalls: Bekanntermaßen Ölwechsel. Damit sich der Werkstattbesuch aber auch lohnt: Nachdem seit einigen Wochen dauernd die Frontassistenten ausfallen, tut dies nun auch gelegentlich die Rückfahrkamera. (Sie klappt nicht aus) NERV!! :-(
Edit:
Bei dem Werkstattbesuch wurden Updates aufgespielt.
Ergebnis:
1.
Die Rückfahrkamera funktioniert nun in etwa 9 von 10 Fällen nicht. Mal mit Fehlermeldung im MIB ("Das Kamera-Parksystem ist zur Zeit nicht verfügbar"😉 meist aber ohne.
2.
Die Frontassistenten sind nur noch einmal ausgefallen *yippie" (Nein, kein Zusammenhang mit Wetter oä)
3.
Neu ist, dass, nachdem die Fahrbereitschaft aus war, eine Medienwiedergabe immer am Beginn des USB-Sticks startet. In ebenfalls etwa 9 von 10 Fällen *aaargh*
Neuer Werkstatttermin erst in 1 Woche...
Zitat:
@holgi2909 schrieb am 18. Oktober 2021 um 08:39:09 Uhr:
Hallo Zusammen,gibt es hier jemanden der einen GTE Jahreswagen geleast hat und die BAFA Förderung beantragt hat ?
Ich warte seit 3 Monaten daß meine VW Niederlassung mir die nötigen Unterlagen ( Kalkulationsblatt Leasing) beschafft.
Die Gutachten habe ich bereits selbst erstellen lassen. Aber es scheitert an diesem einen Blatt.VW Leasing sagt das Autohaus muß sich kümmern, die bekommen es aber nicht hin.
Grüße
Was meinst du mit Kalkulationsblatt Leasing? Ich habe von der VWLeasing eine Bestätigung für das Privat-Leasing mit der monatlichen Leasingrate bekommen.
Hast du ein Gebrauchrwagen-Gutachten von der DAT? Ich hatte erst erst eins von der Dekra, was nicht akzeptiert wurde.
VG